Am Beispiel der journalistischen Startup-Szene in den USA gibt der Artikel Tipps für die Suche nach einer thematischen Nische, einem Publikum, den richtigen Geschäftspartnern und Investoren.
Author Archives: Malte Werner
LinkTipp #38: No print, no private owners, fewer problems?
Wie und warum die 134 Jahre alte kanadische Zeitung “La Presse” einen Neuanfang als Nonprofit versucht.
Zitat #3: Christopher Buschow
Just finished reading “Beyond Journalism” by @markdeuze and Tamara Witschge on the global emergence of a #startup culture in #journalism @politybooks (https://t.co/ZttIDvnemS). #beyondjournalism #mediaentrepreneurship #journalismresearch #newsstartups Some notes: ?? #thread pic.twitter.com/eq6HKG3pCa
— Christopher Buschow (@chrias) December 8, 2019
Forum Gemeinnütziger Journalismus gegründet
Netzwerk Recherche gründet mit 15 Partnern das Forum Gemeinnütziger Journalismus, um sich gemeinsam für bessere Rahmenbedingungen für den gemeinnützigen Journalismus in Deutschland einzusetzen. In dieser Allianz engagieren sich neben Netzwerk Recherche Medienprojekte wie netzpolitik.org, Correctiv oder die Kontext-Wochenzeitung sowie Stiftungen wie die Rudolf Augstein Stiftung oder die Schöpflin Stiftung. Das Bündnis fordert eine Reform im Gemeinnützigkeitsrecht. Dieser Schritt werde helfen, die Medienvielfalt in Deutschland zu bewahren, die Kritik- und Kontrollfunktion des Journalismus zu stärken und so die öffentliche Meinungsbildung in der Demokratie zu beleben. Weitere Informationen unter forum-gemeinnuetziger-journalismus.de und im Radio.
Viel hilft viel
Die Überlebensstrategien investigativer Nonprofit-Redaktionen
von Anna Driftschröer
Sustainability – dieses Zauberwort ist auch im Nonprofitjournalismus allgegenwärtig. Das zeigte sich bei der Global Investigative Journalism Conference in Hamburg, auf der Journalistinnen und Journalisten aus aller Welt in mehreren Veranstaltungen und Workshops diskutierten, wie gemeinnützige Nachrichtenorganisationen nachhaltige Erlösmodelle entwickeln können. Ein Patentrezept gibt es nicht, aber mit einer Mischung aus mehreren unterschiedlichen Einnahmequellen haben Medien aus aller Welt gute Erfahrungen gemacht.Weiterlesen
Zitat #2: Adam Thomas
Significant move in the journalism funding space. In Switzerland, Leenaards Foundation, Jan Michalski Foundation & Hans Wilsdorf Foundation (joined by some private sponsors) have launched a new journalism initiative. Expect to see more of this. https://t.co/B4S8M2H4ZP Via @BibaDK
— Adam Thomas (@datatheism) November 6, 2019
LinkTipp #37: Raking Muck and Raising Funds
Ein (schon etwas älterer) Bericht der DW Akademie beschäftigt sich mit der Förderung des investigativen Journalismus im globalen Süden.
Zitat #1: Rasmus Kleis Nielsen
Reminder: non-profit is a tax status, not a goal, let alone a "solution". Charities still need to generate revenue and cover their costs. https://t.co/fCf9RZLMnp
— Rasmus Kleis Nielsen (@rasmus_kleis) November 6, 2019
LinkTipp #36: It’s the economy, stupid!
Was hättest du lieber: einen Abonnenten oder 48,000 Seitenaufrufe? Keine Ahnung? Dann hier entlang bitte…
LinkTipp #35: Hört zu!
Wer ist eigentlich der Leser? Und was will er? Der Community Listening and Engagement Fund will bei der Beantwortung der Frage helfen. Sein Ziel: “to help news organizations better listen to, engage and produce more relevant and differentiated content for the public”.