Fotoimpressionen der #NR25 von Andreas Domma, Nick Jaussi und Wulf Rohwedder.
Eingang von Haus 14 – Impressionen der NR25. (Foto: Andreas Domma)
Daniel Drepper, der 1. Vorsitzende von Netzwerk Recherche begrüßt alle Teilnehmenden der Jahreskonferenz 2025. (Foto: Andreas Domma)
Impressionen der NR25. (Foto: Andreas Domma)
Ilka Steinhausen, NDR-Programmdirektorin, begrüßt als Gastgeberin die Teilnehmenden der NR25. (Foto: Andreas Domma)
Impressionen der NR25. (Foto: Andreas Domma)
Die Jahreskonferenz 2025 wird eröffnet mit einer Keynote von Markus Beckedahl, Zentrum für Digitalrechte und Demokratie. (Foto: Wulf Rohwedder)
Anmeldung – Impressionen der NR25. (Foto: Nick Jaussi)
Eines der ersten Panels „End of Story? Welcher Journalismus nützt der Demokratie?“, u.a. mit Uwe Krüger (Vordergrund) und Tom Schimmeck. (Foto: Nick Jaussi)
Ernstes Thema, aber nicht ohne Spaß: Clara Pfeffer (links) und Ann-Kathrin Büüsker auf ihrem Panel „Trump, Klimavertrag und globale Politik: Wie Klimajournalismus jetzt international recherchieren muss“. (Foto: Andreas Domma)
Ciara Cesaro-Tadic (links) und Sophia Stahl geben zusammen mit Lea Weinmann Tipps, wie der Start in den Investigativjournalismus gelingt. (Foto: Andreas Domma)
Impressionen der NR25. (Foto: Andreas Domma)
Am Info-Tresen in Haus 14 – Impressionen der NR25. (Foto: Wulf Rohwedder)
Impressionen der NR25. (Foto: Andreas Domma)
Impressionen der NR25. (Foto: Andreas Domma)
Jan Eggers (Hessischer Rundfunk) beim KI Pub Quiz am Freitagabend. (Foto: Andreas Domma)
Teilnehmende des KI-Pub Quiz am Freitag Abend – Impressionen der NR25. (Foto: Andreas Domma)
Impressionen der NR25. (Foto: Andreas Domma)
Ohne unsere Helfenden ginge nix! (Foto: Andreas Domma)
Impressionen der NR25. (Foto: Nick Jaussi)
Sebastian Erb (SZ, links) mit Wolf Wiedmann-Schmidt: "Wie kommt ihr wirklich an den geilen Scheiß? – Vol. 3“. (Foto: Andreas Domma)
"Wie kommt ihr wirklich an den geilen Scheiß? – Vol. 3“ u.a. auch mit Julia Friedrichs (Tellmewhy). (Foto: Andreas Domma)
Tina Kaiser (links) moderiert das Panel „Mediales Versagen im Fall Gelbhaar – was folgt daraus?“ mit Justus Demmer, Noura Mahdhaoui, Lena Kampf und Robert Pausch. (Foto: Andreas Domma)
"Mediales Versagen im Fall Gelbhaar – was folgt daraus?“ – Impressionen der NR25. (Foto: Andreas Domma)
„Geld ist nicht alles!“ – Hier wurde diskutiert, was Medien-StartUps wirklich brauchen – mit Malte Werner, Martin Kotynek und Pauline Tillmann, moderiert von Brigitte Alfter. (Foto: Nick Jaussi)
"Was tun gegen Mis- und Desinformation in der Sozialpolitik?", mit Dirk Heyden (vorn) und Karin Christmann, moderiert von Okan Bellikli. (Foto: Andreas Domma)
Auf dem Referent*innenempfang beim Spiegel war schon vor der Konferenz Zeit für Austausch. (Foto: Nick Jaussi)
Sanaz Saleh-Ebrahimi, Wissenschaftsjournalistin und Content-Creatorin, verbindet auf ihrem Instagram-Kanal @sanaz.cooks Ernährung und Gesundheit mit investigativem Journalismus. (Foto: Nick Jaussi)
James Mintz (Seek Initiative) und Stefanie Dodt (NR & ARD) geben Insights, wie sie mit Quellen in Kontakt treten – „The first 60 seconds of approaching a source“ (Foto: Nick Jaussi)
Einige der Panels in den Räumen K1, K3 und K10 wurden von unserem Partner TIDEnet aufgezeichnet. Die Videos sind auf Youtube zu finden: nrch.de/nr25live (Foto: Wulf Rohwedder)
Mittagspause am Samstag – Impressionen der NR25. (Foto: Nick Jaussi)
Impressionen der NR25. (Foto: Nick Jaussi)
„Ukraine invaded Russia: Investigative Strategies when neither side has an Incentive to Cooperate“, ein Panel mit (v.l.) Dmitriy Khavin (NYT), Ekaterina Bodyagina, Anatoly Kurmanaev (NYT) und Nanna Heitmann (NYT, digital zugeschaltet). (Foto: Nick Jaussi)
Impressionen der NR25. (Foto: Nick Jaussi)
Impressionen der NR25. (Foto: Andreas Domma)
„Wie geht's dir?“ – Diese Frage haben sich Moderator Malte Werner (NR-Geschäftsstelle), Prof. Dr. Barbara Hans (HfMT Hamburg), Friederike Engst (Psychotherapeutin & Helpline NR) und Jana Rick (LMU) gestellt und diskutiert, warum sie im Journalismus auch gestellt werden muss. (Foto: Andreas Domma)
V.l.: Silja Kummer (Heidenheimer Zeitung) diskutiert mit Jonathan Sachse (NR & Correctiv.Lokal), Stefanie Dodt (NR & ARD) und Georg Mascolo (Autor) darüber, wie die Recherche im Lokalen gestärkt werden kann. (Foto: Andreas Domma)
„Wie wir die Recherche im Lokalen stärken können“ – Impressionen der NR25. (Foto: Andreas Domma)
Leonie Schüler (frei, andererseits), Cristina Helberg (frei) und Finn Starken (ZDF Magazin Royale) geben Einblicke in die Zusammenarbeit und Praxistipps an die Hand, wie inklusives journalistisches Arbeiten gelingen kann. (Foto: Nick Jaussi)
Impressionen der NR25. (Foto: Andreas Domma)
„Berufseinsteiger:innen, unterstützt euch!“ – Impressionen der NR25. (Foto: Andreas Domma)
„Berufseinsteiger:innen, unterstützt euch!“ – Das unterstreichen die beiden Journalistinnen Tamara Keller (links) und Corinna Cerruti. (Foto: Andreas Domma)
Impressionen der NR25. (Foto: Andreas Domma)
Alexa van Sickle (GIJN) und Sarah Ulrich (GIJN & NR, rechts im Bild) auf dem GIJN-Meet-Up am Samstagmorgen. (Foto: Andreas Domma)
Impressionen der NR25. (Foto: Andreas Domma)
Tim Röhn, Investigativchef von WELT und Global Reporter bei Axel Springer, auf dem Panel „Migration – das unmögliche Thema?“ . (Foto: Andreas Domma)
Wir funktionieren verdeckte Recherchen im rechten Milieu? Was hat Angelique Geray (Reporterin, RTL) undercover bei zwei rechtsextremen Gruppen erlebt? „INSIDE NEONAZIS – wie wir eine rechte Terrorgruppe enttarnten“. (Foto: Andreas Domma)
Den Leuchtturm-Preis für besondere publizistische Leistungen 2025 erhält Robert Pausch für seine Enthüllung der „Operation D-Day“, übergeben und laudatiert von Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros der taz. (Foto: Nick Jaussi)
Leuchtturm-Preisverleihung – Impressionen der NR25. (Foto: Andreas Domma)
Impressionen der NR25. (Foto: Andreas Domma)
Impressionen der NR25. (Foto: Andreas Domma)
Teammitglieder von Netzwerk Recherche am Infotresen in Haus 14 – Impressionen der NR25. (Foto: Andreas Domma)
Impressionen der NR25. (Foto: Andreas Domma)
Impressionen der NR25. (Foto: Nick Jaussi)
Friederike Otto, Professor für Climate Science am Imperial College London, auf dem Panel „Klima-Briefing: Wie berichte ich angemessen über Extremwetter?“. (Foto: Nick Jaussi)
Pause muss sein – Impressionen der NR25. (Foto: Nick Jaussi)
Impressionen der NR25. (Foto: Nick Jaussi)
Vorplatz von Haus 14: Stände, Quatschen, Pommes – Impressionen der NR25. (Foto: Nick Jaussi)
„Immer auch die Gegenseite fragen – aber was tun, wenn die nicht will?“ mit Kathrin BEcker (NDR) und Nina Lüssmann (BUSE Rechtsanwälte). (Foto: Andreas Domma
Nadia Zaboura und Armin Ghassim im Gespräch über deutsche Nahost-Berichterstattung. (Foto: Andreas Domma)
Wie der Start in den Investigativjournalismus gelingt – mit Sophia Stahl, Ciara Cesaro-Tadic und Lea Weinmann (v.l.) am Freitagvormittag. (Foto: Andreas Domma)
Lea Weinmann (SZ) und Sebastian Erb (SZ) geben Tipps, wie man Personen online und offline findet. (Foto: Nick Jaussi)
Begrüßung von Ilka Steinhausen – Impressionen der NR25. (Foto: Nick Jaussi)
