Mit Grow blüht Dein Projekt auf
+++ Netzwerk Recherche und die Schöpflin Stiftung schreiben zum siebten Mal die Grow-Stipendien für gemeinnützigen Journalismus aus. +++ Neue Kooperationen mit Medieninnovationszentrum Babelsberg und WPK Innovationsfonds. +++
Hast Du eine spannende Idee für ein journalistisches Projekt? Möchtest Du wissen, wie Du es finanzieren und realisieren kannst? Stehen dabei nicht der maximale Profit, sondern das Gemeinwohl und die Recherche im Mittelpunkt? Möchtest Du von anderen Gründer:innen erfahren, wie sie ihre Idee erfolgreich umgesetzt haben? Und möchtest Du von Fachleuten lernen, wie Du das Publikum für Deine journalistische Idee begeistern kannst? Dann bewirb Dich bis zum 10. Oktober 2022 für ein Grow-Stipendium. Wir unterstützen Dich und Dein Projekt! Bewerbungen sind nach Ablauf der Frist leider nicht mehr möglich. Im kommenden Jahr werden die Grow-Stipendien wieder ausgeschrieben.
Was wir bieten:
Know-how: Netzwerk Recherche wird die Grow-Stipendiat:innen beraten und ein Jahr lang bei der Realisierung des Projekts begleiten. Wir tauschen uns in regelmäßigen Online-Meetings aus und organisieren exklusive Webinare sowie einen Präsenz-Workshop für euch. Außerdem nehmen die Grow-Stipendiat:innen kostenlos an unserem digitalen Fortbildungskurs zum Förderkosmos Journalismus ab Dezember 2022 teil, der in vier Modulen vermittelt, wie Du weitere Förderer finden, überzeugen sowie stabile Förderbeziehungen aufbauen kannst. Dieses Online-Seminar wird vom Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW gefördert.
Vernetzung: Wir bringen die Stipendiat:innen mit anderen Gründer:innen, Journalist:innen und den Alumni des Grow-Programms in einem Slack-Workspace zusammen, unserer Online-Community für gemeinnützigen Journalismus. Beim Besuch der NR-Jahreskonferenz 2023 und der Dataharvest-Konferenz im belgischen Mechelen (European Investigative Journalism Conference, 01.-04.06.2023) vernetzen sich die Teilnehmenden mit unabhängigen, gemeinwohlorientierten Medien aus ganz Europa, um voneinander zu lernen.
Förderung: Jedes Grow-Projekt erhält 3.000 Euro.
Praxis-Test: Bewähren sich die Grow-Projekte auch in der journalistischen Praxis? Beim Creators Day, den wir im Herbst 2023 erstmals gemeinsam mit dem Medieninnovationszentrum Babelsberg ausrichten werden, machen wir die Probe aufs Exempel. Die Grow-Stipendiat:innen stellen dort ihre Ergebnisse vor und diskutieren mit Journalist:innen von Tageszeitungen, Online-Medien und Rundfunksendern über ihre Vorhaben. Welche Konzepte und Formate funktionieren, welche Recherchen sind lohnend, welche Anwendungsideen gibt es? Ein ganzer Tag für Inspiration und Feedback, der in neue Kooperationen münden kann.
Expertise: Habt Ihr Fragen, auf die wir keine Antwort geben können? Dann soll in Zukunft der Expertise-Pool helfen, den wir derzeit in Kooperation mit dem Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus der Wissenschaftspressekonferenz e.V. (WPK) aufbauen. Er soll zum Beispiel bei kniffligen steuerlichen und rechtlichen Fragen helfen, für die gerade im gemeinnützigen Sektor besonderes Fachwissen benötigt wird. Die Grow-Stipendiat:innen vernetzen sich mit den Innovationsprojekten aus dem Wissenschafts- und Datenjournalismus und können später auf den Expertise-Pool zugreifen.
Was wir suchen:
Mit den Grow-Stipendien möchten wir journalistische Projekte fördern, die einen klaren Recherche-Schwerpunkt haben und gemeinnützig arbeiten (möchten).
