News­letter Netz­werk Recherche, Nr. 156, 20.12.2017

ver­öf­fent­licht von Netz­werk Recherche | 20. Dezember 2017 | Lese­zeit ca. 27 Min.

Liebe Kol­le­ginnen, liebe Kol­legen,

es ist zwar nur eine kleine Geste, hat aber den­noch eine große Sym­bol­kraft: „Saal Daphne Caruana Galizia“ – so heißt jetzt der Raum, in dem sich das Euro­päi­sche Par­la­ment den Fragen der Jour­na­listen stellt. So soll die Erin­ne­rung an unsere Kol­legin aus Malta wach­ge­halten werden, die durch eine Auto­bombe ermordet wurde. Sie recher­chierte seit vielen Jahren über Kor­rup­tion in ihrem Hei­mat­land, pran­gerte auf ihrem Blog immer wieder Filz und Amts­miss­brauch nicht nur der Regie­renden im EU-​Land Malta an. Furchtlos und aus­dau­ernd. Es war beein­dru­ckend und auch bewe­gend, wie die Abge­ord­neten im EU-​Par­la­ment par­tei­über­grei­fend ihre Arbeit wür­digten und mit har­schen Worten von Maltas Regie­rung die Auf­klä­rung dieses Ver­bre­chens for­derten.

Daphne Caruana Galizia ist eine von 52 Jour­na­listen, die bis­lang in diesem Jahr ermordet wurden – weil sie Jour­na­listen waren. 179 sind aktuell im Gefängnis – weil sie Jour­na­listen sind.

„Reporter ohne Grenzen“ sam­melt all diese Schick­sale, doku­men­tiert sie tages­ak­tuell auf der Home­page. Es sind erschüt­ternde und depri­mie­rende Zahlen. Wir dürfen sie aber nicht nur erschro­cken zur Kenntnis nehmen. Denn hinter diesen Zahlen ver­bergen sich die Namen unserer Kol­legen. Wir dürfen sie nicht ver­gessen. Sie gehörten zu uns. Sie gehören zu uns.

Es ist des­halb ermu­ti­gend, mit wel­cher Aus­dauer viele Kol­legen – nicht nur von seinen Redak­tionen der WELT und der TAZ – immer wieder auf das Schicksal unseres Kol­legen Deniz Yücel auf­merksam machen. Mit Arti­keln, Ver­an­stal­tungen und Demons­tra­tionen machen sie Druck auf die, die was tun könnten. Und sorgen so jeden Tag dafür, dass seine will­kür­liche Inhaf­tie­rung allen in Erin­ne­rung bleibt. Und wir alle sollten immer daran erin­nern, dass Deniz Yücel einer von vielen ist, denen unsere Soli­da­rität und unser Enga­ge­ment gebührt. Dies sollte Ansporn auch im kom­menden Jahr sein. Nicht nach­lassen, son­dern dran­bleiben.

Wir sollten zum Jah­res­ende aber auch das benennen, was gut war für unsere Branche. Es gab näm­lich jede Menge tollen Jour­na­lismus, auch in den letzten Wochen: Ver­stö­rende Ein­blicke in das Innen­leben des Wahl­kämp­fers Martin Schulz im SPIEGEL, bri­sante Recher­chen zum Ver­sagen der Behörden beim Anschlag auf den Ber­liner Weih­nachts­markt in der ZEIT (und manch anderen Zei­tungen und Maga­zinen), facet­ten­reiche Por­traits über Markus Söder nicht nur in der SZ, detail­lierte Ein­blicke in die Ereig­nisse jener Nacht, als die Jamaika-​Son­die­rungen platzten, in der FAS. Die Liste her­aus­ra­gender Repor­tagen und Doku­men­ta­tion ließe sich beliebig ver­län­gern. Manchmal lohnt es sich wirk­lich, in aller Ruhe – und viel Zeit – mal vieles von dem zu lesen, was da täg­lich an „Qua­li­täts­jour­na­lismus“ zu ent­de­cken ist. Es ist eine ganze Menge. Und zeigt all unseren Lesern (und Hörern und Zuschauern), wie wichtig und span­nend Jour­na­lismus ist.

Auf­fällig auch, dass immer mehr Jour­na­listen ver­schie­dener Medien zusam­men­ar­beiten, ihre Kom­pe­tenz bün­deln, um gemein­same Recher­chen vor­an­zu­treiben. Und das bis­weilen sogar welt­weit, wie bei den spek­ta­ku­lären Ent­hül­lungen um die „Para­dise Papers“. Oder auch bei den erhel­lenden Ein­bli­cken in die Welt des Fuß­balls durch die „Foot­ball Leaks“.

Aber auch national exis­tieren immer mehr Koope­ra­tionen zwi­schen Print­me­dien und Fern­seh­sen­dern. Es gibt längst nicht mehr nur die immer wieder auf­se­hen­er­re­gende Recher­che­ko­ope­ra­tion von SZ, WDR und NDR. Längst haben sich neue Formen der jour­na­lis­ti­schen Zusam­men­ar­beit eta­bliert, erleben Fernseh-​ und Zei­tungs­jour­na­listen, wie gewinn­brin­gend eine gemein­same, ver­trau­ens­volle Recherche sein kann. Solche Bünd­nisse stärken den Jour­na­lismus, erhöhen unsere Wir­kungs­kraft.
Bleibt nur der Appell: Weiter so!

Es nahen die besinn­li­chen Tage. Zeit viel­leicht auch für jene, die mit immer neuen Kampf­be­griffen wie „Staats­me­dien“ oder „Staats­presse“ jene dif­fa­mieren, die sich – wie viele andere auch – für einen Jour­na­lismus enga­gieren, wie ihn eine Demo­kratie drin­gend braucht: Wachsam, neu­gierig, enga­giert, vor­ur­teils­frei, fak­ten­ori­en­tiert und unab­hängig !

In diesem Sinne allen eine schöne Weih­nacht
und ein hof­fent­lich erfolg­rei­ches, gesundes neues Jahr

Es grüßen
Kuno Haber­busch,
Albrecht Ude

 

Anzeige_Weihanchten18

 

## Inhalts­ver­zeichnis.

01: Edi­to­rial

Abschnitt Eins: In Eigener Sache
02: nr-​Jah­res­kon­fe­renz 2018: Call for Papers
03: Sti­pen­dium abge­schlossen

Abschnitt Zwei: Ver­an­stal­tungen
04: Mit­ma­chen: Sta­pel­an­fragen und Crowd-​Recherche mit Frag­Den­Staat­PLUS
05: Fein­staub-​Hacka­thon der Stutt­garter Zei­tung
06: „Die Platt­form-​Demo­kratie“ – lpr-​forum-​medi­en­zu­kunft 2018

Abschnitt Drei: Nach­richten
07: Reporter ohne Grenzen hat ein „weg­wei­sendes Urteil gegen den BND“ erstritten
08: Infor­ma­ti­ons­frei­heit: Hessen legt miss­lun­genen Gesetz­ent­wurf vor
09: Neu­erschei­nung: Grenz­über­schrei­tender Jour­na­lismus
10: War­nung: Polizei Ham­burg bittet Medien um „Mit­hilfe“
11: Cor­rectiv-​Studie von Volker Lili­en­thal
12: „Abgas­alarm“: Stick­oxid-​Mes­sung und Daten­ana­lyse von RBB und TU Berlin
13: Neu im Netz: Nach­rich­ten­portal Wiki­tri­bune
14: Neu­auf­lage: Rei­se­führer „Lob­by­Planet Brüssel“
15: Aus­schrei­bung: Dok­to­ran­den­stelle an der Jour­na­listik Ham­burg5

Abschnitt Vier: Semi­nare, Sti­pen­dien, Preise
16: n-​ost-​Repor­ta­ge­preis
17: Jour­na­lis­ten­preis der Deut­schen Gesell­schaft für Ernäh­rung
18: Nomi­nieren: Kan­di­daten für den Preis für die Frei­heit und Zukunft der Medien
19: Semi­nare mit Recher­che­bezug

Abschnitt Fünf: Pres­se­spiegel
20: Emp­feh­lung [d. Red.]
21: Jour­na­lismus
22: Jour­na­lismus und PR
23: Infor­ma­ti­ons­frei­heit
24: Über­wa­chung .

Abschnitt Sechs: In letzter Sekunde
25: Partner fuer inter­na­tio­nale Recherche zu Zwangs­ste­ri­li­sie­rungen gesucht
26: Bis 31.12.: Super Early Bird Tickets fuer die EIJC 2018

27: Link-​Index
28: Impressum

[Ende Inhalts­ver­zeichnis].

