Jk-13 - PREVIEW

nr-Jahreskonferenz 2013

Wolfgang Becker-Brüser

Arznei-Telegramm; Bild: Wolfgang Becker-Brüser

Der Gang in die Medizin erfolgte für Wolfgang Becker-Brüser mit einem zweijährigen Apothekenpraktikum in Essen. Im Anschluss daran folgte ein Studium der Pharmazie und Humanmedizin an der FU Berlin. Nach dem Abschluss seiner beiden Studiengänge begann er 1976 bei Arznei-Telegramm, einer Publikation vornehmlich für medizinisches und pharmazeutisches Fachpublikum, die Medikamente auf der Grundlage valider Studien bewertet. Die Unabhängigkeit sichert sich diese Fachzeitschrift, deren Chefredakteur Becker-Brüser seit 1996 ist, dadurch, dass sie sich ausschließlich aus Abonnements und Verkauf finanziert. Da Becker-Brüser 1996 ebenfalls zum Herausgeber und Geschäftsführer der A.T.I. Arzneimittelinformation Berlin GmbH avancierte, nutzte er diesen gestalterischen Freiraum, um das Magazin "Gute Pillen - schlechte Pillen" zu gründen, das sich explizit an medizinische Laien widmet. Für diese Leistungen erhielt er 2011 das Bundesverdienstkreuz am Bande.