NR-Werkstatt #14: Undercover

Die Recherche “Undercover” birgt für den investigativen Journalismus ein großes, längst nicht ausgeschöpftes Potential. Oft könnten Missstände oder dubiose Machenschaften nur aufgedeckt werden, wenn Reporter bereit seien, in Rollen zu schlüpfen.
Die Methode der verdeckten Recherche wurde durch die spektakulären Enthüllungen von Gerhard Kromschröder oder Günter Wallraff bekannt. Später konnte beispielsweise Volker Lilienthal auf diese Weise Schleichwerbefälle im öffentlich-rechtlichen Rundfunk aufdecken.
Auf einer Fachkonferenz im November 2008 hat das Netzwerk Recherche gemeinsam mit der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach erfolgreiche Recherche-Projekte präsentiert und die Chancen für mehr verdeckte Recherchen im journalistischen Alltag ausgelotet. Auf 172 Seiten der NR-werkstatt 14 sind die Ergebnisse der Tagung zusammengefasst. Wir möchten damit interessierten Reportern ein paar Anregungen für den Undercover-Job in der Berufspraxis geben.
Du kannst die NR-Werkstatt als pdf-Datei herunterladen: NR-werkstatt 14: Undercover (173 S., 1.144 KB).