Wo Washington seine Finger im Spiel hat: Tipps zur Recherche zu den USA

ver­öf­fent­licht von Greta Linde | 22. November 2022 | Lese­zeit ca. 12 Min.

Mehrere US-Soldaten, die durch den Wald auf die Kamera zulaufen

Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­greifen, kli­cken Sie auf die Schalt­fläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bieter wei­ter­ge­geben werden.

Mehr Informationen

Die USA unter­halten mit prak­tisch jedem Land der Welt Bezie­hungen, dem­entspre­chend hat die Regie­rung der Ver­ei­nigten Staaten mit fast jeder Nation der Welt auf irgend­einer Ebene zu tun. Das umfasst bei­spiels­weise Maß­nahmen des Kon­gresses und Tätig­keiten des Prä­si­denten, straf­recht­liche Ermitt­lungen des Jus­tiz­mi­nis­te­riums, (finan­zi­elle) Hilfe im Aus­land, öffent­liche und pri­vate Finanz-​Inter­ak­tionen, Ver­träge der Bun­des­re­gie­rungen mit dem Aus­land, sowie Rüs­tungs­ex­porte und -​importe. Die fol­genden Tools sollen Jour­na­list:innen außer­halb der USA helfen, zu ver­stehen, inwie­fern ihr Land invol­viert ist. Die oben auf­ge­führten Akti­vi­täten lassen sich näm­lich bis zu einem gewissen Grad in öffent­lich zugäng­li­chen Daten­banken nach­ver­folgen.

Die meisten der hier auf­ge­führten Res­sourcen sind kos­tenlos, manche kosten jedoch etwas. Immer wieder fragen Jour­na­list:innen, ob es legal sei, diese Tools und Seiten zu nutzen – das ist es. Auf diesen Web­sites sind quasi Geschichten im Über­fluss vor­handen, also ran da! 

Inhalt


Politik und Finanzen

Die US-​Regie­rung hat 2021 rund 38 Mil­li­arden Dollar für Ent­wick­lungs-​ und huma­ni­täre Hilfe im Aus­land aus­ge­geben. Diese Hilfe kann poli­ti­scher, stra­te­gi­scher oder wirt­schaft­li­cher Natur sein und separat von den Mili­tär­aus­gaben zu betrachten (zu denen kommen wir weiter unten). Der größte Teil der Aus­lands­hilfe geht an US-​ame­ri­ka­ni­sche (und aus­län­di­sche) Ver­trags­partner:innen, die diverse Pro­jekte durch­führen. Der Kon­gress und das Weiße Haus haben einen großen Ein­fluss auf diese Aus­gaben, doch die jewei­ligen Länder betreiben auch Lob­by­ar­beit in den USA, um Unter­stüt­zung zu erhalten. All dies ist eben­falls nach­voll­ziehbar. Auch das lässt sich nach­ver­folgen. 

Frage: Wofür gibt die US-​Regie­rung in meinem Land Geld aus?

Quelle: For­eign Assis­tance. In dieser Daten­bank kannst du nach Land und Jahr suchen und als Jour­na­list:in sogar Spreads­heets her­un­ter­laden. Du kannst die Infor­ma­tionen auch nach fol­genden Kri­te­rien fil­tern:

  • Obligations (Mittelbindungen): Mittel, zu deren Ausgabe sich der Kongress verpflichtet hat.
  • Disbursements (Auszahlungen): Mittel, die tatsächlich ausgegeben wurden.
  • President’s Budget Requests (Haushaltsanträge des Präsidenten): Mittel, um deren Bewilligung der Präsident den Kongress gebeten hat.
  • Appropriated and Planned (Bewilligte und geplante Mittel): Mittel, die der Kongress bewilligt hat, also der erste Schritt in Richtung Obligations.

Frage: Welche spe­zi­ellen US-​Regie­rungs­ver­träge gibt es in meinem Land?

Quelle: USA Spen­ding. Diese Web­site bietet erwei­terte Such­funk­tionen und ermög­licht die Suche nach Aus­gaben nach Land und Haus­halts­jahr sowie nach anderen Begriffen.

Dafür gehst du wie folgt vor: USA Spen­ding → Award Search → Advanced Search → Fiscal Year → Loca­tion COUNTRY → ADD FILTER → Search.

Frage: Wer ver­sucht in meinem Land, die Politik der USA zu beein­flussen – und zu wel­chen Themen?

