Reloaded - PREVIEW
Recherche reloaded
Was Journalisten von anderen Rechercheberufen lernen können
| Referenten | |
|---|---|
|
|
Bertram Weiß |
|
|
Helmut Müller-Enbergs |
|
|
Roland Jahn |
| Programm | |
|---|---|
| Tag | Sonntag - 2011-05-29 |
| Raum | Raum K4 |
| Beginn | 13:15 |
| Dauer | 01:15 |
| Info | |
| ID | 101 |
| Veranstaltungstyp | Workshop |
| Track | Workshops |
| Sprache der Veranstaltung | deutsch |
| Feedback | |
|---|---|
|
Haben Sie diese Veranstaltung besucht? Feedback abgeben |
Wer war ein IM?
Stasi-Akten lesen und verstehen
Auch mehr als 20 Jahre nach der Wiedervereinung ist das Interesse an der Einsicht in die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR ungebrochen groß. Auch politisch ist das Thema Stasi-Vergangenheit hoch aktuell. Seit Wochen beschäftigen sich Journalisten mit den jüngsten Stasi-Enthüllungen bei Polizei und Justiz in Brandenburg. Stasi-Unterlagen sorgen in ihrer Beweiskraft aber auch für Kontroversen. Wie Gerichtsentscheidungen im Fall Gysi belegen, sind auch bei plausibler Aktenlage von von juristischer Seite Zweifel für eine IM-Vergangenheit des Politikers angebracht. Der Fall Jürgen Kuttner zeigt wiederum, dass allein die Aktenlage und nicht das öffentliche Geständnis zählt.
Leitfragen: Wie zuverlässig sind die Stasi-Akten, wenn es um die Frage geht, wer IM war? Nach welchen Kriterien gilt jemand als IM? Wie sollten sich Journalisten verhalten, wenn Gerichte und Stasi-Unterlagenbehörde bezüglich einer IM-Tätigkeit unterschiedlicher Meinung sind?