Einlass am Donnerstagnachmittag für den Referent*innenempfang mit Malte Werner und Flora Boehlke von der NR-Geschäftsstelle. (Foto: Nick Jaussi)
Preconference-Workshop „Tracking Ships, Planes and other Vehicles“ mit Karina Shedrofsky. (Foto: Nick Jaussi)
Preconference-Workshop „Lokale KI für Investigation, Recherche und Archiv“ mit Sebastian Mondial. (Foto: Nick Jaussi)
Workshop für unsere GROW-Stipendiat*innen am Donnerstag mit Simon Hurtz. (Foto: Nick Jaussi)
Impressionen vom Donnerstag beim SPIEGEL in Hamburg. (Foto: Nick Jaussi)
Preconference-Workshop „Yes, you can! Wie du jetzt mit KI-Hilfe programmieren lernen kannst“ mit Jan Eggers. (Foto: Nick Jaussi)
Preconference-Workshop mit Jan Eggers – Impressionen der NR25. (Foto: Nick Jaussi)
Impressionen der NR25. (Foto: Wulf Rohwedder)
Impressionen der NR25. (Foto: Wulf Rohwedder)
„Repression ohne Grenzen“ mit Yutong Su (RFA), Trung Khoa Le (Thoibao.de) und Basma Mostafa (frei), moderiert von Anne Renzenbrink (Reporter ohne Grenzen). (Foto: Wulf Rohwedder)
„Wie kann man über Gaza berichten, ohne dort zu sein?“: Diese Frage diskutieren Leonard Scharfenberg (SZ), Maria Retter (paper trail media) und Yassin Musharbash (DIE ZEIT) am Samstagnachmittag. (Foto: Wulf Rohwedder)
Ist Palantir die meistgehasste Softwarefirma der Welt? Bei „Inside Palantir-Recherche“ spricht Christian Esser (rechts im Bild) mit Klaus Stern (sternfilm) über dessen Doku mit Palantir-Gründer Alex Karp. (Foto: Wulf Rohwedder)
Moderatorin Kristin Becker (SWR) im Gespräch mit u.a. Amer Matar auf dem Panel „Inside Syria: Investigative Frontlines and Reporting Realities“. (Foto: Wulf Rohwedder)
Über Spuren, die Hacker hinterlassen – mit Hakan Tanriverdi. (Foto: Wulf Rohwedder)
Isabell Beer (links im Bild) zusammen mit Isabel Ströh zu Recherchieren in digitalen Täter-Netzwerken. (Foto: Wulf Rohwedder)
Das Panel mit wohl den meisten Gästen auf der Bühne: „Lightning Talks: Schöner, schneller, besser recherchieren mit KI“ mit Sebastian Mondial, Christina Brause, Jan Eggers, Isabel Lerch und Yvonne Pöppelbaum. (Foto: Wulf Rohwedder)
Impressionen der NR25 aus Vogelperspektive. (Foto: Wulf Rohwedder)
Das Netzwerk Klimajournalismus verleiht einen Ehrenpreis an Georg Ehring, für seinen Beitrag zum Klima-Diskurs in Deutschland. (Foto: Wulf Rohwedder)
Der Deutsche Preis für Klimajournalismus in der Kategorie Investigativ für „Ein Klimakiller namens Flaring“, erschienen beim SPIEGEL. (Foto: Wulf Rohwedder)
Der Deutsche Preis für Klimajournalismus in der Kategorie Lokal für „68 Grad: der Klima-Podcast für Mannheim“. (Foto: Wulf Rohwedder)
Quiztime! – Impressionen der NR25. (Foto: Wulf Rohwedder)
Der Peter.Hans-Hofschneider-Preis für Wissenschaftsjournalismus geht 2025 an den freien Journalisten Florian Sturm, verliehen und laudatiert von Holger Wormer (TU Dortmund). (Foto: Wulf Rohwedder)
„Religiöse Rechte, türkische Rechtsextreme und Jungnazis: Recherchieren zu rechten Netzwerken“ – Impressionen der NR25. (Foto: Wulf Rohwedder)
Benedikt Heubl (SZ), Benedikt Strunz (NDR) und Birte Schohaus (Follow The Money) auf einem Panel dazu, wie man erfolgreich Schiffsrecherchen durchführt. (Foto: Wulf Rohwedder)
Stefanie Jauss vom SWR Data Lab im Workshop „Scraping mit Python“ am Freitagvormittag. (Foto: Andreas Domma)
Eröffnung – Impressionen der NR25. (Foto: Wulf Rohwedder)
Mitschnitt der Eröffnung durch Daniel Drepper, 1. Vorsitzender von Netzwerk Recherche. (Foto: Wulf Rohwedder)
Marcus Lindemann (rechts im Bild) und Oliver Klein teilen Tipps und Tricks, um KI-Tools in der Recherche zu nutzen. (Foto: Wulf Rohwedder)
Konferenz vorbei! – Impressionen der NR25. (Foto: Nick Jaussi)