## Abschnitt Eins: In Eigener Sache.

# 02: nr-​Jah­res­kon­fe­renz 2018: Call for Papers .

Die nr-​Jah­res­kon­fe­renz 2018 findet von 28. bis 30. Juni statt, wie gewohnt beim NDR Fern­sehen in Ham­burg. Die Pro­gramm­pla­nungen beginnen schon jetzt – und wir freuen uns auf The­men­vor­schläge bis 14. Januar:

https://netz­werk­re­cherche.org/ter­mine/kon­fe­renzen/jah­res­kon­fe­renzen/nr18-​call-​for-​con­cepts/

# 03: Sti­pen­dium abge­schlossen .

Martin Reischke hat seine von nr mit einem Sti­pen­dium geför­derten Recher­chen in Hon­duras abge­schlossen und dar­über zwei Geschichten ver­öf­fent­licht. Es geht ihm vor allem um die Pläne des alten und neuen Prä­si­denten Juan Orlando Her­nandez. Der will aus dem Staats­ge­biet des Landes nahezu völlig auto­nome Gebiete her­aus­trennen und an inter­na­tio­nale Kon­zerne ver­kaufen. Den Inves­toren soll auf ihren Ter­ri­to­rien völlig freie Hand gegeben werden bis hin zur Ver­ab­schie­dung eigener Gesetzen. Man kann sich die Folgen für die in den Son­der­zonen lebenden Men­schen unschwer aus­malen. Reischke nennt die Pläne „eine Neu­erfin­dung der Bana­nen­re­pu­blik“. Seine beiden Repor­tagen sind absolut hörens-​ bzw. lesens­wert!

Son­der­wirt­schafts­zonen in Hon­duras
Die Neu­erfin­dung der Bana­nen­re­pu­blik
Von Martin Reischke. – Deutsch­land­funk, 22.11.2017
http://www.deutsch­land­funk.de/son­der­wirt­schafts­zonen-​in-​hon­duras-​die-​neu­erfin­dung-​der.724.de.html?dram:article_id=401328

Politik Pri­va­ti­sie­rung in Hon­duras
Hon­duras’ geheime Revo­lu­tion : Der amtie­rende Prä­si­dent Juan Orlando Hernández plant den Aus­ver­kauf des Landes an Inves­toren
Von Martin Reischke. – Neues Deutsch­land 06.12.2017
https://www.neues-​deutsch­land.de/artikel/1072375.pri­va­ti­sie­rung-​in-​hon­duras-​hon­du­rasr-​geheime-​revo­lu­tion.html ,

[Ende der Mit­tei­lungen in eigener Sache].

## Abschnitt Zwei: Ver­an­stal­tungen.

# 04: Mit­ma­chen: Sta­pel­an­fragen und Crowd-​Recherche mit Frag­Den­Staat­PLUS .

„Frag­Den­Staat“, eine Initia­tive für mehr Trans­pa­renz, die bereits vom Netz­werk Recherche geför­dert wurde, startet ein neues Pro­jekt: „Frag­Den­Staat­PLUS“. Gesuchr werden jetzt freie Jour­na­listen und Redak­tionen, die das Angebot kos­tenlos nutzen wollen.

Zwei zen­trale Funk­tionen sind neu: Zum einen kann man mit einem Klick Dut­zende oder sogar Hun­derte Behörden gleich­zeitig anfragen („Batch-​Anfrage“, also sta­pel­weise Anfragen). Zum anderen können News­rooms auf­wän­dige IFG-​Recher­chen gemeinsam mit ihren Lesern durch­führen. Vor­for­mu­lierte Anfragen können dazu von Lesern über­nommen werden („Crowd-​Recherche“).

Details zum Pro­jekt hier:
http://blog.frag­den­staat.de/2017/fds­plus-​beta/

# 05: Fein­staub-​Hacka­thon der Stutt­garter Zei­tung .

Sa., 20.01.2018, Stutt­gart.

Mit dem Fein­staub­radar visua­li­siert die Stutt­garter Zei­tung seit Beginn der dies­jäh­rigen „Fein­staub­saison“ die Luft­be­las­tung in Stutt­gart und den umlie­genden Gemeinden, d.h. ins­ge­samt rund 90 Gebieten. Dafür zapft sie mehr als 400 Sen­soren des Citizen-​Sci­ence-​Pro­jekts luft­daten.info der Open Know­ledge Founda­tion an. Seit dieser Woche hat sie auch Zugang zu den Live­daten der amt­li­chen Lan­des­an­stalt für Umwelt Baden-​Würt­tem­berg (LUBW) erhalten. Die Daten werden in Form einer Livekarte sowie mit auto­ma­ti­sierten Fein­staub­be­richten aus­ge­wertet. Dazu tritt eine täg­liche „Fein­staub-​Vor­schau“ auf Grund­lage der Daten von Kachelmann­wetter.

Am 20. Januar gibt es einen Hacka­thon, der unter anderem für Daten­jour­na­listen, Web­ent­wickler und Experten für Text­au­to­ma­ti­sie­rung inter­es­sant sein wird. Die Teil­neh­mer­zahl ist beschränkt.

Mehr Infos und Anmel­dung
http://www.stutt­garter-​zei­tung.de/fein­staub ,
http://www.stutt­garter-​zei­tung.de/fein­staub-​hacka­thon ,
http://luft­daten.info/

# 06: „Die Platt­form-​Demo­kratie“ – lpr-​forum-​medi­en­zu­kunft 2018 .

Do., 01.03.2018, ab 14:00 Uhr, Frank­furt am Main, Evan­ge­li­sche Aka­demie, Römer­berg 9.

Die hes­si­sche Lan­des­an­stalt für pri­vaten Rund­funk und neue Medien (LPR) lädt zum Forum Medi­en­zu­kunft. Thema sind gesell­schaft­liche Brüche, ver­än­derte Kom­mu­ni­ka­tion, dis­rup­tive Tech­no­logie.

Wir sehen uns kon­fron­tiert mit einer Krise des All­ge­meinen, einer Krise der Demo­kratie und einer Krise der gesell­schaft­li­chen Ver­stän­di­gung, wir sind kon­fron­tiert mit dem Ver­lust sozialer Kohä­sion und von Ver­trauen.

In der Auf­merk­sam­keits­öko­nomie der Sozialen Medien gilt es nicht nur, die Nutzer mög­lichst lange auf der Platt­form zu halten, um ihnen Wer­bung zu prä­sen­tieren. Es geht zugleich auch darum, mög­lichst viele Daten über sie zu sam­meln und aus­zu­werten, um den Nut­zern dann ganz gezielt Inhalte anzu­bieten, die ihr Inter­esse wecken und sie so fest­halten. Diese Logik der Platt­formen hat weit­rei­chende gesell­schaft­liche Folgen, die wir erst all­mäh­lich rea­li­sieren.

Wie bewäl­tigen wir diese Ent­wick­lungen und wie können wir sie gestalten und unsere Werte bewahren? Welche Rollen spielen Daten und Algo­rithmen dabei? Wie können wir digi­tale Selbst­be­stim­mung ver­an­kern und für ethi­sche Normen der Codes sorgen? Welche Anfor­de­rungen müssen wir for­mu­lieren? Und was ist zu tun, um nicht im Über­wa­chungs­ka­pi­ta­lismus oder im Digital-​Feu­da­lismus zu landen?

Wei­tere Infor­ma­tionen gibt es zeitnah unter
http://www.lpr-​forum-​medi­en­zu­kunft.de/
Die Ver­an­stal­tung ist kos­ten­frei.

[Ende der Ver­an­stal­tungen].

 

[Anzeige]

abge­ord­ne­ten­watch.de sucht Recherche-​Jour­na­list*in in Voll­zeit

Wir möchten unsere inves­ti­ga­tiven Recher­chen zu Politik-​ und Lobby-​Themen aus­weiten. Darum suchen wir ab Januar 2018 für unsere Ham­burger Redak­tion eine*n Recherche-​Jour­na­list*in mit Berufs­er­fah­rung.
Inter­esse? Zur Stel­len­aus­schrei­bung

 

## Abschnitt Drei: Nach­richten.

# 07: Reporter ohne Grenzen hat ein „weg­wei­sendes Urteil gegen den BND“ erstritten .

Der Bun­des­nach­rich­ten­dienst (BND) darf ab sofort keine Ver­bin­dungs­daten aus Tele­fon­ge­sprä­chen von Reporter ohne Grenzen in seinem Meta­daten-​Ana­ly­se­system „VerAS“ spei­chern. Das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt in Leipzig gab am 13.12.2018 einer Klage der Orga­ni­sa­tion statt. Mit dem Urteil werden dem BND zum ersten Mal seit Jahr­zehnten bei der Meta­da­ten­samm­lung Schranken gesetzt.

