Laudatio von Prof. Dr. Heribert Prantl (2007)

Laudatio zur Verleihung der Verschlossenen Auster 2007

Austerpreisträger: Wladimir Putin
Laudator: Prof. Dr. Heribert Prantl leitet die Redaktion Innenpolitik der Süddeutschen Zeitung

 

Stefan Aust war schneller: Er hat Putin schon vor mir und vor uns gratu-liert und ist dazu eigens nach Moskau geflogen. Im Spiegel vom 4. Juni ist auf einem großen Foto auf Seite 116 zu sehen, wie Aust sich vor un-serem Preisträger verneigt. Das Bild ist wie von einem Hofmaler arran-giert, der Kreml-Photograf hat just in dem Moment aufs Knöpfchen ge-drückt, in dem Aust tut, was er sonst nie tut: er beugt devot den Kopf. Das Bild demonstriert andererseits die Kunst des Kreml-Hofphotografen, kleine Männer erhöht, ja groß herauszubringen.

Putin hat das eigentlich nicht nötig. Damals, als KGB-Major in Dresden, hätte er es sich nicht träumen lassen, dass eines Tages die Chefredakteu-re von großen Zeitungen und Zeitschriften der G-8-Staaten vor ihm zum Sammelinterview und zum Dienermachen Schlange stehen. Im Hinter-grund des genannten Audienz-Bildes im Spiegel Nr. 23 sieht man frei-lich noch nicht unseren Preis, die verschlossene Auster, sondern eine große Landkarte des russischen Imperiums; aber das bleibt sich eigent-lich gleich – denn Russland unter Putin ist eine verschlossene Auster.

Sehen Sie es mir als innenpolitischen Redakteur nach, wenn ich Ihnen bei der Betrachtung der russischen Auster mit einem innenpolitischen Vergleich komme: Stellen wir uns einmal vor, Deutschland würde nicht von Angela Merkel, sondern von August Hanning, dem früheren Ge-heimdienstchef regiert. Und stellen wir uns vor, Hanning hätte um sich herum lauter ehemalige Geheimdienstler und Obskuranten versammelt: Den ehemaligen Agenten Tiedge als Innenminister, Schalck-Golodkowski als Wirtschaftsminister, Bernd Schmidbauer als Außenmi-nister, Holger Pfahls als Verteidigungsminister.

Stellen wir uns weiter vor, ehemalige Geheimdienstler besetzen die Chefposten der größten deutschen Unternehmen: der frühere Leuna-Vermittler Dieter Holzer ist also Chef bei Siemens, Karlheinz Schreiber macht die Kohle für die RAG und der Privatdetektiv Mauss kümmert sich um die Telekom.

Dieser Albtraum vermittelt eine kleine Ahnung davon, was in Russland los ist. Der grosse Unterschied zwischen Deutschland und Russland ist allerdings der: In Deutschland findet man in den Geheimdiensten nicht unbedingt die Hellsten des Landes; BND, Verfassungsschutz und MAD rekrutieren sich nicht gerade aus der jungen Elite; die strebt woanders hin, die geht zu Mc Kinsey und Max Planck. In Russland ist das anders: Dort fühlt sich der Geheimdienst nicht nur als Elite, er ist es. Wer etwas werden will, geht zum Dienst. In einem Land, in dem wenig funktio-niert, funktioniert der Geheimdienst. Es ist ein Geheimdienst, der im Alltag nicht Furcht und Schrecken verbreitet, sondern Chancen verteilt – und nur ab und zu das kleine Quantum Angst, das man zum unange-fochtenen Regieren auch benötigt.

Dieser Geheimdienst war, als die regierende KPdSU vor 16 Jahren von der politischen Bildfläche verschwand, jünger, aufgeklärter, technik-orientierter und auslandserfahrener als Staat und Partei zusammen. Die-ser Geheimdienst ist für das heutige Russland mindestens in dem Maß modern, wie Lenin für Russland modern war, als er 1917 nach Russland kam. Der Geheimdienst verkörpert das Selbstbewusstsein des Landes, er trägt den Führungsanspruch Russlands auf die Weltbühne, es nimmt den desaströsen heimischen Staatsapparat in den Griff, er realisiert den alten Lieblingsmythos der Tschekisten: Nur der Geheimdienst ist in der Lage, das Land zu reformieren. Der russische Präsident stilisiert sich zum gu-ten Zaren – von Peter zu Putin.

