### Newsletter Netzwerk Recherche . ISSN 1611-8871 . Ausgabe 119 vom 19.11.2014 . # 01: Editorial . Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Es sind aufregende, irritierende, bisweilen auch verstoerende Wochen. Nicht nur fuer Journalisten. Aber eben auch. Wir koennen uns freuen, dass in den letzten Tagen etliche Journalisten mal wieder einen tollen Job gemacht haben: Der Stern praesentiert neue brisante Dokumente zum merkwuerdigen Verhaeltnis von Maschmeyer und Altkanzler Schroeder, die Recherchekooperation von SZ, NDR und WDR liefert spektakulaere Erkenntnisse ueber das Innenleben des IS, ein internationaler Rechercheverbund enthuellt skandaloese Praktiken zum Steuersparmodell a la Luxemburg. Wir koennen uns aergern ueber eine immer heftiger werdende Diskussion, die das aktuelle mediummagazin in seinem Aufmacher so treffend betitelt: "Ihr luegt doch alle!" Die Schlagwoerter sind bekannt: "geschmierte Berichterstattung", "manipulierte Berichte", "Luegenpresse", "gleichgeschaltet" ... Das Netz entfaltet seine Wirkung, serioese Medienkritik vermischt sich mit abstrusen Verschwoerungstheorien und persoenlichen Beleidigungen und Schmaehungen. Und (noch altmodisch gedruckte) Buecher ueber die angeblich so korrupten und kaeuflichen Journalisten landen in der Bestsellerliste. Wir koennen uns freuen ueber differenzierte Berichte und Kommentare (auch im aktuellen mediummagazin), die diese - nicht ganz neue - Medienwelt beschreiben, uns allen zu mehr Gelassenheit raten, die unterscheiden zwischen unertraeglicher Hetze und notwendiger, kompetenter Kritik an unserer Zunft. Wir koennen uns aergern, wie manche Verlage in Sonntagspredigten die Wichtigkeit des Journalismus betonen, gleichzeitig aber brutale Sparprogramme umsetzen. Da werden ganze Redaktionen geschlossen, viele Planstellen einfach gestrichen. Der Schauplatz Gruner & Jahr ist da nur einer von vielen. Aergerlich auch, dass - ausser in den einschlaegigen Mediendiensten und den wenigen Medienseiten - so wenig ueber all das geschrieben wird, unsere "normalen" Leser und Zuschauer davon so wenig erfahren. Womoeglich aus Ruecksicht, weil der jeweils eigene Verlag aehnliche Ziele verfolgt, den Journalismus eher an der eigenen Rendite denn an der notwendigen Recherche definiert? Wir koennen uns freuen an Projekten, die in der Krise neue Ideen praesentieren. Egal ob "Krautreporter" oder "Correktiv"  oder die in vielen Regionen entstehenden Lokalblogs - sie alle sind eine Bereicherung des Journalismus, sie alle verdienen unsere Unterstuetzung. Und sie sind auch eine Ermutigung fuer alle, die nach neuen journalistischen Modellen in schwierigen Zeiten suchen. Sinnvoll und inhaltlich bereichernd  bei dieser Suche ganz sicher auch die Tagung von netzwerk recherche zur Frage, ob und wie Journalismus gemeinnuetzig werden kann, wie ein solche Forderung - und womoeglich auch noch Umsetzung - neue Chancen eroeffnen wuerde. (naehere Informationen in diesem Newsletter). Wir koennen uns aergern, wenn das Zusammentreffen der (vermeintlichen) Wirtschaftskrise bei etlichen Verlagen und dem (immer wieder behaupteten) Glaubwuerdigkeitsverlust gegenueber Journalisten zu einem Verhalten fuehrt, das alles verschlimmert: Selbstzensur aus Angst vor heftigen Reaktionen im Netz, Unsicherheit ueber das eigene Tun, Beschraenkungen bei der Auswahl von strittigen Themen. All das findet bereits statt. Wie gesagt, es sind aufregende, irritierende Tage auch fuer uns Journalisten. Doch was tun? Sind wir doch ansonsten haeufig diejenigen, die andere - vorzugsweise Politiker, Buerokraten, Funktionaere, Bosse u.a. - kritisieren und attackieren, wenn sie keine Konzepte, keine Loesungen, keine Ahnung haben. Denen wir so gut wie nie zugestehen, dass es bisweilen voruebergehend auch Ratlosigkeit geben darf, vielleicht muss. Dass die schnelle, von uns abgeforderte Antwort nicht immer die kluegste ist? Koennen wir Journalisten also zugeben, dass wir (noch) ratlos sind, wenn es um unsere eigene Branche geht, die sich dramatisch veraendert, die manche auch ueberfordert? Loesungsansaetze gibt es viele: Gelassenheit fordern die einen, mehr Transparenz ueber unsere Arbeit die anderen. Noch besser und gewissenhafter arbeiten - auch das wuenschen viele, obwohl es doch selbstverstaendlich sein sollte. Einfach alles ignorieren, das Netz den "Trollen" ueberlassen, nichts ernst nehmen, wird schon vorbeigehen - auch das denken manche, schreiben es aber lieber nicht. Was also tun? Vielleicht doch mal innehalten, die eigene  Ratlosigkeit zugeben? Die eigene Verunsicherung? Es gibt wahrlich schlechtere Vorschlaege. Es gruessen Kuno Haberbusch Albrecht Ude ##          Inhaltsverzeichnis. 01: Editorial Abschnitt Eins:   In Eigener Sache 01: netzwerk recherche gruendet Initiative Nonprofit-Journalismus Deutschland 02: Termin des nr Jahrestreffens 2015 03: E-Book zur Jahreskonferenz 2014 erschienen Abschnitt Zwei:   Veranstaltungen 04: Jetzt anmelden fuer die Dataharvest+ 2015 05: 3. DFN-Konferenz Datenschutz 06: Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 2015 07: Correctiv eroeffnet Community und laesst ueber Themen abstimmen Abschnitt Drei:   Nachrichten 08: Bundesverfassungsgericht staerkt Eilschutz fuer Presseklagen 09: Luxemburg Leaks 10: Youtube gefaehrdet islamkritischen Sender 11: Studie zur geographischen Verbreitung von Nachrichten 12: Wie sicher ist Ihr Messenger? 