News­letter Netz­werk Recherche, Nr. 188 vom 28.08.2020

ver­öf­fent­licht von Albrecht Ude | 28. August 2020 | Lese­zeit ca. 21 Min.

Liebe Kol­le­ginnen, liebe Kol­legen,

neu­lich sollte Markus Söder nach Schleswig-​Hol­stein kommen: das hat mir wieder vor Augen geführt, wie doof ich unseren Jour­na­lismus manchmal finde. Markus Söder, baye­ri­scher Minis­ter­prä­si­dent, der so ist, wie er ist, wollte zur Watt­wan­de­rung kommen, um sich dort von Jour­na­listen foto­gra­fieren und filmen zu lassen. Und rund siebzig Jour­na­listen fanden das offenbar eine wirk­lich gute Idee und wollten in jedem Fall zum Foto­gra­fieren und Filmen dabei sein.
Vor ein paar Jahren war Markus Söder schon einmal mit Jour­na­lis­ten­tross im Watt her­um­spa­ziert und offenbar hat es ihm schon damals so gut gefallen, dass er es just jetzt noch einmal machen wollte. Fri­sche Bilder, um sich ein biss­chen selbst zu insze­nieren, als viel­leicht-​Kanzler-​Kan­didat oder ein­fach auch als Markus Söder.

So durch­schaubar, aber zugleich so gerne genommen von uns Medien, die dann vor­geben, es natür­lich alles zu durch­schauen. Immer wieder hält man es für witzig und unter­haltsam, wenn Poli­tiker sich so zeigen und sieht darin dann einen Anlass für eine beson­dere und auch total kri­ti­sche Bericht­erstat­tung. Dass Medien meinen, dort würden inter­es­sante Beob­ach­tungen von Markus Söder oder von Markus Söder und den Medien gelingen, ist eigent­lich eine Farce. Am Ende drehen und beob­achten wir uns alle gegen­seitig, um zu ana­ly­sieren, wie ver­rückt das alles ist, dass Markus Söder sich im Watt filmen lässt und wir Medien es bereit­willig berichten.

Mal ganz abge­sehen davon, dass siebzig Jour­na­listen auf einem Fleck in Corona-​Zeiten ein Unsinn für sich sind. Schließ­lich aber nahm das Ganze ein gutes Ende: denn Markus Söder selbst war es, der den Zirkus plötz­lich absagte, wenn auch unfrei­willig. Wegen der Panne bei der Aus­wer­tung und Zuord­nung seiner zuvor voll­mundig vor­ge­stellten Mas­sen­tests musste Söder kurz­fristig zuhause bleiben. Am Ende hat die Rea­lität eben das letzte Wort – und nicht die ver­meint­lich schönen Bilder.

Und die siebzig Kol­legen, die teil­weise aus Berlin und Bayern ange­reist waren, um ein paar Stunden hinter einem Absperr­band im Watt zu ver­bringen, nur um Markus Söder zu foto­gra­fieren – konnten nun andere Geschichten recher­chieren. Zum Bei­spiel über das Watt selbst, Welt­na­tur­erbe seit 2009. Es bietet jede Menge viel­fäl­tigster und rele­vanter Geschichten.

Vor der Jah­res­kon­fe­renz ist nach der Jah­res­kon­fe­renz, das war schon immer unser Rhythmus beim Netz­werk Recherche. Wenn­gleich wir auch in den ver­gan­genen Jahren gewachsen sind und viele Auf­gaben und Pro­jekte uns das ganze Jahr hin­durch gefor­dert haben. Unsere dies­jäh­rige Kon­fe­renz im Juni fiel bekannt­lich aus, statt­dessen haben wir unsere ersten Webi­nare rea­li­siert. Weil es so schön war, folgt nun sogleich ein zweites und zwar am Samstag, 26. Sep­tember. Corona spielt dabei dieses Mal so gut wie keine Rolle, denn wir wollen uns neuen Themen widmen. Lasst Euch über­ra­schen! (Denn noch ist das Pro­gramm nicht fertig:))

Zu den Pro­jekten, die uns nun­mehr das ganze Jahr gefor­dert haben, zählt vor allem unser Grow-​Sti­pen­dium. Zum fünften Mal werden wir gemeinsam mit der Schöpflin Stif­tung Gründer för­dern, die ihre Idee für ein gemein­nüt­ziges jour­na­lis­ti­sches Pro­jekt umsetzen wollen. Und noch nie haben wir so viele Bewer­bungen erhalten wie in diesem Jahr. Das ist klasse! Denn wir wollen unter­stützen und her­aus­finden, wie sich viel­fäl­tiger Jour­na­lismus eigent­lich noch finan­zieren kann. Nun liegen uns sehr kon­krete Grün­dungs­ideen und Neu­grün­dungen vor, trotz all der Unsi­cher­heiten, die Corona mit sich bringt – ein starkes Bewer­ber­feld. Wir freuen uns, sechs von Ihnen bei unserem Grow-​Pitch Anfang Sep­tember ken­nen­zu­lernen, und zwar den Lokal­blog Nürn­berg, das Bla­x­cel­lence Online-​Magazin, Nach­richten auf Tür­kisch, Reflekt.ch, Pro­Re­cherche und Kara­kaya Talk.

Übri­gens, wer hat noch nicht, der sollte noch: Unseren News­letter für gemein­nüt­zigen Jour­na­lismus abon­nieren, in dem wir alle zwei Monate das Neu­este, das Wich­tigste und das Inspi­rie­rendste zusam­men­bringen wollen.
https://netz­werk­re­cherche.org/seed-​news­letter-​anmel­dung/

Wir wün­schen einen schönen Sep­tember mit guten Recher­chen!
Es grüßen

Julia Stein,
Albrecht Ude

[Anzeige]

## Inhalts­ver­zeichnis.

01: Edi­to­rial

Abschnitt Eins: In Eigener Sache
01: Vor­ankün­di­gung: zweite Webinar-​Reihe von Netz­werk Recherche
02: Jetzt abon­nieren – SEED, der News­letter zum Non­pro­fit­jour­na­lismus
03: Mit­schnitt ver­öf­fent­licht: Face­book als Quelle für inves­ti­ga­tive Recherche
04: nr-​Sti­pen­dien

