Wie soll ein hochwertiger Online-Journalismus künftig finanziert werden? Wann werden die Verlage bequeme Zahlungsmodelle einführen? Bedroht Google die großen Nachrichtenseiten? Welche Rolle spielt die Nutzerbeteiligung? Wie kann mit Journalismus im Netz Geld verdient werden? Seit mehr als 15 Jahren publizieren Journalisten im Netz und es stellen sich mehr denn je Fragen. Einschätzungen und Bestandsaufnahmen bietet die 18. Werkstatt des Netzwerk Recherche mit dem Titel “Online-Journalismus”. In rund 30 Aufsätzen und Interviews äußern sich bekannte deutsche Netzjournalisten, Wissenschaftler und Blogger.

Info: Die gedruckte Werkstatt ist vergriffen.

Sie können die nr-Werkstatt als pdf-Datei herunterladen: nr-werkstatt-18-online-journalismus (PDF, 196 S., 1.231 KB).

Inhaltsverzeichnis

Vorwort (S. 6)

So geht’s nur im Netz: das Besondere am Online-Journalismus
Nea Matzen (S. 9)

“Jeder legt sich seine eigene Strategie zurecht”
Interview mit Stefan Plöchinger (S. 24)

“Am Ende zählt die Geschichte – und nicht das Medium”
Interview mit Nea Matzen (S. 31)

Verschwinden oder Wandel des Journalismus im Internet?
Prof. Dr. Christoph Neuberger (S. 36)

“Nutzerbeteiligung ist das A und O für den Qualitätsjournalismus”
Interview mit Ulrike Langer (S. 46)

Und sie wissen immer noch nicht, was sie tun sollen
Rainer Meyer alias Don Alphonso (S. 53)

Elf Thesen zum Qualitätsjournalismus im Internet
Hans-Jürgen Jakobs (S. 58)

“Hört auf die digitalen Vordenker!”
Interview mit Thomas Knüwer (S. 61)

Die dritte Medienrevolution frisst ihre Cousins
Markus Reiter (S. 66)

Die digitale Öffentlichkeit und die Krise des Journalismus
Stefan Münker (S. 69)

“Das Netz macht Nachrichten zum kollaborativen Element”
Interview mit Alexander von Streit (S. 77)

Journalismus im Webstuhl
Jan Söfjer (S. 83)

“Mit angezogener Handbremse”
Interview mit Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer (S. 89)

Recherchefreie Zone: Das Lokale
Ein Werkstattbericht über das Heddesheimblog
Hardy Prothmann (S. 94)

“Dieser schreckliche Stotterjournalismus!”
Interview mit Marian Semm (S. 99)

Sagen Sie uns Ihre Meinung! Aber was sagt die uns?
Christian Pfaffinger, Nina Springer (S. 105)

“Wir müssen uns auf die Gegebenheiten des digitalen Raums einlassen”
Interview mit Dirk von Gehlen (S. 111)

Journalistische Glaubwürdigkeit durch Klarnamen bei der Kommentarfunktion
Markus Hofmann (S. 115)

“Keine großen Mängel im Pressekodex”
Interview mit Lutz Tillmanns (S. 121)

Journalismus 2.0: Neue Werkzeuge für die journalistische Arbeit
Anton Simons (S. 126)

“Nicht so richtig fasziniert von Facebook & Co.”
Interview mit Christian Bartels und Christoph Schultheis (S. 133)

Bloggen für eine Nachrichtenseite – aber wie?
Sonja Riegel (S. 137)

Social Payments – Prozess statt Produkt
Bernd Oswald (S. 145)

“Priorität hat die Einbindung partizipatorischer Elemente”
Interview mit Jörg Sadrozinski (S. 149)

“Luft nach oben ist immer”
Interview mit Sophie Burkhardt (S. 152)

Blogger sind in der Regel meinungsfreudig
Interview mit Thomas Mrazek (S. 155)

Originäre Inhalte, Aggregation von Information, Einordnung von Information wird wichtiger
Interview mit Peter Schink (S. 162)

Hochwertiger Online-Journalismus vereint die Stärken aller Mediengattungen
Interview mit Dr. Christian Stöcker (S. 165)

“Verlage müssten mehr in Qualität investieren”
Interview mit Alfons Pieper (S. 169)

 

Serviceteil

Links (S. 173)

Lokal-Blogs (S. 179)

Wichtige Websites für den Online-Journalismus (S. 180)

Literaturauswahl (S. 182)

 

Standards der Online-Recherche – Was Journalisten können und kennen müssen
Ulf Grüner und Albrecht Ude (S. 185)

Autoren (S. 190)

Impressum (S. 192)