Quelle: FARA Efile. Der For­eign Agents Regis­tra­tion Act (FARA) ver­pflichtet Per­sonen, die als Agent:innen für aus­län­di­sche Auf­trag­geber:innen zur regel­mä­ßigen Offen­le­gung ihrer Akti­vi­täten. Auf dieser Web­site kannst du eben diese Mel­dungen nach Land oder Standort durch­su­chen, um zu sehen, welche Nationen betei­ligt sind und welche Firmen und Lob­byist:innen (die manchmal ehe­ma­lige US-​Regie­rungs­be­amte sind) sie ein­ge­stellt haben.

Dafür gehst du wie folgt vor: FARA Efile → Browse Filings → Active Regis­trants by Country or Loca­tion Repre­sented → COUNTRY/LOCA­TION → View → View Docu­ment.

Frage: Wer betreibt in den USA Lob­by­ar­beit im Namen meiner Regie­rung oder von Unter­nehmen in meinem Land – und zu wel­chen Themen?

Quelle: Lob­bying Dis­clo­sure. Der Lob­bying Dis­clo­sure Act legt die Stan­dards für inlän­di­sche Lob­byist:innen in den USA fest. Die Daten­bank umfasst Regis­trie­rungen und vier­tel­jähr­liche Tätig­keits­be­richte für aus­län­di­sche Orga­ni­sa­tionen und ihre Ver­treter:innen.

Um diese Infor­ma­tionen ein­zu­sehen, gehe auf: Lob­bying Dis­clo­sure → Regis­tra­tions and Quar­terly Acti­vity Reports → For­eign Enti­ties → COUNTRY → Search Reports → View.

Frage: Welche Gesetz­geber:innen aus den USA haben mein Land aus poli­ti­schen Gründen besucht – warum und wann?

Quelle: Con­gress.gov. Diese Web­site doku­men­tiert offi­zi­elle Aus­lands­reisen von US-​Regie­rungs­ver­treter:innen und Kon­gress­mit­glie­dern und fil­tert sie nach besuchtem Land.

Das geht ganz ein­fach: Con­gress.gov → Search by Source → Con­gres­sional Record → “Offi­cial For­eign Travel” and Country Name.

Frage: Welche US-​Gesetze, die der­zeit dis­ku­tiert werden, könnten sich auf mein Land aus­wirken?

Quelle: Con­gress.gov. Diese Web­site ent­hält alle aus­ste­henden US-​Bun­des­ge­setze und ermög­licht es aus­län­di­schen Jour­na­list:innen, den Text dieser Geset­zes­vor­schläge nach Erwäh­nungen ihres Landes oder anderen rele­vanten Begriffen zu durch­su­chen.

Dazu gehst du wie folgt vor: Con­gress.gov → search COUNTRY → Check Legis­la­tion.

Frage: Welche Arbeiten plant die US-​Regie­rung in meinem Land?

Quelle: SAM.gov. Diese prak­ti­sche Daten­bank ent­hält alle Regie­rungs­auf­träge in einem Land und ermög­licht dir die Suche nach Infor­ma­tionen aus dem Federal Pro­cu­re­ment Data System.

Geh ein­fach auf: SAM.gov → Search → COUNTRY.

Frage: Wie hoch ist das Ver­mögen der US-​Beamten und ihrer (Ehe-)Partner:innen, die in meinem Land tätig sind, z. B. Bot­schafter:innen?

Quelle: Office of Govern­ment Ethics. Diese Daten­bank ent­hält u.a. Doku­mente zu Ethik­fragen (Ethic Docu­ments), Berichte über die Offen­le­gung von Finanz­daten (OGE Form 201), Auf­zeich­nungen über Füh­rungs­kräfte, die vom Prä­si­denten ernannt wurden und mehr, je nach Land.

Dazu gehst du ein­fach auf: Office of Govern­ment Ethics → Access Ethics Docu­ments → View Offi­cials’ Indi­vi­dual Dis­clo­sures → (Click on the banner) → Title → COUNTRY.

Frage: Welche Aus­fuhr­be­schrän­kungen und Sank­tionen ver­hängen die USA?

Quelle: Con­so­li­dated Scree­ning List. Diese Such­ma­schine der Regie­rung ist Teil der US Inter­na­tional Trade Admi­nis­tra­tion (des Han­dels­mi­nis­te­riums) und ermög­licht die Suche nach Namen, Land und Quelle in einer Reihe von Regie­rungs­be­hörden.