Abschnitt Zwei: Ver­an­stal­tungen
05: Peti­tion gegen Fin­ger­ab­druck-​Pflicht im Per­so­nal­aus­weis
06: Umfrage der TU Dort­mund zu Arbeits­be­din­gungen von Freien im Lokalen
07: Data­har­vest 2020 online
08: Neue Webinar-​Reihe des Global Net­work
09: 20. Ver­lei­hung der Big­BrotherA­wards
10: Linke Medi­en­aka­demie #LIMA20 „DiY media­power“

Abschnitt Drei: Nach­richten
11: Fran­ken­post erstreitet Zahlen zu Coro­na­fällen in ein­zelnen Gemeinden
12: Whist­le­blower umfas­send schützen
13: Neu­auf­lage des „Hand­buch Über­wa­chung“
14: Film-​Emp­feh­lung: Sklaven der Welt­meere

Abschnitt Vier: Semi­nare, Sti­pen­dien, Preise
15: Kom­pakt­aus­bil­dung Cross­media-​Jour­na­list an der Aka­demie für Neue Medien
16: Kos­ten­loses Trai­ning zur Migra­ti­ons­be­richt­erstat­tung
17: Digi­tale Detek­tiv­ar­beit – Praxis-​Webinar zur Veri­fi­ka­tion von Quellen im Netz
18: Sti­pen­dien für grenz­über­schrei­tende Recher­chen mit öffent­li­chen Inter­esse

Abschnitt Fünf: Pres­se­spiegel
19: Emp­feh­lung [d. Red.]
20: Jour­na­lismus
21: Infor­ma­ti­ons­frei­heit
22: Über­wa­chung

[Ende Inhalts­ver­zeichnis].

## Abschnitt Eins: In Eigener Sache.

# 01: Vor­ankün­di­gung: zweite Webinar-​Reihe von Netz­werk Recherche am 26. Sep­tember.

Netz­werk Recherche plant für Samstag, 26. Sep­tember, wei­tere Webi­nare in der nr20-​Reihe. Am Pro­gramm wird noch gefeilt – nähere Infor­ma­tionen im nächsten News­letter und unter http://nrch.de/nr20

# 02: Jetzt abon­nieren – SEED, der News­letter zum Non­pro­fit­jour­na­lismus .

In Kürze ver­sendet Netz­werk Recherche den nächsten News­letter aus der Welt des gemein­nüt­zigen Jour­na­lismus. Darin ana­ly­sieren wir die aktu­elle Debatte über eine staat­liche Pres­se­för­de­rung, prä­sen­tieren die neuen Grow-​Sti­pen­diaten und infor­mieren über Wis­sens­wertes aus der Branche. Das über­ra­schende Ende der öster­rei­chi­schen Recherche-​Platt­form Addendum ist dabei ebenso ein Thema wie eine Studie des Insti­tute for Non­profit News zum Wachstum der Non-​Profit-​News­rooms in den USA.

Jetzt abon­nieren:
http://nrch.de/seedabo

# 03: Mit­schnitt ver­öf­fent­licht: Face­book als Quelle für inves­ti­ga­tive Recherche .

Ein nr20-​Work­shop zur Online-​Recherche steht jetzt als Mit­schnitt bereit: „How to use Face­book as a source for inves­ti­ga­tive rese­arch“ (eng­lisch)
Wie findet man Men­schen und inter­es­sante Infor­ma­tionen auf Face­book? Welche Infor­ma­tionen lie­fern Face­book-​Pro­file, die leer erscheinen? Der ein­stün­dige Kurs von Lisette Aber­crombie zeigt, wie Sie das Beste aus der Face­book-​Suche her­aus­holen können.
Spe­aker: Lisette Aber­crombie / tech­nis­ette.com
Mode­rator: Boris Kar­t­heuser

https://vimeo.com/452515436
(Video, 1:01:10 h)

https://youtu.be/F7D5OqDdd3M
(Video, 1:01:10 h)

# 04: nr-​Sti­pen­dien .

Fea­ture : „Was mit psy­chisch Kranken im Maß­re­gel­vollzug pas­siert“
Im Deutsch­land­funk haben Carolin Haentjes und Antonia März­häuser nun das Pro­dukt von zwei Jahren Recherche ver­öf­fent­licht. Anhand von psych­ia­tri­schen Gut­achten, gericht­li­chen Stel­lung­nahmen und stun­den­langen Gespräche mit zahl­rei­chen Betrof­fenen und Quellen erör­tern Sie in einem 44-​minü­tigen Radio-​Fea­ture die Frage, was mit psy­chisch Kranken im Maß­re­gel­vollzug pas­siert. Geför­dert wurde die Recherche mit einem Sti­pen­dium des Netz­werk Recherche.

Erst­aus­strah­lung war am 25.08.2020, 19:15 Uhr, seither in der Media­thek:

https://www.deutsch­land­funk­kultur.de/was-​mit-​psy­chisch-​kranken-​im-​mass­re­gel­vollzug-​pas­siert-​in.3720.de.html?dram%3Aar­ticle_id=480002&fbclid=IwAR2svsF­BUQtT0Nxypuk9ehIcsTU7Gf1y7XpxCZcjw5RRnCxK64cc-​nleZUc

Wer sich eben­falls um die För­de­rung einer inves­ti­ga­tiven Recherche bewerben möchte, findet hier mehr Infor­ma­tionen:
https://netz­werk­re­cherche.org/sti­pen­dien-​preise/recherche-​sti­pen­dien/

[Ende der Mit­tei­lungen in eigener Sache].

