Journalismus und Trauma: Tipps zur Selbstfürsorge, Vorbeugung und Unterstützung betroffener Berichterstatter:innen

veröffentlicht von Netzwerk Recherche | 20. Februar 2022 | Lesezeit ca. 8 Min.

Eine Grafik mit diversen Frauen im Profil

Autorinnen: Elana Newman & Naseem S. Miller

Die Arbeit als Journalist:in kann belastend sein. Wer über traumatische Ereignisse berichtet, bleibt selbst nicht unberührt. Auch Stress in der Redaktion oder Hassbotschaften können sich negativ auf die eigene Psyche auswirken. Im Rahmen der Investigative Reporters and Editors Conference 2021 haben Dr. Elana Newman, Forschungsdirektorin des Dart Center for Journalism and Trauma, und Naseem S. Miller, Senior Health Editor bei The Journalist’s Resource,  deshalb Ressourcen (meist engl.) für Journalist:innen zusammengestellt, die in ihrer Arbeit mit Traumata konfrontiert werden. Hier ihre Empfehlungen:

Selbstfürsorge für Journalist:innen

Wo finde ich professionelle Hilfe?

Apps und Online-Tools zur Selbstfürsorge

  •  Insight Timer: Umfangreiche Sammlung kostenloser Meditationen.
  •  PTSD Coach: Das US-Ministerium für Veteranenangelegenheiten (VA) entwickelte eine App zur Aufklärung über Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), Informationen über die professionelle Behandlung und zur Selbsteinschätzung sowie Tipps zum Umgang mit Stresssituationen im Alltag für Menschen mit PTBS.
  •  Mindfulness Coach: Eine App, die sich bei der Bewältigung von Stress, der Verbesserung der Selbstwahrnehmung und bei Angstzuständen und Depressionen als wirksam erwiesen hat. Ebenfalls entwickelt vom VA.
  •  Insomnia Coach: Eine App, die zur Bekämpfung von Schlafstörungen auf Strategien der kognitiven Verhaltenstherapie zurückgreift. Ebenfalls entwickelt vom VA.
  •  COVID Coach: Als Hilfestellung im Hinblick auf Selbstfürsorge und allgemeine mentale Gesundheit in der Pandemie entwickelte das VA diese App.
  • Provider Resilience: Diese App wurde entwickelt, um Anwender:innen dabei zu helfen, ihre emotionale Gesundheit zu schützen und gleichzeitig produktiv zu bleiben. Das Angebot richtet sich an im Gesundheitswesen tätige Personen, kann aber auch für Journalist:innen hilfreich sein.

Ressourcen für Redaktionen

Was hilft bei Belästigung und Missbrauch?

  •  Online-Missbrauch: Ein Leitfaden zur Selbstverteidigung (The Dart Center): Von Pöbeleien bis hin zu zu systematischen Angriffen, die seelisches Leid hervorrufen: Dieser Leitfaden bietet Überlegungen zum Umgang mit den potenziellen Folgen solcher Angriffe.
  •  Das Wahren von Grenzen zu Quellen, Kollegen & Vorgesetzten (The Dart Center): Dieses Merkblatt, das sich auf Interviews mit Journalistinnen und Quellen stützt, zeigt Strategien auf, wie sexuelle Belästigung und andere übergriffige Verhaltensweisen im journalistischen Alltagerkannt, bekämpft und thematisiert werden können.

Blick in die Forschung

 Sonstige Ressourcen

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Nachdruck der im Original vom Dart Center for Journalism and Trauma der Columbia Journalism School veröffentlichten Ressourcenliste. Diese wird hier mit freundlicher Genehmigung erneut veröffentlicht.

Weitere Ressourcen des GIJN International

GIJN Webinare: Resilienz & Berichterstattung – körperlich & geistig gesund bleiben (in englischer Sprache)

Wie Journalist:innen in der Berichterstattung über COVID-19 mit Traumata umgehen können (in englischer Sprache)

Wie Reporter:innen die Stresskurve in der Berichterstattung über die Pandemie abflachen können (in englischer Sprache)

Die Autorinnen

Elana Newman ist Professorin für Psychologie an der University of Tulsa und Forschungsdirektorin des Dart Center for Journalism and Trauma. Sie ist ehemalige Präsidentin der International Society of Traumatic Stress Studies und Mitherausgeberin des Buches „Trauma Therapy in Context: The Science and Craft of Evidence-based Practice“ (Traumatherapie im Kontext: Wissenschaft und Handwerk evidenzbasierter Praxis).

Naseem S. Miller ist Senior Health Editor bei The Journalist’s Resource. Für den Orlando Sentinel berichtete sie über die Schießerei im Nachtclub Pulse. Sie ist Mitbegründerin der Facebook-Gruppe Journalists Covering Trauma, die Reporter:innen, die über tragische Ereignisse berichten, professionelle Hilfe und emotionale Unterstützung bietet.

Dieser Guide wurde übersetzt von Tanja Felder.

Illustration: Quinto Elemento – Laboratorio de Investigación

Infos
Menu