Der Geheimdienst in Rußland ist viel, viel mehr als ein Geheimdienst; er ist der alleinige Platzanweiser für die vorderen Reihen der russischen Gesellschaft. Juri Andropow, der Nachfolger Breschnews als Staats- und Parteichef, war zuvor auch lange, sehr lange Geheimdienstchef gewe-sen. Aber damals, 1983, war der Geheimdienst noch eingebunden in die Strukturen von Staat und Partei, er war allenfalls Staat im Staat. Heute ist er der Staat.

78 Prozent der führenden politischen Elite waren oder sind mit dem KGB beziehungsweise seinen Nachfolgeorganisationen verbunden. Pu-tin war früher Chef des Inlandsgeheimdienstes FSB, der die Nachfolge des KGB angetreten hat. Seine Administration ist die Spitze eines Eis-bergs. Dieser Eisberg heißt Russland.

Diese Herrschaft einer nur partiell gewählten Geheimdienst-Aristokratie ist einmalig in der Weltgeschichte. Sie ist intelligent, sie ist klug genug, um nicht nur von Demokratie zu reden, sondern auch die Fassaden dafür auszubauen; es gibt in Russland alles, was man braucht, um eine Demo-kratie zu suggerieren, aber es gibt keine Demokratie. Potemkin ist also nicht nur eine historische Gestalt; Potemkin ist ein Russe im Machtappa-rat Putins; er baut nun auch Glasperlenspiele mit den Grundrechten.

Ein Geheimdienst, der sich den Staat zu eigen gemacht hat, will sich die Medien zu eigen machen. Wenn man sich die Medien zu eigen gemacht hat, dann gehören einem auch die Journalisten, dann muss man sie nicht mehr eigens anwerben – wie das in Deutschland der BND gemacht hat: er hat Journalisten durch Journalisten ausspionieren lassen. Im System Putin wird gelegentlich süffisant darauf hingewiesen.

Natürlich existiert Pressefreiheit in Russland, wenn man darunter ver-steht, dass es keine staatlichen Zensurbehörden gibt, die Artikel aus den Zeitungen werfen und Druckerpressen versiegeln. 40 000 Zeitungen und Zeitschriften sind auf dem russischen Markt und die Zahl der Rundfunk- und Fernsehsendern wächst, es gibt beeits über 3500. Dementprechend sagte unser Preisträger in einem ZDF-Interview vor einem Jahr: „Das ist unmöglich alles zu kontrollieren, und wir versuchen das auch nicht.“ Warum nicht? Weil es eine Art von verschleierter Zensur gibt.

Wenn einer kritisch berichtet und dabei einem lokalen Machthaber auf die Füße tritt, wird er schnell zur Persona non grata und kriegt nie wie-der einen Job beim Radio. Wer mit seinem privaten Radio Geld verdie-nen will, muß sich arrangieren mit den örtlichen Machthabern, schon um überhaupt eine Sendelizenz zu bekommen. Das schafft ein Klima des vorauseilenden Gehorsams.

Natürlich herrscht Meinungsfreiheit in Russland. Problematisch wird die Freiheit erst dann, wenn man seine Meinung gesagt hat – wenn man sich eingemischt hat in die Dinge, die einem angeblich nichts angehen: in den Tschetschenienkrieg, in den Fall des inhaftierten Unternehmers Chodorowski, den Mord an der Kollegin Politkowskaja. Also tut man das lieber nicht, im Zweifel informiert man die Leser und die Hörer erst gar nicht über Ereignisse, die ein abträgliches Bild von Russland zeigen könnten – und so hat die Geiselname von Beslan in den russischen Me-dien kaum stattgefunden. Wenn gleichwohl darüber geschrieben und gesendet wird, dann gibt es ein gewisses Risiko. Zunächst ein finanziel-les, dann ein juristisches: Es gibt immer mehr vorübergehende Festnah-men und Strafverfahren wegen Lüge und wegen Beleidigung der Ver-treter der Macht eingeleitet worden. Die Zahlen darüber differieren. Sie liegen im Hunderter-Bereich jährlich.