13: Dossier "Trauma im Lokaljournalismus" Abschnitt Vier:   Seminare, Stipendien, Preise 14: Stipendium Wirtschaftsjournalismus von Vocer 15: Peter Hans Hofschneider Recherchepreis fuer Wissenschafts- und M6edizinjournalismus 16: Journalistenpreis Evidenzbasierte Medizin 17: Deutsch-Amerikanisches Journalistenstipendium - Arthur F. Burns Fellowship Abschnitt Fuenf:   Pressespiegel 18: Herausragende Recherchen 19: Journalismus 20: Journalismus und PR 21: Ueberwachung 22: Link-Index 23: Technische Hinweise 24: Impressum [Ende Inhaltsverzeichnis]. ## Abschnitt Eins:   In Eigener Sache. # 02: netzwerk recherche gruendet Initiative Nonprofit-Journalismus Deutschland . Auf der nr-Fachtagung ueber gemeinnuetzigen Journalismus am 6. November haben netzwerk recherche und weitere Unterzeichner die Initiative Nonprofit-Journalismus Deutschland gegruendet. Im Aufruf der Initiative appellieren die Unterzeichner an Gesetzgeber und Finanzbehoerden, auch journalistischen Projekten die Erlangung der Gemeinnuetzigkeit zu ermoeglichen. Zurzeit ist dies oft nur ueber komplizierte Konstruktionen moeglich. Ausserdem formuliert die Initiative Erwartungen an journalistische Nonprofit-Einrichtungen hinsichtlich Transparenz, Unabhaengigkeit und Sorgfalt. Der Aufruf orientiert sich hier an den Mitgliedsstatuten des Investigative News Network, das in den USA mehr als 90 News Nonprofits vereint. Der Aufruf ist im Volltext abrufbar unter: https://netzwerkrecherche.org/nonprofit/initiative-nonprofit-journalismus-deutschland/ . Erstunterzeichner sind neben dem netzwerk recherche Hanno Gundert (N-Ost), David Schraven (Correctiv) und Volker Lilienthal (Message/Uni Hamburg). Interessenten fuer die Mitzeichnung koennen sich melden ueber dieses Online-Formular: https://netzwerkrecherche.org/nonprofit/unterzeichner-werden/ . Volker Lilienthals Keynote zur Tagung ist abrufbar unter: https://netzwerkrecherche.org/nonprofit/2014/11/06/nonprofit-news-wie-wird-journalismus-gemeinnuetzig/ . Weitere Ergebnisse der Tagung werden in den kommenden Wochen dokumentiert unter: https://netzwerkrecherche.org/nonprofit/ . Pressespiegel zur nr-Fachkonferfenz: Gemeinnuetziger Journalismus: Geht da was? Lutz Fruehbrodt. - 06.11.2014 http://www.zweite-aufklaerung.de/gemeinnuetziger-journalismus-geht-da-was/ . Stiftungen gegen den Niedergang der Presse? NDR/Zapp. - 06.11.2014 http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Verfall-der-Pressevielfalt,pressevielfalt100.html . Non-Profit-Journalismus: Groesser denken Anna-Maria Wagner. - DJV, 08.11.2014 http://www.djv.de/startseite/service/news-kalender/detail/article/groesser-denken.html . Netzwerk Recherche kaempft fuer gemeinnuetzigen Journalismus: Sollten Medien gemeinnuetzig sein? Detektor.fm, 10.11.2014 http://detektor.fm/gesellschaft/gemeinnuetziger-journalismus . Startschuss fuer Initiative Nonprofit-Journalismus Christoph Nitz. - newsroom.de, 10.11.2014 http://www.newsroom.de/news/detail/823249 . Ein Schuss Wahnsinn Kontext:Wochenzeitung, 12.11.2014 http://www.kontextwochenzeitung.de/editorial/189/ein-schuss-wahnsinn-2553.html . # 03: Termin des nr Jahrestreffens 2015 . Bitte vormerken: Der Termin der naechsten Jahreskonferenz des netzwerk recherche steht fest: Wir laden ein zur Konferenz von Journalisten fuer Journalisten am Freitag / Samstag, 03. und 04. Juli 2015 wie immer zum NDR nach Hamburg. Weitere Informationen folgen auf der Website des netzwerk recherche https://www.netzwerkrecherche.de/ und in diesem Newsletter. # 04: E-Book zur Jahreskonferenz 2014 erschienen . Das E-Book "Datenjournalismus '14 : und weitere Schwerpunkte der nr-Jahreskonferenz" vom netzwerk recherche ist in Kooperation mit epubli erschienen. Das Thema Datenjournalismus wird von Nachwuchsjournalisten in Berichten, durch Portraets und in Interviews beleuchtet. Neben dem Schwerpunktthema geben Artikel ueber Veranstaltungen zu Auslandsberichterstattung, Ueberwachung und freie Journalisten die Themenvielfalt der Jahreskonferenz wieder. Sie koennen das E-Book hier einsehen und erwerben: http://www.epubli.de/shop/buch/Datenjournalismus-14-netzwerk-recherche-9783737514002/41149 . [Ende der Mitteilungen in eigener Sache]. ## Abschnitt Zwei:   Veranstaltungen. # 05: Jetzt anmelden fuer die Dataharvest+ 2015 . Fr.-So., 08.-10.05.2015, Bruessel Die Dataharvest-Konferenz gibt es seit 2011. Seither hat der Journalismfund.eu sie durch kluge Programmauswahl, Teilnehmer und Referenten aus vielen Laendern zur wichtigsten europaeischen Konferenz fuer investigativen Journalismus und Datenjournalismus entwickelt. Wie kommt man an die Daten, wie verarbeitet man sie und welche Kollegen in anderen Laendern arbeiten an aehnlichen Projekten? Solche Fragen kann man hier stellen und findet Antworten. Im naechsten Jahr wird die Dataharvest+ vom Freitag, 8. Mai bis Sonntag, 10. Mai zusammenkommen. Die Anmeldung ist bereits jetzt moeglich, es gelten Fruehbucherrabatte: Earliest bird: 95,- Euro (bis 31. Dezember 2014) Early bird: 110,- Euro (bis 14. Februar 2015) Normaltarif: 150,- Eiro (ab 15. Februar 2015) Studenten zahlen 85,- Euro. Anmeldung / Weitere Informationen