ROG hatte am 30. Juni 2015 Klage gegen den BND beim Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt ein­ge­reicht, das in diesem Fall als erste und letzte Instanz zuständig ist. Die Klage richtet sich unter anderem gegen das System VerAS, mit dem der BND seit dem Jahr 2002 ohne gesetz­liche Grund­lage Meta­daten auch von deut­schen Bür­gern sam­melt, die im Zusam­men­hang mit ihrer Kom­mu­ni­ka­tion anfallen.

Durch das Urteil könnten nun auch andere Per­sonen und Orga­ni­sa­tionen mit dem­selben Anliegen an den BND her­an­treten.

Der­zeit klagt ROG gegen die Mas­sen­über­wa­chung des BND vor den Euro­päi­schen Gerichtshof für Men­schen­rechte (EGMR). Eine ent­spre­chende Beschwerde hat die Orga­ni­sa­tion Anfang Dezember erhoben.

Weg­wei­sendes Urteil gegen den BND
Reporter ohne Grenzen, 14.12.2017
https://www.reporter-​ohne-​grenzen.de/pres­se­mit­tei­lungen/mel­dung/weg­wei­sendes-​urteil-​gegen-​den-​bnd/

Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt: Bun­des­nach­rich­ten­dienst darf keine Tele­fonie-​Meta­daten nutzen
Von Chris­tiane Schulzki-​Had­douti. – Heise New­sti­cker, 14.12.2017
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt-​Bun­des­nach­rich­ten­dienst-​darf-​keine-​Tele­fonie-​Meta­daten-​nutzen-​3918610.html

Gegen BND-​Über­wa­chung: Reporter ohne Grenzen rufen Euro­päi­schen Gerichtshof für Men­schen­rechte an
02.12.2017 17:02 Uhr Stefan Krempl
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/Gegen-​BND-​Ueber­wa­chung-​Reporter-​ohne-​Grenzen-​rufen-​Euro­pa­ei­schen-​Gerichtshof-​fuer-​Men­schen­rechte-​an-​3907198.html

# 08: Infor­ma­ti­ons­frei­heit: Hessen legt miss­lun­genen Gesetz­ent­wurf vor .

Bei den Akten­ein­sichts-​ und Aus­kunfts­rechten gehört Hessen bisher zusammen mit Nie­der­sa­chen, Bayern und Sachsen zu den Schluss­lich­tern: Dort gibt es kein Infor­ma­ti­ons­frei­heits­ge­setz, das den Zugang für Jeder­mann zu Infor­ma­tionen von öffent­li­chen Stellen regelt. Daran wird sich leider auch in Zukunft wenig ändern. Denn der Gesetz­ent­wurf, den die Regie­rungs­frak­tionen CDU und Grüne Mitte Dezember in Wies­baden vor­ge­legt haben, fällt so mini­ma­lis­tisch aus, dass er kaum Ver­bes­se­rungen bringen dürfte. Hessen soll danach kein eigenes Infor­ma­ti­ons­frei­heits­ge­setz bekommen, son­dern will einen stark beschränkten Akten­zu­gang inner­halb einer Novelle des Daten­schutz­ge­setzes regeln.

Damit kommen die Regie­rungs­frak­tionen rein for­mell einer Ver­pflich­tung aus dem Koali­ti­ons­ver­trag nach. Leicht erkennbar ist aller­dings, dass es sich um eine sym­bo­li­sche Mini­mal­lö­sung han­delt, die haupt­säch­lich ein Anliegen der Grünen befrie­digen soll, aber von der Union offenbar nicht gewollt wird. So regelt das Gesetz nur den Infor­ma­ti­ons­zu­gang bei Lan­des­be­hörden, klam­mert aber die Kom­munen aus. Da die Mehr­zahl der für die Bürger inter­es­santen Infor­ma­tionen aber bei den Land­kreisen, Städten und Gemeinden liegt, ist dies eine erste zen­trale Schwäche. Der Hin­weis der Lan­des­re­gie­rung, die Kom­munen könnten frei­willig eigene Rege­lungen erlassen, läuft inso­fern ins Leere als sie das auch bisher schon konnten und nicht getan haben. Außerdem haben die anderen Bun­des­länder sehr wohl Rege­lungen für die kom­mu­nale Ebene erlassen, wes­halb das hes­si­sche Vor­gehen einen sehr schlechten Prä­ze­denz­fall schafft.

Aber auch auf Lan­des­ebene gibt es derart viele Aus­nahmen vom Grund­satz der Trans­pa­renz, dass die Reform weit­ge­hend ohne Folgen bleiben dürfte: Neben dem hes­si­schen Ver­fas­sungs­schutz wird auch die Polizei pau­schal von der neuen Rege­lung aus­ge­klam­mert. Das ist ver­wun­der­lich, weil bisher bei sol­chen Gesetzen der Grund­satz gilt, Aus­nah­me­klau­seln von der Schutz­be­dürf­tig­keit der kon­kreten Infor­ma­tion abhängig zu machen, nicht pau­schal ganze Behörden aus­zu­klam­mern. In glei­cher Weise werden auch die Indus­trie-​ und Han­dels­kam­mern sowie die Hand­werks­kam­mern gänz­lich außen vor gelassen.

Zudem ist der Gesetz­ent­wurf hand­werk­lich schlecht gemacht und ent­hält zahl­reiche Stol­per­steine, die in der Anwen­dungs­praxis zum Pro­blem werden dürften. Rät­sel­haft ist bei­spiels­weise, wie die Behörden damit umgehen sollen, dass bei einem rein wirt­schaft­li­chen Inter­esse an einer Infor­ma­tion der Zugang ver­wei­gert werden kann. Gleich­zeitig ist es näm­lich ein Merkmal der Infor­ma­ti­ons­frei­heit, dass es keine Begrün­dungs­pflicht für Anträge auf Infor­ma­ti­ons­zu­gang gibt, sodass das Amt nur mut­maßen kann, aus wel­cher Moti­va­tion heraus ein Antrag gestellt wird. Das Unter­schieben eines wirt­schaft­li­chen Inter­esses könnte somit zum Ein­fallstor für will­kür­liche Ableh­nungen werden.

Ins­ge­samt weist die Vor­lage derart viele Schwä­chen auf, dass Hessen selbst mit diesem Gesetz im Ran­king der Infor­ma­ti­ons­frei­heit immer noch den letzten Platz belegen würde.

(Man­fred Redelfs)

Link zum Gesetz­ent­wurf der Regie­rungs­frak­tionen CDU/Grüne in Hessen:
http://starweb.hessen.de/cache/DRS/19/8/05728.pdf
(PDF-​Datei, 238 S., 36.462 KB)

# 09: Neu­erschei­nung: Grenz­über­schrei­tender Jour­na­lismus .

Das Hand­buch zum Hand­buch zum Cross-​Border-​Jour­na­lismus von Bri­gitte Alfter, ursprüng­lich auf Dänisch ver­öf­fent­licht, liegt jetzt auf Deutsch vor. Die Über­set­zung ist im Her­bert von Halem Verlag erschienen.

Bri­gitte Alfter leitet mit Ides Debruyne den Euro­päi­schen Jour­na­lis­mfund, der regel­mäßig Sti­pen­dien für grenz­über­schrei­tende Recher­chen ver­gibt und die renom­mierten Data­har­vest-​Kon­fe­renzen aus­richtet.

In ihrem Buch schöpft Bri­gitte Alfter aus lang­jäh­riger Pra­xis­er­fah­rung: Wie kommt man von der Idee zur Ver­öf­fent­li­chung? Wie findet man Kol­legen? Wie ver­meidet man Pro­bleme inner­halb des Recher­che­teams? Anhand von Fall­bei­spielen und Inter­views wird der jour­na­lis­ti­sche Pro­zess der Cross-​Border-​Recher­chen beschrieben.

Bri­gitte Alfter : Grenz­über­schrei­tender Jour­na­lismus. Hand­buch zum Cross-​Border-​Jour­na­lismus
Köln: Her­bert von Halem Verl., 2017. – 204 S.
(Prak­ti­scher Jour­na­lismus ; 105)
Bro­schur: ISBN 978-3-86962-232-3, 24,50 Euro
E-​Book: ISBN 978-3-86962-233-0, 20,99 Euro

Wei­tere Infor­ma­tionen – Ver­lags­an­zeige mit Lese­probe und Inhalt­ver­zeichnis:
http://www.halem-​verlag.de/gren­zu­e­ber­schrei­tender-​jour­na­lismus/ ,
http://www.cross­bor­der­jour­na­lism.dk/da/ ,
http://www.jour­na­lis­mfund.eu/manage­ment

# 10: War­nung: Polizei Ham­burg bittet Medien um „Mit­hilfe“ .

Die Ham­burger Polizei hat zahl­reiche Medien darum gebeten, bisher nicht ver­öf­fent­lichtes Bild­ma­te­rial zu über­mit­teln. Medien, die sich daran betei­ligen, gefährden die Unab­hän­gig­keit von staat­li­chen Behörden und den Infor­man­ten­schutz.

