Förderkosmos Journalismus

Der digitale Fortbildungskurs Förderkosmos Journalismus hilft Mediengründer:innen und Journalist:innen, die Welt der Journalismusförderung zu verstehen, überzeugendere Förderanträge zu schreiben und starke Förderbeziehungen aufzubauen, um ihre journalistischen Ideen zu verwirklichen.

Die Finanzierungsmodelle klassischer Medien bröckeln. Redaktionen schrumpfen, Zeit und Geld für aufwändige Recherchen fehlen viel zu oft. Gleichzeitig nehmen Mediengründungen an Fahrt auf. Die Erwartungen an die Start-ups sind hoch. Sie sollen innovative Formate entwickeln, Nischen bedienen, neue Erlösquellen finden und die Medienbranche erneuern. Medienschaffende brauchen dafür am Anfang vor allem eins: Geld.

Stiftungen, Institutionen oder Initiativen der großen Tech-Konzerne bieten Geld und Support im Rahmen von Förderprogrammen zur Realisierung journalistischer Ideen. Doch wer fördert was? Woran erkenne ich ein gutes Programm? Wie überzeuge ich Fördergebende von meinem Projekt? Was ist während und nach der Förderung zu beachten? Und wie kann ein nachhaltiger Finanzierungsmix aussehen?

Die digitale Fortbildung Förderkosmos Journalismus hilft Gründer:innen, die ein Medienprojekt gestartet haben oder starten wollen, und freien Journalist:innen, die Förderwelt des Journalismus besser zu verstehen, macht sie fit für Stipendien und Förderpartnerschaften und verhilft so zum Erfolg im unternehmerischen und gemeinnützigen Journalismus.

Denn unausgereifte Anträge bedeuten verpasste Chancen für alle Seiten: relevante Geschichten bleiben unerzählt, Recherchen werden ausgebremst, journalistische Innovationen scheitern. Nimm Dir daher im Online-Seminar Förderkosmos Journalismus Wissen und Handwerkszeug für die Welt der Journalismusförderung mit!

+++ Registrierungen für den Förderkosmos-Kurs sind aktuell nicht möglich. Wann die neue Runde startet, erfährst Du in unserem SEED-Newsletter. +++

ZIELE

Im digitalen Fortbildungskurs Förderkosmos Journalismus lernen die Teilnehmenden in vier Modulen, wie sie

  • # passende Förderprogramme finden und bewerten,
  • # überzeugendere Förderanträge schreiben und pitchen und
  • # nachhaltige Förderpartnerschaften aufbauen und pflegen können.

Die Fortbildung setzt sich zusammen aus

  • # Online-Workshops mit praktischen Übungen,
  • # Selbstlernphasen mit weiterführenden Lese- und Videotipps sowie
  • # Austausch und Diskussionen mit anderen Medienschaffenden und Expert:innen.

Der Workload für den gesamten Fortbildungskurs liegt bei ungefähr 24 Stunden.

Nach der Fortbildung verstehen die Teilnehmenden die Welt der Journalismusförderung besser, können erfolgreicher Fördergelder beantragen und nachhaltige Beziehungen zu Fördergebenden aufbauen. Dadurch haben sie bessere Karten bei der Finanzierung ihrer Vorhaben im unternehmerischen und gemeinnützigen Journalismus.

CURRICULUM (2022/23)

Der digitale Fortbildungskurs startet im Dezember 2022 und endet im Februar 2023. Die Teilnehmenden erwarten unter anderem folgende Seminare:

Kickoff:
Solide Basis für den Kurs schaffen
Dienstag, 06.12., 9:00 – 10:00, online
Was ist wann für den Fortbildungskurs zu machen? Welche Plattformen nutzen wir? Welche Vertraulichkeitsregeln gelten? Wie holst Du das Meiste aus dem Kurs heraus? Erhalte alle Infos und Materialien für Deinen Kursstart im Januar!

Modul 1:
Förderkosmos verstehen
Dienstag, 10.01., 9:00 – 11:00, online
Welche Stiftungen, Institutionen, Organisationen oder Konzerne agieren im Förderkosmos Journalismus? Was fördern sie (beispielsweise Recherchen, Start-ups, Tools)? Und warum geben sie Fördergelder? Lerne in diesem Modul die Welt der Journalismusförderungen besser zu verstehen und für Dein Projekt zu nutzen!

Modul 2:
Förderprogramme finden und Kontakt aufnehmen
Dienstag, 24.01., 9:00 – 11:00, online
Wie findest Du Förderprogramme für Dein Medienprojekt? Wer steckt hinter dem Förderprogramm? Und nach welchen Kriterien wird über die Auswahl entschieden? Entdecke die passende Förderung für Dein Projekt und erfahre, was Du beim Erstkontakt mit Fördergebenden beachten musst!

Modul 3:
Starke Förderanträge schreiben und Projekte pitchen
Dienstag, 07.02., 9:00 – 12:00, online
Wie schreibst Du einen überzeugenden Förderantrag? Was darf in keinem Förderantrag fehlen? Nach welchen Parametern kannst Du Wirkung messen? Und was macht Deinen Projekt-Pitch erfolgreich? Erhöhe mit diesem Modul weiter Deine Chancen auf eine Förderung!