Die russische Opposition drängt auf die Straße, weil sie sonst keine Öf-fentlichkeit mehr findet. Das Parlament wurde gleichgeschaltet, die Me-dien sind fast alle gezähmt. Was im Jahr 2000 mit der Übernahme des Fernsehesenders NTW durch das staatliche Unternehmen Gasprom be-gann, endete damit, dass heute alle überregionalen Fernsehsener in Pu-tins Russland dem Staat gehören oder Unternehmen, an an denen der Staat die Aktionmehrheit besitzt. Im Fernsehen ist es fast schon wieder so, wie es zu Sowjet-Zeiten war. „Die Sender könnten ihre Nachrichten-redaktionen genausogut auch zusammenlegen“, hat mir der Moskauer Spiegel-Korrespondent Mettke berichtet. Und bei den Printmedien ent-wickelt sich die Sache ähnlich.

Wenn in Deutschland Journalistenpreise verliehen werden, ist in der Preis-Begründung oft von „mutigem Journalismus“ die Rede. Es handelt sich bei diesem „mutigen Journalismus“ dann in Wahrheit schlicht und einfach um ordentlichen Journalismus: um einen Journalismus, der aus-dauernd recherchiert, tiefgründig argumentiert, glänzend formuliert, der aber nicht überall, vielleicht auch nicht bei der Chefredaktion, Ge-fallen gefunden hat. Journalismus gilt bei uns schon als mutig, wenn er heftige Reaktionen auslöst, wenn der Journalist viele Leser- und Hörer-briefe beantworten und sich womöglich in der Redaktionskonferenz heftigen Diskussionen stellen muß.

Was mutiger Journalismus wirklich ist, das kann man in Russland stu-dieren. Es ist der Journalismus von wenigen. Es ist der Journalismus der Unerschrockenheit und der Courage; der Journalismus des Entlassungs-riskos, ja manchmal sogar des Lebensrisikos; der Journalismus des Wi-derstands – des Widerstands gegen die eigene Angst und Anpassung in einem Milieu, in dem die Wahrheit gern durch belanglosen Kram und Larifari ersetzt wird.

Das System Putin, dass dieses Milieu erzeugt, geht davon aus, dass es am besten weiß, was Russland braucht – und dass keine andere Kraft da ist, die die Kraft hätte, die Zukunft des Landes zu sichern; und dass des-halb alles schädlich ist, was diese einzige Kraft schwächen könnte. Putin weiß, was für das Land gut ist – so, wie Atatürk es einst in der Türkei gewußt hat;: deshalb ist die Meinungsfreiheit in Russland die Freiheit, Putin zu lieben; die meisten Russen machen davon Gebrauch.

Und Pressefreiheit in Russland ist die Freiheit, so zu schreiben, wie Pu-tin es mag. Die meisten Medien machen davon Gebrauch. Nikolai Swa-nidse, ein bekannter Moderator des russischen Staatsfernsehens, sagt das so: „Unsere Gäste aus den USA und Europa verstehen das vielleicht nicht, aber der klassische sowjetische Zuschauer ist nicht an Alternati-ven gewöhnt.“ Die Wahl zu haben, sei ermüdend, „denn dann muss man nachdenken“. Putin geht davon aus, dass er für die Leute denkt.

Putins System ist ein System der fürsorglichen Entmündigung. Putin betrachtet sich als den Gebrechlichkeitspfleger Russlands, dem man die-se Aufgabe nicht auch noch durch eine widerborstige Presse und eine unabhängige Justiz erschweren soll. Er will, um etwas zu dieser richter-lichen Unabhängigkeit zu sagen, das russische Verfassunsgericht von Moskau nach Petersburg verpflanzen – und verweist zur Begründung, geschickt, auch auf das deutsche Beispiel: Während das deutsche Bun-desverfassungsgericht seinen Sitz, der weitab vom Schuss, in Karlsruhe, als Symbol für seine Unabhängigkeit von den anderen Staatsorganen preist, wehrt sich das russische Gericht verzweifelt, in die „Provinz“ ab-geschoben zu werden, weil die Richter zu Recht befürchten, dort über-haupt nicht mehr zur Kenntnis genommen zu werden. Putin kennt den westlichen Begriff von Unabhängigkeit, den westlichen Begriff von Freiheit recht genau – das zeigte sein schlitzohriger Vergleich der De-monstrationsfreiheit in Moksau und Heiligendamm.