## Abschnitt Zwei: Ver­an­stal­tungen.

# 05: Peti­tion gegen Fin­ger­ab­druck-​Pflicht im Per­so­nal­aus­weis .

Der Daten­schutz­verein Digi­tal­cou­r­auge hat eine Peti­tion gegen Fin­ger­ab­druck-​Pflicht im Per­so­nal­aus­weis gestartet. Vor­aus­sicht­lich am 10. Sep­tember debat­tiert der Bun­destag über den Zwang zur Abgabe des Fin­ger­ab­druckes. Mit einer Ände­rung des deut­schen Per­so­nal­aus­weis­ge­setzes soll ab dem 2. August 2021 der Zwang bestehen, für neue Per­so­nal­aus­weise den Abdruck des linken und rechten Zei­ge­fin­gers spei­chern zu lassen.
Da auf dem Rei­se­pass bereits Fin­ger­ab­drücke gespei­chert werden, würde es künftig kein offi­zi­elles Doku­ment ohne Fin­ger­ab­drücke mehr geben, mit dem sich Men­schen aus­weisen können.
Dabei gibt keinen Grund, alle Bürger wie Tat­ver­däch­tige und Ver­bre­cher zu behan­deln. Auch besteht die Gefahr, dass die Daten auf den Per­so­nal­aus­weisen außer Kon­trolle geraten: durch den Zugriff in- und aus­län­di­scher Behörden, Geheim­diensten und kom­mer­zi­ellen Dienst­leis­tern.
Kommt die Spei­cher­pflicht, sind For­de­rungen absehbar, Fin­ger­ab­drücke zen­tral zu spei­chern und für immer weit­ge­hen­dere Zwecke zu nutzen.

Zum Pro­test gegen die Fin­ger­ab­drücke im Per­so­nal­aus­weis:
https://aktion.digi­tal­cou­rage.de/perso-​ohne-​finger

Falls das Gesetz doch durch den Bun­destag kommen sollte, wird Digi­tal­cou­rage juris­ti­sche Gegen­maß­nahmen prüfen lassen, wie zum Bei­spiel eine Ver­fas­sungs­be­schwerde. Auch dafür bittet der Verein um Unter­stüt­zung.

# 06: Umfrage der TU Dort­mund zu Arbeits­be­din­gungen von Freien im Lokalen .

Freie Jour­na­listen, die haupt-​ und neben­be­ruf­lich für lokale Zei­tungs­aus­gaben arbeiten, sind auf­ge­rufen, sich bis Ende August an einer Umfrage des Insti­tuts für Jour­na­listik der TU Dort­mund zu betei­ligen. Die Teil­nahme ist anonym mög­lich und dauert ca. 25 Minuten. Es geht um Tätig­keiten und die Bewer­tung der Zusam­men­ar­beit mit den Redak­tionen – es gibt also keine rich­tigen und fal­schen Ant­worten.

Zur Umfrage:
https://ww2.uni­park.de/uc/Freie_im_Lokalen/

# 07: Data­har­vest 2020 online .

Di., 01.09. – Do., 26.11.2020, online.

Data­har­vest – die Euro­päi­sche Kon­fe­renz für inves­ti­ga­tiven Jour­na­lismus 2020 – geht online! Wegen des Coro­na­virus wird die Jah­res­kon­fe­renz nun als drei­mo­na­tige Folge aus Trai­nings, Dis­kus­sionen und Work­shops von Sep­tember bis November 2020 gegeben! 13 Wochen und rund hun­dert Sit­zungen und Schu­lungen zu Daten-​ sowie zu inves­ti­ga­tivem und kol­la­bo­ra­tivem Jour­na­lismus.

Die Euro­päi­sche Kon­fe­renz für inves­ti­ga­tiven Jour­na­lismus – wird von ARENA für Jour­na­lismus in Europa orga­ni­siert. Bitte beachten Sie, dass man sich für jede ein­zelne Sit­zung regis­trieren muss.

Das Pro­gramm und alle Infor­ma­tionen:
https://data­har­vest.eu/pro­gram-​2/ ,
https://jour­na­lis­m­arena.eu/

# 08: Neue Webinar-​Reihe des Global Net­work .

Im Sep­tember beginnt eine neue Serie von Online-​Ver­an­stal­tungen des Global Inves­ti­ga­tive Jour­na­lism Net­work (GIJN) mit Webi­naren, Work­shops und Res­sourcen, die COVID-​19 und andere Themen behan­deln. Es geht los am Dienstag, 8. Sep­tember, mit dem eng­lisch­spra­chigen Webinar „Dig­ging into Dis­ap­pearances“ über Orga­ni­sierte Kri­mi­na­lität und ver­misste Per­sonen.

Ein­zel­heiten im Twitter-​Feed @gijn und auf der Web­site des GIJN:
https://gijn.org/ ,
https://gijn.org/2020/08/24/dig­ging-​into-​dis­ap­pearances-​orga­nized-​crime-​and-​mis­sing-​people/

# 09: 20. Ver­lei­hung der Big­BrotherA­wards .

Fr.,18.09.2020, 18:00 h, Hechelei, Bie­le­feld und im Stream.

Die Ver­lei­hung der 20. Aus­gabe der deut­schen Big­BrotherA­wards (BBA) war eigent­lich für den April geplant. Aus sattsam bekannten Gründen musste die Gala ver­schoben werden. Preis­träger, die den „Oscar für Daten­kraken“ nicht per­sön­lich in Emp­fang nehmen wollen, haben eine Aus­rede mehr.

Die Preis­ver­gabe wird jetzt im klei­neren Rahmen statt­finden, wegen Corona gibt es nur wenige Tickets vor Ort. Des­halb wird die BBA-​Ver­lei­hung in diesem Jahr auch per Stream über­tragen. Die Lau­datio wird Ger­hart Baum halten.

Alle Infor­ma­tionen:
https://big­brothera­wards.de/

# 10: Linke Medi­en­aka­demie #LIMA20 „DiY media­power“ .

Di., 29.09. – Sa., 03.10.2020, Franz-​Meh­ring-​Platz 1, Berlin. Tw. Online-​Kurse.

Die wegen der Pan­demie ver­scho­bene Linke Medi­en­aka­demie findet nun Ende Sep­tember und Anfang Oktober statt, der Ort bleibt mit dem Kon­fe­renz­zen­trum am Franz-​Meh­ring-​Platz 1 in Berlin der­selbe. Einige Kurse werden online gegeben. Bereits gekaufte Tickets sind wei­terhin gültig.

Das aktu­elle Pro­gramm und wei­tere Infos:
https://www.lin­ke­me­di­en­aka­demie.de/lima20-​nix­blabla/

[Ende der Ver­an­stal­tungen].

