Newsletter Netzwerk Recherche ISSN 1611-8871 Ausgabe 09 vom 10.03.2004 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ INHALT IN EIGENER SACHE 1: Editorial VERANSTALTUNGEN 2: Das grosse Schweigen? 3: Online-Recherche fuer Fortgeschrittene 4: Recherche-Training Computer Assisted Reporting (CAR) 5: Medien und Berichterstattung 6: Gemeinsamer IFG-Gesetzentwurf NACHRICHTEN 7: Ethik und Qualitaetsstandards im Journalismus 8: Top Ten der vernachlaessigten Themen 2003 9: Pressemitteilung des Netzwerk Recherche zum Kelly-Untersuchungsbericht 10: Material zur Kelly-Untersuchung durch die Hutton-Kommission 11: Beispiele und Tipps zum Bundesdatenschutzgesetz 12: Wenn das Gewissen Nein sagt STIPENDIEN UND PREISE 13: Umwelt-Stipendien des NR 14: Link-Index 15: Technische Hinweise 16: Impressum [Ende des Inhaltsverzeichnisses] _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ IN EIGENER SACHE * 1: Editorial. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, nach dem erfolgreichen Fachseminar zum Thema 'Korruptionsbekaempfung und die Aufgabe der Journalisten' laedt das Netzwerk nun zu einer weiteren kompetent besetzten Konferenz am 2. und 3. April nach Berlin ein. Wir bitten alle Empfaenger dieses Newsletters, diese Einladung vor allem an interessierte Lokaljournalisten weiterzuleiten. Denn gerade 'im Lokalen' koennte noch intensiver ueber diese schleichende Bedrohung der Demokratie berichtet werden. Wie bei anderen Tagungen des Netzwerkes geht es vor allem um den intensiven Erfahrungstransfer von Praktikern aus dem Journalismus und aus dem Feld der Justiz. Die Ergebnisse der Tagung sollen wieder dokumentiert werden. (Die Dokumentation der vorangegangenen Tagung finden Sie auf der Homepage des Netzwerks Recherche). Wer an der Erstellung und Redaktion dieser Doku und an einem Konzeptpapier zur Tagung unter der Ueberschrift "Journalistische Defizite bei der Korruptionsberichterstattung" mitwirken moechte, ist gerne eingeladen und kann die Mitwirkungsbereitschaft unter mailto:info[at]netzwerkrecherche.de mitteilen. Vielen Dank - auch fuer Hinweise zum naechsten Newsletter, Thomas Leif Albrecht Ude [Ende der Mitteilungen in eigener Sache] _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ VERANSTALTUNGEN * 2: Das grosse Schweigen?. Fachkonferenz "Korruption und die Rolle des Lokaljournalismus" 02./03. April 2004, Berlin, Diakonische Akademie Deutschland Gemeinsam mit Transparency International, der Bundeszentrale fuer Politische Bildung und der Evangelischen Akademie zu Berlin richtet das Netzwerk Recherche eine Fachtagung aus. Sie will dazu beitragen, dass oertliche Medien und Zivilgesellschaft in der Aufdeckung von Korruption und Vetternwirtschaft besser zusammenarbeiten. Dies schliesst den produktiven Austausch mit Strafverfolgungsbehoerden mit ein. Eingeladen sind Journalisten, vor allem aus dem Bereich der Lokalberichterstattung, Vertreter von Transparency International, Staatsanwaelte und Kommunalpolitiker. Ziel der Tagung ist es, anhand aktueller Fallbeispiele und Praxisberichte das vorhandene Wissen zu erweitern, Recherchestrategien zu entwickeln und Kooperationsfelder gegen die Korruption aufzubauen. Wie kann Transparenz von Entscheidungen erreicht werden, wenn oertliche Politik und Medien von demselben Monopol beeinflusst werden? Zur Diskussion dieser Frage laden wir Sie herzlich nach Berlin ein. Zu diesem Thema suchen wir noch jemanden, der ein Thesenpapier aus eigenem Wissen um das Phaenomen anliefern koennte (ca. 3-4 Seiten). Nehmen Sie bei Interesse bitte mit uns Kontakt auf: mailto:info[at]netzwerkrecherche.de Tagungsort: Diakonische Akademie Deutschland Heinrich-Mann-Strasse 29, 13156 Berlin-Pankow Tagungssekretariat: Brigitte Moll Evangelische Akademie zu Berlin Charlottenstr. 