Daten­re­cher­chen

ver­öf­fent­licht von Sarah Ulrich | 14. November 2024 | Lese­zeit ca. 2 Min.

Mit Isabel Lerch, NDR Data Team

Daten­jour­na­lismus gehört zu einem der wich­tigsten Felder des Recher­che­jour­na­lismus. Nicht nur bieten Recher­chen auf der Grund­lage von Daten die Mög­lich­keit, tief in ein Thema ein­zu­tau­chen und es zu ana­ly­sieren, son­dern unsere Welt ist auch zuneh­mend durch Daten struk­tu­riert – umso wich­tiger, diese zu ver­stehen, auf­zu­be­reiten und zu ana­ly­sieren. Wie das geht, das erfahrt ihr zum Bei­spiel beim Schwer­punkt Daten­jour­na­lismus des Global Inves­ti­ga­tive Jour­na­lism Net­work (GIJN). Außerdem kura­tiert die Redak­tion des GIJN monat­lich die zehn besten daten­jour­na­lis­ti­schen Recher­chen der ganzen Welt.

Auch in Deutsch­land wird Daten­jour­na­lismus zuneh­mend wich­tiger. Einige Redak­tionen haben bereits eigene Teams für Daten­re­cherche – so, wie der NDR. Die Jour­na­listin Isabel Lerch ist Teil des NDR Data Teams und hat in diesem zum Bei­spiel eine umfas­sende Recherche zu der Frage gemacht, wie gut ein­zelne Kom­munen und Kreise auf die Golfen des Kli­ma­wan­dels vor­be­reitet sind. In einer neuen Folge des GIJN Inves­ti­gativ Check erklärt sie, wie man bei einer Daten­re­cherche vor­geht, warum es sinn­voll ist, mit Daten zu arbeiten und gibt dabei noch Tipps für Tools, die ihr unbe­dingt kennen solltet.

Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­greifen, kli­cken Sie auf die Schalt­fläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bieter wei­ter­ge­geben werden.

Mehr Informationen

Wei­ter­füh­rende News-​Artikel

Infos
Menu