Pressefreiheit bedeutet: Schreiben was man weiß – und fragen was man wissen will. Das System Putin führt dazu, es viele Journalisten gar nicht mehr wissen wollen. Eine selbstkritsche Zwischenbemerkung: Wie ist das eigentlich bei uns? Gibt es nicht auch hier nicht wenige Journalisten, die es gar nicht mehr wissen wollen? Warum nicht?

Putin ist populär. Und seine Popularität trägt nicht nur deswegen kultische Züge, weil Pressefreiheit in Russland vor allem die Freiheit ist, Putin gut zu finden. Putin versucht, einen gewaltigen Balanceakt zu bewältigen – zwischen der alten und der neuen Welt Russlands, zwischen der russischen Seele und der Globalisierung, dem nach wie vor reklamierten Führungsanspruch Russlands auf der Weltbühne und dem noch immer desaströsen heimischen Staatsapparat..

In dieser Situation ist für Putin Demokratie nicht die Herrschaft des Volkes, sondern die Herrschaft derer, die für das Volk gut sind und die darüber entscheiden, was für dieses Volk gut ist. Unter Jelzin gab es mehr Pressefreiheit, unter Jelzin war das Telefon wieder ein Rechercheinstrument. Unter Putin weiß jeder Journalist wieder, dass man mit dem Telefon nicht mehr weit kommt (Preisträger Putin würde an dieser Steller auf die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland und auf dort gepflogene Praxis der Telefonüberwachung verweisen).

Nicht Putin, sondern Jelzin hat sich allerdings durch Verfassungsänderung eine fast diktatorische Machtposition gegeben, die Putin ausnutzt, aber nicht ausreizt – sonst hätte er schon längst mit einer ihm gewissen Mehrheit die Verfassung geändert, um weiter im Amt bleiben zu können.

Dass er die Pressefreiheit kastriert hat, schadet ihm in der Bevölkerung wenig. Er ist beliebt, weil er „führt“, weil er den unter Jelzin vagabundierenden Turbokapitalismus in staatlichen Griff genommen hat und weil er „Sicherheit“ verspricht. Er versteht darunter auch Sicherheit vor der „Verunsicherung“ durch die Presse. Putin hat übrigens in der russischen Bevölkerung den Beinamen „der Deutsche“ – wohl deshalb, weil er nicht säuft und weil er pünktlich ist; vielleicht auch wegen seines Eintretens für Odnung und Sicherheit.

Diese Sicherheit aber ist eine trügerische, eine falsche Sicherheit. Eine Staat, der Maulsperren verordnet, versperrt sich selbst seine Zukunft. Deshalb verleiht das Netzwerk Recherche dem russischen Präsidenten Putin die „verschlossene Auster“: Symbol für die anhaltende Behinderung der freien Presse.

Herr Präsident, dieser Preis soll als Mahnung dienen – und als Aufruf: Wir wünschen Ihnen und Ihrem Land damit gute Besserung.

Господин президент, Владимир Владимирович, пусть будет этот приз напоминание и вызов. Таким образом желаем Вам и вашей стране скорее выздороветь.

Verschlossene Auster 2023 für Verleger Holger Friedrich

Der Negativpreis „Verschlossene Auster“ von Netzwerk Recherche für den Informationsblockierer des Jahres geht in diesem Jahr an Holger Friedrich, den Verleger der Berliner Zeitung. Die Journalist:innenvereinigung zeichnet ihn für seinen erschreckenden und zerstörerischen Umgang mit dem journalistischen Informantenschutz aus.

Als der frühere Bild-Chefredakteur Julian Reichelt im Frühjahr 2023 Friedrich interne Informationen anbot, kontaktierte Friedrich anschließend Reichelts früheren Arbeitgeber, den Axel-Springer-Verlag. Friedrich informierte Springer über den eigentlich vertraulichen Vorgang. Damit habe er den Quellenschutz gebrochen – eines der Grundprinzipien des Journalismus, argumentiert Netzwerk Recherche in der Begründung für die Auszeichnung.