Migra­tion

Fast alle Per­sonen, die in die USA ein­reisen, müssen ein Visum bean­tragen – sei es für einen kurzen Urlaub, die Arbeit, eine Fort­bil­dung oder um die Staats­bür­ger­schaft zu erhalten. Das Ein­wan­de­rungs­system der USA ist jedoch relativ undurch­sichtig, und die Bun­des­ge­setze, die es regeln, sind ver­altet. Das System hat ein eigenes Gerichts-​ und Haft­system, das vom US-​Straf­rechts­system jedoch völlig getrennt ist. Außerdem haben die USA spe­zi­fi­sche Regeln und Vor­schriften für jedes Land, die sich erheb­lich von­ein­ander unter­scheiden können. Es ist durchaus mög­lich, den Status von Ein­wan­derer:innen oder aus­län­di­schen Besu­cher:innen in den USA zu recher­chieren – selbst wenn ein:e Jour­na­list:in nicht selbst in die USA reist. Hier fin­dest du die pas­senden Tools dafür.

Frage: Wie viele Per­sonen aus meinem Land befinden sich der­zeit in den USA in Ein­wan­de­rungs­haft, und wo werden sie fest­ge­halten?

Quelle: Transac­tional Records Access Clea­ring­house (TRAC). Diese umfas­sende Daten­bank, die von der Syra­cuse Uni­ver­sity betrieben wird, ent­hält jede Menge Infor­ma­tionen über Inhaf­tie­rungen, sor­tiert nach Staats­an­ge­hö­rig­keit und Her­kunfts­land.

Dazu gehst du ein­fach auf: TRAC → All Immi­gra­tion Tools → ICE Detai­ners, Latest Data → Pull down: Citi­zenship → COUNTRY NAME.

Frage: Wie viele Per­sonen aus meinem Land wurden in diesem Jahr von den ame­ri­ka­ni­schen Ein­wan­de­rungs­ge­richten abge­schoben bzw. durften in den USA bleiben?

Quelle: TRAC Immi­gra­tion. Diese Unter­seite der (oben erwähnten) umfas­sen­deren Daten­bank kon­zen­triert sich auf ein­wan­de­rungs­be­zo­gene Themen, dar­unter Ent­schei­dungen der Ein­wan­de­rungs­ge­richte und Abschie­bungen, sor­tiert nach Natio­na­lität.

Geh ein­fach auf: TRAC → Immi­gra­tion → All Immi­gra­tion Tools → Immi­gra­tion Court Decisions Tool → Star­ting with: Natio­na­li­ties → COUNTRY NAME.

Frage: Wo arbeiten Men­schen aus meinem Land in den USA? Wie kann ich mich über Visa und Green Cards in den USA infor­mieren?

Quelle: MyVi­sa­Jobs. Auf dieser Seite kannst du Aus­länder:innen mit US-​Arbeits­visum suchen und nach Land der Staats­an­ge­hö­rig­keit sor­tieren.

Besuche hierzu: MyVi­sa­Jobs → Green Card → Country of Citi­zenship

Frage: Ich glaube, dass jemand aus meinem Land von der US-Ein­wan­de­rungs­be­hörde fest­ge­halten wird. Wie kann ich diese Person finden?

Quelle: ICE Locator. Auf dieser Web­site kannst du nach inhaf­tierten Migrant:innen suchen, indem du ihre A-​Number (alien regis­tra­tion number), ihr Geburts­land oder bio­gra­fi­sche Infor­ma­tionen ein­gibst.

Dafür gehst du ein­fach auf: ICE Locator → A-​Number und Geburts­land ein­geben

Militär und Ver­tei­di­gung

Das US-​Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­rium (DOD) bildet aus­län­di­sche Streit­kräfte auf der ganzen Welt aus. Mit ein wenig Recherche auf den unten auf­ge­führten Web­sites kannst du her­aus­finden, welche Mili­tär­ein­heiten in den USA aus­ge­bildet wurden und was genau diese Aus­bil­dung beinhal­tete. Außerdem kannst du recher­chieren, welche Waf­fen­sys­teme oder Nukle­ar­tech­no­lo­gien von den USA in ein anderes Land gelie­fert wurden.

Frage: Impor­tiert bzw. expor­tiert mein Land Spit­zen­tech­no­lo­gien im Handel mit den USA?

Quelle: US Census Advanced Tech­no­logy Pro­duct Data. Diese Unter­seite der US-​Volks­zäh­lung erfasst den monat­li­chen Außen­handel der USA – Importe und Exporte – ein­schließ­lich Kate­go­rien wie Nukle­ar­waffen.

Für mehr gehst du auf: US Census Advanced Tech­no­logy Pro­duct Data → ((10) Nuclear Tech­no­logy → Search List for Country Name.

Frage: Was für mili­tä­ri­sche Aus­rüs­tung und Anlagen hat mein Land von den USA erhalten?

