News
Grow-Stipendien: Shortlist 2024/25
Sechs herausragende Medienprojekte stehen im Finale der Grow-Stipendien 2024/25, die Netzwerk Recherche und die Schöpflin Stiftung bereits zum neunten Mal vergeben. Am 15.10.2024 präsentieren die Finalist:innen ihre innovativen Ideen online vor der Jury. Bis zu drei von ihnen werden schließlich mit den Grow-Stipendien ausgezeichnet. Das ist unsere Shortlist 2024/25:
Online-Petition für gemeinnützigen Journalismus
„Rechtsunsicherheit im gemeinnützigen Journalismus“ – das klingt abstrakt, wenig greifbar, nicht wirklich dramatisch. Trotzdem haben wir in den vergangenen Jahren immer wieder mit der Rechtsunsicherheit argumentiert, wenn wir uns in Fachgesprächen mit Politiker:innen für einen starken gemeinnützigen Journalismus engagiert haben. Manchmal kamen dann skeptische Fragen: Wo sind sie denn, die Beispiele für die Rechtsunsicherheit? Wie konkret ist denn diese Gefahr?
Bitte schön: Die Initiative Volksverpetzer, die sich gegen Desinformation einsetzt und Faktenchecks veröffentlicht, hat soeben die Gemeinnützigkeit verloren. Mit einem Brief vom Finanzamt Augsburg kam die schlechte Nachricht – und jetzt ist unklar, wie es mit dem Projekt weitergehen kann. Denn es lebt von Einzelspenden der Crowd. Spenden an das Projekt sind jedoch ab sofort nicht mehr steuerlich absetzbar, es drohen außerdem hohe Nachzahlungen, erklärt Volksverpetzer.
Das Forum Gemeinnütziger Journalismus, das Netzwerk Recherche mitgegründet hat und im Beirat unterstützt, hat diesen Fall zum Anlass genommen, eine Online-Petition auf der Kampagnen-Plattform innn.it zu starten. Das Ziel der Aktion: Der gemeinnützige Journalismus braucht endlich Rechtssicherheit – so wie es die Bundesregierung im Koalitionsvertrag eigentlich auch versprochen hat. Die Zeit wird langsam knapp. Und unsere Sorge wächst, dass eines Tages auch andere gemeinnützige Redaktionen die Gemeinnützigkeit verlieren könnten. Das wäre nicht nur ein Schaden für die Medienvielfalt und den Journalismus, sondern auch für die Demokratie.
Neuer Greenhouse Report erschienen: Wie unabhängig kann der Games-Journalismus berichten?
Der zweite Greenhouse Report von Netzwerk Recherche ist erschienen und beschäftigt sich mit der Unabhängigkeit der Berichterstattung von Videospiel-Magazinen. Autor Maximilian Fischer untersucht darin, wie die Gaming-Industrie versucht, Recherchen zu beeinflussen und die Berichterstattung zu steuern. Er zeigt auf, wie die großen, anzeigenfinanzierten Videospielmagazine auf die (versuchte) Einflussnahme reagieren, und wirft einen Blick auf die Rolle kleiner, publikumsfinanzierter Indie-Medien.
„Computerspiele sind mehr als Unterhaltung. Sie prägen den Blick auf die Welt, können beim Lernen helfen, sorgen für gigantische Umsätze. Deshalb hat die Branche die kritische Begleitung durch den Journalismus verdient“, sagt NR-Geschäftsführer Dr. Thomas Schnedler über die neueste Veröffentlichung aus dem Grow Greenhouse, dem Zentrum für gemeinnützigen Journalismus und Medienvielfalt von Netzwerk Recherche. „Die herausgearbeiteten Probleme sind auch für andere Bereiche des Journalismus relevant. So etwa die Transparenz beim Thema Pressereisen oder auch die Trennung von redaktionellen Inhalten und Werbung.“ Weiterlesen
Grow-Stipendien: Unsere Shortlist 2023/2024
Sechs Medienprojekte haben es in den Pitch um die Grow-Stipendien für gemeinnützigen Journalismus geschafft. Die Vorhaben zeigen die ganze Vielfalt des Sektors: Die Vorschläge reichen von gemeinnütziger IT-Unterstützung für investigative Recherchen über ein lokales Online-Magazin bis hin zu deutsch-türkischer Klimaberichterstattung. Die Kandidat:innen werden am 06.11.2023 ihre Ideen der Jury persönlich vorstellen. Anschließend werden bis zu drei Projekte mit dem Grow-Stipendium von Netzwerk Recherche und Schöpflin Stiftung ausgezeichnet. Das ist unsere Shortlist 2023: Weiterlesen
Neue Studie: The Journalism Value Survey
Umfassendes Forschungsprojekt zum gemeinwohlorientierten Journalismus gestartet
Gemeinsam mit unseren vier europäischen Partner:innen Arena for Journalism in Europe, Átlátszó Erdély, Fumaça and Investigate Europe erforschen wir in den kommenden Monaten den gemeinwohlorientierten Journalismus in Europa. Die Studie liefert erstmals sehr detaillierte Daten über den Zustand der von zahlreichen kleinen, oft gemeinnützigen Redaktionen geprägten unabhängigen Medienlandschaft Europas. Wir möchten wissen, welche Geschäftsmodelle unter welchen Bedingungen am besten funktionieren, wie es den Medienorganisationen gelingt, die Zahlungsbereitschaft beim Publikum zu wecken, und wo die größten Hindernisse für nachhaltiges Wachstum liegen.
Für die Studie, die auf unserer ersten Erhebung The New Sector (2022) aufbaut, rufen wir wieder alle Redaktionen mit einem „nonprofit state of mind“ auf, sich zu beteiligen. Unsere vier Projektpartner:innen sind selbst Teil des gemeinwohlorientierten Journalismus in Europa und werden aus den Ergebnissen der Studie u.a. eine umfangreiche Podcast-Serie zu den drängendsten Fragen und Problemen des Sektors produzieren.
Du arbeitest in einer gemeinnützigen Redaktionen? Dann fülle jetzt unseren Fragebogen aus (dauert etwa 30-45 Minuten) und hilf uns, mit geteiltem Wissen den gemeinnützigen Journalismus zu verbessern! Unter allen Teilnehmenden verlosen wir Tickets für die Dataharvest/EIJC 2024 (30. Mai – 2. Juni in Mechelen/Belgien).
Mehr Informationen zum von der EU-geförderten Projekt gibt es unter www.journalismvalueproject.com.
The New Sector – wir können weiterforschen!
Netzwerk Recherche wird im Rahmen eines europäischen Verbundsprojekts erforschen, wie der investigative Journalismus und unabhängige Medien auf eine stabile Finanzierungsbasis gestellt werden können. Unter der Leitung der europäischen Journalismus-Organisation Arena for Journalism wird in den kommenden zwei Jahren Erfahrungswissen von neuen, gemeinwohlorientierten Medien gesammelt und mit der Branche geteilt.
Das europäische Verbundprojekt trägt den Titel „Monetising Value – towards financial sustainable independent public-interest journalism“ und wird im Rahmen des Creative-Europe-Programms (Crea-Cross-2022-Jourpart) der Europäischen Kommission gefördert. Zum Konsortium gehören neben Arena for Journalism und Netzwerk Recherche auch Investigate Europe, Átlátszó Erdély (Rumänien) und Fumaça (Portugal). Weiterlesen
Grow-Stipendien 2022: Das sind die Gewinner:innen
Die neuen Grow-Stipendiat:innen stehen fest. Bereits zum siebten Mal haben Netzwerk Recherche (NR) und die Schöpflin Stiftung Projekte aus dem Bereich des gemeinwohlorientierten Journalismus ausgezeichnet. Die Förderung in Höhe von jeweils 3.000 Euro geht in diesem Jahr an das Lokalmagazin bloq aus der Rhein-Neckar-Region, an das Reporterslam-Team, die gemeinnützigen Live-Journalismus auf die Bühne bringen möchten, sowie an die inklusive Redaktion des Online-Magazins andererseits aus Österreich.