http://www.journalismfund.eu/dataharvest-conferences . # 05: 3. DFN-Konferenz Datenschutz . Di./Mi., 09./10.12.2014, Hamburg, Grand Elysee Hotel. Das DFN-CERT (Computer Emergency abd Response Team) veranstaltet im Auftrag des Deutschen forschungsnetzes (DFN) zum dritten Mal die Konferenz Datenschutz. Die Konferenz dient nicht nur dem Austausch neuester Informationen, die vor allem auf technischen Erkenntnissen basieren, sondern dient auch dem Austausch von Datenschuetzern untereinander. Die Teilnahmegebuehr betraegt 399,- Euro. Anmeldungen und weitere Informationen nur online: https://www.dfn-cert.de/veranstaltungen/datenschutz-2014.html . {mgs} # 06: Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 2015 . Do./Fr., 07./08.05.2015, Studienzentrum/ Filmarchiv Austria, Obere Augartenstrasse 1, Wien. Call for Papers endet am Montag, den 15.12.2014. Geschichte(n), Repraesentationen, Fiktionen ñ Medienarchive als Gedaechtnis- und Erinnerungsorte. In Kooperation mit dem Filmarchiv Austria (Thomas Ballhausen) und der Zeitschrift Medienimpulse (Alessandro Barberi) koordiniert Sascha Trueltzsch-Wijnen vom Studienkreis Rundfunk und Geschichte die Vorbereitungen zur Tagung. Im Fokus soll das Spannungsverhaeltnis von Medialitaet, Historizitaet und Oeffentlichkeit stehen, welches an Medienarchiven und deren Verantwortung im Umgang mit Archivalien besonders deutlich wird. Weitere Informationen: http://rundfunkundgeschichte.de/jahrestagung-2015-geschichten-reprasentationen-fiktionen-medienarchive-als-gedachtnis-und-erinnerungsorte/ , http://rundfunkundgeschichte.de/call-for-papers-jahrestagung-2015/ . {mgs} # 07: Correctiv eroeffnet Community und laesst ueber Themen abstimmen . Das gemeinnuetzige Recherchebuero Correctiv kann man seit Mitte November mit einer Community-Mitgliedschaft unterstuetzen. Der Mindestbeitrag betraegt 5 Euro monatlich. Community-Mitglieder erhalten laut einem Blogbeitrag des Correctiv-Gruenders David Schraven Zugang zu "Extras fuer Mitglieder", darunter eBooks, Rechercheprotokolle und Quartalsberichte. Ausserdem werde Correctiv ueber seine Projekte informieren und auf eigene Veranstaltungen hinweisen. Gleich zum Start laesst Correctiv die Community-Mitglieder ueber die Verwendung von 100.000 Euro mitentscheiden. Konkret duerfen Mitglieder in einer Online-Abstimmung aus 10 Themenfeldern eines auswaehlen. Zurzeit fuehrt dabei "Korruption und Machtmissbrauch" die Abstimmung an. Die Abstimmung laeuft noch bis zum 31. Dezemeber 2014. Kostenpflichtige Anmeldung und Zugang: https://community.correctiv.org . {jmi} [Ende der Veranstaltungen]. ## Abschnitt Drei:   Nachrichten. # 08: Bundesverfassungsgericht staerkt Eilschutz fuer Presseklagen . Bei Anfragen auf der Grundlage der Landespressegesetze ist es grundsaetzlich moeglich, im Falle der Auskunftsverweigerung einen Eilantrag zu stellen und damit eine gerichtliche Entscheidung herbeizufuehren, ohne jahrelang auf einen Verhandlungstermin warten zu muessen. Nachdem das Bundesverwaltungsgericht im Vorjahr eine Entscheidung getroffen hatte, die die Eilbeduerftigkeit nur noch in einem sehr engen Rahmen bejahte, hat das Bundesverfassungsgericht diese Rechtsprechung jetzt korrigiert und damit die journalistischen Rechercherechte wieder gestaerkt. Zugrunde liegt eine Klage des Tagesspiegels, der vom BND wissen wollte, warum er nicht vor einem problematischen Syrien-Export gewarnt hatte. Dabei ging es um den Export von Chemikalien, die sowohl zivil wie militaerisch genutzt werden koennen. Die Lieferung erfolgte mit dem Segen der Bundesregierung, die sich offenbar auf die Einschaetzung des BND verlassen hat. Der BND wollte zu den Fragen des Tagesspiegels keine Auskunft geben, weshalb die Zeitung klagte und dabei zugleich einen Antrag auf Eilrechtsschutz stellte. Diese Moeglichkeit auf ein Eilverfahren soll bewirken, dass presserechtliche Fragen unverzueglich entschieden werden, weil ansonsten durch eine lange Verfahrensdauer die Information in vielen Faellen obsolet ist. Das Bundesverwaltungsgericht, das in erster Instanz fuer den BND zustaendig ist, entschied vor einem Jahr gegen die Zeitung und stellte die Norm auf, dass presserechtliche Eilverfahren nur in "unaufschiebbaren Faellen" moeglich seien, etwa wenn es um die Aufdeckung schwerer Rechtsbrueche durch staatliche Stellen ginge. Erfreulicherweise hat das Bundesverfassungsgericht nun klargestellt, dass an den Eilrechtsschutz bei presserechtlichen Auskuenften keine ueberhoehten Anforderungen gestellt werden duerfen. Es genuegt vielmehr "ein starker Gegenwartsbezug" und ein gesteigertes oeffentliches Interesse. Die Begruendungspflicht, dass diese Voraussetzungen erfuellt sind, liegt allerdings bei den Journalisten - und genau an diesem Punkt ist der Tagesspiegel unterlegen: Das Gericht hat zwar den Grundsatz gestaerkt, im Einzelfall aber entschieden, der Tagesspiegel habe nicht dargelegt, warum die Vorgaenge aus den Jahren 2002 bis 2011 heute fuer die Berichterstattung wichtig seien. Woertlich heisst es: "Es ist dem Beschwerdefuehrer zuzumuten, naeher darzulegen, warum er gerade die angefragten Dokumente fuer eine effektive Presseberichterstattung sofort benoetigt." AZ: 1 BvR 23/14 Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts: https://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg14-096.html {Manfred Redelfs} # 09: Luxemburg Leaks . Stoff fuer viele Recherchen bieten die Luxemburg-Leaks. In einer vom International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) koordinierten Aktion haben Medien weltweit ueber die Steuerdeals internationaler Firmen mit dem Grossherzogtum Luxemburg berichtet. In Deutschland waren die Sueddeutsche Zeitung, der NDR und der WDR daran beteiligt. Eine Datenbank mit den geleakten Dokumenten steht zur Nutzung bereit. Themenschwerpunkte http://www.sueddeutsche.de/thema/Luxemburg-Leaks . Luxemburg Leaks: Die Steuerluxe http://www.ndr.de/nachrichten/Luxemburg-Leaks,luxleaksindex100.html . Die Dokumenten-Datenbank NDR, 05.11.2014 http://www.ndr.de/nachrichten/Dokumenten-Datenbank,dokumentensuche100.html . Luxemburg-Leaks Konzerne ertricksen sich in Luxemburg Milliarden an Steuern Von Bastian Brinkmann, Cerstin Gammelin und Bastian Obermayer. ñ Sueddeutsche Zeitung, 05.11.2014 http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/luxemburg-leaks-konzerne-ertricksen-sich-in-luxemburg-milliarden-an-steuern-1.2206997 . Liste der betroffenen Firmen vom daenischen Radio http://www.dr.dk/Nyheder/Penge/2014/11/05/151417.htm . Material vom International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ): Luxembourg Leaks: Global Companies' Secrets Exposed http://www.icij.org/project/luxembourg-leaks . Explore the Documents: Luxembourg Leaks Database http://www.icij.org/project/luxembourg-leaks/explore-documents-luxembourg-leaks-database . About This Project: Luxembourg Leaks http://www.icij.org/project/luxembourg-leaks/about-project-luxembourg-leaks . Luxembourg Leaks - a Case Study in Collaborative Journalism http://www.icij.org/blog/2014/11/luxembourg-leaks-case-study-collaborative-journalism . # 10: Youtube gefaehrdet islamkritischen Sender . Grosse Firmen im Netz haben einen bemerkenswerten Datenhunger: sie wollen moeglichst viele Daten, moeglichst kostenfrei und zur "freien", uneingeschraenkten Verwendung. Und das bitte moeglichst automatisiert, moeglichst wenig "Handarbeit", weil die von Mitarbeitern erledigt wird, die im Gegensatz zu Algorithmen Geld kosten. So weit, schon schlecht genug. Aber wie gehen diese Firmen dann mit den Daten ihrer Nutzer um? Eigentlich muessten sie diese treuhaenderisch behandeln, allzu oft ist der Umgang damit mangelhaft, schlampig, ungenuegend. Ein besonders verantwortungsloses Beispiel bietet jetzt das zum Google-Konzern gehoerende Videoportal Youtube. Youtube veroeffentlichte nach fingierten Vorwuerfen die Identitaet eines Mitarbeiters des islamkritischen Senders Al Hayat TV. Die Person ist mittlerweile nach Morddrohungen untergetaucht. Problematisch ist dabei zum einen Googles Umgang mit Beschwerden in Sachen Urheberrecht, vor allem aber das Festhalten an standardisierten, moeglichst wenig arbeitsintensiven Routinen. Islamkritiker in Gefahr : Wer hat sie verraten? Googles Youtube-Daten! Wer auf der Videoplattform Youtube Mut zeigt und gegen Islamisten frei redet, ist in Gefahr: Das Netzunternehmen, das zu Google gehoert, leitet personenbezogene Daten auch an radikale Verfolger weiter. von Swantje Karich. - Frankfurter Allgemeine, 05.11.2014 http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/youtubes-daten-gefaehrden-islamkritiker-13247806.html . Youtube gibt persoenliche Daten von Islamkritiker weiter Offenbar haben Islamisten das von Youtube aufgesetzte Beschwerdeverfahren fuer Urheberrechtsstreitigkeiten missbraucht, um an die persoenlichen Daten eines Islamkritikers zu gelangen. Der ist jetzt untergetaucht. heise.de, 05.11.2014 http://www.heise.de/newsticker/meldung/Youtube-gibt-persoenliche-Daten-von-Islamkritiker-weiter-2442705.html . # 11: Studie zur geographischen Verbreitung von Nachrichten . Haewoon Kwak und Jisun An am Qatar Computing Institute haben untersucht, wie sich Nachrichten geographisch verbreiten und welche Faktoren darueber entscheiden. Die Ergebnisse sind als Kartenanamorphosen visualisiert, dabei wird die Groesse von Laendern so dargestellt, wie Nachrichten ueber sie in einer anderen Region erscheinen. Understanding News Geography and Major Determinants of Global News Coverage of Disasters Haewoon Kwak, Jisun An. - arXiv, 14.10.2014 http://arxiv.org/abs/1410.3710 , http://arxiv.org/pdf/1410.3710v1.pdf (PDF-Datei, 7 S., 44 KB) Wie Nachrichten um die Welt gehen ñ oder nicht Technology Review, 05.11.2014 http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-Nachrichten-um-die-Welt-gehen-oder-nicht-2441624.html . # 12: Wie sicher ist Ihr Messenger? . WhatsApp, Skype, SnapChat, Facebook Chat, Google Hangout ...und wie sie alle heissen, die Programme zum Chatten und fuer Kurznachrichten. Wie sicher sind die? Das hat jetzt die Electronic Frontier Foundation (EFF) untersucht und eine "Secure Messaging Scorecard" ins Netz gestellt. Die Bewertungskriterien: - Ist die Nachrichtenuebermittlung verschluesselt? - und zwar so, dass auch der Provider nicht mitlesen kann? - Kann man Kontakte verifizieren? - Ist die bisherige Kommunikation sicher, wenn Schluessel gestohlen werden? - Ist der Quellcode offen? - Ist die Sicherheitsarchitektur verstaendlich dokumentiert? - Gab es zeitnah eine Pruefung des Quellcodes? "Secure Messaging