„Die Verschlossene Auster verleihen wir normalerweise an Menschen, die Informationen zurückhalten. Den Bruch des Quellenschutzes durch Holger Friedrich halten wir jedoch für so gravierend, dass wir in diesem Jahr eine Ausnahme machen und Friedrich mit dem Negativpreis der Verschlossenen Auster auszeichnen“, sagt Daniel Drepper, Vorsitzender des Netzwerk Recherche. Weiterlesen

Verschlossene Auster 2021 geht an die Hohenzollern

Foto: Raphael Hünerfauth

Die Verschlossene Auster 2021 geht an die Hohenzollern. Mit dem Negativpreis zeichnet die Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche den Informationsblockierer des Jahres aus. Die Organisation begründet die Vergabe des Preises an die Adelsfamilie mit dem Umgang von Georg Friedrich Prinz von Preußen mit Journalist:innen und Wissenschaftler:innen. Diese werden von ihm und seinen Vertretern mit Dutzenden von Klagen überzogen – was die Freiheit der Berichterstattung und die öffentliche Diskussion über grundsätzliche Fragen der deutschen Geschichte bedroht. Der Historiker Martin Sabrow, Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam bezeichnete das Verhalten der Hohenzollern als „Unkultur der Einschüchterung“.

„Über Gerichte und Anwaltsschreiben versucht der Sprecher der Hohenzollern, Georg Friedrich Prinz von Preußen, Berichterstattung zu beschneiden, die sich um die historisch bedeutsame Frage dreht, ob seine Vorfahren dem Nationalsozialismus erheblichen Vorschub geleistet haben und ob er damit zu Recht oder zu Unrecht auf Entschädigung für enteignete Immobilien und Kunstwerke streitet“, heißt es in der Begründung von Netzwerk Recherche. Die Einladung zur Entgegennahme des Preises auf der nr21–Online-Konferenz – und damit zur Gegenrede –, nahmen die Hohenzollern nicht an. Sie teilten schriftlich mit: „Der Begründung Ihrer Entscheidung ist hinzuzufügen, dass das Vorgehen von Georg Friedrich Prinz von Preußen sich zu keiner Zeit gegen eine Berichterstattung als solche, sondern gegen die Verbreitung von Falschinformationen innerhalb von einzelnen Berichterstattungen richtete, da die Meinungsbildung auf Grundlage korrekter Information ein Privileg unserer demokratischen Gesellschaft darstellt.“

In ihrer Laudatio auf den Preisträger sagte Sophie Schönberger, Professorin für Kunst- und Kulturrecht an der Universität Düsseldorf, über Historiker:innen und Journalist:innen: „Nicht wenige äußern sich mittlerweile lieber gar nicht mehr, aus Sorge sonst Post vom Anwalt zu bekommen und möglicherweise auch gerichtlich belangt zu werden.“ Schönberger hat rund 80 Klagen des Hauses Hohenzollern dokumentiert. Sie sagte, Georg Friedrich Prinz von Preußen habe ein Klima erzeugt, „in dem die freie Meinungsäußerung Selbstbeschränkungen unterliegt“. Sein Fall zeige: Das Recht könne „instrumentalisiert werden, um eine öffentliche Debatte zu ersticken“.

Bayerische Staatsregierung erhält Verschlossene Auster 2019

Die Verschlossene Auster 2019 geht an die Bayerische Staatsregierung. Mit dem Negativpreis zeichnet die Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche (nr) den Informationsblockierer des Jahres aus. Die Begründung des nr-Vorstands: Die Staatsregierung, getragen von einer Koalition aus CSU und Freien Wählern, blockiert weiterhin die Einführung eines Informationsfreiheitsrechts, wie es in den meisten Bundesländern schon existiert. Außer in Bayern fehlt das Recht zur Einsicht in behördliche Akten nur noch in Sachsen und Niedersachsen – dort ist es aber immerhin in Planung.

„Vor allem die CSU wehrt sich beständig dagegen, die Aktenschränke der Exekutive zu öffnen. Dabei geht es natürlich um Macht“, sagte Arne Semsrott, Projektleiter für FragDenStaat.de bei der Open Knowledge Foundation Deutschland, in seiner Laudatio auf den Preisträger. Vor einem halben Jahr hätte die frisch gewählte bayerische Regierung die Möglichkeit gehabt, ihr Dasein als Transparenzschlusslicht zu beenden, so Semsrott: „Die Koalitionspartner der CSU, die Freien Wähler, hatten in ihrem Wahlprogramm ein Informationsfreiheitsgesetz versprochen. Am Ende der Verhandlungen gab es im Koalitionsvertrag allerdings eine Leerstelle.“

Weiterlesen

Verschlossene Auster 2018 für den Bürgermeister von Burladingen

Der Negativpreis “Verschlossene Auster” von Netzwerk Recherche für den Informationsblockierer des Jahres geht in diesem Jahr an den Bürgermeister von Burladingen in Baden-Württemberg. Der AfD-Politiker Harry Ebert erhält die Auszeichnung für seinen selbstherrlichen und respektlosen Umgang mit der örtlichen Presse.