53/54, 10117 Berlin Tel. 030 / 203 55 515 Fax 030 / 203 55 550 mailto:moll[at]eaberlin.de http://www.eaberlin.de/ Programm: http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/09/nr-seminar.korruption.pdf [pdf-Datei, 2 S., 49 KB] * 3: Online-Recherche fuer Fortgeschrittene. 22./23. Maerz 2004, Berlin, Evangelische Medienakademie Selbst umfangreiche Suchmaschinen erfassen nur einen Bruchteil der Informationen, die im Netz mit anderen Methoden aufgespuert werden koennen. Etwa im so genannten Deep Web: in Datenbanken, die zwar ueber das Web erreichbar sind, aber nicht von Suchmaschinen indexiert werden, oder in Newsgroups, Pressearchiven, Handelsregisterdaten und vielen anderen Quellen. Wie sind Web-Adressen und -Sites aufgebaut sind, wie macht man sich Sicherheitslücken legal zunutze, welche Kniffe helfen, aus Google, Alltheweb und Altavista alles herauszuholen? Welche Kriteriengelten fuer die Beurteilung der Glaubwuerdigkeit von Quellen und Informationen? Das Seminar richtet sich an Journalistinnen und Journalisten aller Medien, die bereits Routine in der Internet-Recherche haben. Programm: http://www.evangelische-medienakademie.de/index_1_108.htm * 4: Recherche-Training Computer Assisted Reporting (CAR). 22.-26. Maerz 2004, Hamburg, Akademie fuer Publizistik Erstmals in Deutschland: ein intensives Training Computer Assisted Reporting. Ein Seminar der Deutschen Presseagentur dpa in Kooperation mit der Akademie fuer Publizistik e.V., DICAR Danish Institute for Computer Assisted Reporting und dem Netzwerk Recherche. Dozent ist Michael Holm, Project Coordinator DICAR, Kopenhagen. Inhalte: - Kompakter Ueberblick CAR-Methoden und -Strategien - Beispiele aus der Praxis - Software fuer die Recherche (mit Uebungen) - Realisierung eigener CAR-Projekte Infos und Buchung: http://www.akademie-fuer-publizistik.de/seminare/sdb_detail.php?id=244 Infos zu CAR: http://www.akademie-fuer-publizistik.de/car/ * 5: Medien und Berichterstattung. 23.-26. Maerz 2004, Koeln Grimme Akademie und Deutschlandfunk laden 15 Freie oder Mitarbeiter aus Ressorts ein, die zu Medienfragen arbeiten. Vom 23. bis 26. Maerz haben sie in Koeln Gelegenheit, sich in einem Seminar systematisch mit den Zusammenhaengen von Programm, Politik und Oekonomie auseinanderzusetzen. Interessenten bewerben sich mit Arbeitsproben bei der Grimme Akademie. Teilnahmebeitrag: 150 Euro. Kontakt: Heinz Guenter Clobes Adolf Grimme Akademie Eduard-Weitsch-Weg 25 45768 Marl Tel.: 023 65 / 91 89 - 47 mailto:grimme-akademie[at]grimme-institut.de http://www.grimme-institut.de/scripts/akademie/akademie.html Programm: http://www.grimme-institut.de/scripts/akademie/downloads/medienjourn.pdf [pdf-Datei, 74 KB] * 6: Gemeinsamer IFG-Gesetzentwurf. 02. April 2004, 12.30 h, Berlin, Bundespressekonferenz, Grosser Saal Auf Intitiative des Netzwerk Recherche wird der "Gesetzesentwurf fuer ein Bundesinformationsfreiheitsgesetz" zusammen mit DJV, DJU, Transparency International und Humanistischer Union vor der Bundespressekonferenz vorgestellt. Der Gesetzestext wurde von RA Dr. Mecklenburg (Kiel) ausgearbeitet; die Arbeit wurde vor allem von Dr. Manfred Redelfs koordiniert. Die Eckpunkte: http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/09/ifg-eckpunkte.doc [doc-Datei, 2 S., 174 KB] In einem Artikel zum Informationsfreiheitsgesetz im Feuilleton der Jungen Welt vom 10.12.2003 wuerdigt die freie Journalistin Ulrike Kopetzky die Aktivitaeten von Netzwerk Recherche: http://www.jungewelt.de/2003/12-10/022.php [Ende der Veranstaltungshinweise] _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ NACHRICHTEN * 7: Ethik und Qualitaetsstandards im Journalismus. Erfolgreich verlief das NR-Seminar zum Thema "Medienethik" (20.