Dazu:
G20: Polizei will Auf­nahmen von Jour­na­listen
von Robert Bongen & Caro­line Schmidt. – NDR ZAPP, 08.12.2017
http://www.ndr.de/fern­sehen/sen­dungen/zapp/G20Polizei-​will-​Auf­nahmen-​von-​Jour­na­listen,gzwanzig356.html

# 11: Cor­rectiv-​Studie von Volker Lili­en­thal .

Volker Lili­en­thal, Inhaber der Rudolf-​Aug­stein-​Stif­tungs­pro­fessur an der Uni Ham­burgh, hat in einer inten­siven Studie das gemein­nüt­zige Recher­che­büro „Cor­rectiv“ unter­sucht. Der sehr lesens­werte Bei­trag kann gratis aus dem Netz geladen werden.

Recher­che­jour­na­lismus für das Gemein­wohl
Cor­rectiv – eine Jour­na­lis­mus­or­ga­ni­sa­tion neuen Typs in der Ent­wick­lung
Volker Lili­en­thal. – Medien & Kom­mu­ni­ka­tion, Jg. 65, H. 4. – DOI: 10.5771/1615-634X-2017-4-659
https://www.nomos-​eli­brary.de/10.5771/1615-634X-2017-4-659/recher­che­jour­na­lismus-​fuer-​das-​gemein­wohl-​cor­rectiv-​eine-​jour­na­lis­mus­or­ga­ni­sa­tion-​neuen-​typs-​in-​der-​ent­wick­lung-​jahr­gang-​65-2017-​heft-​4

„Wir sind auf gutem Weg, die Pro­bleme zu berei­nigen“: Cor­rectiv-​Chef Schraven über Kri­tik­punkte der Lili­en­thal-​Studie
Inter­view von Marvin Schade. – Meedia, 29.09.2017
http://www.meedia.de/2017/09/29/wir-​sind-​auf-​gutem-​weg-​die-​pro­bleme-​zu-​berei­nigen-​cor­rectiv-​chef-​schraven-​ueber-​kri­tik­punkte-​der-​lili­en­thal-​studie/

# 12: „Abgas­alarm“: Stick­oxid-​Mes­sung und Daten­ana­lyse von RBB und TU Berlin .

Daten­jour­na­lismus trifft Wis­sen­schaft: Weil das Mess­netz des Landes Berlin große Lücken hat, haben Jour­na­listen des Rund­funk Berlin-​Bran­den­burg (RBB) in Koope­ra­tion mit der Tech­ni­schen Uni­ver­sität Berlin nach­ge­messen. Ergebnis: Berlin hat ein viel grö­ßeres Stick­oxid-​Pro­blem als gedacht. Unter dem Schlag­wort „Aba­gas­alarm“ gab es dazu meh­rere Ver­öf­fent­li­chungen – inklu­sive inter­ak­tiver Karte:

Stick­oxid-​Mess­reihe von rbb|24 und TU Berlin: An diesen Ber­liner Straßen herrscht Abgas­alarm
https://www.rbb24.de/politik/thema/2017/abgas­alarm/bei­traege/abgas­alarm-​Stick­oxid-​Werte-​in-​Berlin-​fla­e­chen­de­ckend-​zu-​hoch.html

#abgas­alarm-​Mess­reihe von rbb und TU Berlin: So könnten Diesel-​Fahr­ver­bote ver­mieden werden
https://www.rbb24.de/politik/thema/2017/abgas­alarm/bei­traege/abgas­alarm-​Mess­reihe-​Stick­oxid-​Grenz­werte-​Fak­ten­check.html

# 13: Neu im Netz: Nach­rich­ten­portal Wiki­tri­bune .

Seit dem 30. Oktober ist beim Nach­rich­ten­protal „Wiki­tri­bune“ die Beta­phase vorbei. Jimmy Wales, Gründer der Wiki­pedia, erklärte die Seite für eröffnet, ganz klas­sisch mit „Hello World“. Das Portal steht aber nicht in Ver­bin­dung zur Wiki­pedia, ebenso nicht zu dessen Schwes­ter­pro­jekt Wiki­News, das schon seit Jahren exis­tiert.

Wiki­tri­bune
https://www.wiki­tri­bune.com/,
https://www.wiki­tri­bune.com/story/2017/10/30/media/hello-​world/13988/

Wiki­News
https://en.wiki­news.org/wiki/Main_Page ,
https://de.wiki­news.org/wiki/Haupt­seite

„Wiki­tri­bune“: Nach­rich­ten­platt­form von Jimmy Wales eröffnet
Von Martin Hol­land. – Heise New­sti­cker 01.11.2017
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/Wiki­tri­bune-​Nach­rich­ten­platt­form-​von-​Jimmy-​Wales-​ero­effnet-​3876568.html

# 14: Neu­auf­lage: Rei­se­führer „Lob­by­Planet Brüssel“ .

Lob­by­con­trol hat den Rei­se­führer Lob­by­Planet in neuer Auf­lage publi­ziert. Das Büch­lein macht Europas Lob­by­haupt­stadt ein Stück ver­ständ­li­cher. Es gibt sechs Routen durch das Euro­pa­viertel mit dazu­ge­hö­rigen Stadt­teil­karten, sechs Spe­zi­al­routen zu ver­schie­denen Lob­by­ak­teuren, die an den kon­tro­ver­sesten und teu­ersten Lob­by­schlachten der letzten Jahre betei­ligt waren (Handel, Finanzen, Umwelt, Agrar­in­dus­trie, Tabak, Tech­no­logie), sowie viele Info­gra­fiken, Bilder und Hin­ter­grund­ge­schichten.

Die Neu­auf­lage kostet 8 Euro. Hier zu bestellen:
https://www.lob­by­con­trol.de/pro­dukt/lobby-​planet-​bru­essel/

# 15: Aus­schrei­bung: Dok­to­ran­den­stelle an der Jour­na­listik Ham­burg .

Bewer­bungs­ende: Fr., 12.01.2018.

Der Lehr­stuhl von Prof. Dr. Volker Lili­en­thal (Institut für Jour­na­listik und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft, Fach­be­reich Wirt­schafts-​ und Sozi­al­wis­sen­schaften) schreibt ab dem 01.03.2018 die Stelle eines wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­ters (Dok­to­ran­den­stelle) aus.

Details hier:
https://www.uni-​ham­burg.de/uhh/stel­len­an­ge­bote/wis­sen­schaft­li­ches-​per­sonal/fakul­taet-​wirt­schafts-​und-​sozi­al­wis­sen­schaften/12-01-18-507.pdf
(PDF-​Datei, 2 S., 132 KB)
https://www.wiso.uni-​ham­burg.de/fach­be­reich-​sowi/ueber-​den-​fach­be­reich/fach­ge­biete/fach­ge­biet-​jour­na­listik.html

[Ende der Nach­richten].

## Abschnitt Vier: Semi­nare, Sti­pen­dien, Preise.

Fehlt ein Termin mit Recher­che­bezug? Bitte mailen Sie uns an
mailto:ter­mine@netz­werk­re­cherche.de .

# 16: n-​ost-​Repor­ta­ge­preis .

Bewer­bungs­frist: So., 28.01.2018.

Der n-​ost-​Repor­ta­ge­preis geht in eine neue Runde! Bereits zum zwölften Mal zeichnet das Netz­werk für Ost­eu­ropa-​Bericht­erstat­tung Jour­na­lis­tinnen und Jour­na­listen aus, die Geschichten aus Ost­eu­ropa erzählen – fes­selnd, hin­ter­gründig und mit dem ganz anderen Blick.

Ein­ge­reicht werden können Repor­tagen – jour­na­lis­ti­sche Texte, Radio­stücke, Foto­stre­cken oder mul­ti­me­diale Bei­träge –, die 2017 in einem deutsch­spra­chigen Print-​ oder Online­me­dium erschienen sind.