Weil Harry Ebert die Berichterstattung der Lokaljournalisten nicht gefiel, überzog er sie mit einem regelrechten Strafkatalog: Er verweigerte sich Interviews, ließ Anfragen unbeantwortet und wies städtische Mitarbeiter an, nicht mit der Presse zu sprechen. Er ließ im Amtsblatt der Stadt gegen die örtlichen Journalisten wettern und drohte mit dem Entzug von Abonnements, falls eine unliebsame Reporterin nicht abgezogen werde. Weiterlesen

Verschlossene Auster 2017 für die Regenbogenpresse

Die Verschlossene Auster, der Negativpreis von Netzwerk Recherche für den Informationsblockierer des Jahres, geht 2017 an drei Verlage der Regenbogenpresse. Ausgezeichnet werden die Funke Mediengruppe (für die Magazine „Die Aktuelle, „Das Goldene Blatt“, „Frau aktuell“), die Hubert Burda Media Holding (für die „Freizeit Revue“) und die Bauer Media Group (für „Das Neue Blatt“, „Freizeitwoche“, „Neue Post“, „Das Neue“). Sie erhalten den Preis auch stellvertretend für die übrigen Verlage der Branche.

Nach Ansicht von Netzwerk Recherche untergraben die Preisträger das Vertrauen in die Glaubwürdigkeit der Medien: Mit irreführenden Schlagzeilen, falschen oder erfundenen Texten, fehlender Nachfrage bei den Betroffenen, Manipulationen von Fotos und nicht selten der Verletzung von Persönlichkeitsrechten. Die Bereitschaft zur freiwilligen Korrektur von falscher Berichterstattung fehlt häufig.

Mit der Auszeichnung wird auch gewürdigt, dass die Verlage nur äußerst ungern Auskunft geben zu Form, Machart und Inhalt ihrer Magazine. Auf Anfragen von Netzwerk Recherche haben sie wochenlang nicht geantwortet. Erst wenige Tage vor der Preisverleihung am 10. Juni reagierten sie schriftlich. Ihre Stellungnahmen werden auf der Webseite von Netzwerk Recherche veröffentlicht. Eine Teilnahme an der Preisverleihung lehnten alle drei Verlage ab.

Die Antworten der „ausgezeichneten“ Verlage:


Weiterlesen

Stellungnahme der Bauer Media Group

Stellungnahme der Bauer Media Group zur Verschlossene Auster 2017:

Rund 15 Millionen Deutsche lesen Woche für Woche Yellow-Titel. Leserinnen und Leser machen dieses Segment somit zu einem der größten und erfolgreichsten im Land.
Wir nehmen unsere Leserinnen und Leser ernst, verstehen ihre Wünsche und bedienen professionell ihre Bedürfnisse nach gut gemachter Unterhaltung.
Diese Form des unterhaltenden Journalismus als besonders kritikwürdig einzustufen und sich damit über Abertausende von Kolleginnen und Kollegen sowie Millionen von Leserinnen und Lesern zu erheben, empfinden wir als anmaßend.

Stellungnahme der Funke Mediengruppe

Stellungnahme der Funke Mediengruppe zur Verschlossene Auster 2017:

Den Negativ-Preis “Verschlossene Auster” nehmen wir nicht gerne, aber mit Respekt für Ihre Entscheidung entgegen.

Sogenannte Yellows decken unserer Überzeugung nach ein weit verbreitetes gesellschaftliches Bedürfnis ab. Die Nachfrage nach diesen Titeln zeigt das sehr deutlich: Menschen interessieren sich immer für Menschen. Yellows sind ein wichtiger Bestandteil unserer vielfältigen Presselandschaft. Wir richten die Themen entsprechend der Erwartungen unserer Leserinnen und Leser aus. Es ist für uns aber auch selbstverständlich, dass dieser primär unterhaltende Journalismus geltenden rechtlichen und natürlich auch ethischen Maßstäben entsprechen muss.

