Über die Helpline
Die Helpline ist im November 2023 als telefonisches Unterstützungsangebot für mental belastete Journalist:innen gestartet. Das Konzept hat Netzwerk Recherche gemeinam mit dem Dart Centre Europe und der psychologischen Psychotherapuetin Friederike Engst entwickelt.
Das Besondere daran: Am anderen der Leitung sitzen keine professionellen Psycholog:innen, sondern speziell geschulte Kolleg:innen. Sie kennen viele Herausforderungen des Berufs aus eigener Erfahrung oder können sie zumindest nachvollziehen. Deshalb verlaufen die Gespräche auf Augenhöhe. Diese Form von Peer Support ist in anderen Berufszweigen bereits etabliert, etwa bei Einsatzkräften von Polizei und Feuerwehr.
Da unser Team nicht aus Psycholog:innen besteht, stellen die Peer Supporter keine Diagnosen und können auch keinen Therapieersatz leisten. Sollten sie im Gespräch merken, dass die Grenzen des Peer Support erreicht sind und professionelle Hilfe von Nöten ist, unterstützen sie dich bei den nächsten Schritten. Das ist unserer Erfahrung nach aber nur in Ausnahmefällen nötig.
In der Regel helfen dir die Kolleg:innen der Helpline, indem ihr im Gespräch gemeinsam praktikable Lösungen für deine individuellen Probleme zu entwickelt. Wenn du unsicher bist, ob dein Problem wichtig genug ist für die Helpline: keine falsche Scham! Wenn du darüber reden möchtest, ist es wichtig genug! Ruf uns an!
Bei der Helpline bleibst du auf Wunsch anonym. Du brauchst keine Angst vor dem Flurfunk oder lästernden Kolleg:innen zu haben. Die Helpline ist ein Safer Space!

Jetzt kostenlos und anonym anrufen!
Weil Reden hilft, kannst du unsere Mitarbeitenden von Montag bis Freitag unter 030 - 7543 7633 telefonisch erreichen. Unsere Sprechzeiten:
Montag und Dienstag: 18 - 20 Uhr
Mittwoch: 8 - 10 Uhr
Donnerstag: 16 - 18 Uhr
Freitag: 8 - 10 Uhr und 12 - 14 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten kannst du uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Auf Wunsch rufen wir zurück.