Scorecard" der EFF: https://www.eff.org/de/secure-messaging-scorecard . Checkliste beleuchtet Sicherheit von Messengern heise.de, 06.11.2014 http://www.heise.de/newsticker/meldung/Checkliste-beleuchtet-Sicherheit-von-Messengern-2443315.html . Messaging-Apps : Welche Chat-App ist die (un)sicherste? Buergerrechtler haben Messenger auf Sicherheit geprueft. Dienste wie WhatsApp und Skype haben demnach gravierende Schwaechen. Fragwuerdig ist die gute Bewertung fuer Apple. Von Eike Kuehl. - Zeit Online, 06.11.2014 http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2014-11/messenger-sicher-vergleich-eff/komplettansicht . # 13: Dossier "Trauma im Lokaljournalismus" . Das Dart Center Europe hat die Website: "Trauma im Lokaljournalismus: Materialien fuer Journalisten und Medienschaffende" veroeffentlicht. Das Projekt soll zur weiteren Fortbildung genutzt werden. Es entstand aus einem Workshop in Rendsburg, Schleswig-Holstein, bei dem sich Journalisten und Experten im Dezember 2013 intensiv darueber ausgetauscht haben, was es braucht, um ueber Gewalt und Tragoedien im Lokalen zu berichten. Auf der Site "Trauma im Lokaljournalismus" sind unter anderem Videos der wichtigsten Vortraege und Diskussionen zu finden, ein Kurzfilm ueber den Workshop, Handlungsanleitungen, Tipps und hilfreiche Erfahrungsberichte, die nicht nur von Teilnehmern und Referenten des Seminars, sondern auch von weiteren Experten dafuer exklusiv zur Verfuegung gestellt und weiterentwickelt wurden. Das Projekt soll auch Plattform fuer einen Austausch aller Beteiligten sein, um die wichtigsten Fragen zu reflektieren: - Was braucht es fuer eine gute Traumaberichterstattung? - Wie gehe ich, mein Team, meine Redaktion damit um? - Insbesondere: Was muss ich im Interview mit betroffenen Personen (Angehoerige, Ueberlebende, Opfer) wissen und beachten? Die Webseite beinhaltet auch praktische Anleitungen, Interviewtipps und Informationen zum Stressmanagement ñ hilfreiche Materialien, wenn Sie als (Lokal)journalist ueber schwierige Ereignisse berichten muessen. Darunter: - Fallstudie Sexualisierte Gewalt von Claudia Fischer http://dartcenter.org/traumajournalismus/fallstudie-sexualisierte-gewalt/ , - Fallstudie Winnenden von Stefanie Friedhoff http://dartcenter.org/traumajournalismus/fallstudie-winnenden/ , - Tipps fuer Berichte ueber Suizide http://dartcenter.org/traumajournalismus/wie-berichtet-man-richtig-ueber-suizide/ , - Video: Vortragsvideo. Was bei einem traumatischen Erlebnis mit uns passiert http://dartcenter.org/traumajournalismus/video-wie-reagieren-wir-auf-trauma/ , - Die Wucht der Bilder. Interview mit Michael Pfister http://dartcenter.org/traumajournalismus/die-wucht-der-bilder/ , - Warum Fortbildungen wichtig sind: Videotrailer des Rendsburg Workshop http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=GMxI8qSambY . Webseite "Trauma im Lokaljournalismus" http://dartcenter.org/traumajournalismus/ . [Ende der Nachrichten]. ## Abschnitt Vier:   Seminare, Stipendien, Preise. Fehlt ein Termin mit Recherchebezug? Bitte mailen Sie uns an mailto:termine [at] netzwerkrecherche.de . # 14: Stipendium Wirtschaftsjournalismus von Vocer . Bewerbungsfrist: Mi., 26.11.2014. Das Vocer Innovation Medialab (Verein fuer Medien- und Journalismuskritik) schreibt erneut zwei Stipendien aus. Schwerpunkt ist in diesem Jahr Wirtschaftsjournalismus. http://www.vocermedialab.org/ . # 15: Peter Hans Hofschneider Recherchepreis fuer Wissenschafts- und Medizinjournalismus . Bewerbungsfrist: So., 30.11.2014 Ausgezeichnet werden journalistische Arbeiten und geplante Rechercheprojekte aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, welche durch eine saubere Darstellung wissenschaftlicher Fakten und durch die Recherche politischer, wissenschaftlicher oder gesellschaftlicher Hintergruende ueberzeugen. Ausdruecklich erwuenscht sind journalistische Beitraege, die Struktur und Funktion von Selbstkontrolle und Qualitaetssicherung in der Wissenschaft in konstruktiver Weise beleuchten. Naehere Informationen: http://www.experimentelle-biomedizin.ch/de/03.html . {mgs} # 16: Journalistenpreis Evidenzbasierte Medizin . Bewerbungsfrist: So., 30.11.2014. Fuer kritische Medizinjournalisten hat Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin schreibt erneut seinen Journalistenpreis aus. Der mit 1.500 Euro dotierte Preis wuerdigt journalistische Arbeiten, die in herausragender Weise zeigen, wie sich die Prinzipien der evidenzbasierten Medizin im Medizinjournalismus und benachbarten Themengebieten umsetzen lassen. Details: http://www.ebm-netzwerk.de/journalistenpreis/ausschreibung-journalistenpreis2015 . # 17: Deutsch-amerikanisches Journalistenstipendium - Arthur F. Burns Fellowship . Bewerbungsschluss: So., 1. Februar 2015 Stipendium August/September 2015 Bewerben koennen sich Journalisten aus Deutschland und den USA, um im jeweiligen Gastland die Wirtschaft, Kultur und Politik kennenzulernen. Eine Verguetung fuer die Arbeit wird nicht gezahlt, es ist aber eine Korrespondententaetigkeit fuer die heimatliche Redaktion moeglich. Das Stipendium betraegt fuer deutsche Teilnehmer 4.000,- Euro, wovon der Flug, die Unterkunft und Lebenshaltungskosten gedeckt werden sollen. Ein gewisser Eigenanteil wird erwartet. Kontakt fuer