Wir stellen uns gerne der sachlichen Debatte zu diesem Thema. In einer Diskussion, deren Ausgang von Vornherein festzustehen scheint, sehen wir allerdings, wie wir Ihnen bereits Mitte Mai telefonisch signalisiert haben, wenig Sinn. Nach einer Möglichkeit, einen offenen und inhaltlich differenzierten Dialog über die Bedeutung des unterhaltenden Journalismus, seine Praktiken und seine Wirkungen zu führen, sollten wir gemeinsam suchen.

Stellungnahme der Hubert Burda Media Holding

Stellungnahme der Hubert Burda Media Holding zur Verschlossene Auster 2017:

Gegenüber Freizeit Revue wurden in der jüngeren Vergangenheit keine Beschwerden vom Deutschen Presserat ausgesprochen. Auch unter dem Aspekt „Wahrheitsschutz“ ist nicht ersichtlich, weshalb Freizeit Revue in den Verdacht unzutreffender Berichterstattung oder unzulänglicher Recherche geraten ist. In jüngerer Vergangenheit mussten weder Gegendarstellungen gedruckt, noch Richtigstellungen veröffentlicht werden. Ebenso weisen wir den Vorwurf der Manipulation von Bildmaterial zurück.

Sofern von der Berichterstattung betroffene Personen der Auffassung sind, bestimmte Veröffentlichungen würden ihre Persönlichkeitsrechte verletzen, so artikulieren sie sich in der Regel über ihre Rechtsvertreter und lassen ihre Ansprüche dort formulieren. Die erhobenen Ansprüche werden von der Redaktion und dem presserechtlichen Hausjustitiariat anschließend geprüft und – sofern die Einwände berechtigt sind – befriedigt. Soweit eine Verletzung der „Privatsphäre“ geltend gemacht wird, prüfen die Verantwortlichen dabei äußerst genau, ob Aspekte des überwiegenden öffentlichen Interesses Vorrang genießen. Dass die in der Abwägung zu setzenden Schwerpunkte angesichts der unterschiedlichen Interessenlage der Betroffenen einerseits und den Medien andererseits, mitunter abweichend beurteilt werden, liegt in der Natur der Sache.

Begründung zur Vergabe der Verschlossene Auster 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte Sie darüber informieren, dass der Vorstand von Netzwerk Recherche am Wochenende beschlossen hat, mit dem jährlich verliehenen Negativ-Preis “Verschlossene Auster” in diesem Jahr Redaktionen und Verlage zu würdigen, die für die Inhalte der sogenannten “Regenbogenpresse” verantwortlich sind.

Der Preis geht deshalb (stellvertretend auch für die anderen Verlage und Redaktionen, die in diesem Medienbereich aktiv sind) an

  • die Funke Mediengruppe (für die Magazine “Die Aktuelle”, “Das goldene Blatt”, “Frau aktuell”)
  • die Hubert Burda Media Holding (für das Magazin “Freizeit Revue”)
  • die Bauer Media Group (für die Magazine “Das neue Blatt”, “Freizeitwoche”, “Neue Post”, “Das Neue”).

Mit diesem Preis soll eine breite Öffentlichkeit auf diese u.E. sehr zweifelhafte und umstrittene Form des “Journalismus” hingewiesen werden, der offenbar das Geschäftsmodell dieser Magazine darstellt – u.a. mit irreführenden Schlagzeilen auf dem Cover, immer mal wieder falschen oder erfundenen Beiträgen im Innenteil, nicht selten Verletzung von Persönlichkeitsrechten, Manipulationen von Fotos, fehlender Nachfrage bei “Betroffenen”, keiner Bereitschaft zur freiwilligen Korrektur bei falscher Berichterstattung.

Die Folgen dieser Art des “Journalismus” sind bekannt: Hohe Verkaufszahlen am Kiosk für Ihre Blätter. Aber eben auch regelmäßige Beschwerden beim Presserat, gerichtlich erzwungene Gegendarstellungen, wütende und berechtigte Proteste von Personen, die Gegenstand der Berichterstattung sind. Weiterlesen