[Anzeige]

## Abschnitt Drei: Nach­richten.

# 11: Fran­ken­post erstreitet Zahlen zu Coro­na­fällen in ein­zelnen Gemeinden .

Fran­ken­post erzielt Erfolg im Rechts­streit gegen Land­ratsamt
Das Ver­wal­tungs­ge­richt Regens­burg ver­pflichtet die Kreis­be­hörde Tir­schen­reuth per Beschluss, der Regio­nal­zei­tung die aktu­ellen Zahlen aller positiv auf Corona getes­teten Per­sonen in den ein­zelnen Städten und Gemeinden her­aus­zu­geben.
https://www.fran­ken­post.de/region/ober­franken/fp/schau­platz­re­gionfp/Fran­ken­post-​erzielt-​Erfolg-​im-​Rechts­streit-​gegen-​Land­ratsamt;art662982,7284971

Land­ratsamt Neu­stadt an der Aisch – Bad Winds­heim muss der Presse Zahlen zu Coro­na­fällen in ein­zelnen Gemeinden her­aus­geben. Baye­ri­scher Ver­wal­tungs­ge­richtshof (BayVGH) ent­schied für das Recht auf Aus­kunft; geklagt hatte hier ein freier Jour­na­list:
https://bjv.de/news/schwei­gende-​land­raete-​zum-​reden-​gebracht

# 12: Whist­le­blower umfas­send schützen .

Reporter ohne Grenzen (RSF), das Whist­le­blower-​Netz­werk, Trans­pa­rency Inter­na­tional und meh­rere andere zivil­ge­sell­schaft­liche Orga­ni­sa­tionen rufen die Bun­des­re­gie­rung dazu auf, die EU-​Richt­linie zum Schutz von Whist­le­blowern umfas­send in natio­nales Recht umzu­setzen. Nur so sei die ange­strebte Rechts­si­cher­heit für Hin­weis­geber sowie für Unter­nehmen, Ver­wal­tung und Medien zu errei­chen, schreiben die Orga­ni­sa­tionen in einem offenen Brief an die Politik.
https://www.reporter-​ohne-​grenzen.de/pres­se­mit­tei­lungen/mel­dung/whist­le­blower-​umfas­send-​schuetzen

PM: Aktua­li­siertes DGB-​Gut­achten zur Whist­le­blower-​Richt­linie. Whist­le­blo­wing bei Geld­wä­sche geschützt, bei Zwangs­pro­sti­tu­tion nicht?
Whist­le­blower-​Netz­werk, 10.08.2020
https://www.whist­le­blower-​net.de/online-​magazin/2020/08/10/dgb-​gut­achten-​zur-​whist­le­blower-​richt­linie-​whist­le­blo­wing-​bei-​geld­waesche-​geschuetzt-​bei-​zwangs­pro­sti­tu­tion-​nicht/

Trans­pa­rency Inter­na­tional, Deut­sches Chapter: Offener Brief an die Bun­des­re­gie­rung
https://www.trans­pa­rency.de/file­admin/Redak­tion/Aktu­elles/2020/20-08-05_Offener_Brief_Umset­zung_EU-​Richt­linie.pdf
(PDF-​Datei, 3 S., 314 KB)

EU-​Richt­linie zum Hin­weis­ge­ber­schutz
https://eur-​lex.europa.eu/legal-​con­tent/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019L1937&from=EN
(PDF-​Datei, 40 S., 1.425 KB)

Whist­le­blower besser schützen – wann, wenn nicht jetzt?
Gut­achten zur Umset­zung der EU-​Richt­linie in deut­sches Recht
Deut­scher Gewerk­schafts­bund, 05.08.2020
https://www.dgb.de/themen/++co++01fcd244-d272-11ea-8226-001a4a16011a

The EU Cam­paign for Whist­le­blower Rewards: A New Idea for Old Europe
By Mark Worth. – Whist­le­blowers­blog, 10.10.2020
https://www.whist­le­blowers­blog.org/2020/08/articles/fea­tures/the-​eu-​cam­paign-​for-​whist­le­blower-​rewards-​a-​new-​idea-​for-​old-​europe/

# 13: Neu­auf­lage des „Hand­buch Über­wa­chung“ .

Das Hand­buch Über­wa­chung stellt den recht­li­chen und gesell­schaft­li­chen Rahmen der staat­li­chen Über­wa­chung in Öster­reich dar. Damit wurde schon 2016 begonnen. In der Neu­auf­lage wurden Ideen und Kon­zepte wei­ter­ent­wi­ckelt.

Das Hand­buch soll es Jour­na­listen, Stu­die­renden, Beamten sowie der inter­es­sierten Zivil­ge­sell­schaft erleich­tern, die – oft­mals sehr tech­ni­schen und kom­pli­zierten – Debatten über die Aus­wei­tung von Über­wa­chungs­be­fug­nissen nach­zu­voll­ziehen und sich aktiv an ihnen zu betei­ligen. Die Kapitel stehen neben­ein­ander und müssen nicht in einer bestimmten Rei­hen­folge gelesen werden. Es kann aber hilf­reich sein, ein­zelne Begriffe par­allel im Glossar zu lesen oder an anderen Text­stellen zu folgen. Das Hand­buch ist in vier Kapi­tel­gruppen ein­ge­teilt, wovon sich die erste mit Über­wa­chung und Gesell­schaft beschäf­tigt, die zweite mit den Über­wa­chungs­be­fug­nissen im Detail, die dritte mit Betrof­fe­nen­rechten und die vierte mit der Eva­lu­ie­rung von Gesetzen.

https://hand­buch-​ueber­wa­chung.at/

Das wünscht man sich auch für Deutsch­land.

# 14: Film-​Emp­feh­lung: Sklaven der Welt­meere .

Sklaven auf Schiffen? Das gibt es noch, nur heißen die heute See­leute. Trans­porte zur See müssen heute vor allem eines sein: billig. Also werden Schiffe „aus­ge­flaggt“, um euro­päi­sche Sozi­al­stan­dards zu umgehen. Gespart wird an allem, sogar am Trink­wasser für die Mann­schaft. Auch auf Schiffen deut­scher Ree­de­reien.

„ZDF­zoom“ traf See­leute, die inzwi­schen fast zwei Jahre auf ihrem Schiff leben, weil eine rus­si­sche Ree­derei wegen Zah­lungs­un­fä­hig­keit den Frachter auf­ge­geben hat. Seither hoffen die Männer, ihre aus­ste­henden Gehälter noch aus dem Ver­kauf des Schiffes zu erhalten.

