Christina Elmer eröffnet die nr-Fachkonferenz „Daten-Labor“ in Dortmund; Fotos: Franziska Senkel
Holger Wormer (Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus) heißt die Teilnehmer im Namen der TU Dormund willkommen
Lena Groeger (News application developer, ProPublica)
Metin Tolan (TU Dortmund) klärt über den Zusammenhang zwischen Fußballspielen und Herzinfarkt auf
Birgit Schneider (Universität Potsdam) spricht über Klima und Klimawandel als Datenerkenntnis seit 1800
nr-Fachkonferenz „Daten-Labor“ in Dortmund
Gut besuchte Workshops, z.B. „Eine Data-Mining-Leitlinie für guten Datenjournalismus?” mit Anna Behrend
Jochen Schiewe geht der Frage nach, wie sich unsichere Informationen in Medienkarten darstellen lassen?
Auftaktdiskussion der Tagung: Wie Datenjournalismus und Wissenschaften voneinander profitieren
Sascha Venohr (Zeit Online) spricht über das Projekt „Europa schiebt ab"
TU Dormund-Studenten interviewen Sascha Venohr für die Konferenzdokumentation
Hands-On-Session mit Michael Hörz (und Jan-Erik Stange, nicht im Bild) im Workshop: „Design/Dramaturgie-Workshop: Wie Daten Geschichten erzählen"
Datenjournalismus begeistert
Fernando Perez stellt das Jupyter Project vor: Opening cultures, from science to data-driven journalism
Till Nagel (FH Potsdam, Urban Complexity Lab) spricht über den Gestaltungsprozess von Datenvisualisierungen
Referenten, Mikros, Essen…Günter Bartsch (Netzwerk Recherche) und Marylen Reschop (TU Dortmund) haben alles im Blick
Informationsansprüche von Journalisten gegenüber Behörden: Prof. Mario Martini (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) klärt auf
Gut gelaunt ging es auch am Tag 2 der Konferenz weiter: Timo Grossenbacher über Reproduzierbaren Datenjournalismus
Daten von Behörden erfragen & erforschen – damit kennt sich Stefan Wehrmeyer (Fragdenstaat / Correctiv) aus
Wie unterschiedlich wirken die Darstellungen der Geschichten zum Thema Überwachung
Wortschatz-Umfang vs. Likes bei dt. Rappern (Helene Fischer & Goethe nur als Vergleichsgrößen)
Exkursion an die Schnittstellen von Datenjournalismus und Wissenschaften
Dokumentation:
Beiträge und Zusammenfassungen von den Studenten der TU-Dortmund: Dokumentation
und von Stefan Baack auf seiner Homepage: Daten Labor 2015: Data journalism and science
Die Videomitschnitte aus dem Saal der Konferenz und Einspieler von Marco Maas Vortrag in Hamburg: Youtube Datenlabor15-Playlist
Twitterbeiträge zur Konferenz: #datenlabor15
Wissenssammlung:
Die Tipps und Folien von der Konferenz:
Pad von Anna Behrend zu Data Mining: ow.ly/3ylyFF
Folien von Timo Grossenbacher zu "Reproduzierbarkeit im #DDJ": grssnbchr.github.io/nrdl-rddj (weiterblättern: Pfeiltaste)
Lena Groegers "data viz paper" - Empfehlung: Bars and Lines: A Study of Graphic Communication
Toolsammlung für Mappable-Projekte: Toolsammlung zum Kartographie-Workshop
Checkliste zur Erstellung von Geovisualisierungen im (Daten-) Journalismus: MAPPABLE CHEAT-SHEET
Stefan Wehrmeyers Folien zum Workshop: Daten von Behörden erfragen & erforschen
Die Folien zum Workshop "Wer mit Wem": Wer mit wem? Netzwerkanalyse im Datenjournalismus
Die Folien von Fernando Perez zum Vortrag / presentation slides from Fernando Perez about: "The Jupyter Project"
- Wo stehen wir? Mit welchen Quellen, Werkzeugen und Methoden arbeiten Datenjournalisten? Und wie sind aktuelle Vorzeigeprojekte entstanden?
- Von wem können wir lernen? Wie arbeiten wissenschaftliche Disziplinen, die Gemeinsamkeiten mit dem Datenjournalismus haben?
- Wie werden wir besser? Welche Qualitätsstandards lassen sich daraus ableiten, die einen fundierten und zugleich innovativen Datenjournalismus begründen können