Inhaltlich sind keine Grenzen gesetzt. Denkbar sind zum Beispiel ein lokaljournalistisches Online-Portal, das Lücken in der Berichterstattung vor Ort schließen möchte – so wie die Grow-Stipendiat:innen in Nürnberg (Relevanzreporter, Alumnus 2020) und in Heidelberg (Einfach Heidelberg, Alumnus 2016). Ein Vorbild ist auch das medizinjournalistische Online-Portal MedWatch, das sich auf das Enttarnen von dubiosen Heilsversprechen im Internet konzentriert und beim Aufbau mit einem Grow-Stipendium gefördert wurde (Alumnus 2017).
Mit den Grow-Stipendien können wir zudem Projekte fördern, die nicht selbst recherchieren, sondern Werkzeuge für recherchierende Journalisten entwickeln. Im Projekt Datenguide hat beispielsweise ein Team aus Datenjournalisten und Web-Entwicklern ein Datenportal aufgebaut, das die Daten der amtlichen Regionalstatistik übersichtlich darstellt, vergleichbar macht und erklärt (Grow-Stipendiat 2018). Wenn Du mehr über die bisher geförderten Medienprojekte erfahren möchtest, dann empfehlen wir Dir unseren Grow-Report Pioniere im gemeinnützigen Journalismus, in dem wir einen genauen Blick auf die ersten fünf Grow-Jahrgänge werfen.
Die Grow-Stipendien, die von Netzwerk Recherche und der Schöpflin Stiftung vergeben werden, richten sich an Medienprojekte im gemeinwohlorientierten Journalismus. Die vom Finanzamt attestierte Gemeinnützigkeit wird für eine Bewerbung nicht vorausgesetzt. Wir achten bei der Auswahl allerdings auf den Wert des Projekts für die Gesellschaft. Was wir unter gemeinwohlorientiertem Journalismus verstehen, haben wir für unser Projekt The New Sector in acht Punkten zusammengefasst.
Wer sich hingegen um ein Recherche-Stipendium für ein aufwändiges Recherchevorhaben bewerben möchte, findet hier weitere Informationen unseres Vereins und eine Übersicht über abgeschlossene Recherche-Stipendien.
Was wir erwarten:
1.) Exposé: Schicke uns bitte ein aussagekräftiges Exposé per Mail an nonprofit@netzwerkrecherche.de. In diesem Papier solltest Du erstens Deine Projektidee vorstellen und erklären, welche Bedeutung das Vorhaben für den gemeinnützigen Journalismus und die Gesellschaft hat. Zweitens solltest Du in dem Exposé die Marktlage und mögliche Wettbewerber:innen analysieren, das Finanzierungsmodell skizzieren, die (angestrebte) Rechtsform benennen und einen Zeitplan zur Realisierung des Projekts aufstellen. Bitte füge dem Exposé drittens Deinen vollständigen Lebenslauf bzw. die Lebensläufe der Mitglieder des Teams hinzu.
2.) Online-Fragebogen mit Basisdaten: Bitte fülle zudem unseren kurzen Online-Fragebogen mit Angaben zum Projekt aus.
Was dann passiert:
Die Grow-Jury (siehe unten) wird im Oktober alle Bewerbungen begutachten. Wenn Dein Exposé die Jury überzeugt, laden wir Dich (und bis zu fünf weitere Projekte) zu einem digitalen Pitch am Freitag, 11. November 2022, ein. In einer kurzen Online-Präsentation stellst Du (gerne mit Deinem Team) der Jury die Projektidee vor und beantwortest Fragen. Anschließend werden bis zu drei Projekte für die Grow-Förderung ausgewählt. Die Jury:
Wenn Dein Vorschlag zu den geförderten Ideen zählt, solltest Du in den folgenden Monaten ausreichend Zeit für die Entwicklung des Projekts und für die begleitenden Termine einplanen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Grow-Programms ist verpflichtend.
Bewirb Dich bis spätestens Montag, 10. Oktober 2022, mit Deinem Exposé und über das unten stehende Formular auf dieser Webseite. Wir freuen uns sehr auf Deine Bewerbung!
Hast Du weitere Fragen? Dann schreibe uns gerne an: nonprofit@netzwerkrecherche.de
Wenn Du über Grow, den gemeinnützigen Journalismus und unsere Arbeit auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch SEED, unseren Newsletter zum Nonprofitjournalismus.