Mit dem Corona-​Pan­demie-​Aus­bruch und dem Rück­gang des Welt­han­dels habe sich die Lage ver­schärft: Laut der Inter­na­tio­nalen Arbeits­or­ga­ni­sa­tion der Ver­einten Nationen (ILO) wurden allein in den ver­gan­genen drei Monaten sechs Schiffe von ihren Ree­de­reien auf­ge­geben. Für die Besat­zungen bedeutet das in den meisten Fällen, dass sie ohne Bezah­lung auf den Schiffen zurück­ge­lassen werden.

Wie See­leute schi­ka­niert werden – Film von Arndt Ginzel
Video, 29 Min, ver­fügbar bis 01.10.2021
https://www.zdf.de/doku­men­ta­tion/zdf­zoom/zdf­zoom-​die-​sklaven-​der-​welt­meere-​100.html

[s.a. Jour­na­lismus, #20]

[Ende der Nach­richten].

## Abschnitt Vier: Semi­nare, Sti­pen­dien, Preise.

Fehlt ein Termin mit Recher­che­bezug? Bitte mailen Sie uns an
mailto:ter­mine@netz­werk­re­cherche.de .

# 15: Kom­pakt­aus­bil­dung Cross­media-​Jour­na­list an der Aka­demie für Neue Medien .

Den rasant fort­schrei­tenden cross­me­dialen Ent­wick­lungen im Jour­na­lismus trägt die Aka­demie für Neue Medien (Bil­dungs­werk) e.V. in Kulm­bach Rech­nung. Sie bietet die Kom­pakt­aus­bil­dung „Cross­media-​Jour­na­lismus“ an – Teil­nehmer werden in jedem Medium umfas­send geschult – egal ob Print, Online, Video, TV oder Radio. Nach Abschluss der Aus­bil­dung können Absol­venten auf­grund der viel­fäl­tigen Inhalte in allen Ein­satz­ge­bieten arbeiten.

Die Kom­pakt­aus­bil­dung ist für Ein­steiger in die Medi­en­welt sowie als Fort­bil­dung für fest ange­stellte Mit­ar­beiter von Medi­en­häu­sern geeignet. Sie kann von der Arbeits­agentur geför­dert werden. Beginn ist für den Herbst 2020 geplant.

Infor­ma­tionen zu Kurs­in­halten und der För­de­rung durch die Agentur für Arbeit:
https://baye­ri­sche-​medi­en­aka­de­mien.de/cross­media/

# 16: Kos­ten­loses Trai­ning zur Migra­ti­ons­be­richt­erstat­tung .

Bewer­bungs­frist: Mo., 31.08.2020.

The Local (Sweden’s news in Eng­lish) bietet ein kos­ten­loses Trai­ning zur Migra­ti­ons­be­richt­erstat­tung. Jour­na­listen in Aus­bil­dung in den ersten drei Jahren ihrer Lauf­bahn können teil­nehmen. Wäh­rend des Trai­nings werden sie an einem Artikel zu einem migra­ti­ons­be­zo­genen Thema ihrer Wahl arbeiten.

Alle Infos:
https://www.the­local.se/20200806/the-​local-​is-​offe­ring-​free-​trai­ning-​on-​migra­tion-​repor­ting-​for-​stu­dent-​and-​early-​career-​jour­na­lists

# 17: Digi­tale Detek­tiv­ar­beit – Praxis-​Webinar zur Veri­fi­ka­tion von Quellen im Netz .

Mi. 9., 16., 23. und 30.09.2020, 17.00 Uhr bis 18.15. Uhr

Auch bei der Online-​Recherche geht es darum, die W-​Fragen zu beant­worten. Erfolg­reiche Veri­fi­ka­tion bzw. Fal­si­fi­ka­tion ist das Zusam­men­spiel von krea­tiver Recherche und gekonntem Ein­satz geeig­neter (Open Source-​)Tools. Wie man beide Tech­niken kom­bi­niert, um Quellen und Inhalte zu veri­fi­zieren, wird in vier 75-​minü­tigen Sit­zungen erläu­tert.
Ver­an­stalter ist das BSW Bil­dungs-​ und Sozi­al­werk des Baye­ri­schen Jour­na­listen-​Ver­bands (BJV), Refe­renten sind Bernd Oswald und Thomas Mrazek (Assis­tenz)
Preis: 190,- Euro, 95,- Euro (DJV-​Mit­glieder)
https://www.bjv.de/node/2877

# 18: Sti­pen­dien für grenz­über­schrei­tende Recher­chen mit öffent­li­chen Inter­esse .

Bewer­bungs­schluss: Fr., 18.09.2020

Inves­ti­ga­tive Jour­na­lism for Europe (IJ4EU) startet den zweiten Aufruf für sein „Inves­ti­ga­tion Sup­port Scheme“ und bietet Zuschüsse von bis zu 50.000 Euro.

Infor­ma­tionen unter:
https://www.inves­ti­ga­ti­vejour­na­lis­mforeu.net/wanted-​cross-​border-​inves­ti­ga­tions-​in-​the-​public-​inte­rest/

[Ende der Semi­nare, Sti­pen­dien, Preise].

## Abschnitt Fünf: Pres­se­spiegel.

# 19: Emp­feh­lung [d. Red.] .

Kom­mentar: Digi­tale Sou­ve­rä­nität zum Schnäpp­chen­preis – von Europa und Mozilla
Europa schwingt zu digi­taler Sou­ve­rä­nität nur „müsste man mal“-​Reden. Jetzt sollte aber gehan­delt werden, denn der Moment ist günstig, meint Felix von Leitner.
heise.de, 19.08.2020
https://www.heise.de/mei­nung/Kom­mentar-​Digi­tale-​Sou­ver­ae­ni­taet-​zum-​Schnaepp­chen­preis-​von-​Europa-​und-​Mozilla-​4874038.html?seite=all