Ein­zel­heiten:
http://www.n-ost.org/74-​Repor­ta­ge­preis

# 17: Jour­na­lis­ten­preis der Deut­schen Gesell­schaft für Ernäh­rung .

Ein­sen­de­schluss: Do., 01.02.2018

Die Deut­sche Gesell­schaft für Ernäh­rung e.V. (DGE) ver­gibt jähr­lich einen Preis für beson­deres Enga­ge­ment im Bereich Ernäh­rungs­auf­klä­rung. Bewerben können sich Jour­na­listen, Redak­ti­ons­teams und freie Autoren von Tages-​ und Wochen­zei­tungen, Publi­kums­zeit­schriften, Hör­funk, Fern­sehen sowie Internet/Social Media. Der Preis ist mit jeweils 2.000 Euro dotiert.

Details hier:
https://www.dge.de/file­admin/public/doc/pm/2018/Aus­schrei­bung-​DGE-​JP2018.pdf
(PDF-​Datei, 2 S., 64 KB)

# 18: Nomi­nieren: Kan­di­daten für den Preis für die Frei­heit und Zukunft der Medien .

Nomi­nie­rungs­ende: Mi., 28.02.2018

Seit 2001 ver­gibt die Medi­en­stif­tung der Spar­kasse Leipzig den Preis für die Frei­heit und Zukunft der Medien. Geehrt werden her­aus­ra­gende Medi­en­schaf­fende, die in beson­derer Weise die Frei­heit des Wortes ver­tei­digen, die unter beson­ders schwie­rigen Bedin­gungen – oft ein­her­ge­hend mit Bedro­hungen für das eigene Leib und Leben – für die Pres­se­frei­heit und für eine plu­ra­lis­ti­sche Medi­en­land­schaft ein­treten oder die sich in beson­derer Weise für die Zukunft eines unab­hän­gigen Jour­na­lismus ein­setzen.

Bis zum 28. Februar 2018 können geeig­nete Kan­di­daten für den Preis benannt werden. Details:
https://www.leip­ziger-​medi­en­stif­tung.de/de/medi­en­preis/ ,
https://www.leip­ziger-​medi­en­stif­tung.de/de/medi­en­preis/preis-​f%C3%BCr-​die-​frei­heit-​und-​zukunft-​der-​medien/aus­schrei­bung-​2017/

# 19: Semi­nare mit Recher­che­bezug .

ARD.ZDF medi­en­aka­demie (AZm): Daten­jour­na­lismus – aus Sta­tis­tiken werden Sto­ries
Di.-Do., 09.-11.01.2018, Han­nover, ARD.ZDF medi­en­aka­demie
Trainer sind Claus Hes­se­ling und Sebas­tian Mon­dial
Preis: 800,- Euro
https://www.ard-​zdf-​medi­en­aka­demie.de/mak/semi­nare/51233

AZm: Online-​Recherche in Sozialen Netz­werken
Di./Mi., 16.-17.01.2018, Han­nover, ARD.ZDF medi­en­aka­demie
Trainer: Claus Hes­se­ling
Preis: 690,- Euro
https://www.ard-​zdf-​medi­en­aka­demie.de/mak/semi­nare/51234

AZm: Daten­jour­na­lismus Ver­tie­fung (E-​Lear­ning)
Mo.-Fr., 22.01.-02.03.2018, E-​Lear­ning-​Kurs, ARD.ZDF medi­en­aka­demie
Trainer sind Claus Hes­se­ling und Sebas­tian Mon­dial
Preis: 690.- Euro
https://www.ard-​zdf-​medi­en­aka­demie.de/mak/semi­nare/51241

Ber­liner Jour­na­listen Schule (BJS): Recherche unter Zeit­druck
Do./Fr., 01./02.02.2018, Kne­se­beck­straße 74, 2. Etage, 10623 Berlin
Trainer: Marcus Lin­de­mann
Preis: 410,- Euro
https://www.ber­liner-​jour­na­listen-​schule.de/semi­nare/recherche-​unter-​zeit­druck/

AZm: Fact-​Che­cking: Fakten über­prüfen, Fehler ver­meiden (51 213)
Mo., 05.02.2018 Han­nover, ARD.ZDF medi­en­aka­demie
Trainer: Dr. Sus­mita Arp
Preis: 400,- Euro
https://www.ard-​zdf-​medi­en­aka­demie.de/mak/semi­nare/51213

AZm: Online-​Recherche für Profis – besser, schneller, effi­zi­enter (51 211)
Mo./Di., 05.-06.03.2018, Han­nover, ARD.ZDF medi­en­aka­demie
Trainer: Claus Hes­se­ling
Preis: 530,- Euro
https://www.ard-​zdf-​medi­en­aka­demie.de/mak/semi­nare/51211

BJS: Inves­ti­ga­tive Recherche im Internet
Mo./Di., 26./27.03.2018, jew. 9-17 h, Kne­se­beck­straße 74, 2. Etage, 10623 Berlin
Trainer ist Burk­hard Schröder
Preis: 380,- Euro
https://www.ber­liner-​jour­na­listen-​schule.de/semi­nare/recherche-​im-​internet/

[Ende der Semi­nare, Sti­pen­dien, Preise].

 

[Anzeige]

GIF-Banner-IK-2016-728x90

 

## Abschnitt Fünf: Pres­se­spiegel.

# 20: Emp­feh­lung [d. Red.] .

Vom „kühlen, bele­benden Wind der Selbst­ver­ant­wor­tung“, oder: FoeBuD/Digi­tal­cou­rage und die Ver­tei­di­gung der Pri­vat­sphäre
Von Detlef Bor­chers. – Heise New­sti­cker, 03.12.2017
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/Vom-​kuehlen-​bele­benden-​Wind-​der-​Selbst­ver­ant­wor­tung-​oder-​FoeBuD-​Digi­tal­cou­rage-​und-​die-​Ver­tei­di­gung-​3907167.html?arti­kel­seite=all

Hoax auf Tri­pad­visor : Wie ein Brite seinen Schuppen an die Spitze der Restau­rant-​Charts mogelte
Von Cathrin Kahl­weit, London. – Süd­deut­sche, 07.12.2017
http://www.sued­deut­sche.de/digital/hoax-​auf-​tri­pad­visor-​wie-​ein-​brite-​seinen-​schuppen-​an-​die-​spitze-​der-​restau­rant-​charts-​mogelte-​1.3783271

# 21: Jour­na­lismus .

Start-​ups im Jour­na­lismus : Wes­halb Neu­grün­dungen schei­tern
Von Chris­to­pher Buschow. – Tele­polis, 29.11.2017
https://www.heise.de/tp/fea­tures/Start-​ups-​im-​Jour­na­lismus-​3897060.html

Die Neu­ord­nung des Jour­na­lismus
Eine Studie zur Grün­dung neuer Medi­en­or­ga­ni­sa­tionen
http://www.springer.com/de/book/9783658188719

„Atmender Rahmen“ für künf­tige Jour­na­listen
Mit Super­la­tiven wurde nicht gespart: Als „hoch­ka­rätig und inno­vativ, auch im inter­na­tio­nalen Maß­stab“, beschrieb Prof. Dr. Thomas Hof­säss, Pro­rektor für Bil­dung und Inter­na­tio­nales der Uni­ver­sität Leipzig, den jetzt refor­mierten Mas­ter­stu­di­en­gang Jour­na­lismus. Ab Win­ter­se­mester 2018/19 sollen in Leipzig 20 Stu­die­rende nach dem neuen Cur­ri­culum unter­richtet werden.
Von Gun­dula Lasch. – M – Men­schen Machen Medien, 29.11.2017
https://mmm.verdi.de/beruf/refor­mierter-​rahmen-​fuer-​kuenf­tige-​jour­na­listen-​46415

Jour­na­lis­ti­sche Recherche : Die kleinen Mani­pu­la­tionen auf­spüren
Julia Stein im Gespräch mit Isa­belle Klein. – Deutsch­land­funk, 28.11.2017
http://www.deutsch­land­funk.de/jour­na­lis­ti­sche-​recherche-​die-​kleinen-​mani­pu­la­tionen.2907.de.html?dram:article_id=401826

US-​Medien : Wie die „Washington Post“ zu einer Falsch­mel­dung ver­leitet werden sollte
Kon­ser­va­tive Akti­visten haben offenbar ver­sucht, dem Blatt gezielt Fehl­in­for­ma­tionen zuzu­spielen. Jetzt dreht die Zei­tung den Spieß um.
Von Karo­line Meta Beisel. – Süd­deut­sche, 28.11.2017
http://www.sued­deut­sche.de/medien/us-​medien-​wie-​die-​washington-​post-​zu-​einer-​falsch­mel­dung-​ver­leitet-​werden-​sollte-​1.3769109