Verschlossene Auster: “Behörden Spiegel” geht ins Rennen

Die Verschlossene Auster, der nr-Preis für den Informationsblockierer des Jahres, ist auch 2015 heiß begehrt – sogar in Medienkreisen: Die Zeitung “Behörden Spiegel” hat sich in den vergangenen Tagen mächtig ins Zeug gelegt, um sich als Kandidat zu qualifizieren. Sie verweigerte den Kollegen von Netzpolitik.org die Akkreditierung zum von ihr organisierten “Europäischen Polizeikongress”. Die Begründung: Das Pressekontingent sei “mittlerweile ausgebucht”. Doch das war offenbar gelogen: Journalisten, die sich danach um die Akkreditierung bemühten, erhielten sie ohne Probleme. Von uns darauf angesprochen, verwies uns ein Mitarbeiter des “Behörden Spiegel” auf eine Erklärung, die jedoch keine unserer Fragen beantwortete. Die Ablehnung gegenüber Netzpolitik.org blieb bestehen – offenbar wollte man die kritischen Journalisten von Netzpolitik.org nicht dabeihaben beim Europäischen Polizeikongress. Das findet anscheinend sogar das Innenministerium blöd – und das kennt sich nun wirklich aus mit Info-Blockaden, als zweifacher Auster-Preisträger. Vielleicht will das Ministerium aber auch einfach mal anderen den Vortritt lassen.

Die Auster geht auf Tournee

Die „Verschlossene Auster“ in der Ausstellung „Unter Druck! Medien und Politik“. Foto: Teena Ihmels

Die „Verschlossene Auster“ in der Ausstellung „Unter Druck! Medien und Politik“. Foto: Teena Ihmels

Die Verschlossene Auster, der Negativpreis von Netzwerk Recherche für den Informationsblockierer des Jahres, ist eines der Exponate der soeben eröffneten Ausstellung “Unter Druck! Medien und Politik”. Sie wird bis 9. August 2015 im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig zu sehen sein, anschließend im Haus der Geschichte in Bonn.

Hintergrund ist die Verleihung der Auster 2013 an den damaligen Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich. Er hatte sich zunächst geweigert, den Journalisten Daniel Drepper und Niklas Schenck Auskunft über die Medaillen-Zielvorgaben für die Olympischen Spiele zu geben. Durch eine Klage gelang es den Kollegen, das Ministerium zur Auskunft zu zwingen. Für ihre Hartnäckigkeit wurden sie mit dem Wächterpreis belohnt. Netzwerk Recherche hatte die Recherchen mit einem Stipendium unterstützt. Weiterlesen

„Verschlossene Auster“ 2010 geht an die Katholische Kirche

Bischofskonferenz nimmt die Auszeichnung für die Informationsblockaden der Kirche entgegen

Es wurde vertuscht, verleugnet und verheimlicht: Die Verschlossene Auster, der Kritik-Preis der Journalistenvereinigung netzwerks necherche e.V. (nr) für den “Informationsblockierer des Jahres”, geht 2010 an die Katholische Kirche für ihren Umgang mit dem Missbrauchsskandal. Stellvertretend für sie nimmt Matthias Kopp, Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz, den Preis entgegen. Weiterlesen

„Verschlossene Auster“ 2008 an das IOC

Negativ-Preis geht in diesem Jahr an das Internationale Olympische Komitee – und stellvertretend an seinen Vizepräsidenten Thomas Bach

Hamburg/Wiesbaden. Die Verschlossene Auster, der Kritik-Preis des Netzwerks Recherche für den „Informationsblockierer des Jahres“, geht 2008 an das Internationale Olympische Komitee (IOC) und stellvertretend an Thomas Bach, den langjährigen Vizepräsidenten des IOC. Das IOC duldet seit vielen Jahren Korruption und Interessenskonflikte bei der Vergabe der Spiele. Es versucht sich zu reformieren, aber tut zu wenig, um Hinweisen und Indizien für solche Vorfälle nachzugehen und sie aufzuklären. Genehme Journalisten werden von einzelnen Verantwortlichen bevorzugt bedient. Weiterlesen

„Verschlossene Auster“ 2005 an Gerhard Mayer-Vorfelder

DFB-Präsident erhält „Auszeichnung“ des Netzwerks Recherche für seine restriktive Informationspolitik

Die „Verschlossene Auster“, der Kritik-Preis der Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche für Info-Blocker, geht in diesem Jahr an den Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Gerhard Mayer-Vorfelder. Er erhält den Preis für seine restriktive Informationspolitik bei der Bundestrainer-Suche und der DFB-Schiedsrichteraffäre sowie für seine sachlich unbegründete Klagefreudigkeit gegenüber dem Südwestrundfunk (SWR). Der Sender hatte sich in einer Satire mit dem Multifunktionär beschäftigt. Weiterlesen