Das sind die neuen Grow-Projekte:
andererseits ist Österreichs erstes Online-Magazin, bei dem Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigt zusammenarbeiten. Mithilfe des Grow-Stipendiums möchte die Redaktion einen Newsletter entwickeln, der Menschen für Inklusion begeistert und ihnen die Möglichkeit gibt, Teil der andererseits-Community zu werden. Geplant ist eine nachhaltige Finanzierung als Membership-Medium.
bloq ist ein gemeinnütziges Gesellschaftsmagazin für Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg und die Region. Mit dem Grow-Stipendium möchte sich bloq so aufstellen, dass sich die Redaktion nicht mehr von Ausgabe zu Ausgabe hangeln muss, sondern langfristig Lokaljournalismus bieten kann, der in die Tiefe geht: mit gut recherchierten und ausführlich erzählten Geschichten.
Der Live-Journalismus ist international auf dem Vormarsch, sagt das Reporterslam-Team. Sie bereiten nun neue Show-Formate und die Gründung einer gemeinnützigen GmbH vor. Mit dem Grow-Stipendium möchte das Team seine Expertise und Vernetzung im Bereich des Nonprofitjournalismus erweitern. Weiterlesen
Grow-Stipendien: Unsere Shortlist 2022
Sechs Medienprojekte haben es in den Pitch um die Grow-Stipendien für gemeinnützigen Journalismus geschafft. Sie werden am 11.11.2022 ihre Ideen der Jury persönlich vorstellen; anschließend werden bis zu drei Projekte mit dem Grow-Stipendium von Netzwerk Recherche und Schöpflin Stiftung ausgezeichnet. Das ist unsere Shortlist:
Clara Porák, andererseits: Wir sind andererseits, Österreichs erstes Online-Magazin, bei dem Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigt zusammenarbeiten. Mithilfe des Grow-Stipendiums wollen wir einen Newsletter entwickeln, der Menschen für Inklusion begeistert und ihnen die Möglichkeit gibt, Teil unserer Community zu sein. So wollen wir eine nachhaltige Finanzierung als Membership-Medium aufbauen.
Sarah Weik, bloq: Wir sind bloq, das gemeinnützige Gesellschaftsmagazin für Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg und die Region. Mit dem Grow-Stipendium wollen wir bloq so aufstellen, dass wir uns nicht mehr von Ausgabe zu Ausgabe hangeln müssen – sondern langfristig Lokaljournalismus bieten können, der in die Tiefe geht: mit gut recherchierten und ausführlich erzählten Geschichten.
Wiebke Wetschera, karla Magazin: Als neu gegründetes digitales Stadtmagazin in Konstanz denkt karla Lokaljournalismus anders – multimedial, partizipativ und gemeinwohlorientiert. Damit auch künftige Gründer:innen von unseren Erfahrungen profitieren können, wollen wir im Rahmen des Grow-Stipendiums einen Werkzeugkasten für gemeinnützigen und erlebbaren Journalismus erstellen, der den Start nachfolgender Projekte in ganz Deutschland ermöglicht.
Jochen Markett, Live-Journalismus: Wir – Jochen Markett und Christoph Herms – bringen Journalist:innen auf Bühnen und wissen: Dieses neue Genre „Live Journalism“ ist international auf dem Vormarsch und bietet noch so viele Möglichkeiten, wie uns Vorbilder zeigen. Dafür bereiten wir nun die Gründung einer gGmbH vor – und wollen mit dem Grow-Stipendium unsere Expertise und unsere Vernetzung im tollen Bereich des gemeinnützigen Journalismus entscheidend erweitern.
Choni Flöther, Das Rollschuhmagazin: Das Rollschuhmagazin verbindet Rollschuhliebe und unabhängigen Journalismus. Unser Ziel ist es, Hintergründe zu beleuchten, zu unterhalten, Kompetenzen zu vermitteln und Akteur*innen zu vernetzen. Das Rollschuhmagazin ist ein Printmagazin für alle Rollschuhfans im deutschsprachigen Raum, vom Rollkunstlauf über Roller Derby und Rollhockey bis zum Freizeitbereich. Jetzt steht die Umsetzung einer Gemeinnützigkeit ebenso auf unserer Agenda wie die Erweiterung unseres Angebots, vom reinen Printmagazin zum Crossmedia-Format.
Marcus Pfeil, Vertical 52: Hunderte Geschichten lassen sich mit Daten aus dem All erzählen und forensisch belegen. Vertical52 bringt sie zurück auf die Erde. Dafür entwickeln wir – Marcus Pfeil und Michael Anthony – eine Plattform zur Suche, Auswertung und Visualisierung von Satelliten- und Radardaten. Mit dem Grow-Stipendium möchten wir eine gemeinnützige Academy für Satellitenjournalismus aufbauen – für Journalist:innen aus Ländern mit beschränkter journalistischer Freiheit wie etwa in Myanmar, Indien, Pakistan oder Afghanistan. Weiterlesen
Wir bringen das Grow Greenhouse an den Start
+++ Netzwerk Recherche baut Zentrum für gemeinnützigen Journalismus und Medienvielfalt auf. +++ Neue Ausschreibung: Greenhouse Fellowship 2022 widmet sich dem spendenfinanzierten Journalismus. +++ Förderkosmos Journalismus: Jetzt für unsere Fortbildung registrieren. +++
Netzwerk Recherche baut mit Unterstützung der Schöpflin Stiftung ein Zentrum für gemeinnützigen Journalismus und Medienvielfalt auf: das Grow Greenhouse. Damit soll der Journalismus, der das Gemeinwohl und die Recherche in den Mittelpunkt stellt, noch stärker gefördert werden. „Ein Greenhouse ist ein Ort, der Pflanzen Schutz bietet und der für ein günstiges Klima sorgt. Wir schaffen einen solchen Schutzraum für den gemeinnützigen Journalismus“, sagt Thomas Schnedler, Projektleiter bei Netzwerk Recherche. Das Grow Greenhouse wird vier Arbeitsschwerpunkte haben: Information & Beratung, Fortbildung & Wissen, Vernetzung & Events sowie Gründung & Innovation.
Netzwerk Recherche und Schöpflin Stiftung setzen sich seit Jahren gemeinsam für eine Stärkung des gemeinnützigen Journalismus ein. „Eine informierte Gesellschaft ist essenziell für die Demokratie”, sagt Lukas Harlan, Programmleiter des Bereichs Medien und Gesellschaft bei der Schöpflin Stiftung. Der gemeinnützige Journalismus fülle dabei eine wesentliche Lücke im Markt. „Mit dem Grow Greenhouse werden Erkenntnisse erlangt und Innovationen geschaffen als Nährboden für die Zukunft des Journalismus“, so Harlan weiter.
Dabei soll der Recherche-Journalismus eine zentrale Rolle spielen. Daniel Drepper, 1. Vorsitzender von Netzwerk Recherche, sagt: „Recherche ist teuer, unbequem – aber für unsere Gesellschaft unglaublich wichtig. Umso wichtiger, dass die Recherche aus der Mitte der Gesellschaft heraus getragen wird. Die Gemeinnützigkeit ist ein zentraler Baustein, um die Kraft der journalistischen Recherche langfristig zu stützen.“
Medienvielfalt in Europa: Report und Karte erschienen
„The New Sector“ – so nennen wir die lebendige journalistische Szene in Europa, bei der gemeinwohlorientierte Medien für mehr Vielfalt und Recherchejournalismus sorgen. Heute präsentiert Netzwerk Recherche die Ergebnisse einer europaweiten Befragung des neuen Sektors bei der Datahavest-Konferenz in Mechelen (Belgien), der europäischen Konferenz für investigative Recherche und Datenjournalismus.
Eine Europakarte und eine Datenbank fassen auf einen Blick zusammen, wo welche Medien entstanden sind und welches Profil sie haben. Zudem analysieren wir in einem Report die Charakteristika und Entwicklung des neuen Sektors. Die Daten wurden mit Hilfe einer Online-Befragung gewonnen. 100 Medien beteiligten sich daran, 80 Antworten aus 26 Ländern gingen in die Datenauswertung ein. Dabei zeigte sich u.a.: Weiterlesen
New Report: The New Sector – How independent public interest journalism is filling gaps in the European media landscape
A new generation of venturous news organisations is rising all over Europe. One that is strongly committed to serve its audience and democracy alike through public interest journalism. We call it: The New Sector.