Modul 4:
Förderung als Sprungbrett nutzen
Dienstag, 21.02., 9:00 – 12:00, online
Worauf musst Du während der Förderung achten? Welche Vereinbarungen und Reports braucht es? Wie steht es um die journalistische Unabhängigkeit während der Förderpartnerschaft? Und wie geht es nach dem Förderprogramm weiter? Hole Dir Tipps für Deinen nachhaltigen Finanzierungsmix!

Abschluss:
Kurzpräsentation, Reflexion und Next Steps teilen
Dienstag, 28.02., 9:00 – 11:00, online
Wie hat sich Dein Projekt-Pitch verändert? Welche Learnings nimmst Du aus dem Programm mit? Und wie geht es mit Deinem Medienprojekt weiter? Nimm Dir zum Abschluss von Deinen Kolleg:innen Rückenwind für die Welt der Journalismusförderungen mit!

Die Seminare werden flankiert von begleitendem Material für die Selbstlernphasen, Übungen zur Vertiefung der Inhalte sowie Austausch und Diskussionen mit anderen Gründer:innen, Medienschaffenden und Expert:innen. Der Workload für den ganzen Kurs liegt bei etwa 24 Stunden. Der Fortbildungskurs ist auf 20 Plätze begrenzt.

REFERENT:INNEN

Annelie Naumann, Mitglied im ehrenamtlichen Vorstand von Netzwerk Recherche, betreut die Recherchestipendien des Vereins. Sie sichtet jährlich mehrere Dutzend Anträge von Bewerber*innen für Recherchestipendien und steht im engen Austausch mit Stipendiat*innen. Die freie Journalistin beschäftigt sich seit 2015 mit der rechtsextremen Szene und der AfD. Sie arbeitet im Redaktionsteam des ZDF Magazin Royale.
Twitter: @AnnelieNaumann

Dr. Thomas Schnedler, Projektleiter für gemeinnützigen Journalismus und Medienvielfalt bei Netzwerk Recherche. Er hat mit Unterstützung der Schöpflin Stiftung das erste Förderprogramm für Gründer:innen im gemeinnützigen Journalismus in Deutschland aufgebaut: das Grow-Stipendium. In diesem Rahmen hat er bislang 18 Medienprojekte über jeweils ein Jahr beraten und bei ihren Vorhaben begleitet. Unzählige Stunden hat er in eigene Projektanträge investiert - nicht nur bei Netzwerk Recherche, sondern auch beim Aufbau der Reporterfabrik des gemeinnützigen Recherchezentrums Correctiv. Er ist als Dozent in der journalistischen Aus- und Fortbildung tätig.
www.thomasschnedler.de
Twitter: @ThomasSchnedler

Evangelista Sie, Mitarbeiterin im NR-Projekt zum gemeinnützigen Journalismus. Sie hat als freie Journalistin und Mediengründerin erfolgreich nationale und internationale Förderprogramme durchlaufen, wie das Stars4Media-Programm für Medieninnovationen in Europa oder das Entrepreneurial Journalism Creators Program für Mediengründer:innen weltweit. Als Schreibtrainerin und Lektorin hat sie Einzelunternehmen durch Bewerbungsprozesse bis zum Erhalt von Förderungen begleitet.
www.evangelistasie.net
Twitter: @EvangelistaSie

Malte Werner, Mitarbeiter im NR-Projekt zum gemeinnützigen Journalismus. Als freier Journalist war er zuvor selbst auf Fördergelder angewiesen, um seine aufwendigen Reportage-Projekte umsetzen zu können. Unterstützt wurde er dabei u. a. vom European Journalism Centre, von der Organisation Journalismfund.eu und vom Dart Center for Journalism and Trauma. Aus dieser Zeit bringt er viel praktische Erfahrung zum erfolgreichen Bewerben mit.
www.malte-werner.de
Twitter: @dok_jour

KURSKOSTEN

Teilnahmegebühr: 250 Euro.

Durch die Förderung vom Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW reduzieren sich die Kosten für Teilnehmende aus Nordrhein-Westfalen um 50 Prozent auf 125 Euro.

Bitte bezahle die Teilnahmegebühr erst nach unserer Bestätigung des Kursplatzes im November (siehe unten: Registrierung) per Banküberweisung oder Paypal.

REGISTRIERUNG - UND WAS DANACH PASSIERT

Wenn Du am Förderkosmoskurs teilnehmen möchtest, registriere Dich bitte bis spätestens Sonntag, 6. November 2022, über unser Online-Formular.

Wenn mehr Registrierungen eingehen als Plätze vorhanden sind, werden wir eine Auswahl treffen. Als Kriterien dienen uns dann die Vielfalt der Teilnehmenden und der erwartete Mehrwert, den unser Kurs für die Kandidat:innen und ihre Ideen bieten kann. Bitte fülle daher das Registrierungsformular sorgfältig aus.

Wir informieren Dich ab Mitte November, ob Du einen Platz im Förderkosmoskurs hast und senden alle Details zu den Zahlungsmodalitäten zu. Bitte überweise uns bis dahin noch keine Teilnahmegebühr.

KONTAKT

Du hast Fragen zum Fortbildungskurs oder möchtest Du uns etwas mitteilen? Dann schreibe uns an nonprofit@netzwerkrecherche.de! Wir freuen uns über Dein Interesse und Deine Anregungen!

PARTNER

Der Fortbildungskurs Förderkosmos Journalismus wird vom Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW gefördert. Das Angebot ist Teil des Förderprogramms für gemeinnützigen Journalismus von Netzwerk Recherche und der Schöpflin Stiftung.