Tips­heet 2. Semi­nartag

ver­öf­fent­licht von Günter Bartsch | 8. April 2014 | Lese­zeit ca. 4 Min.

Peter Ohlen­dorf, Andrea Röpke, Stefan Wimmer, Antonia Gös­singer (Fotos: Günter Bartsch).

Hier doku­men­tieren wir die in den Dis­kus­sionen mit Peter Ohlen­dorf, Andrea Röpke, Peter Fah­ren­holz, Stefan Wimmer und Antonia Gös­singer erwähnten Links und Lese­tipps.

 

Medi­en­dienst Inte­gra­tion

Der Medi­en­dienst ist ein Pro­jekt des Rats für Migra­tion, einem bun­des­weiten Zusam­men­schluss von Migra­ti­ons­for­schern.

 

Der Norden schaut hin – Die rechte Szene in Nord­deutsch­land

Die grau­samen NSU-​Taten haben Deutsch­land scho­ckiert. Wie konnten die Morde mitten unter uns pas­sieren, ohne dass die Täter auf­flogen? Seither ahnen wir: Die rechts­ra­di­kalen Kräfte könnten viel gefähr­li­cher sein als befürchtet. Der NDR und Radio Bremen schauen sich im Norden um. Wo sind Hoch­burgen der Rechts­ra­di­kalen, wo gibt es Ras­sismus und Frem­den­feind­lich­keit? Eine Bestands­auf­nahme.

 

Andrea Röpke & Andreas Speit:
Blut und Ehre – Geschichte und Gegen­wart rechter Gewalt in Deutsch­land (bpb-​Aus­gabe)

Rechts­ex­tre­mismus in Deutsch­land ist von bit­terer Aktua­lität – ins­be­son­dere die eher zufäl­lige Ent­tar­nung des NSU wirft Fragen auf. Wer unter­stützt, wer sym­pa­thi­siert mit rechts­ex­tremer Gewalt? Welche Ent­wick­lung nahm sie? Wie kann ihr erfolg­reich und ener­gisch begegnet werden?

 

Mari­anne Bäumler:
Rezen­sion: Wolf­gang Schorlau: „Am zwölften Tag“ – Hin­ter­grün­dige Auf­klä­rung im span­nenden Kri­mi­format

Wir wissen aller­hand, wir sind empört, doch der banale Alltag holt uns ein. Da passen all die theo­re­ti­schen Schriften und ihre kon­zen­trierte Lek­türe auf die Dauer nicht mehr so richtig in unser hek­ti­sches Zeit­budget, das gekenn­zeichnet ist von einer pau­sen­losen Reiz­über­flu­tung, die eher zum müden Abschalten einer geschun­denen Wahr­neh­mung auch in der so genannten Frei­zeit führt. Eine sehr unter­halt­same und infor­ma­tive Mög­lich­keit, mit aller­hand poli­ti­schen Unge­reimt­heiten den­noch ver­gnüg­lich und glei­cher­maßen empört umzu­gehen, bieten die Kri­mi­nal­ro­mane von Wolf­gang Schorlau. Selten habe ich die jeweils kon­kreten Atmo­sphären mit den infor­ma­tiven Hin­ter­gründen so hell­sichtig ver­bunden erlebt, wie bei diesem deut­schen Schrift­steller, Jahr­gang 1951.

 

Vera Henßler & Ulrich Over­dieck:
Vor Ort ent­scheidet – Kom­mu­nale Stra­te­gien gegen Rechts­ex­tre­mismus

Die extreme Rechte hat kom­munal trotz ihrer teils jah­re­langen Prä­senz in den Gre­mien keine poli­ti­schen Gestal­tungs­mög­lich­keiten. Aller­dings wird die inhalt­liche Aus­ein­an­der­set­zung mit extrem rechter Ideo­logie zuneh­mend ver­nach­läs­sigt. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie vom Verein für Demo­kra­ti­sche Kultur in Berlin e.V. (VDK). Die Hand­rei­chung „Vor Ort ent­scheidet. Kom­mu­nale Stra­te­gien gegen Rechts­ex­tre­mismus“ fasst die Ergeb­nisse zusammen und gibt Emp­feh­lungen zum Umgang mit extrem rechten Man­dats­träger/innen.

Studie im Rahmen des Pro­jekts FES gegen Rechts­ex­tre­mismus der Fried­rich-​Ebert-​Stif­tung.

 

Tagung der Bun­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung, 30. Juni / 1. Juli 2014, Bonn
Sala­fismus als Her­aus­for­de­rung für Demo­kratie und poli­ti­sche Bil­dung

Der Sala­fismus ist eine der dyna­mischsten und am schnellsten wach­senden isla­mis­ti­schen Strö­mungen in Deutsch­land, die ins­be­son­dere Jugend­liche anspricht. Jen­seits von Ver­harm­lo­sung oder Alar­mismus widmet sich die Bun­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung diesem Phä­nomen im Rahmen einer Fach­ta­gung vor allem aus dem Blick­winkel von Prä­ven­tion, Jugend­ar­beit und poli­ti­scher Bil­dung. Aus­ge­wie­sene Exper­tinnen und Experten aus Politik, Wis­sen­schaft und Praxis sowie Ver­treter/-​innen des Islams in Deutsch­land werden dieses gesamt­ge­sell­schaft­lich rele­vante Thema aus­führ­lich mit den Teil­neh­me­rinnen und Teil­neh­mern erör­tern. In einem Weltcafé werden sich eta­blierte und neue Prä­ven­ti­ons­pro­gramme vor­stellen. Im Rahmen von Work­shops wird ein „Blick über den Tel­ler­rand“ auf inter­na­tio­nale Ansätze der Sala­fis­mus­prä­ven­tion geworfen.

 

Blick nach Rechts

„Blick nach Rechts“ berichtet über das rechts­ex­treme Spek­trum und bekämpft den Rechts­ex­tre­mismus aktiv (mit Berichten von Andrea Röpke)

 

Kai Budler (publi­ka­tive.org, 23.8.2013):
Neo­nazis und Polizei gegen Jour­na­listen

Immer wieder werden Jour­na­listen, die über extrem rechte Ver­an­stal­tungen berichten, von Neo­nazis an ihrer Arbeit gehin­dert, bedroht oder kör­per­lich atta­ckiert. Wenn in diesen Situa­tionen die Polizei weg­sieht oder gar gegen die Jour­na­listen vor­geht, fühlen sich die Neo­nazis bestä­tigt und haben Ober­wasser. Jüngstes Bei­spiel: Berlin-​Hel­lers­dorf.

Infos
Menu