GIJN Deutsch

Die deutschsprachige Redaktion des Global Investigative Journalism Network
In Kooperation mit Netzwerk Recherche realisiert das Global Investigative Journalism Network seit 2021 die deutschsprachige Redaktion. GIJN Deutsch ist die Schnittstelle und Ansprechpartner für deutschsprachige Investigativjournalist*innen zu allen Fragen die internationale Recherchen, das Global Investigative Journalist Network, Stipendien und Kollaborationen betreffen.
Auf unserer LinkedIn-Seite findet ihr herausragende internationale Recherchen, Tools und Techniken. Für die alltäglichen Herausforderungen im Investigativjournalismus veröffentlichen wir Handbücher, Leitfäden und Handouts des GIJN in deutscher Sprache sowie mit dem GIJN Investigativ Check regelmäßige Weiterbildungen und Tipps von Expert*innen.
GIJN Guides
Methodische Anleitungen, Leitfäden und Handbücher zu diversen Themen aus der investigativen Recherche. Die Guides und Artikel sind von Investigativjournalist:innen, Professor:innen, Wissenschaftler:innen und Mitarbeitenden vom Global Investigative Journalism Network geschrieben, um Euch die Arbeit zu erleichtern.
Hier findet ihr die deutschsprachigen Guides und hier alle englischsprachigen.
GIJN Investigativ Checks
Was ist das Informationsfreiheitsgesetz? Wie recherchiere ich Undercover? Und warum sollte ich unbedingt lernen, mit OSINT zu arbeiten?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Videoreihe des Global Investigative Journalism Networks (GIJN) in Kooperation mit Netzwerk Recherche. Hier teilen Expert*innen ihre Tipps & Tricks, stellen Tools vor oder von ihren wichtigsten Learnings berichten.
Alle Videos findet ihr hier oder auf dem Netzwerk Recherche Youtube-Kanal.
Editors Picks
Jedes Jahr wählen die Regional Editors des GIJN die besten Recherchen ihrer Region aus.
Hier findet ihr die Editors Picks von 2024 und hier die von 2023.
Webinare
Eine der wichtigen Ressourcen des GIJN sind Webinare. Alle englischsprachigen Webinare findet ihr hier. Deutschsprachige Webinare wurden in der Vergangenheit u.a. zu OSINT-Recherche und zu Recherche in rechtsextremen Netzwerken angeboten.