In a new report, Netzwerk Recherche (Germany’s association of investigative journalists) – for the first time – outlines this emerging innovative media scene and takes a closer look at how The New Sector reclaims journalistic terrain that has (at least partly) been neglected by traditional media in the past. Weiterlesen
FragDenStaat überprüft Einhaltung von Regierungsversprechen – NR ist dabei!
Die Auskunftsrechteplattform FragDenStaat schaut der Regierung mit dem neuen Koalitionstracker auf die Finger – und wir machen mit. Welche Vorhaben setzt die Ampel-Koalition um? Wo wird gebremst? Auf der Plattform lassen sich die Fortschritte in 13 Themenbereichen verfolgen.
Netzwerk Recherche nimmt in Kooperation mit FragDenStaat zwei Punkte in den Blick: Zum einen das angekündigte Bundespressegesetz, das die presserechtlichen Auskunftsansprüche regeln soll. Zum anderen beobachten wir, wie die Ampel die im Koalitionsvertrag angekündigte Rechtssicherheit für gemeinnützigen Journalismus schaffen will.
Grow-Report über Pioniere im gemeinnützigen Journalismus
Wie die Grow-Stipendien von Netzwerk Recherche und Schöpflin Stiftung seit gut fünf Jahren für Medienvielfalt und eine Stärkung des gemeinnützigen Recherche-Journalismus sorgen
Der Journalismus steht seit Jahren unter Druck: Da werden Redaktionen verkleinert oder umstrukturiert, Geschäftsmodelle bröckeln, gerade freie Journalist:innen kämpfen mit prekären Arbeitsbedingungen. Gleichzeitig gibt es aber auch Nachrichten, die Mut machen: Unabhängige Medienprojekte experimentieren mit innovativen Recherchemethoden, im Lokaljournalismus entstehen digitale Start-ups und neue Netzwerke, grenzüberschreitende Kooperationen und internationale Recherchen bekommen größeres Gewicht.
Viele dieser Initiativen stellen nicht die Maximierung des Gewinns in den Vordergrund, sondern orientieren sich am Gemeinwohl, einige erreichen trotz rechtlicher Hürden den Status der Gemeinnützigkeit. Damit entsteht nach und nach ein dritter Sektor im Mediensystem, neben den privatwirtschaftlichen Medien und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Genau diese vielfältige Szene hatte Netzwerk Recherche im Auge, als der Verein im Jahr 2016 mit Unterstützung der Schöpflin Stiftung das erste Stipendienprogramm für gemeinnützigen Journalismus in Deutschland ins Leben rief.
Jetzt ist es an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Fünf Förderrunden wurden abgeschlossen, der sechste Jahrgang arbeitet seit Herbst 2021 an der Realisierung der Projekte. Was konnte bislang mit dem Stipendienprogramm und der Arbeit der Journalist:innen erreicht werden? Wo liegen die Herausforderungen? Was brauchen die Projekte, um Innovationen voranzutreiben und den (Recherche-)Journalismus nachhaltig zu bereichern? Im Evaluationsreport “Pioniere im gemeinnützigen Journalismus” gehen wir diesen Fragen nach und fassen unsere Erfahrungen zusammen. Weiterlesen
Grow-Stipendien: Drei Redaktionen ausgezeichnet
Die Gewinner:innen der Grow-Stipendien für gemeinnützigen Journalismus und Medienvielfalt stehen fest. Drei Medienprojekte wurden nach einem Online-Pitch mit der mit 3.000 Euro dotierten Förderung von Netzwerk Recherche und Schöpflin Stiftung ausgezeichnet. Die Wahl der Jury fiel auf das investigative Kollektiv Das Lamm aus der Schweiz, das lokaljournalistische Online-Magazin Wokreisel aus Brandenburg und den INKA-Verlag aus Karlsruhe.
Der INKA-Verlag gibt derzeit ein Stadtmagazin, eine Zeitung und ein Online-Magazin heraus. Der Verlag möchte nun im Rahmen der Grow-Förderung prüfen, ob er sich in gemeinnütziger Form reorganisieren kann, um dauerhaft für Medienvielfalt in der Region zu sorgen. Florian Kaufmann, Redakteur im INKA-Team, sagt: “Wir möchten den INKA-Verlag erhalten, die Recherchekompetenzen und unsere Rolle als bürgerschaftliche, alternative und kritische Stimme des Lokaljournalismus ausbauen und zum gemeinnützigen Journalismus inspirieren.”
Ausgezeichnet wurde zudem das Online-Magazin Das Lamm aus Zürich. Die Redaktion, die als journalistisches Kollektiv organisiert ist, widmet sich nicht nur mit kritischem Blick der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Schweiz, sondern recherchiert auch international, zum Beispiel zu sozialen Bewegungen in den Ländern des globalen Südens. Nun möchte das Team mit der Unterstützung des Grow-Stipendiums neue Netzwerke knüpfen, die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen ausbauen und die Reichweite der Geschichten erhöhen: “Unter unseren Leser:innen sind wir bekannt für unsere fundierten Recherchen. Mit dem Stipendium wollen wir mehr Leute mit diesen Recherchen erreichen”, sagt Malte Seiwerth aus dem Redaktionskollektiv.
Das dritte Stipendium ging an das lokaljournalistische Online-Magazin wokreisel.de aus dem Landkreis Dahme-Spreewald. Die Gründerin Dörthe Ziemer und ihr Team möchten sich in ihrer Berichterstattung dem gesamten Landkreis widmen, durch den nach ihrem Eindruck eine historisch bedingte, unsichtbare Grenze verläuft. Zu diesem Anspruch passt auch der Name des Projekts: Wokreisel ist ein Wortspiel mit dem niedersorbischen Wort für Kreis (wokrejs). Dörthe Ziemer sagt: “Mithilfe des Stipendiums möchte ich meinen journalistischen Horizont gern durch medienunternehmerisches Know-how erweitern und einen intensiven Austausch mit ähnlichen Projekten aufbauen, um den gemeinnützigen (Lokal-)Journalismus gemeinsam voranzubringen.”
Im Pitch-Wettbewerb um die Grow-Stipendien traten die besten fünf Medienprojekte aus dem Kreis der Bewerber:innen gegeneinander an, anschließend kürte die Jury die Gewinner:innen. In der Jury saßen Vanessa Wormer (Netzwerk Recherche/SWR X Lab), Tabea Grzeszyk (Hostwriter), Elisa Simantke (Investigate Europe), Christian Humborg (Wikimedia), Lukas Harlan (Schöpflin Stiftung) und Thomas Schnedler (Netzwerk Recherche). Die Stipendiat:innen werden in den kommenden Monaten an der Realisierung ihrer Ideen arbeiten, begleitet und beraten von Netzwerk Recherche. Die Grow-Stipendien werden seit 2016 von Netzwerk Recherche und der Schöpflin Stiftung vergeben.
Grow-Pitch: Wer setzt sich im Wettbewerb durch?
Fünf Medienprojekte haben es in den Pitch um die Grow-Stipendien für gemeinnützigen Journalismus geschafft. Sie werden ihre Ideen nun der Jury persönlich vorstellen; anschließend werden bis zu drei Projekte mit dem Grow-Stipendium von Netzwerk Recherche und Schöpflin Stiftung ausgezeichnet.
Mit dabei ist der INKA-Verlag aus Karlsruhe, der ein Stadtmagazin, eine Zeitung und ein Online-Magazin herausgibt. Der Verlag möchte prüfen, ob er sich in gemeinnütziger Form reorganisieren kann, um dauerhaft für Medienvielfalt in der Region zu sorgen. Florian Kaufmann, Redakteur im INKA-Team, sagt: “Wir möchten den INKA-Verlag erhalten, die Recherchekompetenzen und unsere Rolle als bürgerschaftliche, alternative und kritische Stimme des Lokaljournalismus ausbauen und zum gemeinnützigen Journalismus inspirieren.”
