Lokaljournalismus

Der Lokaljournalismus steht unter Druck. In den Redaktionen der Lokalzeitungen fehlt es viel zu oft an Zeit und Geld für gründliche Recherchen, die Digitalisierung stellt die Zeitungen gerade im ländlichen Raum vor enorme Herausforderungen. Neue, digitale Lokalmedien sind zwar hier und da entstanden, aber eine Gründungswelle ist bislang nicht in Sicht. Denn wie könnte eine stabile, nachhaltige Finanzierung für die neuen Lokalmedien und ihre Recherchen aussehen? Kann der gemeinnützige Journalismus neue Wege anbieten? Und wie sehen die Arbeitsbedingungen in den Lokalredaktionen aus? Netzwerk Recherche beobachtet diese Entwicklungen mit Sorge, denn im Lokalen schlägt das Herz des Journalismus, hier ist er für die Menschen besonders gut erlebbar.

 

Stipendien: Wir fördern Lokaljournalismus

Mit Recherche-Stipendien fördert Netzwerk Recherche konkrete Rechercheprojekte im Lokaljournalismus. Mit den Grow-Stipendien für gemeinnützigen Journalismus unterstützen Netzwerk Recherche und die Schöpflin Stiftung seit 2016 Medienvielfalt und Innovation, auch im Lokalen.

 

Vor Ort: Lokaljournalismus analysieren

Wir analysieren die Entwicklungen im Lokaljournalismus, um passende Angebote für die Lokalmedien entwickeln zu können. Im Rahmen der Wüstenradar-Studie haben wir in journalistischen Fallstudien drei lokale Medienmärkte porträtiert, die als Musterbeispiele für die aktuelle Transformation des Lokaljournalismus gelten können. Auf der Basis von Vor-​Ort-​Besuchen und Interviews entstand so ein anschauliches Bild des Wandels und der Perspektiven für die Zukunft. Erfahrungswissen der neuen Lokalmedien sammeln wir an einem zentralen Ort - auf der Online-Plattform Werkzeugkasten, die wir zusammen mit dem gemeinnützigen karla Magazin aus Konstanz aufgebaut haben.

Unsere Förderpartner zum Lokaljournalismus

SEED-Newsletter

Alles Wichtige zur Medienvielfalt und zum Lokaljournalismus.

Infos
Menu