Deutschland: IJP e.V., Dr. Frank-Dieter Freiling Postfach 1565, 61455 Koenigstein/Taunus Telefon: +49/6174/77 07 Telefax: +49/6174/41 23 E-Mail: freiling [at] ijp.org http://www.ijp.org/stipendien/burns/ {mgs} [Ende der Seminare, Stipendien, Preise]. ## Abschnitt Fuenf:   Pressespiegel. # 18: Herausragende Recherchen . MH17-Absturz - Die Spur des Raketenwerfers Neue Beweise entlarven die Luegen ueber den Absturz der Malaysia-Airlines-Maschine in der Ostukraine. Eine Rekonstruktion Von Bastian Berbner. - DIE ZEIT Nr. 47/2014, 13.11.2014 http://www.zeit.de/2014/47/malaysia-airlines-mh17-absturz-ukraine-neue-beweise/komplettansicht . MH17: Herkunft der Separatisten BUK. Eine Bellingcat Untersuchung http://www.bellingcat.com/wp-content/uploads/2014/11/bellingcat_-_bericht.pdf (PDF-Datei, 35 S., 3,2 MB) Einzigartig - Brite entraetselt Kriegsbilder von Nicola von Hollander, Bastian Berbner. - NDR ZAPP, 11.11.2014 http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Einzigartig-Brite-entraetselt-Kriegsbilder-,brownmoses100.html . # 19: Journalismus . Jill Abramson gruendet Start-up - Ein Wal von einem Artikel fuer hunderttausend Dollar Im Mai musste Jill Abramson als Chefredakteurin der "New York Times" gehen. Jetzt erzaehlt sie von einem neuen Geschaeftsmodell, das aus nur einem Artikel pro Monat besteht. FAZ.net, 04.11.2014 http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/jill-abramson-gruendet-journalistisches-start-up-13247414.html . Medienschelte - Journalismus unter Verdacht Manipulieren die Nachrichten die Nachrichten? Hetzt die Presse gegen Putin? Lassen sich Journalisten kaufen? Die Kritik an den Medien in Blogs und Buechern wird immer exzessiver und aggressiver. von Stefan Niggemeier. - FAS, 02.11.2014 http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/journalismus-unter-verdacht-vom-wachsenden-populaeren-misstrauen-gegenueber-der-presse-13242833.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 . Von Putinverstehern und Journalistenverstehern Stefan Niggemeier, 05.11.2014 http://www.stefan-niggemeier.de/blog/19716/von-putinverstehern-und-journalistenverstehern/ . Politico-Chef Harris: "Fuer Durchschnitts-Journalismus gibt es keinen Platz mehr" Interview von Christian Meier. - Meedia, 02.10.2014 http://meedia.de/2014/10/02/politico-chef-harris-fuer-durchschnitts-journalismus-gibt-es-keinen-platz-mehr/ . # 19: Journalismus und PR . Sockenpuppen aus Oesterreich: Foren gezielt manipuliert Eine oesterreichische PR-Agentur soll mit zehntausenden Fake-Accounts gezielt Kommentare in Foren gestreut haben, die die Auftraggeber in besseres Licht rueckt. Das geschah im Dienste gewichtiger Kunden. heise.de, 07.11.2014 http://www.heise.de/newsticker/meldung/Sockenpuppen-aus-Oesterreich-Foren-gezielt-manipuliert-2444134.html . Die Netzfluesterer Wie Parteien und Banken, Pharmakonzerne und Staatsunternehmen das Internet ueber die Wiener PR-Agentur Mhoch3 mit hunderttausenden Postings manipulierten. Stefan Apfl ; Sarah Kleiner. - Datum, 01.11.2014 http://www.datum.at/artikel/die-netzfluesterer/seite/alle/ . # 20: Ueberwachung . BND leitete Daten von Deutschen an NSA weiter Von Georg Mascolo, Berlin. ñ Sueddeutsche Zeitung, 03.10.2014 http://www.sueddeutsche.de/politik/spaeh-affaere-bnd-leitete-daten-vondeutschen-an-nsa-weiter-1.2157406 . Codewort Eikonal - der Albtraum der Bundesregierung Von Georg Mascolo, Hans Leyendecker und John Goetz. ñ Sueddeutsche Zeitung, 04.10.2014 http://www.sueddeutsche.de/politik/geheimdienste-codewort-eikonal-der-albtraum-der-bundesregierung-1.2157432 . Operation "Eikonal" Totalverlust eines Grundrechts Kommentar von Heribert Prantl. ñ Sueddeutsche Zeitung, 04.10.2014 http://www.sueddeutsche.de/politik/operation-eikonal-totalverlust-eines-grundrechts-1.2157335 . Secret Manuals Show the Spyware Sold to Despots and Cops Worldwide By Cora Currier and Morgan Marquis-Boire. - The Intercept, 30.10.2014 https://firstlook.org/theintercept/2014/10/30/hacking-team/ (mit Links auf 7 Handbuecher als PDF) Hacking Team: Handbuecher fuer Ueberwachungssoftware veroeffentlicht Auch die Ueberwacher brauchen Handbuecher, damit ihre Schnueffelsoftware ordentlich auf den Zielsystemen laeuft. Was sie zudem haeufig brauchen, sind Software-Zertifikate, damit die Installation unauffaellig durchgefuehrt werden kann. Von Detlef Borchers. - heise.de, 31.10.2014 http://www.heise.de/newsticker/meldung/Hacking-Team-Handbuecher-fuer-Ueberwachungssoftware-veroeffentlicht-2440613.html . FBI nutzte gefaelschten Zeitungsartikel, um Verdaechtigem Spyware unterzuschieben Auf der Suche nach dem Urheber von Bombendrohungen gegenueber einer Schule hat die US-Bundespolizei einem Verdaechtigen Spyware mit Hilfe eines gefaelschten Zeitungsartikels untergeschoben. Die Zeitung beschwert sich nun darueber. anw. - heise.de, 29.10.2014 http://www.heise.de/newsticker/meldung/FBI-nutzte-gefaelschten-Zeitungsartikel-um-Verdaechtigem-Spyware-unterzuschieben-2437890.html , http://seattletimes.com/html/localnews/2024888170_fbinewspaper1xml.html , https://www.eff.org/document/fbicipav-08pdf (PDF Datei, 172 S., 79 KB) Berlin's digital exiles: where tech activists go to escape the NSA With its strict privacy laws, Germany is the refuge of choice for those hounded by the security services. Carole Cadwalladr visits Berlin to meet Laura Poitras, the director of Edward Snowden film Citizenfour, and a growing community of surveillance refuseniks Carole Cadwalladr. - The Observer, 09.11.2014 http://www.theguardian.com/world/2014/nov/09/berlins-digital-exiles-tech-activists-escape-nsa . [Ende des Pressespiegel] # 22: Link-Index . 