Inves­ti­ga­tions : A woman approached The Post with dra­matic — and false — tale about Roy Moore. She appears to be part of under­cover sting ope­ra­tion.
By Shawn Boburg ; Aaron C. Davis ; Alice Crites. – Washington Post, 27.11.2017
https://www.washing­ton­post.com/inves­ti­ga­tions/a-​woman-​approached-​the-​post-​with-​dra­matic–and-​false–tale-​about-​roy-​moore-​sje-​appears-​to-​be-​part-​of-​under­cover-​sting-​ope­ra­tion/2017/11/27/0c2e335a-cfb6-11e7-9d3a-​bcbe2af58c3a_story.html?tid=ss_tw-​bottom&utm_term=.69f21193c6e8

Steu­er­be­trug: Cum-​Ex-​Recherche mit Georg von Holtz­brinck-​Preis aus­ge­zeichnet
Jour­na­listen von ZEIT, ZEIT ONLINE und dem NDR haben den wohl größten Steu­er­be­trug in der BRD-​Geschichte auf­ge­deckt. Der Film zu ihrer Recherche ist nun prä­miert worden.
Zeit online, 28.11.2017
http://www.zeit.de/wirt­schaft/2017-11/steu­er­be­trug-​cum-​ex-​recherche-​georg-​von-​holtz­brink-​preis

„Etwas Beson­deres“: Oliver Schröm folgt bei Cor­rectiv auf Markus Grill
Von Marc Bartl. – Kress.de, 28.11.2017
https://kress.de/news/detail/bei­trag/139106-​oliver-​schroem-​folgt-​bei-​cor­rectiv-​auf-​markus-​grill.html

Kai Bier­mann: ZEIT-​ONLINE-​Redak­teur gewinnt Preis für NSA-​Recherche
Akri­bisch hat Kai Bier­mann über den NSA-​Unter­su­chungs­aus­schuss berichtet. Dafür wurde der Inves­ti­ga­ti­vjour­na­list vom Jour­na­lis­mus­ver­band Berlin-​Bran­den­burg aus­ge­zeichnet.
Zeit online, 14.11.2017
http://www.zeit.de/kultur/2017-11/kai-​bier­mann-​zeit-​online-​jour­na­lis­ten­preis-​der-​lange-​atem ,
https://www.djv-​berlin.de/start­seite/ueber-​uns/der-​lange-​atem/der-​preis

Para­dise Papers: Wo bleibt die Wut?
Kaum jemand empört sich über die vielen Steu­er­schlupf­lö­cher, die Reiche nutzen können. Statt­dessen herrscht Ehr­furcht vor ihrem Reichtum. Warum bloß?
Von Tom Wohl­f­arth. – Zeit Online, 11.11.2017
http://www.zeit.de/wirt­schaft/2017-11/para­dise-​papers-​steu­er­be­trug-​eu-​glo­ba­li­sie­rung/kom­plett­an­sicht

Medi­en­kritik: Das gefähr­liche Raunen
Sag mir, was du von den Öffent­lich-​Recht­li­chen hältst, und ich sage dir, wer du bist: Die Medi­en­kritik ist zum ideo­lo­gi­schen Gra­ben­kampf geworden.
Von Bern­hard Pörksen. – Zeit Online, 01.11.2017
http://www.zeit.de/kultur/2017-10/medi­en­kritik-​ideo­logie-​jour­na­lismus-​gesell­schaft/kom­plett­an­sicht

# 22: Jour­na­lismus und PR .

Wirt­schafts­preise: Posi­tive PR gegen Geld?
Von Ste­fanie Groth und Inga Mathwig.- NDR ZAPP, 29.11.2017
https://www.ndr.de/fern­sehen/sen­dungen/zapp/Wirt­schafts­preise-​Posi­tive-​PR-​gegen-​Geld,wirt­schafts­preise100.html

Jour­na­lismus und poli­ti­sche PR : Wir müssen dis­ku­tieren
Ein Text des Green­peace-​Maga­zins ist für den Repor­ter­preis nomi­niert. Sollen Jour­na­lis­ten­preise auch an PR-​ähn­liche Publi­ka­tionen gehen?
Von Peter Weis­sen­burger. – taz.de, 23.11.2017
http://www.taz.de/Jour­na­lismus-​und-​poli­ti­sche-​PR/!5462433/

Unab­hän­giger Jour­na­lismus oder PR? Green­peace-​Magazin-​Chef Stu­ken­berg ver­tei­digt Nomi­nie­rung für Repor­ter­preis
Ein Gast­bei­trag von Kurt Stu­ken­berg, Chef­re­dak­teur Green­peace Magazin. – Meedia, 29.11.2017
http://meedia.de/2017/11/29/unabhaen­giger-​jour­na­lismus-​oder-​pr-​green­peace-​magazin-​chef-​stu­ken­berg-​ver­tei­digt-​nomi­nie­rung-​fuer-​repor­ter­preis/

# 23: Infor­ma­ti­ons­frei­heit .

Ein­sicht in Behör­den­akten: Oppo­si­tion ver­misst Trans­pa­renz
Von Piet von Beben­burg. – Frank­furter Rund­schau, 15.12.2017
http://www.fr.de/rhein-​main/lan­des­po­litik/ein­sicht-​in-​beho­er­den­akten-​oppo­si­tion-​ver­misst-​trans­pa­renz-​a-​1408528

Schwarz-​grün in Hessen will schlech­testes Infor­ma­ti­ons­frei­heits­ge­setz Deutsch­lands
Von Arne Sems­rott. – Netz­po­litik.org, 08.12.2017
https://netz­po­litik.org/2017/schwarz-​gruen-​in-​hessen-​will-​schlech­testes-​infor­ma­ti­ons­frei­heits­ge­setz-​deutsch­lands/

USA: Netz­neu­tra­lität wird abge­schafft | Update
Daniel AJ Sokolov. – Hese New­sti­cker. – 14.12.2017
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/USA-​Netz­neu­tra­li­taet-​wird-​abge­schafft-​3918679.html?arti­kel­seite=all

Die USA schaffen ihre Netz­neu­tra­lität ab: Was alles dahin­ter­steckt
Die US-​Telekom-​Auf­sicht FCC wird wohl die Netz­neu­tra­lität in den USA abschaffen. Dabei geht es nicht nur um das Ende des offenen Inter­nets, son­dern um neue Geschäfts­mo­delle, kom­mer­zi­elle Über­wa­chung und die digi­tale Zukunft.
Von Tomas Rudl. – Netz­po­litik.org, 13.12.2017
https://netz­po­litik.org/2017/die-​usa-​schaffen-​ihre-​netz­neu­tra­li­taet-​ab-​was-​alles-​dahin­ter­steckt/

# 24: Über­wa­chung .

De Mai­ziere: Her­steller zur Mit­hilfe bei Über­wa­chung ver­pflichten
Von Detlef Bor­chers. – Heise New­sti­cker, 08.12.2017
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/De-​Mai­ziere-​Her­steller-​zur-​Mit­hilfe-​bei-​Ueber­wa­chung-​ver­pflichten-​3914165.html

Deut­lich mehr indi­vi­du­elle Über­wa­chungen durch Ver­fas­sungs­schutz und BND
Von Stefan Krempl. – Heise New­sti­cker, 07.12.2017
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/Deut­lich-​mehr-​indi­vi­du­elle-​Ueber­wa­chungen-​durch-​Ver­fas­sungs­schutz-​und-​BND-​3913429.html

Max Schrems: Das geht dich nichts an, Schufa-​Face­book-​Google
Max Schrems ist der Mann, den Daten­sammler wie Face­book vor Gericht fürchten. Nun sucht sein Pro­jekt noyb – „none of your busi­ness“ – neue Kläger gegen Kon­zerne.
Von Patrick Beuth. – Zeit online, 29.11.2017
http://www.zeit.de/digital/internet/2017-11/max-​schrems-​noyb-​sam­mel­klagen-​daten­schutz-​face­book

Bio­me­trie: Zugang zu staat­li­chen Daten­banken zu ver­kaufen
Neues Geschäfts­mo­dell: Unter­nehmen können Kun­den­fotos mit Bil­dern aus Füh­rer­schein-​, Visa- und Aus­weis­da­ten­banken abglei­chen. Aus­tra­liens Regie­rung will daran ver­dienen.
Von Patrick Beuth. – Zeit online, 27.11.2017
http://www.zeit.de/digital/daten­schutz/2017-11/bio­me­trie-​aus­tra­lien-​unter­nehmen-​kaufen-​zugriff-​staat­liche-​daten­bank/kom­plett­an­sicht

Snowden warnt vor Big Data, Bio­me­trie und dem iPhone X
Von Jürgen Schmidt. – Heise New­sti­cker, 23.11.2017
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/Snowden-​warnt-​vor-​Big-​Data-​Bio­me­trie-​und-​dem-​iPhone-​X-​3899649.html?