Quelle: For­eign Mili­tary Trai­ning and DOD Enga­ge­ment Acti­vi­ties of Inte­rest. Beachte: Diese Daten des Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­riums rei­chen nur sechs Jahre zurück.

Frage: Wie viel Geld haben die USA für das Militär oder Aus­bil­dung für mein Land aus­ge­geben?

Quelle: DSCA His­to­rical Facts book and Fiscal Year Series. Das His­to­rical Sales Book (HSB) bietet eine nach Län­dern auf­ge­schlüs­selte Liste der US-​Mili­tär­aus­gaben in den Haus­halts­jahren 1950 bis 2021.

Frage: Welche spe­zi­fi­schen Waf­fen­sys­teme und Unter­stüt­zungs­leis­tungen wurden von den USA in mein Land gelie­fert?

Quelle: Excess Defense Articles Data­base Tool. Die Infor­ma­tionen auf dieser Web­site umfassen das Emp­fän­ger­land, den Gegen­stand oder das Mate­rial, die jewei­lige Menge, den Markt­wert und die Art der Wei­ter­gabe (Ver­kauf) von mili­tä­ri­scher Aus­rüs­tung.

Wirt­schaft

In der Welt des glo­balen Han­dels ist es durchaus mög­lich, dass Jour­na­list:innen etwas über Unter­nehmen eines bestimmten Landes erfahren, indem sie US-​Auf­zeich­nungen durch­su­chen. Es ist auch mög­lich, die Unter­lagen zur Steuer von welt­weit tätigen, gemein­nüt­zigen Orga­ni­sa­tionen ein­zu­sehen, wenn sie ihren Sitz in den USA haben – oder ein­zu­sehen, wie hoch die Gehälter ihrer Füh­rungs­kräfte sind. Schließ­lich steht die Ver­fol­gung von Importen und Exporten meist am Anfang einer Recherche zum Thema und der Frage, wie miss­bräuch­liche Prak­tiken mit den Pro­dukten zusam­men­hängen, die in west­li­chen Regalen landen.

Frage: Wer sind die Ver­ant­wort­li­chen bzw. Per­sonen in Füh­rungs­po­si­tionen und welche Doku­mente wurden für ein bestimmtes Unter­nehmen ein­ge­reicht?

Quelle: Open Cor­po­rates.

Frage: Welche bör­sen­no­tierten US-​Unter­nehmen inves­tieren in einem Land oder sind dort tätig?

Quelle: Secu­ri­ties and Exchange Com­mis­sion. In dieser Daten­bank kannst du anhand des Fir­men­na­mens und Landes nach amt­li­chen Berichten und anderen Infor­ma­tionen suchen, ein­schließ­lich des Voll­textes sol­cher Doku­mente – die bis zu vier Jahre zurück­rei­chen.

Dazu gehst du auf: Secu­ri­ties and Exchange Com­mis­sion → Suche com­pany filings → full text past four years → Country Name

Frage: Wie kann ich die Finanz­un­ter­lagen einer in den USA ansäs­sigen NGO oder gemein­nüt­zigen Orga­ni­sa­tion ein­sehen, ein­schließ­lich Gehälter, Spenden und Aus­gaben?

Quelle: Candid (Gui­de­Star). Mit der kos­ten­losen Ver­sion dieser Web­site kannst du nach dem Namen der Orga­ni­sa­tion suchen und auf deren IRS Form 990 zugreifen (das ist ein For­mular der US-​Steu­er­be­hörde, das die Öffent­lich­keit mit Finanz­in­for­ma­tionen über eine gemein­nüt­zige Orga­ni­sa­tion ver­sorgt.). Außerdem kannst du detail­lierte Finanz­in­for­ma­tionen zu Geld­geber:innen, Geför­derten, Akti­vi­täten und Gehäl­tern ein­sehen. Bitte beachte, dass diese For­mu­lare erst mit einer gewissen Ver­zö­ge­rung ver­öf­fent­licht werden, so dass die aktu­el­leren Daten bereits meh­rere Jahre alt sein können.

Dazu gehst du auf: Gui­de­Star → NGO Name → Finan­cial Repor­ting → Form 990.

Frage: Welche Unter­nehmen expor­tieren in die USA – und welche Pro­dukte oder Waren ver­kaufen sie?

Quellen: Pan­jiva und Import­Ge­nius. Auf diesen Web­sites kannst du nach Importen in die USA und nach Exporten suchen, nach Land sor­tiert.

