Grundsatzpapiere

Bei seiner Gründung hat Netzwerk Recherche seine wichtigsten Ziele in zehn Punkten zusammengefasst. Das Positionspapier aus dem Jahr 2001 nennt insbesondere die Stärkung der Recherche in der Medienpraxis, das Engagement für die Pressefreiheit, die internationale Vernetzung im investigativen Journalismus und die Unabhängigkeit der Vereinsarbeit.

Im Jahr 2006 hat der Verein dann sein Verständnis der journalistischen Recherche und des Berufs im Medienkodex formuliert. Wiederum sind es zehn Punkte, in denen zum Beispiel sorgfältiges Arbeiten, Quellenschutz und eine klare Trennung zwischen Journalismus und PR angemahnt werden. Der Medienkodex endet mit einem deutlichen Appell an Verlage und Sender: „Medienunternehmen sind in der Verantwortung, Journalist:innen bei der Umsetzung dieses Leitbildes zu unterstützen.“

Kurz darauf – im Juni 2007 – erschienen die „Leitlinien für einen wirksamen Recherche-Journalismus“. Das Grundsatzpapier, das die Handschrift des damaligen Vorsitzenden Thomas Leif trägt, wirft einen kritischen Blick auf die Medienwelt und den Journalismus. Netzwerk Recherche warnte seinerzeit: „Ohne Recherche würde der Journalismus zum Transmissionsriemen der PR verkommen, seine Sorgfaltspflicht nicht erfüllen und seine Glaubwürdigkeit verlieren.“

Infos
Menu