Tools und Praxisanleitungen

Auf dieser Seite findest du Anleitungen, Guides und Handbücher zu journalistischen Auskunftsrechten. Die Guides und Artikel wurden von Investigativjournalist:innen, Wissenschaftler:innen oder unseren Mitarbeitenden geschrieben, um dir die Arbeit zu erleichtern.

Handbuch zum Recht auf Auskunft und Informationsfreiheit

Die Publikation bietet einen Überblick über die wichtigsten Rechtsgrundlagen und enthält praktische Erfahrungsberichte, wie diese Gesetze angewendet werden können. Wir ermutigen Journalist:innen damit, ihre Auskunftsrechte selbstbewusst durchzusetzen.

Presserecht Generator

Du willst eine Anfrage nach dem Presserecht stellen? Das kannst du über unseren Generator ganz einfach tun! Gib zunächst einen Betreff ein. Anschließend kannst du die Behörde auswählen und einen Anfragetext formulieren.

Datenbank Gerichtsentscheidungen

Informationsfreiheit gebündelt, verschlagwortet und digitalisiert. Die Datenbank setzt Rechtsprechung in den Fokus und ermöglicht fundierte Recherchen zu aktuellen und vergangenen Urteilen und Entscheidungen rundum Informationsfreiheit.

re:publica 2024: Auskunftsrechte als Game Changer bei investigativen Recherchen

Flüssiggas, Klimaschutz & ein Veto des Kanzleramts: Interne Mails zeigen, wie die Bundesregierung über das Gesetz gestritten hat, das Kanzleramt verschiebt die Frist und ‘Grüner Wasserstoff’ wird zu ‘klimaneutralem Wasserstoff’. Ist das noch umweltfreundlich?

Wie gut ist das IFG in Deutschland - Interview mit Manfred Redelfs | 28.03.2024

Deutschland hat ein Informationsfreiheitsgesetz (IFG). Im Zusammenhang mit den Corona-Protokollen des RKI ist das IFG wieder in den Nachrichten. Doch wie gut ist es im Hinblick auf Transparenz und Bürgerrechte? Und wo bleibt das angekündigte Transparenzgesetz?

Gegen den Strom des Geldes – mit Rechtsansprüchen Lobbyismus transparent machen

Welche Dokumente gibt es, die Lobbyismus transparent machen? Mit welchen Gesetzen kommen Journalist:innen an solche Infos? Habe ich als Bürger:in auch Zugang dazu? Wir verfolgen die Entwicklungen der Informationsfreiheit und gehen dem Strom des Geldes auf die Spur.

Der medienrechtliche Auskunftsanspruch und seine Durchsetzung | Juni 2019

Prof. Udo Branahl: Informationsansprüche und
ihre Durchsetzung

10 Fragen und 10 Antworten zum Informationsfreiheitsgesetz

Was ist Informationsfreiheit? Warum haben sich Journalist:innen dafür eingesetzt? Wo gilt dieses Rechtsprinzip? In welcher Form kann ich Auskunft erhalten? Wie viel kostet das? Diese und weitere Fragen beantworten wir hier.

nachgehakt – Eine Textsammlung für die journalistische Praxis | Juni 2008

Behörden wie auch öffentliche GmbHs und andere Firmen im Staatseigentum müssen Auskunft geben. Doch was tun, wenn ein Oberbürgermeister schweigt, ein Amt nur Ausflüchte vorbringt und ein kommunaler Geschäftsführer meint, er leite eine Privatfirma?

Was bringt das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) Journalist:innen?

Sieben Gründe, warum das Informationsfreiheitsgesetz für Journalist:innen von Vorteil ist.

Ein Rechtskommentar zum Informationsfreiheitsgesetz (IFG) - Juni 2007

Zusammen mit anderen Organisationen hatte sich Netzwerk Recherche erfolgreich für ein bundesweites Akteneinsichtsrecht stark gemacht. Damit die Antragstellenden das neue Recht auch nutzen können, wurde ein eigenes Gesetzeskommentar herausgebracht.

Infos
Menu