Face­book – das größte über­wa­chungs­ba­sierte Unter­nehmen
Medi­en­Kor­re­spon­denz, 31.10.2017
http://www.medi­en­kor­re­spon­denz.de/ansichten-​sachen/artikel/face­book-​das-​groesste-​ueber­wa­chungs­ba­sierte-​unter­nehmen.html

[Ende des Pres­se­spiegel]

## Abschnitt Sechs: In letzter Sekunde

# 25: Partner fuer inter­na­tio­nale Recherche zu Zwangs­ste­ri­li­sie­rungen gesucht .

Unsere Kol­legin Sayaka Kaji vom Waseda Chro­nicle (Japan) sucht nach Recher­che­part­nern zum Thema Zwangs­ste­ri­li­sie­rungen mit Schwer­punkt nach 1945.

Wer Inter­esse hat, kann sich bei der Ges­chaefts­stelle des Netz­werk Recherche melden unter
mailto:info@netz­werk­re­cherche.de
Der Kon­takt wird dann ver­mit­telt.

# 26: Bis 31.12.: Super Early Bird Tickets fuer die EIJC 2018 .

European Inves­ti­ga­tive Jour­na­lism Con­fe­rence / Data­Har­vest : Super Early Bird Tickets bis 31.12.

Wer sich bis 31.12. zur European Inves­ti­ga­tive Jour­na­lism Con­fe­rence (EIJC) 2018 anmeldet, kann zum Super Early Bird Teil­neh­mer­bei­trag (95 Euro statt regu­laer 190 Euro) teil­nehmen. Hier anmelden:

http://www.jour­na­lis­mfund.eu/EIJC18/register

Die auch als Data­har­vest bekannte Kon­fe­renz findet von 24. bis 27. Mai 2018 in Mechelen (Bel­gien) statt. Infor­ma­tionen unter:
http://www.jour­na­lis­mfund.eu/EIJC18

[Ende der letzten Sekunde]

# 27: Link-​Index .

02: nr-​Jah­res­kon­fe­renz 2018: Call for Papers
https://netz­werk­re­cherche.org/ter­mine/kon­fe­renzen/jah­res­kon­fe­renzen/nr18-​call-​for-​con­cepts/

03: Sti­pen­dium abge­schlossen
http://www.deutsch­land­funk.de/son­der­wirt­schafts­zonen-​in-​hon­duras-​die-​neu­erfin­dung-​der.724.de.html?dram:article_id=401328 ,
https://www.neues-​deutsch­land.de/artikel/1072375.pri­va­ti­sie­rung-​in-​hon­duras-​hon­du­rasr-​geheime-​revo­lu­tion.html

04: Mit­ma­chen: Sta­pel­an­fragen und Crowd-​Recherche mit Frag­Den­Staat­PLUS
http://blog.frag­den­staat.de/2017/fds­plus-​beta/

05: Fein­staub-​Hacka­thon der Stutt­garter Zei­tung
http://www.stutt­garter-​zei­tung.de/fein­staub ,
http://www.stutt­garter-​zei­tung.de/fein­staub-​hacka­thon ,
http://luft­daten.info/

06: „Die Platt­form-​Demo­kratie“ – lpr-​forum-​medi­en­zu­kunft 2018
http://www.lpr-​forum-​medi­en­zu­kunft.de/

07: Reporter ohne Grenzen hat ein „weg­wei­sendes Urteil gegen den BND“ erstritten
https://www.reporter-​ohne-​grenzen.de/pres­se­mit­tei­lungen/mel­dung/weg­wei­sendes-​urteil-​gegen-​den-​bnd/ ,
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt-​Bun­des­nach­rich­ten­dienst-​darf-​keine-​Tele­fonie-​Meta­daten-​nutzen-​3918610.html ,
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/Gegen-​BND-​Ueber­wa­chung-​Reporter-​ohne-​Grenzen-​rufen-​Euro­pa­ei­schen-​Gerichtshof-​fuer-​Men­schen­rechte-​an-​3907198.html

08: Infor­ma­ti­ons­frei­heit: Hessen legt miss­lun­genen Gesetz­ent­wurf vor
http://starweb.hessen.de/cache/DRS/19/8/05728.pdf

09: Neu­erschei­nung: Grenz­über­schrei­tender Jour­na­lismus
http://www.halem-​verlag.de/gren­zu­e­ber­schrei­tender-​jour­na­lismus/ ,
http://www.cross­bor­der­jour­na­lism.dk/da/ ,
http://www.jour­na­lis­mfund.eu/manage­ment

10: War­nung: Polizei Ham­burg bittet Medien um „Mit­hilfe“
http://www.ndr.de/fern­sehen/sen­dungen/zapp/G20Polizei-​will-​Auf­nahmen-​von-​Jour­na­listen,gzwanzig356.html

11: Cor­rectiv-​Studie von Volker Lili­en­thal
https://www.nomos-​eli­brary.de/10.5771/1615-634X-2017-4-659/recher­che­jour­na­lismus-​fuer-​das-​gemein­wohl-​cor­rectiv-​eine-​jour­na­lis­mus­or­ga­ni­sa­tion-​neuen-​typs-​in-​der-​ent­wick­lung-​jahr­gang-​65-2017-​heft-​4 ,
http://www.meedia.de/2017/09/29/wir-​sind-​auf-​gutem-​weg-​die-​pro­bleme-​zu-​berei­nigen-​cor­rectiv-​chef-​schraven-​ueber-​kri­tik­punkte-​der-​lili­en­thal-​studie/

12: „Abgas­alarm“: Stick­oxid-​Mes­sung und Daten­ana­lyse von RBB und TU Berlin
https://www.rbb24.de/politik/thema/2017/abgas­alarm/bei­traege/abgas­alarm-​Stick­oxid-​Werte-​in-​Berlin-​fla­e­chen­de­ckend-​zu-​hoch.html ,
https://www.rbb24.de/politik/thema/2017/abgas­alarm/bei­traege/abgas­alarm-​Mess­reihe-​Stick­oxid-​Grenz­werte-​Fak­ten­check.html

13: Neu im Netz: Nach­rich­ten­portal Wiki­tri­bune
https://www.wiki­tri­bune.com/,
https://www.wiki­tri­bune.com/story/2017/10/30/media/hello-​world/13988/ ,
https://en.wiki­news.org/wiki/Main_Page ,
https://de.wiki­news.org/wiki/Haupt­seite ,
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/Wiki­tri­bune-​Nach­rich­ten­platt­form-​von-​Jimmy-​Wales-​ero­effnet-​3876568.html

16: Neu­auf­lage: Rei­se­führer „Lob­by­Planet Brüssel“
https://www.lob­by­con­trol.de/pro­dukt/lobby-​planet-​bru­essel/

15: Aus­schrei­bung: Dok­to­ran­den­stelle an der Jour­na­listik Ham­burg
https://www.uni-​ham­burg.de/uhh/stel­len­an­ge­bote/wis­sen­schaft­li­ches-​per­sonal/fakul­taet-​wirt­schafts-​und-​sozi­al­wis­sen­schaften/12-01-18-507.pdf ,
https://www.wiso.uni-​ham­burg.de/fach­be­reich-​sowi/ueber-​den-​fach­be­reich/fach­ge­biete/fach­ge­biet-​jour­na­listik.html

16: n-​ost-​Repor­ta­ge­preis
http://www.n-ost.org/74-​Repor­ta­ge­preis

17: Jour­na­lis­ten­preis der Deut­schen Gesell­schaft für Ernäh­rung
https://www.dge.de/file­admin/public/doc/pm/2018/Aus­schrei­bung-​DGE-​JP2018.pdf

18: Nomi­nieren: Kan­di­daten für den Preis für die Frei­heit und Zukunft der Medien
https://www.leip­ziger-​medi­en­stif­tung.de/de/medi­en­preis/ ,
https://www.leip­ziger-​medi­en­stif­tung.de/de/medi­en­preis/preis-​f%C3%BCr-​die-​frei­heit-​und-​zukunft-​der-​medien/aus­schrei­bung-​2017/