Die Fernsehjournalistin Stefanie Helbig entwickelt derzeit ein investigatives YouTube-Format, bei dem das Publikum den journalistischen Arbeitsprozess miterleben kann. “Ich möchte auf einem YouTube-Kanal zusammen mit der Community recherchieren und durch Nachvollziehbarkeit ihre Beziehung zu Journalismus stärken”, so Stefanie Helbig. Die Formatentwicklung mit dem Arbeitstitel “Auf Recherche” wird derzeit im Creator Program for Independent Journalists der Google News Initiative gefördert.
Im Pitch-Wettbewerb wird außerdem das Online-Magazin Das Lamm aus Zürich antreten. Die Redaktion, die als journalistisches Kollektiv organisiert ist, widmet sich nicht nur mit kritischem Blick der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Schweiz, sondern recherchiert auch international, zum Beispiel zu sozialen Bewegungen in den Ländern des globalen Südens. Nun möchte das Team neue Netzwerke knüpfen, die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen ausbauen und die Reichweite der Geschichten erhöhen: “Unter unseren Leser*innen sind wir bekannt für unsere fundierten Recherchen. Mit dem Stipendium wollen wir mehr Leute mit diesen Recherchen erreichen”, sagt Malte Seiwerth aus dem Redaktionskollektiv.
Ein lokaljournalistisches Projekt aus Brandenburg tritt ebenfalls an – das Online-Magazin wokreisel.de aus dem Landkreis Dahme-Spreewald. Die Gründerin Dörthe Ziemer und ihr Team möchten sich in ihrer Berichtersattung dem gesamten Landkreis widmen, durch den nach ihrem Eindruck eine historisch bedingte, unsichtbare Grenze verläuft. Zu diesem Anspruch passt auch der Name des Projekts, das derzeit im Lokaljournalismus-Programm der Medienanstalt Berlin-Brandenburg gefördert wird: Wokreisel ist ein Wortspiel mit dem niedersorbischen Wort für Kreis (wokrejs). Dörthe Ziemer sagt: “Mithilfe des Stipendiums möchte ich meinen journalistischen Horizont gern durch medienunternehmerisches Know-how erweitern und einen intensiven Austausch mit ähnlichen Projekten aufbauen, um den gemeinnützigen (Lokal-)Journalismus gemeinsam voranzubringen.”
Der fünfte Kandidat ist das Innovationslabor White Lab, das von den beiden Hamburger Journalistinnen Meena Stavesand und Anja Kollruß gegründet wurde. Sie produzieren Podcasts und verschicken einen Newsletter zu Trends und Innovationen im Journalismus. Die beiden Gründerinnen sagen: “White Lab ist unser Herzens-, aber derzeit noch Nebenprojekt. Durch das Grow-Stipendium erhoffen wir uns das Wissen und die Unterstützung aus dem Netzwerk, um unser Innovationslabor professioneller aufzustellen, noch mehr Kolleg:innen zu erreichen und unsere Branche durch die innovativen Inhalte nachhaltiger zu gestalten.” Weiterlesen
The New Sector – Wir kartieren und vernetzen Medien in Europa
Überall in Europa entstehen unabhängige, gemeinwohlorientierte Medien, die der Medienkrise trotzen. Sie widmen sich der investigativen Recherche, dem Fact Checking oder der Cross-Border-Recherche und bereichern so die Medienlandschaft. Mit unserem Projekt „The New Sector“ machen wir diese lebendige journalistische Gründerszene in ihrer Gesamtheit nun sichtbar. Dafür kartieren und analysieren wir die neuen Public-Interest-Medien in Europa. Viele von ihnen sind gemeinnützig, suchen nach alternativen Geschäftsmodellen, experimentieren mit neuen Formaten und Recherche-Methoden. Sie alle möchten Lücken schließen, die zum Beispiel entstehen, wenn Tageszeitungen Redaktionen verkleinern, zusammenlegen oder schließen, wenn wichtige Themen unbearbeitet bleiben.
„The New Sector“ hat drei Ziele: Erstens erstellen wir ein Mapping des neuen Sektors, das auf einen Blick visualisiert, wie die Medienvielfalt in Europa von den Gründungen profitiert. Zweitens schmieden wir ein Netzwerk der neuen Medienorganisationen, damit die Macher:innen sich austauschen und Kollaborationen anbahnen können. Und drittens analysieren wir die Charakteristika der gemeinwohlorientierten Medien, erheben Kerndaten mit Hilfe einer Befragung und machen sie für weiterführende Forschung nutzbar. Weiterlesen
Leitlinien für gemeinnützigen Journalismus veröffentlicht
Das Forum Gemeinnütziger Journalismus hat Leitlinien für den gemeinnützigen Journalismus in Deutschland veröffentlicht. In dem Papier werden Transparenz, Selbstlosigkeit und ein redlicher Umgang mit Recherchen und Veröffentlichungen gefordert. „Wir werden oft gefragt: Was zeichnet gemeinnützigen Journalismus aus? Mit diesen Leitlinien möchten wir den Begriff schärfen“, erklärte Stephanie Reuter, Sprecherin des Forums und Geschäftsführerin der Rudolf Augstein Stiftung.
„Auf der Grundlage der Kriterien wird nun ein geeignetes Verfahren entwickelt, mit dem Medienprojekte ein Siegel für gemeinnützigen Journalismus erwerben können“, so David Schraven, Sprecher des Forums und Publisher des gemeinnützigen Recherchezentrums Correctiv.
Die Leitlinien haben drei zentrale Regelwerke als Vorbild – die Initiative Transparente Zivilgesellschaft, die Abgabenordnung und den Pressekodex. Erarbeitet wurden die Leitlinien gemeinsam mit den Mitgliedern des Forum Gemeinnütziger Journalismus; über ein Online-Forum wurden zudem Anregungen und Ideen der Fachöffentlichkeit gesammelt. „Wir bedanken uns bei allen, die so engagiert an den Leitlinien mitgearbeitet und ihre Erfahrungen und Expertise eingebracht haben“, sagte Thomas Schnedler, Sprecher des Forums und Projektleiter bei Netzwerk Recherche.
Die Leitlinien sowie weitere Informationen zum gemeinnützigen Journalismus finden Sie
auf der Website des Forums unter: http://forum-gemeinnuetziger-journalismus.de/leitlinien/
Der perfekte Auftritt
Grow-Workshop in Berlin: Journalismus und Stiftungen
Wie bringe ich eine Stiftung dazu, Geld in mein journalistisches Projekt zu investieren? Das ist für viele Medienprojekte eine zentrale Frage, gerade im Bereich des gemeinnützigen Journalismus. Sie kann über Erfolg oder Scheitern einer guten Idee entscheiden. Deshalb hat Netzwerk Recherche für die Grow-Stipendiatinnen und Stipendiaten einen Workshop auf die Beine gestellt, in dem es um die Frage ging, wie man gegenüber Stiftungen auftritt – beim ersten Kontakt, der Antragstellung, dem Reporting, der Kontaktpflege. Der Workshop fand mit Unterstützung der Schöpflin Stiftung im neuen Gebäude der taz in Berlin statt. Weiterlesen
Nonprofit: Biotop für investigative Recherche
Vor nicht allzu langer Zeit war das Arbeitsleben eines investigativen Journalisten eigentlich ganz einfach. Als Angestellter oder Freiberufler arbeitete man für ein professionell geführtes Medienunternehmen und wurde für seine Recherchen ziemlich gut bezahlt.
Den Verkauf dieser Geschichten übernahmen andere Leute mit anderen Berufen: Herausgeber, Verlagsmanager, Marketing-Menschen. Als Journalisten hatte man mit diesen ‘kommerziellen Typen’ nichts zu tun – höchstens auf Firmenfeiern.