-22. Februar 2004). Verschiedene Medien berichteten darueber. Auf der Website des Netzwerk finden Sie jetzt die "Thesen zur Zukunft des Pressekodex" http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/09/thesen_zukunft_pressekodex.doc [doc-Datei, 3 S., 36 KB] Weitere Artikel (Auswahl) Ins Reden gekommen : Muessen Presserat und -kodex reformiert werden? Von Diemut Roether http://www.epd.de/medien/medien_index_26808.html Falscher Rat? Anwaelte, Journalisten und Wissenschaftler gegen Deutschen Presserat Sueddeutsche Zeitung, 08.03.2004 http://www.sueddeutsche.de/ (Registrierung erforderlich) [Das Netzwerk Recherche ist fuer die technische Qualitaet externer Links nicht verantwortlich!] * 8: Top Ten der vernachlaessigten Themen 2003. Initiative Nachrichtenaufklaerung und Netzwerk Recherche haben am 7. Februar 2004 die Liste der am meisten vernachlaessigten Nachrichten und Themen des vergangenen Jahres vorgestellt. Journalisten, Wissenschaftlern und Studenten der Journalistik an der Universitaet Dortmund haben die Themen untersucht und analysiert. In der Jury sassen Journalisten wie Hans Leyendecker, Christoph Maria Froehder und Joerg Schoenenborn, Wissenschaftler wie Prof. Horst Poettker (Universitaet Dortmund), Prof. Wolfgang Langenbucher (Universitaet Wien) und Prof. Peter Ludes (International University Bremen), sowie Ingrid Kolb, Leiterin der Henri-Nannen-Journalistenschule und Dr. Thomas Leif, Vorsitzender Netzwerk Recherche. Auf Platz 1 der Liste setzte die Jury das Thema der Korruption deutscher Unternehmen im Ausland. Auch die Machtverschiebung nach Bruessel sei wenig transparent. Ebenfalls unzureichend haetten die Medien ueber die mangelnde Hochwassersicherheit von Chemieanlagen berichtet. Die Top Themen in der Reihenfolge: 1. Korruption: Deutsche Unternehmen schmieren im Ausland 2. Europa entscheidet - Machtverschiebung nach Bruessel 3. Mangelnde Hochwassersicherheit von Chemieanlagen 4. Greenwash: Unternehmen und ihr oekologischer Deckmantel 5. Auslandsgeschaefte mit Giften und Pestiziden: die Doppelstandards der Industrie 6. Abgestufte UN-Resolutionen 7. Sozialhilfeempfaenger: Unbekannte Chancen fuer Selbststaendigkeit 8. Das verschwundene Stasi-Vermoegen 9. Leistungen fuer Asylbewerber weit unter Sozialhilfeniveau 10. Fehlende Rechte von US-Besatzungskindern Weitere Informationen: http://www.nachrichtenaufklaerung.de/ http://www.netzwerkrecherche.de/ Ergaenzend zum Thema: Mainstream-Journalismus : "Wenn einer ein Thema entdeckt, rennen alle hinterher" / Von Joerg Schallenberg SPIEGEL ONLINE - 13. Februar 2004, 14:51 http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,286184,00.html * 9: Pressemitteilung des Netzwerk Recherche zum Kelly-Untersuchungsbericht. Der britische Lordrichter Brian Hutton hat inzwischen den Untersuchungsbericht zur sogenannten "Kelly-Affaere" veroeffentlicht. Aus diesem Anlass weist Netzwerk Recherche darauf hin, dass auch in Deutschland der Schutz von Informanten gefaehrdet ist. Die Erfahrungen in Grossbritannien und die Kritik am Vorgehen der BBC muessen auch Konsequenzen fuer deutsche Redaktionen haben. "Der Austausch mit Informanten muss mit hoechster Sorgfalt vorgenommen und die Stichhaltigkeit der