02: netzwerk recherche gruendet Initiative Nonprofit-Journalismus Deutschland https://netzwerkrecherche.org/nonprofit/initiative-nonprofit-journalismus-deutschland/ , https://netzwerkrecherche.org/nonprofit/unterzeichner-werden/ , https://netzwerkrecherche.org/nonprofit/2014/11/06/nonprofit-news-wie-wird-journalismus-gemeinnuetzig/ , https://netzwerkrecherche.org/nonprofit/ , http://www.zweite-aufklaerung.de/gemeinnuetziger-journalismus-geht-da-was/ , http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Verfall-der-Pressevielfalt,pressevielfalt100.html , http://www.djv.de/startseite/service/news-kalender/detail/article/groesser-denken.html , http://detektor.fm/gesellschaft/gemeinnuetziger-journalismus , http://www.newsroom.de/news/detail/823249 , http://www.kontextwochenzeitung.de/editorial/189/ein-schuss-wahnsinn-2553.html . 03: Termin des nr Jahrestreffens 2015 https://www.netzwerkrecherche.de/ 04: E-Book zur Jahreskonferenz 2014 erschienen http://www.epubli.de/shop/buch/Datenjournalismus-14-netzwerk-recherche-9783737514002/41149 . 05: Jetzt anmelden fuer die Dataharvest+ 2015 http://www.journalismfund.eu/dataharvest-conferences . 05: 3. DFN-Konferenz Datenschutz https://www.dfn-cert.de/veranstaltungen/datenschutz-2014.html . 06: Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 2015 http://rundfunkundgeschichte.de/jahrestagung-2015-geschichten-reprasentationen-fiktionen-medienarchive-als-gedachtnis-und-erinnerungsorte/ , http://rundfunkundgeschichte.de/call-for-papers-jahrestagung-2015/ . 07: Correctiv eroeffnet Community und laesst ueber Themen abstimmen https://community.correctiv.org . 08: Bundesverfassungsgericht staerkt Eilschutz fuer Presseklagen https://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg14-096.html 09: Luxemburg Leaks http://www.sueddeutsche.de/thema/Luxemburg-Leaks , http://www.ndr.de/nachrichten/Luxemburg-Leaks,luxleaksindex100.html , http://www.ndr.de/nachrichten/Dokumenten-Datenbank,dokumentensuche100.html , http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/luxemburg-leaks-konzerne-ertricksen-sich-in-luxemburg-milliarden-an-steuern-1.2206997 , http://www.dr.dk/Nyheder/Penge/2014/11/05/151417.htm , http://www.icij.org/project/luxembourg-leaks , http://www.icij.org/project/luxembourg-leaks/explore-documents-luxembourg-leaks-database , http://www.icij.org/project/luxembourg-leaks/about-project-luxembourg-leaks , http://www.icij.org/blog/2014/11/luxembourg-leaks-case-study-collaborative-journalism . 10: Youtube gefaehrdet islamkritischen Sender http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/youtubes-daten-gefaehrden-islamkritiker-13247806.html , http://www.heise.de/newsticker/meldung/Youtube-gibt-persoenliche-Daten-von-Islamkritiker-weiter-2442705.html . 11: Studie zur geographischen Verbreitung von Nachrichten http://arxiv.org/abs/1410.3710 , http://arxiv.org/pdf/1410.3710v1.pdf , http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-Nachrichten-um-die-Welt-gehen-oder-nicht-2441624.html . 12: Wie sicher ist Ihr Messenger? https://www.eff.org/de/secure-messaging-scorecard , http://www.heise.de/newsticker/meldung/Checkliste-beleuchtet-Sicherheit-von-Messengern-2443315.html , http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2014-11/messenger-sicher-vergleich-eff/komplettansicht . 13: Dossier "Trauma im Lokaljournalismus" http://dartcenter.org/traumajournalismus/fallstudie-sexualisierte-gewalt/ , http://dartcenter.org/traumajournalismus/fallstudie-winnenden/ , http://dartcenter.org/traumajournalismus/wie-berichtet-man-richtig-ueber-suizide/ , http://dartcenter.org/traumajournalismus/video-wie-reagieren-wir-auf-trauma/ , http://dartcenter.org/traumajournalismus/die-wucht-der-bilder/ , http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=GMxI8qSambY , http://dartcenter.org/traumajournalismus/ . 14: Stipendium Wirtschaftsjournalismus von Vocer http://www.vocermedialab.org/ . 15: Peter Hans Hofschneider Recherchepreis fuer Wissenschafts- und Medizinjournalismus http://www.experimentelle-biomedizin.ch/de/03.html . 16: Journalistenpreis Evidenzbasierte Medizin http://www.ebm-netzwerk.de/journalistenpreis/ausschreibung-journalistenpreis2015 . 17: Deutsch-amerikanisches Journalistenstipendium - Arthur F. Burns Fellowship http://www.ijp.org/stipendien/burns/ 18: Herausragende Recherchen http://www.zeit.de/2014/47/malaysia-airlines-mh17-absturz-ukraine-neue-beweise/komplettansicht , http://www.bellingcat.com/wp-content/uploads/2014/11/bellingcat_-_bericht.pdf , http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Einzigartig-Brite-entraetselt-Kriegsbilder-,brownmoses100.html . 19: Journalismus http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/jill-abramson-gruendet-journalistisches-start-up-13247414.html , http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/journalismus-unter-verdacht-vom-wachsenden-populaeren-misstrauen-gegenueber-der-presse-13242833.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 , http://www.stefan-niggemeier.de/blog/19716/von-putinverstehern-und-journalistenverstehern/ , http://meedia.de/2014/10/02/politico-chef-harris-fuer-durchschnitts-journalismus-gibt-es-keinen-platz-mehr/ . 19: Journalismus und PR http://www.heise.de/newsticker/meldung/Sockenpuppen-aus-Oesterreich-Foren-gezielt-manipuliert-2444134.html , http://www.datum.at/artikel/die-netzfluesterer/seite/alle/ . 20: Ueberwachung http://www.sueddeutsche.de/politik/spaeh-affaere-bnd-leitete-daten-vondeutschen-an-nsa-weiter-1.2157406 , http://www.sueddeutsche.de/politik/geheimdienste-codewort-eikonal-der-albtraum-der-bundesregierung-1.2157432 , http://www.sueddeutsche.de/politik/operation-eikonal-totalverlust-eines-grundrechts-1.2157335 , https://firstlook.org/theintercept/2014/10/30/hacking-team/ , http://www.heise.de/newsticker/meldung/Hacking-Team-Handbuecher-fuer-Ueberwachungssoftware-veroeffentlicht-2440613.html , http://www.heise.de/newsticker/meldung/FBI-nutzte-gefaelschten-Zeitungsartikel-um-Verdaechtigem-Spyware-unterzuschieben-2437890.html , http://seattletimes.com/html/localnews/2024888170_fbinewspaper1xml.html , https://www.eff.org/document/fbicipav-08pdf , http://www.theguardian.com/world/2014/nov/09/berlins-digital-exiles-tech-activists-escape-nsa . [Ende des Link-Index]. # 23: Technische Hinweise . Der formale Aufbau dieses Newsletters folgt dem 'Text E-Mail-Newsletter Standard' (TEN S). Der Zweck dieses Standards ist es, in textbasierten E-Mail-Newslettern die Orientierung zu vereinfachen. Die Startseite des TEN S ist: http://www.headstar.com/ten/ . Die deutsche Uebersetzung des TEN S finden Sie hier: http://www.ude.de/ten/ . Als Navigationshilfe fuer Screen Reader beginnen alle Ueberschriften mit einem Doppelkreuz "#" und enden mit einem Punkt "." Die Inhalte sind nummeriert, die Nummern folgen direkt nach dem Doppelkreuz. Einige lange Hyperlinks in diesem Newsletter werden durch Ihr E-Mail-Programm moeglicherweise auf mehrere Zeilen umgebrochen, so dass sie nicht funktionieren. Kopieren Sie in diesem Fall bitte die komplette Zeichenkette des Hyperlinks in die Adresszeile Ihres Webbrowsers. Um PDF-Dateien ('Portable Document Format', Dateiendung '.pdf') zu oeffnen, benoetigen Sie einen Viewer. Freie PDF-Betrachter koennen Sie kostenfrei hier laden: http://pdfreaders.org/ . Um RTF-Dateien ('Rich Text Format' der Firma Microsoft, Dateiendung '.rtf') zu oeffnen, koennen Sie die meisten Textverarbeitungsprogramme nutzen. Sie koennen aber auch einen Viewer von Microsoft gratis herunterladen: http://www.microsoft.com/office/000/viewers.asp . Online koennen Sie PDF- und RTF-Dateien mit dem "Online viewer for PDF, PostScript and Word" von Samuraj Data in Schweden (Benutzungsanleitung in Englisch) oeffnen: http://view.samurajdata.se/ . [Ende technische Hinweise]. # 24: Impressum . Newsletter Netzwerk Recherche ISSN 1611-8871 Dieser Newsletter wird herausgegeben vom netzwerk recherche e.V. (Amtsgericht Wiesbaden, Vereinsnummer 23 VR 3634). Hausanschrift und Pakete: Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Strasse 4, 10405 Berlin Postanschrift: Postfach 580507, 10414 Berlin Verantwortlich fuer alle Inhalte des Newsletter (V.i.S.d.P. und Verantwortlicher gemaess ß 5 TMG): Oliver Schroem. mailto:info [at] netzwerkrecherche.de , http://www.netzwerkrecherche.de/ . Das netzwerk recherche e.V. hat das Ziel, den Recherche-Journalismus in Deutschland zu foerdern. Es vertritt die Interessen jener Kollegen, die (oft gegen Widerstaende in Verlagen und Sendern) intensive Recherche durchsetzen wollen. Ausserdem foerdert netzwerk recherche die Verbesserung von Aus- und Fortbildung im Bereich Recherche und tritt fuer die Verbesserung der Rahmenbedingungen fuer Recherche-Journalismus ein. Der Newsletter Netzwerk Recherche ist urheberrechtlich geschuetzt. Das Copyright liegt beim netzwerk recherche e.V. Das Urheberrecht namentlich gekennzeichneter Artikel liegt bei deren Verfassern. Bestellen oder abbestellen koennen Sie den Newsletter durch eine E-Mail an: mailto:abo [at] netzwerkrecherche.de oder unter der Webadresse: http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/ . Die Redaktion erreichen Sie mit einer E-Mail an: mailto:newsletter [at] netzwerkrecherche.de . Editorials: Markus Grill, Steffen Grimberg, Kuno Haberbusch, Oliver Schroem, Julia Stein. Redaktion: Tatiana Abarzua {ta}, mailto:abarzua [at] posteo.net Jan Michael Ihl {jmi}, mailto:jmi [at] journalismus-recherche.de Thomas Mrazek {tm}, mailto:kontakt [at] thomas-mrazek.de Michael G. Schmidt {mgs}, mailto:mgs-nnr [at] tutanota.de Katrin Schwahlen {ks}, mailto:post [at] katrinschwahlen.de Albrecht Ude, mailto:albrecht [at] ude.de Textredaktion: Susanne Tofern, mailto:susanne [at] tofern.net E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft. Sie werden ausschiesslich zum Versand dieses Newsletters verwendet. Eingehende E-Mails werden vertraulich behandelt: http://www.netzwerkrecherche.de/newsletter/index.php?pageid=61 . Rechtlicher Hinweis: Fuer den Inhalt von Webseiten, auf die in diesem Newsletter ein Link gelegt wird, ist das netzwerk recherche nicht verantwortlich. [Ende des Impressum]. [Ende des Newsletter Netzwerk Recherche].