19: Semi­nare mit Recher­che­bezug
https://www.ard-​zdf-​medi­en­aka­demie.de/mak/semi­nare/51233 ,
https://www.ard-​zdf-​medi­en­aka­demie.de/mak/semi­nare/51234 ,
https://www.ard-​zdf-​medi­en­aka­demie.de/mak/semi­nare/51241 ,
https://www.ber­liner-​jour­na­listen-​schule.de/semi­nare/recherche-​unter-​zeit­druck/ ,
https://www.ard-​zdf-​medi­en­aka­demie.de/mak/semi­nare/51213 ,
https://www.ard-​zdf-​medi­en­aka­demie.de/mak/semi­nare/51211 ,
https://www.ber­liner-​jour­na­listen-​schule.de/semi­nare/recherche-​im-​internet/

20: Emp­feh­lung [d. Red.]
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/Vom-​kuehlen-​bele­benden-​Wind-​der-​Selbst­ver­ant­wor­tung-​oder-​FoeBuD-​Digi­tal­cou­rage-​und-​die-​Ver­tei­di­gung-​3907167.html?arti­kel­seite=all ,
http://www.sued­deut­sche.de/digital/hoax-​auf-​tri­pad­visor-​wie-​ein-​brite-​seinen-​schuppen-​an-​die-​spitze-​der-​restau­rant-​charts-​mogelte-​1.3783271

21: Jour­na­lismus
https://www.heise.de/tp/fea­tures/Start-​ups-​im-​Jour­na­lismus-​3897060.html ,
http://www.springer.com/de/book/9783658188719 ,
https://mmm.verdi.de/beruf/refor­mierter-​rahmen-​fuer-​kuenf­tige-​jour­na­listen-​46415 ,
http://www.deutsch­land­funk.de/jour­na­lis­ti­sche-​recherche-​die-​kleinen-​mani­pu­la­tionen.2907.de.html?dram:article_id=401826 ,
http://www.sued­deut­sche.de/medien/us-​medien-​wie-​die-​washington-​post-​zu-​einer-​falsch­mel­dung-​ver­leitet-​werden-​sollte-​1.3769109 ,
https://www.washing­ton­post.com/inves­ti­ga­tions/a-​woman-​approached-​the-​post-​with-​dra­matic–and-​false–tale-​about-​roy-​moore-​sje-​appears-​to-​be-​part-​of-​under­cover-​sting-​ope­ra­tion/2017/11/27/0c2e335a-cfb6-11e7-9d3a-​bcbe2af58c3a_story.html?tid=ss_tw-​bottom&utm_term=.69f21193c6e8 ,
http://www.zeit.de/wirt­schaft/2017-11/steu­er­be­trug-​cum-​ex-​recherche-​georg-​von-​holtz­brink-​preis ,
https://kress.de/news/detail/bei­trag/139106-​oliver-​schroem-​folgt-​bei-​cor­rectiv-​auf-​markus-​grill.html ,
http://www.zeit.de/kultur/2017-11/kai-​bier­mann-​zeit-​online-​jour­na­lis­ten­preis-​der-​lange-​atem ,
https://www.djv-​berlin.de/start­seite/ueber-​uns/der-​lange-​atem/der-​preis ,
http://www.zeit.de/wirt­schaft/2017-11/para­dise-​papers-​steu­er­be­trug-​eu-​glo­ba­li­sie­rung/kom­plett­an­sicht ,
http://www.zeit.de/kultur/2017-10/medi­en­kritik-​ideo­logie-​jour­na­lismus-​gesell­schaft/kom­plett­an­sicht

22: Jour­na­lismus und PR
https://www.ndr.de/fern­sehen/sen­dungen/zapp/Wirt­schafts­preise-​Posi­tive-​PR-​gegen-​Geld,wirt­schafts­preise100.html ,
http://www.taz.de/Jour­na­lismus-​und-​poli­ti­sche-​PR/!5462433/ ,
http://meedia.de/2017/11/29/unabhaen­giger-​jour­na­lismus-​oder-​pr-​green­peace-​magazin-​chef-​stu­ken­berg-​ver­tei­digt-​nomi­nie­rung-​fuer-​repor­ter­preis/

23: Infor­ma­ti­ons­frei­heit
http://www.fr.de/rhein-​main/lan­des­po­litik/ein­sicht-​in-​beho­er­den­akten-​oppo­si­tion-​ver­misst-​trans­pa­renz-​a-​1408528 ,
https://netz­po­litik.org/2017/schwarz-​gruen-​in-​hessen-​will-​schlech­testes-​infor­ma­ti­ons­frei­heits­ge­setz-​deutsch­lands/ ,
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/USA-​Netz­neu­tra­li­taet-​wird-​abge­schafft-​3918679.html?arti­kel­seite=all ,
https://netz­po­litik.org/2017/die-​usa-​schaffen-​ihre-​netz­neu­tra­li­taet-​ab-​was-​alles-​dahin­ter­steckt/

24: Über­wa­chung
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/De-​Mai­ziere-​Her­steller-​zur-​Mit­hilfe-​bei-​Ueber­wa­chung-​ver­pflichten-​3914165.html ,
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/Deut­lich-​mehr-​indi­vi­du­elle-​Ueber­wa­chungen-​durch-​Ver­fas­sungs­schutz-​und-​BND-​3913429.html ,
http://www.zeit.de/digital/internet/2017-11/max-​schrems-​noyb-​sam­mel­klagen-​daten­schutz-​face­book ,
http://www.zeit.de/digital/daten­schutz/2017-11/bio­me­trie-​aus­tra­lien-​unter­nehmen-​kaufen-​zugriff-​staat­liche-​daten­bank/kom­plett­an­sicht ,
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/Snowden-​warnt-​vor-​Big-​Data-​Bio­me­trie-​und-​dem-​iPhone-​X-​3899649.html? ,
http://www.medi­en­kor­re­spon­denz.de/ansichten-​sachen/artikel/face­book-​das-​groesste-​ueber­wa­chungs­ba­sierte-​unter­nehmen.html ,

26: Bis 31.12.: Super Early Bird Tickets fuer die EIJC 2018
http://www.jour­na­lis­mfund.eu/EIJC18/register ,
http://www.jour­na­lis­mfund.eu/EIJC18

[Ende des Link-​Index].

# 28: Impressum .

News­letter Netz­werk Recherche
ISSN 1611-8871

Dieser News­letter wird her­aus­ge­geben vom
Netz­werk Recherche e.V.
(Amts­ge­richt Berlin Char­lot­ten­burg, Ver­eins­nummer VR 32296 B).

Anschrift:
Haus der Demo­kratie und Men­schen­rechte, Greifs­walder Strasse 4, 10405 Berlin

Ver­ant­wort­lich fuer alle Inhalte des News­letter (V.i.S.d.P. und Ver­ant­wort­li­cher gemaess Para­graph 5 Tele­me­di­en­ge­setz (TMG)): Julia Stein.
info@netz­werk­re­cherche.de ,
https://netz­werk­re­cherche.org/

Das Netz­werk Recherche e.V. hat das Ziel, den Recherche-​Jour­na­lismus in Deutsch­land zu foer­dern. Es ver­tritt die Inter­essen jener Kol­legen, die (oft gegen Wider­staende in Ver­lagen und Sen­dern) inten­sive Recherche durch­setzen wollen. Aus­serdem foer­dert Netz­werk Recherche die Ver­bes­se­rung von Aus- und Fort­bil­dung im Bereich Recherche und tritt fuer die Ver­bes­se­rung der Rah­men­be­din­gungen fuer Recherche-​Jour­na­lismus ein.

Der News­letter Netz­werk Recherche ist urhe­ber­recht­lich geschuetzt. Das Copy­right liegt beim Netz­werk Recherche e.V.
Das Urhe­ber­recht nament­lich gekenn­zeich­neter Artikel liegt bei deren Ver­fas­sern.

Die Redak­tion errei­chen Sie mit einer E-​Mail an:
news­letter@netz­werk­re­cherche.de .

Edi­to­rials: Daniel Drepper, Kuno Haber­busch, Cor­dula Meyer, Julia Stein.

Redak­tion:
Mat­thias K. Funk {mkf} mkf [at] mkfunk.biz
Beate Koma {bk} ko-be [at] gmx.de
Ulrich Kam­merer {uk} ulrich.kam­merer [at] gmx.net
Thomas Mrazek {tm} kon­takt [at] thomas-​mrazek.de
Albrecht Ude {aude} albrecht [at] ude.de
Text­re­dak­tion:
Susanne Tofern susanne [at] tofern.net

Recht­li­cher Hin­weis:
Fuer den Inhalt von Web­seiten, auf die in diesem News­letter ein Link gelegt wird, ist das Netz­werk Recherche nicht ver­ant­wort­lich.

[Ende des Impressum].

[Ende des News­letter Netz­werk Recherche].

Wei­ter­füh­rende News-​Artikel

Infos
Menu