# 20: Jour­na­lismus .

Beirut blast : The inferno and the mys­tery ship
On 4 August, a mas­sive blast devas­tated the Beirut port area. A huge store of ammo­nium nitrate in a ware­house is thought to have been the cause of the explo­sion. Who knew about the dan­ge­rous cargo and who is to blame for the destruc­tion it unleashed?
By Rami Ruhayem in Beirut and Paul Adams in London. – BBC News
https://www.bbc.co.uk/news/extra/x2iutcqf1g/beirut-​blast

Antifa Recher­che­gruppen : „Da tat sich das braune Fass auf“
Anti­fa­schis­ti­sche Recher­che­gruppen nutzen das Internet, aber auch klas­si­sche Obser­sa­va­ti­ons­me­thoden wie Beschat­tungen von Wohn­orten und Arbeits­stellen
Von Emil Larson. – Neues Deutsch­land, 08.08.2020
https://www.neues-​deutsch­land.de/artikel/1140165.antifa-​recher­che­gruppen-​da-​tat-​sich-​das-​braune-​fass-​auf.html

Kolumne „Medi­en­ma­cher“ : Spiegel: Kom­mis­sion findet wenig Belas­tendes gegen Star-​Reporter Hans Ley­en­de­cker
Ley­en­de­cker soll 1993 in seinem Bericht über den Poli­zei­ein­satz gegen RAF-​Ter­ro­risten in Bad Kleinen einen Infor­manten erfunden haben. Hand­feste Belege für diese These findet die Kom­mis­sion, die 2019 den Fall Claas Relo­tius auf­ar­bei­tete, aber nicht.
Kai-​Hin­rich Renner. – Ber­liner Zei­tung, 13.8.2020
https://www.ber­liner-​zei­tung.de/kultur-​ver­g­nuegen/spiegel-​kom­mis­sion-​findet-​kaum-​belas­tendes-​gegen-​star-​reporter-​hans-​ley­en­de­cker-​li.98644

Inno­va­ti­ons­ge­spräch (1) mit Dr. Kai Gniffke und Vanessa Wormer:
radio­eins Medi­en­ma­gazin – 8.8.2020
https://www.ardau­dio­thek.de/medi­en­ma­gazin/inno­va­tion-​1/78695384

Debatte für und wider Pres­se­för­de­rung: Das schmut­zige Geld vom Staat
Die deut­sche Presse soll För­der­mittel bekommen. Viele fürchten um die jour­na­lis­ti­sche Unab­hän­gig­keit. Andere Länder zeigen, wie es gehen kann.
Von Alex­ander Graf. – taz, 09.08.2020
https://taz.de/Debatte-​fuer-​und-​wider-​Pres­se­fo­er­de­rung/!5701757/

# 21: Infor­ma­ti­ons­frei­heit .

BRD vs. BRD: Innen­mi­nis­te­rium gegen „Schi­kane“ per Infor­ma­ti­ons­frei­heit
Das Innen­res­sort klagt gegen eine Wei­sung des Bun­des­da­ten­schutz­be­auf­tragten, wonach es Aus­kunfts­er­su­chen über Frag­Den­Staat beant­worten müsste.
Von Stefan Krempl. – heise.de, 18.08.2020
https://www.heise.de/news/BRD-​vs-​BRD-​Innen­mi­nis­te­rium-​gegen-​Schi­kane-​per-​Infor­ma­ti­ons­frei­heit-​4873394.html

Glei­cher Zugang für alle Jour­na­listen zu BVerfG-​Infor­ma­tionen
Der Deut­sche Pres­serat for­dert das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt auf, die Praxis der Vorab-​Infor­ma­tion von Mit­glie­dern der Justiz-​Pres­se­kon­fe­renz auf­zu­geben und alle Jour­na­lis­tinnen und Jour­na­listen gleich zu behan­deln.
Pres­serat, 17.08.2020
https://www.pres­serat.de/presse-​nach­richten-​details/glei­cher-​zugang-​f%C3%BCr-​alle-​jour­na­listen-​zu-​bverfg-​infor­ma­tionen.html

# 22: Über­wa­chung .

Ver­netzte Register: See­hofer macht Ernst mit Steuer-​ID als Bür­ger­nummer
Das Innen­mi­nis­te­rium hat einen Gesetz­ent­wurf für ein regis­ter­über­grei­fendes Iden­ti­täts­ma­nage­ment erstellt, mit dem die Steu­er­nummer zur Per­so­nen­kenn­ziffer wird.
Von Stefan Krempl. – heise.de, 25.08.2020
https://www.heise.de/news/Ver­netze-​Register-​See­hofer-​macht-​Ernst-​mit-​Steuer-​ID-​als-​Buer­ger­nummer-​4878923.html

Ent­wurf eines Gesetzes zur Ein­füh­rung einer Iden­ti­fi­ka­ti­ons­nummer in die öffent­liche Ver­wal­tung und zur Ände­rung wei­terer Gesetze (Regis­ter­mo­der­ni­sie­rungs­ge­setz – RegMoG). – Bear­bei­tungs­stand: 31.07.2020
https://cdn.netz­po­litik.org/wp-​upload/2020/08/2020-07-31_BMI_RefE_Regis­ter­mo­der­ni­sie­rungs­ge­setz.pdf
(PDF-​Datei, 83 S., 394 KB)

Oberster Daten­schützer und 73 Mio. Bürger aus­ge­trickst
TP-​Exklusiv. „Daten­ras­te­rung“. „Glä­serner Ver­si­cherter“. Jetzt äußert sich der Bun­des­da­ten­schutz­be­auf­tragte zu dem unge­heu­er­li­chen Vor­gang
Bri­gitta Engel und Flo­rian Rötzer. – Tele­polis, 05.08.2020
https://www.heise.de/tp/fea­tures/Oberster-​Daten­schuetzer-​und-​73-​Mio-​Buerger-​aus­ge­trickst-​4863346.html

Der flei­ßige Herr Spahn – Mit Vollgas gegen den Daten­schutz
Wie man Daten­schutz­abbau im Gesund­heits­wesen als Sicher­heits­maß­nahme framet
Bri­gitta Engel. – Tele­polis, 16.10.2019
https://www.heise.de/tp/fea­tures/Der-​fleis­sige-​Herr-​Spahn-​Mit-​Vollgas-​gegen-​den-​Daten­schutz-​4556149.html