Dann aber stürzte das traditionelle Geschäftsmodell in sich zusammen. Den sinkenden Auflagen begegnete die Branche mit einem immer schriller geführten Kampf um Aufmerksamkeit. In diesem “24/7 Clickbait Race” geriet auch der investigative Journalismus unter Druck. Ein Scoop alle drei Monate? Für die Aufmerksamkeitsökonomie zu wenig.
Zum Glück scheint sich die Panik in letzter Zeit etwas zu legen. Medienhäuser lernen wieder, ihrer journalistischen Qualität zu vertrauen. Das liegt auch an Phänomenen wie dem Trump Bump, womit die steigenden Auflagen und Nutzerzahlen seriöser US-Medien als Folge von Trumps Wahl zum Präsidenten gemeint ist, und die allgemeine Sorge um gezielte Desinformation, die sich etwa über soziale Medien verbreitet. Gleichzeitig gewöhnen wir uns durch die Etablierung von Streaming-Anbietern daran, für Online-Dienste zu bezahlen. Das könnte für den Übergang zu kostengünstigen, digitalen Publishing-Modellen hilfreich sein. Noch hat die Branche die Talsohle nicht durchschritten, aber sie ist bestimmt auf dem Weg nach oben.
Neue Aufgaben: Fundraising, Projektmanagement, Reporting
In dieser relativ kurzen Zeit hat sich das Biotop des investigativen Journalisten jedoch bereits grundlegend verändert. Neben den etablierten Medienhäusern hat sich eine neue Organisationsform herausgebildet – der Nonprofitjournalismus, der größtenteils aus Beiträgen institutioneller und privater Geldgeber finanziert wird. In den USA hat die Philanthropie eine viel längere Tradition, aber auch in Europa haben zuletzt immer mehr Stiftungen den Journalismus als Förderbereich entdeckt.
Eine eigentlich großartige Entwicklung. Doch der Aufbau einer Nonprofit-Organisation geht weit über die berufliche Praxis klassischer Journalisten hinaus.
Plötzlich muss man sich um Dinge kümmern, für die die einst prosperierenden Verlage eigene Abteilungen aufgebaut hatten: Geschäftspläne, Zielgruppenforschung, Projektmanagement, Buchhaltung, Fundraising, Vertrieb etc. Und das alles neben dem eigentlichen Kerngeschäft, der Recherche. Bei Stiftungsfinanzierung kommt noch ein mitunter erheblicher Aufwand für Rechenschaftsberichte hinzu. Um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen, hatten Netzwerk Recherche und das Global Investigative Journalism Network – unterstützt von der Schöpflin Stiftung – im Programm der Global Investigative Journalism Conference einen ganzen Track zum Nonprofitjournalismus und zu Fragen der nachhaltigen Finanzierung eingebaut. Weiterlesen
Forum Gemeinnütziger Journalismus gegründet
Netzwerk Recherche gründet mit 15 Partnern das Forum Gemeinnütziger Journalismus, um sich gemeinsam für bessere Rahmenbedingungen für den gemeinnützigen Journalismus in Deutschland einzusetzen. In dieser Allianz engagieren sich neben Netzwerk Recherche Medienprojekte wie netzpolitik.org, Correctiv oder die Kontext-Wochenzeitung sowie Stiftungen wie die Rudolf Augstein Stiftung oder die Schöpflin Stiftung. Das Bündnis fordert eine Reform im Gemeinnützigkeitsrecht. Dieser Schritt werde helfen, die Medienvielfalt in Deutschland zu bewahren, die Kritik- und Kontrollfunktion des Journalismus zu stärken und so die öffentliche Meinungsbildung in der Demokratie zu beleben. Weitere Informationen unter forum-gemeinnuetziger-journalismus.de
Podcast, Online-Magazin, Recherche-Tool: Grow-Stipendien vergeben
Die Gewinner der Grow-Stipendien für Gründer und Gründerinnen im Nonprofitjournalismus stehen fest. Drei Projekte wurden im Rahmen der Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche am 15. Juni 2019 in Hamburg mit den mit 3.000 Euro dotierten Stipendien ausgezeichnet. Die Jury kürte erstens das Online-Magazin dis:orient, das von Anna-Theresa Bachmann präsentiert wurde. Das Magazin ist aus dem Blog Alsharq entstanden und widmet sich Themen aus Nordafrika und Westasien. Es wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und möchte sich jetzt weiter professionalisieren.
Das zweite Stipendium ging an das Projekt Follow the Grant von Hristio Boytchev. Er entwickelt derzeit mit einem Team aus Datenjournalisten und Web-Entwicklern eine Datenbank, in der Interessenkonflikte in Wissenschaft und Forschung erfasst werden sollen. Sie nutzen dafür jene Publikationen, die ihre Autorinnen und Autoren verpflichten, mögliche Interessenkonflikte bei der Publikation wissenschaftlicher Artikel offenzulegen. Die Datenbank soll wissenschaftsjournalistische Recherchen erleichtern und perspektivisch von einem Verband gepflegt und betrieben werden.
Die Journalistin Anja Krieger ist die dritte Stipendiatin im Grow-Programm. Sie produziert den Plastisphere Podcast rund um das Umweltthema Plastikmüll, ist Teil der RiffReporter-Gemeinschaft und möchte im Rahmen der Grow-Förderung eine möglichst nachhaltige Finanzierungsstrategie für ihren Arbeitsschwerpunkt entwickeln. Der englischsprachige Podcast mit halbstündigen Episoden wird von Hörerinnen und Hörern aus mehr als 50 Ländern gehört.
Bundesrat: Initiative zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Journalismus
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat einen Gesetzentwurf in den Bundesrat eingebracht, mit dem die Rahmenbedingungen für gemeinnützigen Journalismus verbessert werden sollen. Konkret geht es in dem Antrag darum, die für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit ausschlaggebende Abgabenordnung des Bundes so zu ändern, dass Journalismus dort als eigener Förderzweck aufgenommen wird. Dies ist bisher nicht der Fall.
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) verwies in seiner Rede im Bundesrat auf das Recherchenetzwerk Correctiv, das den Status der Gemeinnützigkeit über den Förderzweck „Volksbildung“ erlangt hat. „Das ist nach unserer Auffassung auf Dauer nicht rechtssicher“, sagte Laschet.
Er machte deutlich, dass mit dem Antrag nicht der gesamte Journalismus gemeinnützig werden solle. Aber: „Die gemeinnützigen Journalisten, die tätig sind, brauchen nach Auffassung des Landes Nord rhein-Westfalen eine bessere Rechtsgrundlage.“ Profitieren sollen nur diejenigen, die „den Pressekodex der deutschen Medien einhalten und die sich der Beschwerdeordnung des Deutschen Presserats verpflichten“, sagte Laschet. Dies sei kein Eingriff in den Wettbewerb, weil die, die gemeinnützig seien, Journalismus eben nicht mit Gewinnstreben betreiben sollten.
Der Gesetzentwurf wird nun in den Fachausschüssen diskutiert, federführend ist der Finanzausschuss des Bundesrats.
Hey, Europa: Grow Fellowship ausgeschrieben
Netzwerk Recherche schreibt erstmals das internationale Grow Fellowship aus und erweitert damit sein Förderprogramm für Projekte im gemeinnützigen Journalismus. Das Grow Fellowship richtet sich an Medienmacher im europäischen Nonprofitjournalismus, die alle vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Das Programm lädt deshalb zu einem grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch ein und verbindet Trainings- und Beratungsangebote. Es soll zu konkreten Kooperationen anregen und helfen, eine europäische Community im Nonprofitjournalismus aufzubauen. Ermöglicht wird das Grow Fellowship durch die Schöpflin Stiftung.
Als Ausgangspunkt dient die Global Investigative Journalism Conference im September 2019. Die fünf Grow-Fellows kommen zu einem fünftägigen Aufenthalt nach Hamburg, wo sie zunächst an einem exklusiven Pre-Conference-Workshop teilnehmen, der den Aufbau nachhaltiger Finanzierungsmodelle in den Mittelpunkt stellt. Die Grow-Fellows treffen internationale Experten, bekommen Feedback zu eigenen Projektideen oder zu Fragen aus der Praxis und diskutieren, wie Mitglieder, Stifter und Spender erfolgreich angesprochen werden. Organisiert wird der Workshop von Netzwerk Recherche und dem Global Investigative Journalism Network.
