
Selahattin Danisman
... promovierte in Molekularbiologie an der Wageningen University (Niederlande). Seit 2018 ist Förderreferent in der VolkswagenStiftung, der größten unabhängigen Wissenschaftsförderin in Deutschland, und begleitet Förderprogramme in den Lebens- und Gesundheitswissenschaften, der Personenförderung, sowie der Wissenschaftskommunikation und der Wissenschaftskommunikationsforschung.

Christina Elmer
... ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus im Institut für Journalistik der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte sie zur Chefredaktion von SPIEGEL ONLINE. Sie ist zweite Vorsitzende des Vereins Netzwerk Recherche und wurde vom „medium magazin“ als „Wissenschaftsjournalistin des Jahres 2016“ ausgezeichnet. Weitere Stationen als Datenjournalistin im Team Investigative Recherche des Magazins Stern und bei der Deutschen Presse-Agentur sowie als Volontärin beim Westdeutschen Rundfunk in Köln und Münster. Studium der Journalistik und Biologie an der TU Dortmund.

Christian Endt
... arbeitet als Senior Data Journalist bei ZEIT ONLINE in Berlin und schreibt aus einer quantitativen Perspektive vor allem über Wahlen, die Corona-Pandemie sowie Klima- und Energiethemen. Zuvor leitete Endt das Datenteam der Süddeutschen Zeitung in München und studierte Mathematik und Physik an der Universität Augsburg.

Andreas Hotho
... ist Professor für Informatik, insbesondere Data Mining und Information Retrieval, an der Universität Würzburg. Der Inhaber des Lehrstuhls für Informatik X: Data Science ist außerdem Mitbegründer des Center for Artificial Intelligence and Data Science.

Jörg Rahnenführer
... ist Professor für Statistische Methoden in der Genetik und Chemometrie, Fakultät Statistik
Dortmund

Volker Stollorz
... ist Geschäftsführer des SMC. Seit 1991 berichtet der Wissenschaftsjournalist aus Leidenschaft über die Reibungszonen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Nach dem Biologie- und Philosophie-Studium an der Universität zu Köln und am Niederländischen Krebsforschungsinstitut in Amsterdam erlebte der Diplom-Biologe die Gründung dreier Wissenschaftsressorts hautnah mit (ZEIT, Die Woche, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). Für seine Berichte in Print, Online und Rundfunk wurde das langjährige Mitglied der Wissenschafts-Pressekonferenz (WPK) vielfach ausgezeichnet.

Holger Wormer
... ist Professor für Wissenschaftsjournalismus und war bis Anfang 2022 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Journalistik an der TU Dortmund. Dort hat er den ersten konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang für Wissenschaftsjournalismus an einer deutschen Universität aufgebaut und in dessen Rahmen den Schwerpunktstudiengang Datenjournalismus entwickelt. Er forscht vor allem zu Qualität und Ethik in Wissenschaft und Medien. Zuvor war er viele Jahre als Journalist tätig, darunter 8 Jahre als Wissenschaftsredakteur bei der Süddeutschen Zeitung. Seit 20 Jahren ist er auch in der Journalistenweiterbildung aktiv, darunter für den WDR, das ZDF und die Henri-Nannen-Schule. Seit 2012 ist er Mitglied und zum Teil stellvertretender Sprecher in insgesamt drei Expertengruppen verschiedener deutscher Wissenschaftsakademien, die sich mit der Zukunft der Wissenschaftskommunikation befassen.

Franco Zotta
... promovierte in Philosophie an der Universität Münster und volontierte in der Kulturredaktion der tageszeitung (taz) in Bremen, für die er anschließend auch als Redakteur tätig war. Seit 2004 leitete er, zunächst für die Bertelsmann Stiftung, später an der TU Dortmund, Aus- und Weiterbildungsprojekte für Wissenschaftsjournalisten. Seit 2004 ist er, gemeinsam mit Holger Hettwer, zuständig für die Programmplanung der WissensWerte-Konferenz. Seit Februar 2016 ist Franco Zotta Geschäftsführer der WPK-Geschäftsstelle.
Ehemalige Mitglieder

Brigitte Alfter
... ist eine deutsch-dänische Journalistin, Geschäftsführerin von Arena for Journalism in Europe und Lehrbeauftragte an der Universität von Göteborg. Da sie Journalismus auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene praktiziert hat, erkannte sie die Notwendigkeit grenzüberschreitender kollaborativer Journalismusstrukturen. Seit 2008 entwickelt sie deshalb europäische Förderprogramme für Cross-Border-Journalismus und berät in allen Aspekten des kollaborativen Journalismus.