Helpline vor Ort - Workshops für Redaktionen
Die Helpline unterstützt Journalist:innen nicht nur am Telefon, sondern auch vor Ort in den Redaktionen. In unseren interaktiven Workshops sprechen wir mit den Teams über Belastungen im Redaktionsalltag und legen den Schwerpunkt auf Selbstfürsorge, Prävention und kollegiale Unterstützung.
Helpline-Workshop (2 Stunden)
Unser allgemeiner Einführungs-Workshop zu Themen wie Selbstfürsorge, kollegiale Unterstützung und Prävention mit interaktiven Übungen sowie Vor- und Nachgesprächen.
Inhalte
- wissenschaftlicher Überblick zu mentalen Belastungen im Journalismus
- typische Belastungsfaktoren/Berufsrisiken
- Frühwarnzeichen erkennen und richtig deuten
- Die Basics der Selbstfürsorge
- Was bewirkt kollegiale Unterstützung und wie gelingt sie?
- Schutzfaktoren bei Journalist:innen (Resilienz)
- interaktive Übungen
Kosten
- Soli-Preis (Normalpreis plus Unterstützung der Helpline): 800€ (zzgl. 19% MwSt.)
- Normalpreis: 600€ (zzgl. 19% MwSt.)
- zzgl. Reisekosten (bei Anreise von mehr als 2 Std. wird zusätzlich eine Reisedauer-Pauschale fällig)
Intensiv-Workshop (4 Stunden)
Einführungs-Workshop + individuelle Bedürfnisse: Ergänzend zu unserem Einführungs-Workshop können wir auf individuelle Bedürfnisse von Redaktionen eingehen und thematisch vertiefende Workshops anbieten. Dafür bitte eine unverbindliche Anfrage mit den gewünschten Themen an die Helpline stellen.
Beispielhafte Inhalte
-
Selbstwahrnehmung, Selbstfürsorge, Resilienz – Achtsamkeit, Grenzen, Nein-Sagen, Umgang mit Perfektionismus, Strategien gegen Dauerstress, Umgang mit Hate Speech und Druck.
- Journalistisches Handwerk – Nähe und Distanz zum Gegenstand der Berichterstattung (z. B. Protagonist:innen), traumasensible Interviewführung, Umgang mit Ohnmacht
-
Führung, Kommunikation, Verantwortung – gute Führung, wertschätzender Umgang, Feedback, Konfliktlösung, Redaktionskultur.
- Transformation, Digitalisierung, Change-Prozesse – Anpassungsdruck, Umgang mit KI und Unsicherheit.
- Weitere Themen können gezielt auf die Anliegen der Redaktion abgesprochen werden...
Kosten
- Soli-Preis (Normalpreis plus Unterstützung der Helpline): 1.200€ (zzgl. 19% MwSt.)
- Normalpreis: 1.000€ (zzgl. 19% MwSt.)
- zzgl. Reisekosten (bei Anreise von mehr als 2 Std. wird zusätzlich eine Reisedauer-Pauschale fällig)
Individueller Workshop (Dauer nach Absprache)
Ganztages-Workshop? Deep dives in spezielle Themen? Wir versuchen, alles möglich zu machen. Für individuelle Workshop-Anfragen bitte eine Nachricht ans Helpline-Team schreiben.
Weitere Infos
Die Zahl der Teilnehmenden ist nicht gedeckelt. Gruppengrößen von bis zu 20 Leuten haben sich bewährt. Außerdem ist es sinnvoll, zwischen Führungskräften und „normalen“ Mitarbeitenden zu trennen, weil sonst das Machtgefüge im Raum die Offenheit der Teilnehmenden negativ beeinflussen kann.
Unsere Trainer:innen (Auswahl)
Lea Semen
Zwischen Deadlines, Hate Speech und der Verantwortung vor einem Millionenpublikum – ich weiß, wie fordernd journalistische Arbeit sein kann. Nach Jahren in leitender redaktioneller Verantwortung (u. a. beim Y-Kollektiv) begleite ich heute als Gestalt- und Kreativtherapeutin Menschen in herausfordernden Lebensphasen. Ich glaube an das, was sich entfaltet, wenn wir aufhören, jemand anderes sein zu wollen. In meiner Arbeit – in Einzelsitzungen wie in Seminaren – unterstütze ich Menschen dabei, sich selbst besser zu verstehen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln – jenseits von Selbstoptimierung und alten Mustern.
Dagmar Möbius
Dagmar Möbius ist freie Journalistin mit Schwerpunkt Gesundheit und Soziales für Print- und Online-Medien. Sie kommt aus einem Gesundheitsfachberuf, hat über 20 Jahre im ambulanten und klinischen Gesundheitswesen sowie im Rettungsdienst gearbeitet und ist u.a. als Psychologische Fachberaterin für Krisenintervention und Notfallnachsorge sowie als Yoga-Lehrerin ausgebildet. Sie hat außer ihrer journalistischen Ausbildung ein Studium für Interprofessionelle Gesundheitsversorgung absolviert. Als pflegende Angehörige kennt sie berufsfremde Belastungen aus eigener Erfahrung und hat gelernt, an der richtigen Stelle „nein“ zu sagen.
Ute Korinth
Ute Korinth ist Journalistin, Resilienztrainerin und Autorin. Sie ist seit über 20 Jahren stellvertretende Leiterin einer Online-Redaktion und gibt seit mehr als 15 Jahren freiberuflich Seminare und Trainings zu Kommunikation, mentaler Gesundheit, agilen Methoden, Führung und seit zwei Jahren auch zu KI. Sie hat ein 8-wöchiges Programm für Resilienz und wertschätzende Zusammenarbeit entwickelt und das Buch "Der Buddha liebt Rafting" geschrieben. Sie ist Mitglied im Vorstand des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV).
Emma Thomasson
Emma Thomasson ist Journalistin, Beraterin und Moderatorin. Sie ist Expertin für Führung, Strategie und Kommunikation sowie für europäische Politik, Technologie und Wirtschaft. Sie ist außerdem Coach für Führungskräfte und engagiert sich für mehr psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Zuvor arbeitete sie für Reuters als Korrespondentin und Büroleiterin in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Südafrika und Großbritannien. Bei Reuters hat sie auch ein Peer-Netzwerk mit aufgebaut, das Journalist:innen mit Stress und Traumata unterstützt.
Nea Matzen
Vom Volontariat bei einer Lokalredaktion über freies Arbeiten für Print, Radio und TV bis zum Arbeiten unter Zeitdruck in einer Nachrichtenredaktion - die Herausforderungen im Journalismus kenne ich aus vielen Perspektiven. Als Trainerin für Themen rundum Digitalisierung und KI begleite ich Redaktionen in Transformationsprozessen - auch zu Themen wie Feedback, Rollenverständnis und Teamentwicklung. An der Universität Hamburg habe ich als Career Counselor im internationalen Erasmus-Mundus-Programm zehn Jahre lang junge Journalist*innen beraten. Grundlage für diese Seminare und Coachings sowie für meine ehrenamtliche Tätigkeit bei der Helpline ist die Ausbildung in Kommunikationspsychologie am Schulz-von-Thun-Institut Hamburg. Ich bin überzeugt, dass miteinander reden hilft und der erste wichtige Schritt für gemeinsame und individuelle Weiterentwicklung sein kann.