An den folgenden Tagen werden die Grow Fellows an der Global Investigative Journalism Conference teilnehmen, insbesondere an den Veranstaltungen im Track Nonprofit Journalism & Sustainability. Mehr als 1.000 Journalisten aus der ganzen Welt werden zu der Konferenz erwartet, die zum ersten Mal in Deutschland stattfindet. Die in Hamburg geknüpften Kontakte der Fellows sollen anschließend in der Grow-Online-Community vertieft werden – z. B. durch den Erfahrungsaustausch in Finanzierungsfragen oder die Entwicklung gemeinsamer Rechercheprojekte.
Bewerbungen sind bis zum 16. Juni 2019 über ein Online-Formular möglich.
Das Grow Fellowship ergänzt das seit 2016 ausgeschriebene Grow-Stipendienprogramm in Deutschland. Netzwerk Recherche unterstützt damit Gründer und Gründerinnen im gemeinnützigen Journalismus – eine Initiative, mit der der Verein „Geburtshelfer“ neuer Angebote werden kann, um so die Vielfalt des gemeinnützigen Journalismus zu stärken. Die aktuelle Ausschreibung des deutschen Grow-Programms läuft noch bis zum 15. Mai 2019.
Warum so zögerlich?
Der Constructive Journalism Day in Hamburg versuchte, mit Vorurteilen über lösungsorientierten Journalismus aufzuräumen
Der konstruktive Journalismus hat in Deutschland immer noch ein Wahrnehmungsproblem. Es ist hinlänglich bekannt, dass Medien ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit zeichnen, weil die Berichterstattung oft vor allem negative Ereignisse in den Blick nimmt. Es ist auch bekannt, dass das beim Publikum nicht gut ankommt. Und trotzdem werden Ansätze, die daran etwas ändern möchten, schnell als „Kuscheljournalismus“ abgestempelt. Ursache für die reflexhafte Kritik dürfte ein mangelndes Verständnis für die Anliegen des konstruktiven Journalismus sein. Daran etwas zu ändern, war ein Ziel des Constructive Journalism Day, der am 14. Februar 2019 in Hamburg stattfand.
NDR Info und die Hamburg Media School hatten mit Unterstützung der Schöpflin Stiftung mit Tina Rosenberg eine der weltweit profiliertesten Fürsprecherinnen für einen lösungsorientierten Journalismus einfliegen lassen. Rosenberg ist Pulitzer-Preisträgerin und Kolumnistin bei der New York Times, außerdem ist sie Mitbegründerin des amerikanischen Solutions Journalism Network (SJN). Mit Unterstützung eines Grow-Stipendiums von Netzwerk Recherche arbeiten Michaela Haas und Lisa Urlbauer vom SJN gerade daran, Teile der umfangreichen und kostenlosen SJN-Trainingsmaterialien für lösungsorientierte Berichterstattung ins Deutsche zu übersetzen.
Rosenberg nahm den (nicht anwesenden) Kritikern gleich den Wind aus den Segeln. Niemand wolle den Journalismus durch lösungsorientierten Journalismus ersetzen, sagte die US-Amerikanerin und gab eine einfache Erklärung: „Nicht für jede Story bietet sich ein Lösungsansatz an.“ Weiterlesen
Gutachten: Macht den Journalismus gemeinnützig!
Seit mehreren Jahren wird über die Gemeinnützigkeit von Journalismus diskutiert. Jetzt bringt ein Rechtsgutachten neuen Schwung in die Debatte: Die im Auftrag der nordrhein-westfälischen Landesregierung erstellte Expertise empfiehlt, die Abgabenordnung zu ergänzen und den Journalismus steuerrechtlich als gemeinnützig anzuerkennen.
„Die Vielfalt der Medien ist integraler Bestandteil des Gemeinwohls“, betonen die Gutachter Daniel J. Fischer, Peter Fischer und Anke Warlich. Der Markt alleine könne diese Vielfalt jedoch nicht gewährleisten, insbesondere im Lokaljournalismus. Diese Lücke könne der gemeinnützige Journalismus füllen, denn er sorge für „Vielfalt in journalistischen Aktionsfeldern, in welchen die gewinnorientierten Medien mangels Marktrelevanz nicht tätig werden.“ Für die Medien habe die Anerkennung der Gemeinnützigkeit nicht nur steuerliche Vorteile, sondern auch die „Bedeutung eines öffentlichkeitswirksamen zivilgesellschaftlichen Qualitätssiegels.“
Die vorgeschlagene Gesetzesänderung schaffe zudem Rechtssicherheit. Denn den Pionieren im gemeinnützigen Journalismus (z.B. der in Stuttgart erscheinenden Wochenzeitung Kontext, dem Recherchezentrum Correctiv oder dem Online-Magazin MedWatch) ist gemein, dass sie ihre Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch die Finanzbehörden nur über Umwege haben erreichen können, z.B. durch die „Förderung der Volksbildung“. Weiterlesen
Grow-Stipendien: Drei Projekte ausgezeichnet
Die Gewinner der Grow-Stipendien für Gründer und Gründerinnen im Nonprofitjournalismus stehen fest. Drei Projekte wurden im Rahmen der Fachkonferenz „Journalismus? Nicht umsonst!“ am 21. September 2018 in Berlin mit den mit 3.000 Euro dotierten Stipendien ausgezeichnet. Die Jury kürte erstens das Online-Magazin „Flüchtling – Magazin für multikulturellen Austausch“, das 2017 in Hamburg von Hussam Al Zaher gegründet wurde. Im Grow-Wettbewerb präsentierte die afghanische Journalistin Sahar Reza das Magazin, das sich für Verständigung einsetzt, die Situation von Geflüchteten in Deutschland aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und nun einen Ausbau des Angebots plant.
Das zweite Stipendium ging an das Projekt Datenguide von Simon Jockers, Simon Wörpel und Patricia Ennenbach. Das Team aus Datenjournalisten und Web-Entwicklern will ein einfach zu bedienendes Datenportal entwickeln, das die Daten der amtlichen Regionalstatistik übersichtlich darstellt, vergleichbar macht und erklärt. Das Portal kann als Recherche-Werkzeug für Journalisten und Bürger gleichermaßen dienen.
Die Journalistin Michaela Haas ist die dritte Stipendiatin im Grow-Programm. Sie will die Arbeit des Solutions Journalism Network aus den USA nach Deutschland bringen. Dazu gehören vor allem Trainingsangebote, die die Methoden des lösungsorientierten Recherche-Journalismus vermitteln. Unterstützt wird sie dabei durch die Journalistin Lisa Urlbauer und durch Nina Fasciaux, die sich als Europa-Koordinatorin des Solutions Journalism Network engagiert.
Im Wettbewerb um die Grow-Stipendien traten die besten sechs Bewerber auf der Konferenz in einem Pitch gegeneinander an, anschließend kürte die Jury die Gewinner. Die Stipendiaten werden nun in den kommenden Monaten an der Realisierung ihrer Ideen arbeiten, begleitet und beraten von Netzwerk Recherche. Bei der Jahreskonferenz des Vereins am 14./15. Juni 2019 in Hamburg werden die Stipendiaten die Fortschritte ihrer Projekte präsentieren.
Die Grow-Stipendien werden seit 2016 von Netzwerk Recherche und der Schöpflin Stiftung vergeben. Die Gewinner erhalten neben der finanziellen Starthilfe Know-how- und Vernetzungsangebote im gemeinnützigen Journalismus. Zu den bisherigen Stipendiaten zählen zum Beispiel Frag den Staat, das Online-Portal für Informationsfreiheit, das lokaljournalistische Pilotprojekt „Einfach Heidelberg“ mit Nachrichten in leichter Sprache sowie das Online-Magazin MedWatch, das sich auf das Enttarnen von dubiosen Heilsversprechen im Gesundheitswesen konzentriert.