Wei­tere Tipps und Hilfs­mittel zum Thema Unter­nehmen und Kör­per­schaften fin­dest du im (eng­li­schen) GIJN-​Guide Rese­ar­ching Cor­po­ra­tions and Their Owners.

Straf­ge­richts­bar­keit

In US-​Gerichts­akten, die größ­ten­teils offen und kos­tenlos oder gegen eine geringe Gebühr zugäng­lich sind, gibt es viele Geschichten zu ent­de­cken. Es ist auch mög­lich, Fälle von Per­sonen aus anderen Län­dern zu finden, die in den USA straf­recht­lich ver­folgt werden. Wenn sich aus­län­di­sche Staats­an­ge­hö­rige in US-​Haft befinden, ist es auch mög­lich, E-​Mails aus­zu­tau­schen oder einen Besuch zu ver­ein­baren.

Frage: Wer aus meinem Land wird in den Ver­ei­nigten Staaten auf Bun­des­ebene straf­recht­lich ver­folgt und warum?

Quelle: US-​Jus­tiz­mi­nis­te­rium. Suche auf der DOJ (Depart­ment of Justice)-​Web­site in den Pres­se­mit­tei­lungen nach Hin­weisen zum jewei­ligen Land.

Frage: Wie kann ich ein­zelne Gerichts­akten ein­sehen?

Quelle: Public Access to Court Elec­tronic Records (PACER).

Zum Navi­gieren in PACER gehst du auf: PACER → Find a case → NAME → Docket Report

Um dich durch Court Lis­tener zu navi­gieren, gehst du auf: Recap-​Archiv

Frage: Wie schreibe ich ein Inter­view mit in den USA inhaf­tierten aus­län­di­schen Staats­an­ge­hö­rigen oder arran­giere bei­spiels­weise ein Treffen?

Quelle: Bureau of Pri­sons Inmate Locator. Hier kannst du inhaf­tierte Per­sonen über eine von vier Iden­ti­fi­zie­rungs­me­thoden finden (am ein­fachsten über eine soge­nannte INS-​Number für Aus­länder:innen) oder ihren voll­stän­digen Namen (Alter, Race und Geschlecht sind zusätz­liche Ein­gaben). Wenn du einen Besuch für ein Inter­view planst, kon­tak­tiere den:die Gefäng­nis­di­rektor:in und fülle ein ent­spre­chendes For­mular für Medi­en­schaf­fende aus.

Hierzu gehst du auf: Federal Bureau of Pri­sons → Inmates → Find an inmate → Ask them to fill out the Request for Visi­tors Form.

Außen­po­litik

Diese Seiten sind eine groß­ar­tige Quelle für Geschichten, die sich mit der jüngsten diplo­ma­ti­schen und außen­po­li­ti­schen Geschichte der USA befassen. Mög­li­cher­weise gibt es hier uner­zählte Sto­ries, die für andere Länder rele­vant sind.

Frage: Wo finde ich Auf­zeich­nungen über die Akti­vi­täten des US-​Außen­mi­nis­te­riums und der CIA?

Quellen: Access to Archival Data­bases (AAD). Auf­zeich­nungen der National Archives sind bis in die 1970er Jahre ver­fügbar. Auch der vir­tu­elle Lese­saal des US-​Außen­mi­nis­te­riums ent­hält eine Fülle von außen­po­li­ti­schen Doku­menten, die auf­grund von Anträgen auf Infor­ma­ti­ons­frei­heit (Freedom of Infor­ma­tion Act, FOIA) frei­ge­geben wurden. Die CIA unter­hält einen FOIA-​Lese­raum zur Erfor­schung his­to­ri­scher Ver­bin­dungen zu den USA und ihren Akti­vi­täten in Übersee.

Die Autorin

Martha Men­doza ist zwei­ma­lige Pulitzer-​Preis­trä­gerin und inves­ti­ga­tive Jour­na­listin für die Asso­ciated Press. Der­zeit schreibt sie aus dem Silicon Valley über Tages­po­litik, Wirt­schaft und inves­ti­ga­tive Geschichten. Sie gehörte zu dem Team, das 2015 die Zwangs­ar­beit in der Fische­rei­in­dus­trie in Süd­ost­asien auf­ge­deckte – eine inves­ti­ga­tive Geschichte, die zur Befreiung von 2.000 Sklav:innen bei­trug.

Dieser Guide wurde über­setzt und redak­tio­nell bear­beitet von Greta Linde.

Der Text wurde im Ori­ginal auf Eng­lisch bei GIJN unter den GIJN Crea­tive Com­mons Richt­li­nien publi­ziert.

Infos
Menu