USA: Straf­ver­folger greifen auf App-​Daten zu
Viele Apps erheben den genauen Standort ihrer Nut­zers. US-​Poli­zei­be­hörden greifen offenbar auf solche Daten rou­ti­ne­mäßig zu.
Von Torsten Kleinz. – heise.de, 18.08.2020
https://www.heise.de/news/USA-​Straf­ver­folger-​greifen-​auf-​App-​Daten-​zu-​4873234.html

Power : Through apps, not war­rants, ‚Locate X‘ allows federal law enfor­ce­ment to track phones
Federal agen­cies have big con­tracts with Vir­ginia-​based Babel Street. Depen­ding on where you’ve tra­veled, your movements may be in the com­pany’s data.
Charles Levinson. – Pro­tocol, 05.03.2020
https://www.pro­tocol.com/govern­ment-​buying-​loca­tion-​data

Interne Doku­mente: Google gibt frei­willig umfang­reiche Nut­zer­daten an US-​Polizei
Der US-​Kon­zern schickt offenbar regel­mäßig Pro­file rechts­ex­tremer Nutzer an US-​Straf­ver­folger. Kri­ti­sierte Kom­men­tare bleiben aber online.
Von Martin Hol­land. – heise.de, 18.08.2020
https://www.heise.de/news/Interne-​Doku­mente-​Google-​gibt-​frei­willig-​umfang­reiche-​Nut­zer­daten-​an-​US-​Polizei-​4873062.html

Google giving far-​right users‘ data to law enfor­ce­ment, docu­ments reveal
Exclu­sive: in some cases Google did not neces­sa­rily ban users who were often threa­te­ning vio­lence or expres­sing extre­mist views
Jason Wilson @jason_a_w . – The Guar­dian, 17.08.2020
https://www.the­guar­dian.com/tech­no­logy/2020/aug/17/google-​giving-​user-​data-​autho­ri­ties-​docu­ments-​reveal

[Ende des Pres­se­spiegel]

# 23: Link-​Index .

01: Vor­ankün­di­gung: zweite Webinar-​Reihe von Netz­werk Recherche

02: Jetzt abon­nieren – SEED, der News­letter zum Non­pro­fit­jour­na­lismus
http://nrch.de/seedabo

03: Mit­schnitt ver­öf­fent­licht: Face­book als Quelle für inves­ti­ga­tive Recherche
https://youtu.be/F7D5OqDdd3M

04: nr-​Sti­pen­dien
https://www.deutsch­land­funk­kultur.de/was-​mit-​psy­chisch-​kranken-​im-​mass­re­gel­vollzug-​pas­siert-​in.3720.de.html?dram%3Aar­ticle_id=480002&fbclid=IwAR2svsF­BUQtT0Nxypuk9ehIcsTU7Gf1y7XpxCZcjw5RRnCxK64cc-​nleZUc ,
https://netz­werk­re­cherche.org/sti­pen­dien-​preise/recherche-​sti­pen­dien/

05: Peti­tion gegen Fin­ger­ab­druck-​Pflicht im Per­so­nal­aus­weis
https://aktion.digi­tal­cou­rage.de/perso-​ohne-​finger

06: Umfrage der TU Dort­mund zu Arbeits­be­din­gungen von Freien im Lokalen
https://ww2.uni­park.de/uc/Freie_im_Lokalen/

07: Data­har­vest 2020 online
https://data­har­vest.eu/pro­gram-​2/ ,
https://jour­na­lis­m­arena.eu/

08: Neue Webinar-​Reihe des Global Net­work
https://gijn.org/ ,
https://gijn.org/2020/08/24/dig­ging-​into-​dis­ap­pearances-​orga­nized-​crime-​and-​mis­sing-​people/

09: 20. Ver­lei­hung der Big­BrotherA­wards
https://big­brothera­wards.de/

10: Linke Medi­en­aka­demie #LIMA20 „DiY media­power“
https://www.lin­ke­me­di­en­aka­demie.de/lima20-​nix­blabla/

11: Fran­ken­post erstreitet Zahlen zu Coro­na­fällen in ein­zelnen Gemeinden
https://www.fran­ken­post.de/region/ober­franken/fp/schau­platz­re­gionfp/Fran­ken­post-​erzielt-​Erfolg-​im-​Rechts­streit-​gegen-​Land­ratsamt;art662982,7284971 ,
https://bjv.de/news/schwei­gende-​land­raete-​zum-​reden-​gebracht

12: Whist­le­blower umfas­send schützen
https://www.reporter-​ohne-​grenzen.de/pres­se­mit­tei­lungen/mel­dung/whist­le­blower-​umfas­send-​schuetzen ,
https://www.whist­le­blower-​net.de/online-​magazin/2020/08/10/dgb-​gut­achten-​zur-​whist­le­blower-​richt­linie-​whist­le­blo­wing-​bei-​geld­waesche-​geschuetzt-​bei-​zwangs­pro­sti­tu­tion-​nicht/ ,
https://www.trans­pa­rency.de/file­admin/Redak­tion/Aktu­elles/2020/20-08-05_Offener_Brief_Umset­zung_EU-​Richt­linie.pdf ,
https://eur-​lex.europa.eu/legal-​con­tent/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019L1937&from=EN ,
https://www.dgb.de/themen/++co++01fcd244-d272-11ea-8226-001a4a16011a ,
https://www.whist­le­blowers­blog.org/2020/08/articles/fea­tures/the-​eu-​cam­paign-​for-​whist­le­blower-​rewards-​a-​new-​idea-​for-​old-​europe/

13: Neu­auf­lage des „Hand­buch Über­wa­chung“
https://hand­buch-​ueber­wa­chung.at/

14: Film-​Emp­feh­lung: Sklaven der Welt­meere
https://www.zdf.de/doku­men­ta­tion/zdf­zoom/zdf­zoom-​die-​sklaven-​der-​welt­meere-​100.html

15: Kom­pakt­aus­bil­dung Cross­media-​Jour­na­list an der Aka­demie für Neue Medien
https://baye­ri­sche-​medi­en­aka­de­mien.de/cross­media/

16: Kos­ten­loses Trai­ning zur Migra­ti­ons­be­richt­erstat­tung
https://www.the­local.se/20200806/the-​local-​is-​offe­ring-​free-​trai­ning-​on-​migra­tion-​repor­ting-​for-​stu­dent-​and-​early-​career-​jour­na­lists