Grow-Stipendien: Bewerbungsfrist verlängert!
Wir vergeben in diesem Jahr wieder bis zu drei Grow-Stipendien für Gründerinnen und Gründer im gemeinnützigen Journalismus. Wir haben seit der Ausschreibung im Sommer schon spannende Bewerbungen erhalten, möchten aber noch mehr! Deshalb haben wir die Bewerbungsfrist verlängert – bis Mittwoch, 29.08.2018. Wir freuen uns auf weitere Projektideen im Nonprofitjournalismus.
Die in diesem Jahr auf je 3.000 Euro aufgestockten Grow-Stipendien werden vergeben an journalistische Start-ups, die einen klaren Recherche-Schwerpunkt haben und nicht profitorientiert sind. Wir vermitteln den Stipendiatinnen und Stipendiaten Know-how und Kontakte, damit der Start gelingen und das Projekt wachsen kann. Ermöglicht wird das Stipendienprogramm von der Schöpflin Stiftung. Hier gibt es mehr Informationen zu den Bedingungen, zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens und zur Jury.
Wegweiser Nonprofitjournalismus: Neues Informationsportal für gemeinnützigen Journalismus
Netzwerk Recherche stellt mit dem Wegweiser Nonprofitjournalismus ein neues Informationsportal für gemeinnützigen Journalismus vor.
Die Website nonprofitjournalismus.de beantwortet Fragen rund um die Themen Gemeinnützigkeit, Gründen sowie Vernetzung und stellt eine Vielzahl nützlicher Ressourcen – z.B. Best-Practice-Beispiele, kommentierte Linklisten oder Trainingsangebote – zur Verfügung.
Begleitet wird der Relaunch der Internetseite von einer kompakten Broschüre (auch zum Download), in der die wichtigsten Punkte noch einmal zusammengefasst sind.
Wer mehr wissen möchte: Netzwerk Recherche und die Schöpflin Stiftung laden am 21. September in Berlin zu einer Konferenz über gemeinnützigen Journalismus, neue Finanzierungsideen und das Verhältnis von Journalismus und Stiftungen.
Ermöglicht wurde die Erstellung des Wegweisers durch die folgenden Partner und Förderer: Die Schöpflin Stiftung, die Stiftung Mercator, die GLS Treuhand, die Medienstiftung Hamburg-Schleswig-Holstein, die JournalistenAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung und die LfM-Stiftung für Lokaljournalismus Vor Ort NRW.
Grow-Workshop: Stipendiaten berichten über ihre Fortschritte
Gemeinnützigkeit erlangt, öffentliche Diskussion in Gang gebracht, hochklassigen Kolumnisten verpflichtet – die von Netzwerk Recherche und der Schöpflin Stiftung unterstützten Gründer im gemeinnützigen Journalismus haben in den vergangenen Monaten schon viel erreicht. Bei einem Workshop in Berlin in den Räumen der Friedrich-Ebert-Stiftung und in Kooperation mit der FES-JournalistenAkademie berichteten sie jüngst über Fortschritte und Hürden bei der Realisierung ihrer Projekte.
Das gesundheitsjournalistische Portal MedWatch wurde vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt und hat nun erste Beiträge auf der Website veröffentlicht. Das hyperlokale Medienprojekt Ihme-Zentrum prägt den Diskurs über die Stadtentwicklung in Hannover maßgeblich mit und erregte mit seinen Recherchen überregional Aufmerksamkeit. Und der Fußball-Plattform 120minuten ist es gelungen, den namhaften Sportjournalisten Ronny Blaschke für eine Kolumne zum Thema Fußball und Menschrechte zu gewinnen. Weiterlesen
Die Grow-Stipendiaten 2017: MedWatch, Ihme-Zentrum und 120minuten
Drei journalistische Projekte sind am 7. September 2017 beim Campfire-Festival in Dortmund mit dem Grow-Gründer-Stipendium von Netzwerk Recherche und der Schöpflin Stiftung ausgezeichnet worden: das gesundheitsjournalistische Portal MedWatch, das hyperlokale Medienprojekt Ihme-Zentrum und die Fußball-Plattform 120minuten. Die Gewinner erhalten jeweils eine Starthilfe von 2.000 Euro sowie Know-How- und Vernetzungsangebote.
MedWatch heißt das gemeinnützige Online-Portal der Wissenschafts- und Medizinjournalisten Nicola Kuhrt und Hinnerk Feldwisch-Drentrup. Es steht für kritischen Gesundheitsjournalismus und will aufwändige Recherchen ermöglichen, zum Beispiel zu unseriösen Wundermitteln. Ein Fachbeirat unterstützt die Arbeit der beiden Gründer, sie orientieren sich am Leitbild der evidenzbasierten Medizin.
Der zweite Stipendiat kommt aus Hannover: Constantin Alexander. Er startet rund um das Ihme-Zentrum ein hyperlokaljournalistisches Medienprojekt. Das Ihme-Zentrum ist ein Beton-Stadtviertel in Hannover, das in den 1970er-Jahren erbaut wurde und in der Stadtentwicklung als Problemfall gilt. Constantin Alexander, der selbst im Ihme-Zentrum lebt, will gemeinsam mit den Bewohnern und anderen Journalisten ein partizipatives Journalismus-Format zur Zukunft des Ihme-Zentrums entwickeln. Träger des Projekts ist der Verein Zukunftswerkstatt Ihme-Zentrum.
Das dritte Stipendium ging an das Projekt 120minuten, hinter dem Alexander Schnarr, Endreas Müller und Christoph Wagner stehen. Die Webseite versteht sich als Plattform für Longreads über Fußball, für hintergründige und rechercheintensive Texte von verschiedenen Autorinnen und Autoren. Mit dem Grow-Stipendium wollen die Gründer ihr Projekt professionalisieren und neue Finanzierungsmöglichkeiten erkunden. Über Steady suchen sie bereits nach Unterstützern. Weiterlesen
M100 Colloquium 2017 mit Can Dündar
“Demokratie oder Despotie? Die Renaissance der dunklen Maechte” ist das Thema des M100 Sanssouci Colloquiums 2017. Eröffnungsredner ist nr-Leuchtturmpreisträger Can Dündar, Chefredakteur der türkisch-deutschen Nachrichtenplattform “Özgürüz” und ehemaliger Chefredakteur der Zeitung “Cumhuriyet”. Preisträgerin des M100 Media Awards 2017 ist Natalja Sindejewa, Gründerin und Geschäftsführerin von Doshd TV.
Teile des Programms werden auf Facebook live gestreamt, außerdem gibt es ein Liveblog.
Zuvor, von 8. bis 14. September, findet der M100 Young European Journalists Workshop “How to finance independent Journalism – Education, Platforms, Business Models” statt. An dem Workshop nehmen 15 Journalisten zwischen 18 und 27 Jahren aus den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland teil. Im Rahmen des Programms “Campus für gemeinnützigen Journalismus” unterstützte Netzwerk Recherche die Vorbereitung des Workshops.
Netzwerk Recherche startet Gründertour 2017
Als Journalist ein eigenes Medienprojekt starten und zum Erfolg bringen – dabei will die Gründertour 2017 helfen, die von der Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche (nr) mit mehreren Partnern veranstaltet wird. „Wir reisen zu Menschen, die uns inspirieren und motivieren, kreative Ideen in die Tat umzusetzen“, so Thomas Schnedler, Mitglied im Vorstand von Netzwerk Recherche. „Wenn die Gründungen gelingen, sind sie ein großer Gewinn für den Recherche-Journalismus insgesamt.“ Die Gründertour wird heute auf der Digitalkonferenz re:publica beim Workshop „Journalist als Social Entrepreneur“ vorgestellt. Die Veranstaltung findet um 18:30 Uhr auf Stage J statt. Referenten sind Tabea Grzeszyk (Hostwriter), Jessica Schober (Newscomer), Günter Bartsch (Netzwerk Recherche), Thomas Schnedler (Correctiv) und Arne Semsrott (FragDenStaat.de). Weiterlesen
Neuer Name, neue Förderung: Refugee Reporter heißt jetzt Newscomer
Das mit einem Grow-Stipendium für Gründer im gemeinnützigen Journalismus ausgezeichnete Projekt „Refugee Reporter“ hat einen neuen Namen: NEWSCOMER. „Mit diesem Namen wollen wir die Augenhöhe zwischen etablierten und neuangekommenen Journalistinnen und Journalisten im Lokaljournalismus in unserem Projekt einfangen. Wir wollen ausdrücken, dass die NEWSCOMER für uns mehr als Menschen mit einer Fluchtgeschichte sind. Wir sind schon jetzt gespannt auf viele Geschichten vom Ankommen in der neuen Heimat“, sagt Jessica Schober, freie Journalistin aus München.
