SciCAR 2025

Die 9. SciCAR-​Kon­fe­renz findet am 5. und 6. Sep­tember 2025 statt – wieder in Dort­mund.

Ver­an­stal­tungsort: Erich-​Brost-​Haus, Otto-​Hahn-​Straße 2, 44227 Dort­mund.

Die SciCAR bringt Daten, Jour­na­list:innen und Wis­sen­schaftler:innen zusammen, um Koope­ra­tionen im Bereich Com­puter Assisted Repor­ting (CAR) zu initi­ieren und den inter­dis­zi­pli­nären Aus­tausch von Ideen, Methoden und Pro­jekten zu för­dern.

Orga­ni­siert wird die SciCAR von Netz­werk Recherche, der TU Dort­mund, der WPK sowie dem Sci­ence Media Center Ger­many.

Der Call for Par­ti­ci­pa­tion 2025 ist beendet. Das Stee­ring Com­mittee arbeitet am Pro­gramm.
Anmel­dung zur Kon­fe­renz ist schon jetzt mög­lich: nrch.de/scicar25ticket

Ver­an­stalter

Unter­stützer

Stee­ring Com­mittee

Sela­hattin Danisman

... pro­mo­vierte in Mole­ku­lar­bio­logie an der Wagen­ingen Uni­ver­sity (Nie­der­lande). Seit 2018 ist er För­der­re­fe­rent in der Volks­wa­gen­Stif­tung, der größten unab­hän­gigen Wis­sen­schafts­för­derin in Deutsch­land, und begleitet För­der­pro­gramme in den Lebens-​ und Gesund­heits­wis­sen­schaften, der Per­so­nen­för­de­rung, sowie der Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­tion und der Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­schung.

Chris­tina Elmer

... ist Pro­fes­sorin für Digi­talen Jour­na­lismus und Daten­jour­na­lismus im Institut für Jour­na­listik der TU Dort­mund. Zuvor arbei­tete sie in unter­schied­li­chen Posi­tionen in der Redak­tion des SPIEGEL, zuletzt als stell­ver­tre­tende Ent­wick­lungs­chefin. Von 2017 bis 2019 gehörte sie zur Chef­re­dak­tion von SPIEGEL ONLINE. Sie ist zweite Vor­sit­zende des Ver­eins Netz­werk Recherche und wurde vom „medium magazin“ als „Wis­sen­schafts­jour­na­listin des Jahres 2016“ aus­ge­zeichnet. Wei­tere Sta­tionen als Daten­jour­na­listin im Team Inves­ti­ga­tive Recherche des Maga­zins Stern und bei der Deut­schen Presse-​Agentur sowie als Volon­tärin beim West­deut­schen Rund­funk in Köln und Münster. Stu­dium der Jour­na­listik und Bio­logie an der TU Dort­mund.

Chris­tian Endt

... arbeitet als Senior Data Jour­na­list bei ZEIT ONLINE in Berlin und schreibt aus einer quan­ti­ta­tiven Per­spek­tive vor allem über Wahlen, die Corona-​Pan­demie sowie Klima-​ und Ener­gie­themen. Zuvor lei­tete Endt das Daten­team der Süd­deut­schen Zei­tung in Mün­chen und stu­dierte Mathe­matik und Physik an der Uni­ver­sität Augs­burg.

Andreas Hotho

... ist Pro­fessor für Infor­matik, ins­be­son­dere Data Mining und Infor­ma­tion Retrieval, an der Uni­ver­sität Würz­burg. Der Inhaber des Lehr­stuhls für Infor­matik X: Data Sci­ence ist außerdem Mit­be­gründer des Center for Arti­fi­cial Intel­li­gence and Data Sci­ence.

Jörg Rah­nen­führer

... ist Pro­fessor für Sta­tis­ti­sche Methoden in der Genetik und Che­mo­me­trie, Fakultät Sta­tistik Dort­mund.