17: Digi­tale Detek­tiv­ar­beit – Praxis-​Webinar zur Veri­fi­ka­tion von Quellen im Netz
https://www.bjv.de/node/2877

18: Sti­pen­dien für grenz­über­schrei­tende Recher­chen mit öffent­li­chen Inter­esse
https://www.inves­ti­ga­ti­vejour­na­lis­mforeu.net/wanted-​cross-​border-​inves­ti­ga­tions-​in-​the-​public-​inte­rest/

19: Emp­feh­lung [d. Red.]
https://www.heise.de/mei­nung/Kom­mentar-​Digi­tale-​Sou­ver­ae­ni­taet-​zum-​Schnaepp­chen­preis-​von-​Europa-​und-​Mozilla-​4874038.html?seite=all

20: Jour­na­lismus
https://www.ber­liner-​zei­tung.de/kultur-​ver­g­nuegen/spiegel-​kom­mis­sion-​findet-​kaum-​belas­tendes-​gegen-​star-​reporter-​hans-​ley­en­de­cker-​li.98644 ,
https://www.bbc.co.uk/news/extra/x2iutcqf1g/beirut-​blast ,
https://www.neues-​deutsch­land.de/artikel/1140165.antifa-​recher­che­gruppen-​da-​tat-​sich-​das-​braune-​fass-​auf.html ,
https://www.ardau­dio­thek.de/medi­en­ma­gazin/inno­va­tion-​1/78695384 ,
https://taz.de/Debatte-​fuer-​und-​wider-​Pres­se­fo­er­de­rung/!5701757/

21: Infor­ma­ti­ons­frei­heit
https://www.heise.de/news/BRD-​vs-​BRD-​Innen­mi­nis­te­rium-​gegen-​Schi­kane-​per-​Infor­ma­ti­ons­frei­heit-​4873394.html ,
https://www.pres­serat.de/presse-​nach­richten-​details/glei­cher-​zugang-​f%C3%BCr-​alle-​jour­na­listen-​zu-​bverfg-​infor­ma­tionen.html

22: Über­wa­chung
https://www.heise.de/news/Ver­netze-​Register-​See­hofer-​macht-​Ernst-​mit-​Steuer-​ID-​als-​Buer­ger­nummer-​4878923.html ,
https://cdn.netz­po­litik.org/wp-​upload/2020/08/2020-07-31_BMI_RefE_Regis­ter­mo­der­ni­sie­rungs­ge­setz.pdf ,
https://www.heise.de/tp/fea­tures/Oberster-​Daten­schuetzer-​und-​73-​Mio-​Buerger-​aus­ge­trickst-​4863346.html ,
https://www.heise.de/tp/fea­tures/Der-​fleis­sige-​Herr-​Spahn-​Mit-​Vollgas-​gegen-​den-​Daten­schutz-​4556149.html ,
https://www.heise.de/news/USA-​Straf­ver­folger-​greifen-​auf-​App-​Daten-​zu-​4873234.html ,
https://www.pro­tocol.com/govern­ment-​buying-​loca­tion-​data ,
https://www.heise.de/news/Interne-​Doku­mente-​Google-​gibt-​frei­willig-​umfang­reiche-​Nut­zer­daten-​an-​US-​Polizei-​4873062.html ,
https://www.the­guar­dian.com/tech­no­logy/2020/aug/17/google-​giving-​user-​data-​autho­ri­ties-​docu­ments-​reveal

[Ende des Link-​Index].

 

## Impressum .

News­letter Netz­werk Recherche
ISSN 1611-8871

Dieser News­letter wird her­aus­ge­geben vom
Netz­werk Recherche e.V.
(Amts­ge­richt Berlin Char­lot­ten­burg, Ver­eins­nummer VR 32296 B).

Anschrift:
Haus der Demo­kratie und Men­schen­rechte, Greifs­walder Strasse 4, 10405 Berlin

Ver­ant­wort­lich für alle Inhalte des News­letter (V.i.S.d.P. und Ver­ant­wort­li­cher gemäss Para­graph 5 Tele­me­di­en­ge­setz (TMG)): Julia Stein.
info@netz­werk­re­cherche.de ,
https://netz­werk­re­cherche.org/

Das Netz­werk Recherche e.V. hat das Ziel, den Recherche-​Jour­na­lismus in Deutsch­land zu för­dern. Es ver­tritt die Inter­essen jener Kol­legen, die (oft gegen Wider­stände in Ver­lagen und Sen­dern) inten­sive Recherche durch­setzen wollen. Aus­serdem för­dert Netz­werk Recherche die Ver­bes­se­rung von Aus- und Fort­bil­dung im Bereich Recherche und tritt für die Ver­bes­se­rung der Rah­men­be­din­gungen für Recherche-​Jour­na­lismus ein.

Der News­letter Netz­werk Recherche ist urhe­ber­recht­lich geschützt. Das Copy­right liegt beim Netz­werk Recherche e.V.
Das Urhe­ber­recht nament­lich gekenn­zeich­neter Artikel liegt bei deren Ver­fas­sern.

Bestellen können Sie den News­letter hier:
netz­werk­re­cherche.org/news­letter-​bestellen/ .

Die Redak­tion errei­chen Sie mit einer E-​Mail an:
mailto:news­letter@netz­werk­re­cherche.de .
Edi­to­rials: Daniel Drepper, Kuno Haber­busch, Cor­dula Meyer, Julia Stein.
Redak­tion:
Albrecht Ude {aude}
Text­re­dak­tion:
Thomas Mrazek {tm}
E-​Mail-​Adressen werden nicht an Dritte wei­ter­ge­geben oder ver­kauft. Sie werden aus­schliess­lich zum Ver­sand dieses News­let­ters ver­wendet. Ein­ge­hende E-​Mails werden ver­trau­lich behan­delt.

Recht­li­cher Hin­weis:
Für den Inhalt von Web­seiten, auf die in diesem News­letter ein Link gelegt wird, ist das Netz­werk Recherche nicht ver­ant­wort­lich.

[Ende des Impressum].

Wei­ter­füh­rende News-​Artikel

Infos
Menu