Jessica Schober, die das Projekt beim Pitch in Berlin im Oktober 2016 beim Tag des Non-Profit-Journalismus präsentiert hat, hat inzwischen ein vierköpfiges Team gebildet. Zu den Gründern gehören nun auch Thaer Abughoush, Übersetzer und Webseitenentwickler mit jordanisch-palästinensischem Fluchthintergrund, Patrick Bauer, freier Reporter für Print und Video, der für die Agentur ZEITENSPIEGEL-Reportagen arbeitet, sowie Ann-Kathrin Seidel, Politikredakteurin beim RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) in Hannover. Gemeinsam wollen sie das Mentoringprogramm für geflüchtete Lokaljournalisten erarbeiten.
Mehr zum Projekt: http://nrch.de/pitch
Unterstützt werden sie dabei nicht nur durch Netzwerk Recherche e.V., sondern nun auch durch das Stipendienprogramm ANKOMMER. Perspektive Deutschland, das von der KfW Stiftung und die Social Impact gGmbH angeboten wird. Im Rahmen dieses Programms werden sozialunternehmerische Initiativen, die Menschen mit Fluchthintergrund einen besseren Zugang zu Bildungsangeboten und zum Arbeitsmarkt verschaffen, gefördert: https://socialimpactstart.eu/teams…
„Grow“: Neue Start-up-Stipendien ausgeschrieben
Mit drei Stipendien für Gründer wollen Netzwerk Recherche e.V. und die Schöpflin-Stiftung den gemeinnützigen Journalismus voranbringen. Die Stipendien umfassen eine Anschubfinanzierung in Höhe von jeweils 2.000 Euro ebenso wie Beratung und Vernetzung. Die Stipendiaten werden auf ihrem Weg von der Idee zur Gründung begleitet, damit der Start der neuen journalistischen Projekte gelingen kann. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
„Im Non-Profit-Journalismus beobachten wir eine große Innovationsfreude und eine Aufbruchsstimmung, die dem Journalismus insgesamt sehr gut tun. Die Stipendiaten können mit ihren Ideen für noch mehr Schwung sorgen“, sagt Thomas Schnedler, Referent für Non-Profit-Journalismus bei Netzwerk Recherche. Gesucht werden journalistische Start-ups, die einen Recherche-Schwerpunkt haben und die Gründung als gemeinnützige Organisation anstreben. „Es ist spannend und wichtig, diese Art von Praxistest zu machen: Welche Ideen gibt es wirklich auf dem Markt und wer bringt sie an den Start? Nur so erfahren wir, welche Geschichten und Recherchen durch gemeinnützigen Journalismus möglich werden“, so Julia Stein, 1. Vorsitzende von Netzwerk Recherche. Weiterlesen
Report Nonprofit-Journalismus weltweit
The Lens in New Orleans, Newstapa in Seoul, Oxpeckers in Johannesburg, Correctiv in Berlin – rund um die Welt gründen sich Nonprofit-Redaktionen. Was eint diese Projekte – und worin unterscheiden sie sich? Dieser Frage gehen Netzwerk Recherche und die GLS Treuhand e.V. in Bochum im Report „Gemeinnütziger Journalismus weltweit“ nach. Die Autoren Thomas Schnedler und Marcus Schuster haben eine Typologie von Nonprofit-Journalisten skizziert – mit Beispielen aus allen Teilen der Welt. In 20 Kurzporträts werden ausgewählte Institutionen, ihre Organisationsformen und ihre Arbeit präsentiert und charakterisiert.
Dabei wird eine große Bandbreite erkennbar: Organisationen mit und ohne eigene Redaktion, lokale und regionale Projekte, Investigativredaktionen, Special-Intererest-Angebote und weitere. Die Mehrzahl der Projekte setzt auf Online-Angebote, viele verstehen sich als Watchdogs. Deutlich wird: Der gemeinnützige Journalismus ist innovationsfreudig. Große Unterschiede gibt es in der Art der Finanzierung – und hier liegt gleichzeitig die größte Herausforderung: Wie lässt sich gemeinnütziger Journalismus nachhaltig und auf Dauer betreiben?
Der Report kann hier kostenlos heruntergeladen werden: pdf (1,7 MB) / epub (0,2 MB)
Paul Steiger: Ten Guiding Principles for Nonprofit Investigative Reporting Teams
ProPublica-Gründer Paul Steiger sprach am 16. Juni 2015 beim Non-Profit Journalism Workshop an der Hochschule Magdeburg-Stendal zum Thema “Non-Profit Journalism, A Global View”. Organisiert wurde die Tagung vom Global Center for Journalism and Democracy an der Sam Houston State University. Mit freundlicher Genehmigung der Beteiligten veröffentlichen wir im Folgenden Paul Steigers Vortrag.
Zu den Referenten des Workshops zählte auch Charles Lewis, Gründer des Center for Public Integrity. Ein Mitschnitt seines Vortrags ist auf unserem YouTube-Kanal abrufbar.
Mehr zum Thema “Gemeinnütziger Journalismus” auf unseren Themen-Website nonprofitjournalismus.de
Remarks of Paul Steiger
at the Non-Profit Journalism Workshop organized by the Global Center for Journalism and Democracy at Sam Houston State University and hosted by the University of Applied Sciences Magdeburg-Stendal (Magdeburg, June 16th 2015)
I’m delighted to be here, before this fine audience of students, teachers, and professionals, to talk about the state of non-profit journalism, of investigative reporting, and of the combination, that is, non-profit investigative reporting.
How to Nonprofit-Journalismus auf der re:publica 15
In einem Praxis-Workshop beantwortete Günter Bartsch, Geschäftsführer von Netzwerk Recherche, sowie Christian Humborg (Correctiv), und Moritz Tschermak (topfvollgold.de) alle Fragen zum Thema Nonprofit-Journalismus auf der diesjährigen re:publica. Das Podiumsgespräch unter dem Titel „Nonprofit-Journalismus – How to” ist nachzuhören bei voice republic :
Die Chance nutzen und Nonprofit-Journalismus voranbringen
Am 23. April 2015 berät der Ausschuss für Kultur und Medien des Landtags Nordrhein-Westfalen über den Antrag der FDP-Fraktion, die Gemeinnützigkeit von Journalismus anzuerkennen.
Netzwerk Recherche begrüßt diesen Vorschlag. Unabhängiger Journalismus ist ein Grundpfeiler der demokratischen Gesellschaft – er dient dem Gemeinwohl. Doch obwohl es in Deutschland immer mehr Initiativen für journalistische Projekte ohne Gewinnerzielungsabsicht gibt, scheitern viele Neugründungen derzeit an der Anerkennung der Gemeinnützigkeit. Dies betrifft insbesondere regional- und lokaljournalistische Initiativen, für die sich oftmals kein geeigneter gemeinnütziger Zweck in der Abgabenordnung findet (siehe dazu unsere Stellungnahme zur Anhörung des Medienausschusses am 26. Februar 2015)
Dass es für Qualitätsjournalismus auch in Deutschland Spender und Stifter gibt, zeigen erfolgreiche Crowdfunding-Projekte. Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit könnte diese Entwicklung voranbringen – und damit neue Finanzierungswege jenseits der bislang üblichen Geschäftsmodelle ermöglichen, die Kritik- und Kontrollfunktion des Journalismus stärken und so die öffentliche Meinungsbildung beleben.