Zur Zeit haben wir folgende Jobangebote:
- German Editor für GIJN Deutsch (Bewerbungsphase endete am 30.5.2023)
- Researcher für The New Sector
German Editor
ca. 20 Wochenstunden, Berlin oder remote
Netzwerk Recherche und das Global Investigative Journalism Network möchten gemeinsam grenzüberschreitende Recherchen, investigative Herangehensweisen und den Datenjournalismus stärken. Die*der German Editor wird diese Themen für das deutschsprachige Publikum aufbereiten sowie Entwicklungen im deutschsprachigen Raum beobachten und darüber auch für ein internationales Publikum berichten. Es soll sich zunächst um eine freiberufliche Tätigkeit handeln, im Umfang von ca. 20 Wochenstunden. Zentral sind gute Kenntnisse im Umgang mit sozialen Medien (insbesondere Twitter, Instagram), ein versierter Umgang mit der deutschen Sprache und gute Englischkenntnisse. Die*der Editor kann, muss nicht selbst investigativ tätig sein, sollte aber ein gutes Verständnis für den Investigativ- und Datenjournalismus mitbringen. Die*der German Editor ist eigenverantwortlich tätig, in enger Abstimmung mit den Teams von GIJN und NR tätig. Es finden wöchentliche Meetings statt, überwiegend online, aber gelegentlich auch in Präsenz.
Verantwortlichkeiten und Aufgaben:
- Zusammenstellung, Produktion und Verbreitung von Inhalten, die für deutschsprachige investigative Journalisten relevant sind
- Beschaffung von Inhalten von den verschiedenen Plattformen von GIJN und von in Deutschland ansässigen Quellen, einschließlich Informationen zu Themen wie investigative Techniken und Tools, beispielhafte Recherchen, Stipendien, Konferenzen und Seminare.
- Verbreiten der Inhalte über Social Media sowie auf den Websites von GIJN und NR
- Mitwirkung an der Erstellung von Newslettern
- Übersetzung und Bearbeitung von Beiträgen und Materialien des GIJN (überwiegend vom Englischen ins Deutsche)
- Unterstützung der Vernetzung von GIJN-Mitgliedsorganisationen und ihren Mitarbeiter*innen sowie NR-Mitgliedern und anderen Journalist:innen und Expert:innen
- Beantwortung von Rechercheanfragen von GIJN-Mitgliedern, NR-Mitgliedern und anderen
- Repräsentation von GIJN und NR auf Konferenzen und anderen Veranstaltungen
- Mitwirkung an der Organisation und redaktionellen Begleitung von Veranstaltungen von GIJN und NR
Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen
- Sehr gute Deutschkenntnisse im Schreiben und Redigieren
- Erfahrung in der Verwaltung oder Produktion von Inhalten für Social-Media-Plattformen
- Kenntnisse in WordPress und Canva sind hilfreich
- Solides Verständnis von investigativem und Datenjournalismus
- Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten und ein gutes Zeitmanagement sowie die Fähigkeit, in einem globalen, kulturübergreifenden Team auch aus der Ferne zu arbeiten
- Klares und verständliches Englisch
- Der*die erfolgreiche Bewerber*in sollte außerdem über gute Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit zur Einhaltung von Fristen verfügen
Bewerbungen mit einem kurzen Anschreiben und Lebenslauf (je 1–2 A4-Seiten), gern mit Referenzen und eigenen Ideen für die Ausgestaltung der Tätigkeit, bitte bis 30.5.2023 per E-Mail oder über unser verschlüsseltes Formular.
* * *
Researcher (m/w/d)
Europäisches Forschungsprojekt: The New Sector
Wir kartieren und analysieren die neuen Public-Interest-Medien in Europa
Für die Durchführung eines internationalen Forschungsprojektes zum gemeinwohlorientierten Journalismus in Europa sucht Netzwerk Recherche e.V. zum 1. Juli 2023 eine*n Wissenschaftler*in zur Mitarbeit bei der Kon- zeptionierung und Realisierung der Studie.
Profil:
- M.A. Kommunikationswissenschaft/Journalistik oder in verwandten Fächern
- vertraut mit den Methoden quantitativer und qualitativer Forschung
- deutsche und englische Sprachkenntnisse auf hohem Niveau
- Kenntnisse der europäischen Medienlandschaft und der Entwicklungstrends
- im Umfang von 18 Stunden/Woche
- flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten
- Vergütung angelehnt an TV-L E13, Stufe 1
- befristet auf 18 Monate
Aufgaben:
- Entwicklung des Studiendesigns (Fragebogen)
- ggf. Adaption bestehender Designs in Kooperation mit internationalen Partnern
- Koordination der Zusammenarbeit mit Externen (wissenschaftliche Beratung und Datenvisualisierung)
- Datenerhebung: Online-Umfrage (z. B. mit Typeform)
- Datenauswertung: quantitative Datenanalyse (deskriptive Statistiken – Mittelwert, Median etc.- und Kor- relationen) und qualitative Datenanalyse (Inhaltsanalyse – offene Fragen)
- Unterstützung bei der visuellen Datenaufbereitung (z. B. mit Datawrapper)
- Mitarbeit am finalen Report
Interesse?
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung – auch wenn nicht alle oben aufgeführten Kriterien erfüllt sind. Erklären Sie uns, warum Sie der oder die Richtige für das Projekt sind und fügen Sie bitte einen Lebenslauf bei.
Einsendungen & Fragen per E-Mail oder über unser verschlüsseltes Formular.
Über uns:
Netzwerk Recherche ist eine der wichtigsten deutschen Journalismus-Organisationen und fördert seit vielen Jahren die Entwicklung des gemeinnützigen Journalismus in Deutschland und Europa. Das Projekt ist Teil der Arbeit im Grow Greenhouse, dem Zentrum für gemeinnützigen Journalismus und Medienvielfalt, und baut auf dem NR-Report „The New Sector“ (2022) auf. Im Gesamtprojekt (Monetising Value) werden wir wissenschaft- lich beraten durch das Leibniz-Institut für Medienforschung (Hans-Bredow-Institut) in Hamburg und das ZeMKI (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung) der Universität Bremen.