Lars Kop­pers

... arbeitet als Daten­wis­sen­schaftler im SMC Lab und ist dort Kon­takt­person für den Daten­jour­na­lismus. Er hat Sta­tistik mit dem Schwer­punkt Bio­me­trie in Dort­mund stu­diert und forschte dort anschlie­ßend als wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­beiter im "Dort­mund Center für daten­ba­sierte Medien-​Ana­lyse" an großen Medien-​Kor­pora. Es folgte eine drei­jäh­rige Tätig­keit als Gast­wis­sen­schaftler des KIT am SMC. Der Schwer­punkt hier lag auf der Ent­wick­lung eines Recom­mender-​Sys­tems für Pre­print-​Server und die Ent­wick­lung von daten­ba­sierten Reports für das SMC.

Holger Wormer

...  ist Pro­fessor für Wis­sen­schafts­jour­na­lismus und war bis Anfang 2022 Geschäfts­füh­render Direktor des Insti­tuts für Jour­na­listik an der TU Dort­mund. Dort hat er den ersten kon­se­ku­tiven Bachelor-​ und Mas­ter­stu­di­en­gang für Wis­sen­schafts­jour­na­lismus an einer deut­schen Uni­ver­sität auf­ge­baut und in dessen Rahmen den Schwer­punkt­stu­di­en­gang Daten­jour­na­lismus ent­wi­ckelt. Er forscht vor allem zu Qua­lität und Ethik in Wis­sen­schaft und Medien. Zuvor war er viele Jahre als Jour­na­list tätig, dar­unter 8 Jahre als Wis­sen­schafts­re­dak­teur bei der Süd­deut­schen Zei­tung. Seit 20 Jahren ist er auch in der Jour­na­lis­ten­wei­ter­bil­dung aktiv, dar­unter für den WDR, das ZDF und die Henri-​Nannen-​Schule. Seit 2012 ist er Mit­glied und zum Teil stell­ver­tre­tender Spre­cher in ins­ge­samt drei Exper­ten­gruppen ver­schie­dener deut­scher Wis­sen­schafts­aka­de­mien, die sich mit der Zukunft der Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­tion befassen.

Holger Hettwer

… hat Ger­ma­nistik, Publi­zistik & Politik in Münster stu­diert, als Radio-​Redak­teur und freier TV-​Jour­na­list gear­beitet und gemeinsam mit Franco Zotta das Qua­li­fi­zie­rungs­pro­gramm Wis­sen­schafts­jour­na­lismus (2002-2007) und die Initia­tive Wis­sen­schafts­jour­na­lismus (2008-2011) an der TU Dort­mund geleitet. Seit 2012 ist er für die Pro­gramm­pla­nung der WIS­SENS­WERTE ver­ant­wort­lich, die sich zur wich­tigsten wis­sen­schafts­jour­na­lis­ti­schen Ver­an­stal­tung im deutsch­spra­chigen Raum ent­wi­ckelt hat (www.wis­sens­werte-​bremen.de). Seit Januar 2024 ist er Geschäfts­führer des Berufs­ver­bands der Wis­sen­schafts­jour­na­list:innen, der Wis­sen­schafts­pres­se­kon­fe­renz (WPK) in Köln.

Ehe­ma­lige Mit­glieder

Bri­gitte Alfter

... ist eine deutsch-​däni­sche Jour­na­listin, Geschäfts­füh­rerin von Arena for Jour­na­lism in Europe und Lehr­be­auf­tragte an der  Uni­ver­sität von Göte­borg. Da sie Jour­na­lismus auf lokaler, natio­naler und euro­päi­scher Ebene prak­ti­ziert hat, erkannte sie die Not­wen­dig­keit grenz­über­schrei­tender kol­la­bo­ra­tiver Jour­na­lis­mus­struk­turen. Seit 2008 ent­wi­ckelt sie des­halb euro­päi­sche För­der­pro­gramme für Cross-​Border-​Jour­na­lismus und berät in allen Aspekten des kol­la­bo­ra­tiven Jour­na­lismus.

Infos
Menu