anschliessenden Berichterstattung genau geprueft werden. Nur so koennen Fehlinterpretationen ausgeschlossen und die Anonymitaet der Informanten gesichert werden", erlaeutert der NR-Vorsitzende Thomas Leif. Der Schutz der Informanten ist in Deutschland aber auch aus anderen Gruenden gefaehrdet. Immer haeufiger fahnden Behoerden, Unternehmen und Institutionen im Anschluss an brisante Veroeffentlichungen nach moeglichen Informanten. Als im Zuge der Debatte ueber das angestrebte NPD-Verbot auch ueber die Haltung Hessens in diesem Verfahren aus internen Quellen zitiert wurde, reagierten die Beamten prompt. Sie beauftragten das Bundeskriminalamt (BKA) mit entsprechenden Ermittlungen, um die Informanten herauszufinden. "Mit solchen Aktionen sollen potenzielle Informanten, die der Wahrheit zu ihrem Recht verhelfen wollen, eingeschuechtert werden," stellt Thomas Leif fest. Viele Informanten, etwa Erwin Bixler (BfA-Manipulationen), Margrit Herbst (BSE-Skandal) oder Paul van Buitenen (Misswirtschaft in der EU-Kommission) wurden von den betroffenen Behoerden-Vertretern massiv verfolgt und verloren schliesslich ihre Arbeitsstelle. Hinter diesen prominenten Faellen stehen nach Einschaetzung des Netzwerkes Recherche jedoch zahlreiche namenlose Informanten, die schutzlos "verbrannt" wurden, weil ihre Identitaet nicht professionell geschuetzt wurde. Die Kriminologin Prof. Dr. Britta Bannenberg hat nach der Untersuchung von 100 Korruptions-Strafverfahren mit 436 Beschuldigten festgestellt, dass die Entdeckungswahrscheinlichkeit fuer die Taeter gering sei. Der Grund: "Ueberwiegend haben die Taeter auch die Handlungsmacht, um Verdachtsmomente zu zerstreuen oder Druck auf potenzielle Hinweisgeber auszuueben." * 10: Material zur Kelly-Untersuchung durch die Hutton-Kommission. Suchen Medien die Wahrheit - oder die Macht? Diese Frage wird vor dem Hintergrund der Untersuchung der Kelly-Affaere durch Lord Hutton auf OpenDemocracy gestellt. Die Artikel sind englischsprachig: EDITOR'S NOTE: "WHO IS THIS LORD HUTTON?" How to explain Britain's evasive politics to America? Anthony Barnett suffers for his country http://www.opendemocracy.net/email/ed3305/Barnett_1716.jsp TONY BLAIR, THE BBC, AND IRAQ: A PUBLIC TRAGEDY The Hutton report reveals the crisis of British governance. David Marquand brilliantly demolishes "manipulative populism" http://www.opendemocracy.net/email/ed3305/Marquand_1709.jsp MEDIA POWER: TELLING TRUTHS TO OURSELVES Laser-guided, pack-hunting simplification is bad journalism that leads to worse politics. Time to change, says John Lloyd, editor of FT Magazine http://www.opendemocracy.net/email/ed3305/Lloyd_1712.jsp Weitere Artikel zum Thema "Who is Hutton?" finden Sie hier: http://www.indymedia.org.uk/en/2004/01/284545.html Die Zusammenstellung dieser Artikel stammt aus dem niederlaendischen "Pandora"-Newsletter, den wir an dieser Stelle ausdruecklich empfehlen: The Pandora Project: http://www.xs4all.nl/~evel/pandora/ The Pandora list archive: http://www.oudenaarden.nl/lists/pandora/ * 11: Beispiele und Tipps zum Bundesdatenschutzgesetz. Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und Unabhaengiges Landeszentrum fuer Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) haben am 20.01.2004 ein Buch zum Datenschutz vorgelegt. Es richtet sich an Verbraucher; Vorrangiges Anliegen ist deren Sensibilisierung zum sparsamen Umgang mit personenbezogenen Daten. Durch die zunehmende Digitalisierung und die Vernetzung von Computern sowie anderen Kommunikationsmitteln sind Datenschutzverstoesse an der Tagesordnung. Vor allem im Bereich der Wirtschaft werden personenbezogene Daten zur Erstellung und weiteren Verwendung von Konsumentenprofilen erfasst. Vor allem Firmen, Versicherungen und Krankenkassen wenden sich mit Rabattangeboten und Gewinnspielen zunehmens auch an Schuelerinnen und Schueler, um Angaben ueber Adresse, Alter und sonstige Daten zu erhalten. Die einmal erfassten Daten duerften dann bis zu 30 Jahren gespeichert werden. Das Buch ist unter http://www.datenschutzzentrum.de/download/BDSG_Handbuch.pdf oder http://www.vzbv.de/mediapics/bdsg_handbuch.pdf kostenfrei im pdf-Format [167 S., 816 KB] abrufbar. * 12: Wenn das Gewissen Nein sagt. Die Ethikschutz-Iniative INESPE hat auf Ihrer Website einen Ratgeber online gestellt, die potentiellen Whistleblowern oder Informanten Rechtshilfe geben kann. Die Broschüre mit dem Titel "Wenn das Gewissen Nein sagt" enthaelt Hintergrundinformationen zu Themen wie dem Arbeitsverweigerungsrecht, der Rechtspflicht zum verantwortlichen Handeln oder zum Recht zur Verweigerung von gesetz- oder sittenwidrigen Taetigkeiten. Sie zeigt auf, wo man sich Informationen und Rat besorgen kann, schildert Hintergruende zu bekannten Whistleblower-Faellen und informiert ueber die Taetigkeit der Ethikschutz-Initiative. Der Text kann auf der Homepage der Initiative durch Anklicken des Unterpunkts "Ratgeber" eingesehen werden. Ausdruecklich erlaubt: Die Broschüre darf ungefragt kopiert und an Interessierte weitergegeben werden. INESPE ist ein internationales Netzwerk von Ingenieuren und Wissenschaftlern zum Schutz und zur Foerderung von ethischem Engagement (International Network of Engineers and Scientists to Protect Ethical Engagement). Sie wurde 1994 als Unterorganisation der International Network of Engineers and Scientists for global responsibility gegruendet. Ihr deutscher Zweig wird von Dr. Guenter Emde geleitet. http://www.ethikschutz.de/ [Ende der Nachrichten] _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ STIPENDIEN UND PREISE * 13: Umwelt-Stipendien des NR. Dringend gesucht sind Kolleginnen und Kollegen, die gerne im Rahmen unseres Stipendium-Programms ein UMWELT-THEMA intensiv recherchieren moechten. Wir wuerden uns freuen, wenn Sie junge Talente aus Ihrem Umfeld persoenlich motivieren koennten. Mehr Informationen auf der NR-Homepage http://www.netzwerkrecherche.de/ oder unter mailto:info[at]netzwerkrecherche.de [Ende der Stipendien und Preise] _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ * 14: Link-Index. Hyperlinks im Newsletter Netzwerk Recherche, Nr. 09 2: Das grosse Schweigen? http://www.eaberlin.de/ http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/09/nr-seminar.korruption.pdf 3: Online-Recherche fuer Fortgeschrittene http://www.evangelische-medienakademie.de/index_1_108.htm 4: Recherche-Training Computer Assisted Reporting (CAR) http://www.akademie-fuer-publizistik.de/seminare/sdb_detail.php?id=244 http://www.akademie-fuer-publizistik.de/car/ 5: Medien und Berichterstattung http://www.grimme-institut.de/scripts/akademie/akademie.html http://www.grimme-institut.de/scripts/akademie/downloads/medienjourn.pdf 6: Gemeinsamer IFG-Gesetzentwurf http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/09/ifg-eckpunkte.doc http://www.jungewelt.de/2003/12-10/022.php 7: Ethik und Qualitaetsstandards im Journalismus http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/09/thesen_zukunft_pressekodex.doc http://www.epd.de/medien/medien_index_26808.html 8: Top Ten der vernachlaessigten Themen 2003 http://www.nachrichtenaufklaerung.de/ http://www.netzwerkrecherche.de/ http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,286184,00.html 10: Material zur Kelly-Untersuchung durch die Hutton-Kommission http://www.opendemocracy.net/email/ed3305/Barnett_1716.jsp http://www.opendemocracy.net/email/ed3305/Marquand_1709.jsp http://www.opendemocracy.net/email/ed3305/Lloyd_1712.jsp http://www.indymedia.org.uk/en/2004/01/284545.html http://www.xs4all.nl/~evel/pandora/ http://www.oudenaarden.nl/lists/pandora/ 11: Beispiele und Tipps zum Bundesdatenschutzgesetz http://www.datenschutzzentrum.de/download/BDSG_Handbuch.pdf http://www.vzbv.de/mediapics/bdsg_handbuch.pdf 12: Wenn das Gewissen Nein sagt http://www.ethikschutz.de/ 13: Umwelt-Stipendien des NR http://www.netzwerkrecherche.de/html/ausbildung.htm [Ende des Link-Index] _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ * 15: Technische Hinweise. Als Navigationshilfe fuer Screen Reader beginnen alle Ueberschriften mit einem Sternchen "*" und enden mit einem Punkt "." Die Inhalte sind nummeriert, die Nummern folgen direkt nach dem Sternchen. Einige lange Hyperlinks in diesem Newsletter werden durch Ihr E-Mail-Programm moeglicherweise auf mehrere Zeilen umgebrochen, so dass sie nicht funktionieren. Kopieren Sie in diesem Fall bitte die komplette Zeichenkette des Hyperlinks in die Adresszeile Ihres Webbrowsers. Um PDF-Dateien ('Portable Document File' der Firma Adobe, Dateiendung '.pdf') zu oeffnen, benoetigen Sie den 'Acrobat Reader'. Sie koennen ihn kostenlos hier herunterladen: http://www.adobe.de/products/acrobat/readstep.html [Ende der technischen Hinweise] _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ * 16: Impressum. Newsletter Netzwerk Recherche ISSN 1611-8871 Dieser Newsletter wird herausgegeben vom Netzwerk Recherche e.V. c/o Dr. Thomas Leif Marcobrunner Str. 6 65197 Wiesbaden http://www.netzwerkrecherche.de/ Das Netzwerk Recherche e.V. ist eine Lobby fuer den investigativen Journalismus. Es vertritt die Interessen jener Kollegen, die (oft gegen Widerstaende in Verlagen und Sendern) intensive Recherche durchsetzen wollen. Ausserdem foerdert Netzwerk Recherche die Verbesserung von Aus- und Fortbildung im Bereich Recherche. Der Newsletter Netzwerk Recherche ist urheberrechtlich geschuetzt. Das Copyright liegt beim Verein Netzwerk Recherche e.V. Das Urheberrecht namentlich gekennzeichneter Artikel liegt bei deren Verfassern. Bestellen oder Abbestellen koennen Sie den Newsletter durch eine E-Mail an: mailto:abo[at]netzwerkrecherche.de oder unter der Internetadresse: http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/index.html Die Redaktion erreichen Sie mit einer E-Mail an: mailto:newsletter[at]netzwerkrecherche.de E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft. Eingehende E-Mails werden vertraulich behandelt. http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/datenschutz.html Verantwortlich fuer alle Inhalte des Newsletter (V.i.S.d.P. und Verantwortlicher gemaess § 10 Absatz 3 MDStV): Dr. Thomas Leif Mitarbeiter dieser Ausgabe: Christiane Jung mailto:Christiane.Jung[at]gmx.net Dr. Thomas Leif mailto:thomas.leif[at]faberdesign.de Christian Moersch mailto:c.moersch[at]gmx.de Albrecht Ude mailto:albrecht[at]ude.de Rechtlicher Hinweis: Fuer den Inhalt von Websites, auf die in diesem Newsletter ein Link gelegt wird, ist das Netzwerk Recherche nicht verantwortlich. Mehr Infos: http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/impressum.html [Ende des Impressums] [Ende des Newsletter Netzwerk Recherche] _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _