### Newsletter Netzwerk Recherche . ISSN 1611-8871 . Ausgabe 30 vom 23.02.2006 . ## Inhalt. Abschnitt Eins: In Eigener Sache 01: Editorial 02: nr stellt Medienkodex als journalistisches Leitbild vor 03: nr baut Verteiler der Medienjournalisten auf Abschnitt Zwei: Veranstaltungen. 04: Buchvorstellung "Die fuenfte Gewalt - Lobbyismus in Deutschland" 05: Bonner Medienforum zum journalistischen Beruf 2006 06: KAS-Seminar "Internetwahlkampf" 07: Jugendmedientage 2006 Abschnitt Drei: Nachrichten. 08: Regierung und Buerokratie behindern Informationsfreiheit 09: Top Ten / Top 25 vernachlaessigter Themen 10: Buendnis gegen Vorratsdatenspeicherung Abschnitt Vier: Seminare Stipendien Preise. 11: Wuehlen, graben, heiss servieren - Recherche-Strategien 12: Investigative Recherche mit CAR Abschnitt Fuenf: Pressespiegel. 13: Presse-Echo zum Medienkodex 14: Link-Index 15: Technische Hinweise 16: Impressum [Ende Inhaltsverzeichnis]. ## Abschnitt Eins: In Eigener Sache . # 01: Editorial. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Der Beginn der Diskussion ueber einen neuen "Medienkodex" liegt nun schon drei Jahre zurueck; aus den Fachtagungen, Expertengespraechen, kontroversen Debatten und anregenden Diskussionen wurde in einem intensiven Diskurs nun die Summe gezogen; die Kernaussagen haben wir nun in dem 10 Punkte umfassenden "Medienkodex" verdichtet. Naehere Informationen zu diesem aufwendigen und intensiven Projekt finden Sie in diesem newsletter. Alle Facetten des "Medienkodex" werden in diesem Jahr am 19. Und 20. Mai auf der nr-Jahreskonferenz in Hamburg diskutiert. Die Vorbereitungen fuer ein attraktives und kontroverses Programm laufen derzeit auf Hochtouren. Also - bitte den Termin schon vormerken. Im naechsten newsletter wird das Programm dann ausfuehrlich praesentiert. Bis dahin eine erfolgreiche Zeit wuenschen Thomas Leif, Albrecht Ude. # 02: nr stellt Medienkodex als journalistisches Leitbild vor. Das Netzwerk Recherche hat heute einen 10 Punkte umfassenden "Medienkodex" vorgelegt, der Journalisten aller Medien Orientierung in der beruflichen Praxis geben soll. Um Qualitaet und Unabhaengigkeit zu sichern, setzt sich das Netzwerk fuer das neue Leitbild ein, das anspruchsvolle Qualitaets-Standards und Selbstverpflichtungen der Journalisten fordert. Zentrale Bausteine des "10-Punkte Programms" sind eine unabhaengige, sorgfaeltige, umfassende und wahrhaftige Berichterstattung. Dabei soll der Grundsatz "Sicherheit vor Schnelligkeit" gelten. Das wichtigste Qualitaets-Scharnier in der taeglichen journalistischen Praxis ist die "handwerklich saubere und ausfuehrliche Recherche aller zur Verfuegung stehenden Quellen." Ein "uneingeschraenkter Informantenschutz" ergaenzt diese Leitlinien. Netzwerk Recherche setzt in dem neuen Medienkodex auf eine strikte Trennung zwischen Journalismus und PR. Mit dem neuen Medienkodex praesentiert das Netzwerk Recherche einen bewussten Kontrast zum 1973 vorgelegten Pressekodex des Deutschen Presserates. Der Medienkodex soll fuer Journalisten in allen Medien - und nicht nur fuer die Presse - gelten. Netzwerk Recherche versteht den neuen Medienkodex als Impuls fuer selbstkritische Diskussionen in den Redaktionen und als Anregung zur beruflichen Reflexion. Gleichwohl werden die Leitmotive des Medienkodex nicht ohne Kooperationspartner in den Medien umzusetzen sein. Deshalb heisst es in Punkt 10: "Journalisten erwarten bei der Umsetzung dieses Leitbildes die Unterstuetzung der in den Medienunternehmen Verantwortlichen. Wichtige Funktionen haben dabei Redaktions- und Beschwerdeausschuesse sowie Ombudsstellen und eine kritische Medienberichterstattung." MEDIENKODEX Praeambel Neue Technologien und zunehmender oekonomischer Druck gefaehrden den Journalismus. Um seine Qualitaet und Unabhaengigkeit zu sichern, setzt sich das Netzwerk Recherche fuer dieses Leitbild ein. 1. Journalisten* berichten unabhaengig, sorgfaeltig, umfassend und wahrhaftig. Sie achten die Menschenwuerde und Persoenlichkeitsrechte. 2. Journalisten recherchieren, gewichten und veröffentlichen nach dem Grundsatz "Sicherheit vor Schnelligkeit". 3. Journalisten garantieren uneingeschränkten Informantenschutz als Voraussetzung fuer eine serioese Berichterstattung. 4. Journalisten garantieren handwerklich saubere und ausfuehrliche Recherche aller zur Verfuegung stehenden Quellen. 5. Journalisten machen keine PR. 6. Journalisten verzichten auf jegliche Vorteilsnahme und Verguenstigung. 7. Journalisten unterscheiden erkennbar zwischen Fakten und Meinungen. 8. Journalisten verpflichten sich zur sorgfaeltigen Kontrolle ihrer Arbeit und, wenn noetig, umgehend zur Korrektur. 9. Journalisten ermöglichen und nutzen Fortbildung zur Qualitaetsverbesserung ihrer Arbeit. 10. Journalisten erwarten bei der Umsetzung dieses Leitbildes die Unterstuetzung der in den Medienunternehmen Verantwortlichen. Wichtige Funktionen haben dabei Redaktions- und Beschwerdeausschuesse sowie Ombudsstellen und eine kritische Medienberichterstattung. * Es sind stets beide Geschlechter gemeint. Medienkodex des netzwerk recherche http://www.netzwerkrecherche.de/docs/nr-medienkodex.pdf {PDF-Datei, 1 S., 67 KB} Pressemeldung (22.02.2006) http://www.netzwerkrecherche.de/dokumente/nr-pm-220206-medienkodex-info.pdf {PDF-Datei, 2 S., 77 KB} # 03: nr baut Verteiler der Medienjournalisten auf. Zum Versand von eigenen Informationen an interessierte Medienjournalisten baut das netzwerk recherche einen Verteiler auf. Die gesammelten Adressen werden - wie ueblich - unter keinen Umstaenden an Dritte weitergegeben. Wenn Sie Medienjournalist sind und Informationen des netzwerk recherche (E-Mails und ggfs. Dateianhaenge, Formate TXT, RTF, DOC, PDF) erhalten moechten, fuellen Sie bitte das Formular aus: http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/index.php?pageid=168 [Ende der Mitteilungen in eigener Sache]. ## Abschnitt Zwei: Veranstaltungen. # 04: Buchvorstellung "Die fuenfte Gewalt - Lobbyismus in Deutschland". Fr., 24. Februar 2006, 11.00 Uhr, Berlin, Bundestag Vorstellung des neu erschienenen Buches "Die fuenfte Gewalt - Lobbyismus in Deutschland", herausgegeben von Hrsg. Thomas Leif und Rudolf Speth. Die Laudatio haelt Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Juergen Papier, Praesident des Bundesverfassungsgerichts. Anmeldung (nur fuer Pressevertreter) mit Angabe der Redaktion und des eigenen Geburtsdatums via E-Mail an Raufeld Medien GmbH, Alexandra Hesse mailto:hesse[at]raufeld.de . Einladungstext: http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/30/060224-buchvorstellung-einl.doc {DOC-Datei, 4 S., 408 KB} # 05: Bonner Medienforum zum journalistischen Beruf 2006. Do., 30. Maerz 2006, 14.00-20.00 h, 53175 Bonn, FES, Godesberger Allee 149 Unter dem Motto "Ganz nah am Wandel der Gesellschaft" widmet sich das diesjaehrige Bonner Medienforum der Journalistenakademie der FES dem Thema der "Recherche und Berichterstattung im Kommunalen". Organisation: Marion Wolf, JournalistenAkademie, Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149, 53175 Bonn Tel.: 0228 883-325 Fax: 0228 883-695 mailto:marion.wolf[at]fes.de Programm: http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/30/fes-ja-medien.pdf {PDF-Datei, 2 S., 1.342 KB} # 06: KAS-Seminar "Internetwahlkampf". Fr.-So., 31. Maerz bis 2. April 2006, Bildungszentrum Schloss Eichholz, Wesseling Das Internet ist zu einem Instrument moderner Wahlkaempfe geworden. Es ermoeglicht - rasche Information, Mobilisierung und Koordination von Waehlern und Wahlhelfern, - preiswerte und attraktive Darstellung und Aktualisierung von Botschaften, - allseitige Interaktion unter Kandidaten, Waehlern und Wahlhelfern, - multimediale Veranschaulichung mit Text, Audio und Video, sowie - effektive Spendenwerbung. Das Seminar "Internetwahlkampf" der Konrad-Adenauer-Stiftung thematisiert die erfolgreiche Nutzung des Internets im amerikanischen Praesidentschafts- und im deutschen Bundestagswahlkampf: neue Formen der Oeffentlichkeit im Internet und effektive Verfahren zur Planung und Durchfuehrung von Online-Kampagnen. Neue technische Entwicklungen (Weblogs, Podcasting) die Handlungsspielraeume im Internet erweitern. Webseite der KAS: http://www.kas.de/veranstaltungen/2006/19096_veranstaltung.html Kontakt: Andrea Stutzbecher-Muehlen Veranstaltungsmanagement, Hauptabteilung Politische Bildung, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Urfelder Str. 221, 50389 Wesseling Tel.: 02236 - 707-4217 Fax: 02236 / 707-4285 mailto:andrea.stutzbecher-muehlen[at]kas.de Programm: http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/30/programm3103062.doc {DOC-Datei, 2 S., 346 KB} Anmeldebogen: http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/30/anmeldebogen310306.doc {DOC-Datei, 1 S., 22 KB} # 07: Jugendmedientage 2006. Do.-So., 18.-21. Mai, Berlin, Bundestag "Jugend und Politik - [k]ein Auslaufmodell?!" Unterstuetzt von Bundestag und Bundeszentrale fuer politische Bildung fuehrt die Jugendpresse Deutschland e.V. die Jugendmedientage 2006 durch. 600 junge Medienmacher werden mit spannenden Referenten aus Medien, Politik, Kultur und Gesellschaft diskutieren, die Arbeit der Abgeordneten begleiten, sich in zahlreichen Workshops weiterbilden und Kontakte knuepfen. Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren sind eingeladen, sich fuer die Teilnahme zu bewerben: Durch einen kurzen Radiobeitrag, einen kurzen Film, einen Text, eine Internetseite, ein Konzeptentwurf fuer ein eigenes Projekt. Ideen koennen in verschiedensten Formen formuliert und im Internet hochgeladen werden. Einsendeschluss ist der 31. Maerz 2006. Die besten Beitraege werden in einem Buch veroeffentlicht. Jugendmedientage: http://www.jugendmedientage.de/ Pressemeldung und Kontakt: http://www.jugendmedientage.de/presse Anmeldung ( bis 31. Maerz): http://www.jugendmedientage.de/anmelden Jugendpresse Deutschland e.V. http://www.jugendpresse.de/ [Ende der Veranstaltungen]. ## Abschnitt Drei: Nachrichten. # 08: Regierung und Buerokratie behindern Informationsfreiheit. Im Dezember 2005 warb Joerg Tauss, Medienexperte der SPD, im Rahmen des 22. Chaos Communication Congress (22C3) dafuer, in diesem Jahr "die Grenzen" des Informationsfreiheitsgesetzes auszuloten. Inzwischen haben sich die auch von netzwerk recherche geaeusserten Befuerchtungen erfuellt: Regierung und Buerokratie versuchen, das Buergerrecht auf Informationsfreiheit durch ueberhoehte Gebuehrenansprueche faktisch auszuhebeln. Ein Beispiel aus der vergangenen Woche: Das Aussenministerium berechnete einem Buerger 107,20 Euro. 106,80 Euro fuer die Amtshandlung, und zusaetzlich 10 Cent fuer jede einzelne Kopie. Erst nach Widerspruch des Antragsstellers und einer Intervention der Fraktion Buendnis 90/Die Gruenen hat das Auswaertige Amt seine Rechnung auf 15,40 Euro korrigiert, wie aus einer Pressemeldung der medienpolitischen Sprecherin der Gruenen hervorgeht. Chaos Computer Club (CCC) http://www.ccc.de/ 22. Chaos Communication Congress (22C3) http://events.ccc.de/congress/2005/ 22C3: "Grenzen des Informationsfreiheitsgesetzes ausloten" heise Security news, Meldung vom 29.12.2005 11:17 http://www.heise.de/security/news/meldung/67811 Netzwerk Recherche kritisiert Gebuehrenkeule beim Informationsfreiheitsgesetz http://www.netzwerkrecherche.de/presse/index.php?pageid=162 Bundesregierung unterlaeuft das Buergerrecht der Oeffentlichkeit von Verwaltung (16. Februar 2006) http://www.g-bettin.de/cms/default/dok/106/106628.bundesregierung_unterlaeuft_das_buergerr.htm # 09: Top Ten / Top 25 vernachlaessigter Themen. Alljaehrlich stellt die Initiative Nachrichtenaufklaerung ihre Liste der vernachlaessigten Themen vor. Am 14.02. praesentierte sie als aktuelle Liste "blinder Flecke": 1. Korruptionsbekaempfung durch die UNO - Deutschland ist nicht dabei 2. Bedenklicher Einsatz von Wahlmaschinen 3. Der Pestizid-Bumerang: Die verbotenen Gifte kommen zurueck 4. Strategie der Abhaengigkeit: Irakische Bauern muessen Lizenzgebuehren fuer Saatgut zahlen 5. Geheimdienste ueberwachen unkontrolliert die digitale Kommunikation in Europa 6. Fehler im System: Wie der "Gruene Punkt" ausgehebelt wird 7. Deutschland verschlaeft die Energiewende 8. EU-Chaos beim digitalen Fahrtenschreiber 9. Schmutzige Kredite 10. Vom Petro-Dollar zum Petro-Euro: Iran plant neue Oelboerse Initiative Nachrichtenaufklaerung http://www.nachrichtenaufklaerung.de/ . In den USA stellt das "Project Censored" jaehrlich eine Liste der "Top 25 Censored Stories" auf. Die aktuelle Liste finden Sie unter: http://www.projectcensored.org/censored_2006/index.htm . # 10: Buendnis gegen Vorratsdatenspeicherung. Gegen die EU-weit geplante Vorratsdatenspeicherung hat sich ein breites Buendnis aus Organisationen von Datenschuetzern, Journalisten und Verbraucherzentralen formiert. Es wird sich um eine Vollprotokollierung der Telekommunikationsdaten handeln. Die EU-Plaene sehen vor, dass kuenftig jede Benutzung von Telefon, Mobiltelefon und Internet protokolliert wird, damit Strafverfolgungsbehoerden auf diese Informationen zugreifen koennen. Am 07.02. veroeffentlichte das Buendnis eine "gemeinsame Erklaerung zur Vorratsdatenspeicherung in Deutschland". Den Text der Erklaerung, weitere Informationen und Links finden Sie unter: http://www.bluwiki.org/index.php?title=Vorratsspeicherung&printable=yes [Ende der Nachrichten]. ## Abschnitt Vier: Seminare Stipendien Preise. # 11: Wuehlen, graben, heiss servieren - Recherche-Strategien. 02.03.-24.03., Hamburg, Akademie fuer Publizistik An Print-Journalisten richtet sich das Seminar von Ludger Fertmann (freier Journalist). Zwei Tage stehen Ausgangshypothese, Rechercheplan, Gespraechsfuehrung und Umgang mit Informanten im Mittelpunkt. In den anschliessenden drei Wochen recherchiert jeder sein Thema. Alle auftauchenden Probleme und Fragen beantwortet der Dozent in dieser Zeit per E-Mail. Am 24. Maerz werden die letzten Details geklaert, abschliessende Tipps zu Presserecht und Selbstorganisation gegeben. Einfuehrung / Seminar: Do./Fr., 02.03. - 03.03.2006 Recherchebetreuung: 04.03. - 23.03.2006 Abschlussveranstaltung: Fr., 24.03.2006 Teilnahmegebuehr 370,- Kontakt: Akademie fuer Publizistik Warburgstr. 8-10, 20354 Hamburg Tel.: 040 - 41 47 96 0 http://www.akademie-fuer-publizistik.de/seminare/sdb_detail.php?id=412 # 12: Investigative Recherche mit CAR. Mo.-Mi., 03.-05. April 2006, Hannover, zfp CAR steht fuer "Computer Assisted Reporting", fuer Recherche mit Tabellenkalkulationsprogrammen und Statistiksoftware. Erfahrungen aus den USA und Skandinavien zeigen, dass dies ein ueberaus wirksames Mittel fuer rechercheorientierte Journalisten sein kann. Die Ziele dieses Trainings: - das Recherchepotential eines alltaeglichen Tools (Excel) erkennen, - die Story hinter den Daten entdecken, - weitere Moeglichkeiten fuer datenbasierte Recherche aufzeigen. Achtung: Das Demo-Material ist in englisch verfasst. Trainer Michael Holm arbeitet als Journalist ausschliesslich mit CAR und ist international als CAR-Trainer taetig. Kontakt: Kerstin Pagel, zfp Telefon: 05 11 / 9 88 - 20 43 http://www.zfp.de/seminare/seminar_suche.php?action=viewsem&sem_aus_id=471 [Ende der Seminare Stipendien Preise]. ## Abschnitt Fuenf: Pressespiegel. # 13: Presse-Echo zum Medienkodex . Neuer Medienkodex soll Journalisten Orientierung geben Hamburg (dpa) - Mit einem zehn Punkte umfassenden "Medienkodex" will die Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche allen Journalisten Orientierung in der beruflichen Praxis geben. Der am Mittwoch vorgestellte Medienkodex wurde bewusst als Alternative zum Pressekodex der Printmedien formuliert und soll fuer alle Medien gelten. Vom Pressekodex unterscheide sich der neue Medienkodex vor allem durch eine Aufwertung der Recherche, den absoluten Informantenschutz und die strikte Trennung von Journalismus und Public Relations (PR), sagte Thomas Leif, Vorsitzender des Netzwerks Recherche. Zur Begruendung fuer die Notwendigkeit des Medienkodex heisst es in der Praeambel: "Neue Technologien und zunehmender oekonomischer Druck gefaehrden den Journalismus." Der Medienkodex verlangt von den Journalisten, dass sie "unabhaengig, sorgfaeltig, umfassend und wahrhaftig" berichten sowie Menschenwuerde und Persoenlichkeitsrechte achten. Sie sollen nach dem Grundsatz "Sicherheit vor Schnelligkeit" recherchieren, gewichten und veroeffentlichen sowie "uneingeschraenkten Informantenschutz als Voraussetzung fuer eine serioese Berichterstattung" garantieren. Ausserdem verlangt der Kodex von ihnen "handwerklich saubere und ausfuehrliche Recherche aller zur Verfuegung stehenden Quellen". Zu den weiteren Forderungen gehoeren der Verzicht auf "jegliche Vorteilsnahme und Verguenstigung" sowie erkennbare Unterscheidung zwischen Fakten und Meinungen. Zur Qualitaetsverbesserung ihrer Arbeit wird den Journalisten Fortbildung empfohlen. Die Abgrenzung zur PR wird in Ziffer 5 festgeschrieben: "Journalisten machen keine PR." Zur Umsetzung des Medienkodex soll es kein zentrales Gremium wie den Presserat geben, dem das Netzwerk Recherche eine zu grosse Abhaengigkeit von den Verlegern vorhaelt. Stattdessen soll es in den jeweiligen Medien eine Selbstregulation durch Redaktions- und Beschwerdeausschuesse sowie Ombudsstellen und eine kritische Medienberichterstattung geben. "Der Pressekodex setzt auf eine komplizierte, juristische Fremdkontrolle der Presse, wir vertrauen auf eine sinnvolle, ethisch fundierte Selbstkontrolle der Journalisten", sagte Leif. Journalisten veroeffentlichen neuen Medienkodex Wiesbaden (KNA) Im "Netzwerk Recherche" zusammengeschlossene Journalisten haben einen neuen "Medienkodex" veroeffentlicht. "Neue Technologien und zunehmender oekonomischer Druck" gefaehrdeten den serioesen Journalismus, begruendete die Organisation am Mittwoch in Wiesbaden ihren Vorstoss. Zentrale Bausteine des 10 Punkte umfassenden Kodex seien eine unabhaengige, sorgfaeltige, umfassende und wahrhaftige Berichterstattung. Dabei muesse der Grundsatz "Sicherheit vor Schnelligkeit" gelten. Nach Ansicht des Vereins ist das wichtigste "Qualitaets-Scharnier" in der taeglichen journalistischen Praxis die handwerklich saubere Recherche. Auch muessten Oeffentlichkeitsarbeit und Journalismus strikt getrennt werden. "Journalisten machen keine PR", hiess es. Der Kodex sollte in allen Medien gelten. Das 2001 gegruendete Netzwerk will nach eigenen Angaben eine Lobby "fuer den in Deutschland vernachlaessigten investigativen Journalismus sein". Er vertrete die Interessen jener Kollegen, die oft gegen Widerstaende in Verlagen und Sendern intensive Recherchen durchsetzen wollten. Der Medienkodex des Netzwerks Recherche taz vom 23.2.2006, S. 17, 37 Z. http://www.taz.de/pt/2006/02/23/a0209.1/text "Eine Art Leitplanke" Interview von Hannah Pilarczyk. - taz vom 23.2.2006, S. 17, 98 Z http://www.taz.de/pt/2006/02/23/a0204.1/text Neuer Kodex: Die zehn Gebote fuer Journalisten Interview von Barbara Nolte. - Tagesspiegel, 23.02.06 http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/23.02.2006/2371494.asp Kodex soll Qualitaet des Journalismus sichern ftd.de, 22.02.2006 http://www.ftd.de/tm/me/50389.html?nv=cd-rss "Journalisten machen keine PR" Chefredakteur Burchardt verlaesst den Deutschlandfunk Moderation: Jochen Spengler http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/470556/ Orientierung fuer Journalisten - Neuer Medienkodex n-tv, Mittwoch, 22. Februar 2006 http://www.n-tv.de/636923.html Die alten Werte? Diskussion: Netzwerk Recherche Von Anna-Maria Zahn. - Neues Deutschland, 26.01.06 http://www.nd-online.de/artikel.asp?AID=84669&IDC=19&DB= Presserat - Zur Sache, Kaetzchen Von Stefan Niggemeier Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 22.01.2006 http://www.faz.net/s/Rub8A25A66CA9514B9892E0074EDE4E5AFA/Doc~EC602BF04C9054105863DCCE52FF70275~ATpl~Ecommon~Scontent.html [Ende des Pressespiegel]. # 14: Link-Index . 02: nr stellt Medienkodex als journalistisches Leitbild vor http://www.netzwerkrecherche.de/docs/nr-medienkodex.pdf , http://www.netzwerkrecherche.de/dokumente/nr-pm-220206-medienkodex-info.pdf , 03: nr baut Verteiler der Medienjournalisten auf http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/index.php?pageid=168 . 04: Buchvorstellung "Die fuenfte Gewalt - Lobbyismus in Deutschland" http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/30/060224-buchvorstellung-einl.doc . 05: Bonner Medienforum zum journalistischen Beruf 2006 http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/30/fes-ja-medien.pdf . 06: KAS-Seminar "Internetwahlkampf" http://www.kas.de/veranstaltungen/2006/19096_veranstaltung.html , http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/30/programm3103062.doc , http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/30/anmeldebogen310306.doc . 07: Jugendmedientage 2006 http://www.jugendmedientage.de/ , http://www.jugendmedientage.de/presse , http://www.jugendmedientage.de/anmelden , http://www.jugendpresse.de/ . 08: Regierung und Buerokratie behindern Informationsfreiheit http://www.ccc.de/ , http://events.ccc.de/congress/2005/ , http://www.heise.de/security/news/meldung/67811 , http://www.netzwerkrecherche.de/presse/index.php?pageid=162 , http://www.g-bettin.de/cms/default/dok/106/106628.bundesregierung_unterlaeuft_das_buergerr.htm . 09: Top Ten / Top 25 vernachlaessigter Themen http://www.nachrichtenaufklaerung.de/ , http://www.projectcensored.org/censored_2006/index.htm . 10: Buendnis gegen Vorratsdatenspeicherung http://www.bluwiki.org/index.php?title=Vorratsspeicherung&printable=yes . 11: Wuehlen, graben, heiss servieren - Recherche-Strategien http://www.akademie-fuer-publizistik.de/seminare/sdb_detail.php?id=412 . 12: Investigative Recherche mit CAR. http://www.zfp.de/seminare/seminar_suche.php?action=viewsem&sem_aus_id=471 . 13: Presse-Echo zum Medienkodex http://www.taz.de/pt/2006/02/23/a0209.1/text , http://www.taz.de/pt/2006/02/23/a0204.1/text , http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/23.02.2006/2371494.asp , http://www.ftd.de/tm/me/50389.html?nv=cd-rss , http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/470556/ , http://www.n-tv.de/636923.html , http://www.nd-online.de/artikel.asp?AID=84669&IDC=19&DB= , http://www.faz.net/s/Rub8A25A66CA9514B9892E0074EDE4E5AFA/Doc~EC602BF04C9054105863DCCE52FF70275~ATpl~Ecommon~Scontent.html . [Ende des Link-Index]. # 15: Technische Hinweise . Der formale Aufbau dieses Newsletters folgt dem 'Text E-Mail-Newsletter Standard' (TEN S). Der Zweck dieses Standards ist es, in textbasierten E-Mail-Newslettern die Orientierung zu vereinfachen. Die Startseite des TEN S ist: http://www.headstar.com/ten/ . Die deutsche Uebersetzung des TEN S finden Sie hier: http://www.ude.de/ten/ . Als Navigationshilfe fuer Screen Reader beginnen alle Ueberschriften mit einem Doppelkreuz "#" und enden mit einem Punkt "." Die Inhalte sind nummeriert, die Nummern folgen direkt nach dem Doppelkreuz. Einige lange Hyperlinks in diesem Newsletter werden durch Ihr E-Mail-Programm moeglicherweise auf mehrere Zeilen umgebrochen, so dass sie nicht funktionieren. Kopieren Sie in diesem Fall bitte die komplette Zeichenkette des Hyperlinks in die Adresszeile Ihres Webbrowsers. Um PDF-Dateien ('Portable Document File' der Firma Adobe, Dateiendung '.pdf') zu oeffnen, benoetigen Sie den 'Acrobat Reader'. Sie koennen ihn kostenlos hier herunterladen: http://www.adobe.de/products/acrobat/readstep.html . Um RTF-Dateien ('Rich Text Format' der Firma Microsoft, Dateiendung '.rtf') zu oeffnen, koennen Sie die meisten Textverarbeitungsprogramme nutzen. Sie koennen aber auch einen Viewer von Microsoft gratis herunterladen: http://www.microsoft.com/office/000/viewers.asp . Online koennen Sie PDF- und RTF-Dateien mit dem "Online viewer for PDF, PostScript and Word" von Samuraj Data in Schweden (Benutzungsanleitung in Englisch) oeffnen: http://view.samurajdata.se/ . [Ende technische Hinweise]. # 16: Impressum . Newsletter Netzwerk Recherche ISSN 1611-8871 Dieser Newsletter wird herausgegeben vom netzwerk recherche e.V. c/o Dr. Thomas Leif Marcobrunner Str. 6 65197 Wiesbaden mailto:thomas.leif[at]netzwerkrecherche.de , http://www.netzwerkrecherche.de/ . Das netzwerk recherche e.V. hat das Ziel, den investigativen Journalismus in Deutschland zu foerdern. Es vertritt die Interessen jener Kollegen, die (oft gegen Widerstaende in Verlagen und Sendern) intensive Recherche durchsetzen wollen. Ausserdem foerdert netzwerk recherche die Verbesserung von Aus- und Fortbildung im Bereich Recherche und tritt fuer die Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen fuer Recherche-Journalismus ein. Der Newsletter Netzwerk Recherche ist urheberrechtlich geschuetzt. Das Copyright liegt beim netzwerk recherche e.V. Das Urheberrecht namentlich gekennzeichneter Artikel liegt bei deren Verfassern. Bestellen oder abbestellen koennen Sie den Newsletter durch eine E-Mail an: mailto:abo[at]netzwerkrecherche.de oder unter der Webadresse: http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/index.html . Die Redaktion erreichen Sie mit einer E-Mail an: mailto:newsletter[at]netzwerkrecherche.de . E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft. Sie werden ausschiesslich zum Versand dieses Newsletters verwendet. Eingehende E-Mails werden vertraulich behandelt: http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/datenschutz.html . Verantwortlich fuer alle Inhalte des Newsletter (V.i.S.d.P. und Verantwortlicher gemaess § 10 MDStV): Dr. Thomas Leif. Die Redaktion des Newsletter Netzwerk Recherche: Peter Grabowski mailto:petergrabowski[at]web.de Ulf Gruener mailto:gruener[at]afp-hh.de Susanne Kortshagen mailto:kortshagen[at]jonet.org Dr. Thomas Leif mailto:thomas.leif[at]netzwerkrecherche.de Christian Moersch mailto:c.moersch[at]gmx.de Dr. Manfred Redelfs mailto:manfred.redelfs[at]greenpeace.de Albrecht Ude mailto:albrecht[at]ude.de Rechtlicher Hinweis: Fuer den Inhalt von Webseiten, auf die in diesem Newsletter ein Link gelegt wird, ist das netzwerk recherche nicht verantwortlich. Mehr Infos: http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/impressum.html . [Ende des Impressum]. [Ende des Newsletter Netzwerk Recherche].