Vom (Un)Sinn der Recherchekooperationen

Panel zu Kooperationen mit Hans Leyendecker, Jörg Eigendorf, Jakob Augstein, Lutz Marmor und Moderator Torsten Zarges (v.l.n.r.; Foto: Wulf Rohwedder)

Wenn öffentlich-rechtliche Sender und privatwirtschaftliche Verlage kooperieren, schreien Medienrechtler auf. Die, die nicht mitmachen dürfen, auch.

Journalisten teilen Informationen, Medien kooperieren. Das war schon immer so. Ohne großes Brimborium und ohne, dass es institutionalisiert werden musste. Im Februar 2014 änderte sich das: SZ, NDR und WDR riefen unter der offiziellen Leitung von Georg Mascolo eine Recherchekooperation aus.
Feste Regeln gibt es für diese Kooperation nicht. “Es gibt keinen Vertrag, keinen Automatismus. Wo es sich ergibt, da arbeiten wir zusammen”, das betont Hans Leyendecker, Chef der Rechercheabteilung bei der Süddeutschen Zeitung, in der Diskussion immer wieder. Den einzigen Vertrag habe Georg Mascolo als Leiter – und der sei gleich bei allen drei Medien angestellt, bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und bei der privaten SZ.

Auf dem Podium, im Publikum und auf Twitter wird darüber heiß diskutiert: Weiterlesen

Schluss mit „jeder gegen jeden“

Panel „Neue Netze, alte Seilschaften – Wie Freie kooperieren können“ mit Marco Heuer, Marcus von Jordan, Moderator Benno Stieber, Kathrin Breer und Tamara Anthony (v.l.n.r., Foto: Wulf Rohwedder)

Konkurrenz ist in die DNA des Journalismus eingeschrieben. Trotzdem vernetzen sich im Internetzeitalter immer mehr Journalisten und arbeiten zusammen. Vier Projekte zeigen, wie das funktionieren kann.

Über Ländergrenzen hinweg Recherchepartner finden oder bei anderen Journalisten übernachten? Wie das geht, führte Tamara Anthony mit der Internetplattform hostwriter vor. „Die Grundidee ist Zusammenarbeit statt Konkurrenz“, sagte sie. Sie ist eine der Gründerinnen der Plattform. Sie hält nichts vom Kampf um jede Information: “Journalisten können gut zusammenarbeiten und sich beispielsweise über bereits gemachte Interviews austauschen.“ Mittlerweile gebe es schon Partnerorganisationen in verschiedenen Ländern, die das Projekt unterstützen. Eine Hürde hat hostwriter allerdings: Bevor weltweit Kontakte gesucht und Geschichten geteilt werden können, muss sich jedes Mitglied als Journalist akkreditieren. Auf diese Weise wollen sie verhindern, eine reine PR-Plattform zu werden. Weiterlesen

„I want to show it“

Panel „Echter als echt“ mit Jan Feindt und Josh Neufeld (Foto: Franziska Senkel)

Echter als echt: Comics als Medium für harte Geschichten.

„Comics Journalism“ – der Name ist Programm. In Deutschland sind in einem Comic verpackte journalistische Recherchen bisher allerdings kaum zu finden. Anders in Amerika: dort taugt das Format sogar zum Bestseller.

Ende August 2005 richtete der Hurrikan Katrina in den USA erhebliche Schäden an. Die Auswirkungen auf fünf Bürger New Orleans hat Josh Neufeld in einem ungewöhnlichen Format erzählt: in einem journalistischen Comic. Für „A.D.: New Orleans After the Deluge“ sammelte der Amerikaner Fakten rund um „Katrina“. Anhand von Berichten aus Zeitungen, Magazinen und Blogs rekonstruierte er die Geschehnisse in der Stadt; er sprach ausführlich mit den späteren Protagonisten seines Comics und bekam von ihnen Fotos. Zudem hatte er als freiwilliger Helfer in den Wochen nach dem Sturm auch seine eigenen Erfahrungen vor Ort gemacht. 2007 begann Neufeld dann, diese Informationen in Zeichnungen festzuhalten. Diese wurden zunächst als Web-Comic im Smith Magazine (http://www.smithmag.net/afterthedeluge/) veröffentlicht, 2009 dann auch als Buch herausgebracht. Weiterlesen

Die große Schwester der Krautreporter

Monika Bäuerlein (Foto: Wulf Rohwedder)

Journalistin aus Leidenschaft: Die Münchenerin Monika Bäuerlein steht an der Spitze von „Mother Jones“. Das US-Magazin ist seit 1976 das, wovon viele deutsche Journalisten noch träumen: ein gemeinnütziges Print- und Online-Journal auf solider finanzieller Basis. Wird so auch in Deutschland die Zukunft des Journalismus aussehen?

Die Beerdigungsglocken haben geläutet, der Grabstein war in Arbeit. Als in den vergangenen Jahren eine Zeitung nach der anderen starb, schien der Journalismus am Ende. Doch die Nachrufe auf den Recherche-Journalismus wurden zu früh geschrieben, da ist sich Monika Bäuerlein sicher. Die Chefredakteurin des US-Magazins „Mother Jones“ (www.motherjones.com) glaubt an die Wiedergeburt der Recherche. Weiterlesen

Der Cybersoldat im Cyberkrieg

Panel „Was hat Snowden mit uns gemacht? – Und was machen wir mit Snowden?“ mit Luke Harding, Katja Gloger, Elmar Theveßen, Georg Mascolo und Moderatorin Annette Dittert (v.l.n.r., Foto: Raphael Hünerfauth)

Ein gutes Jahr ist nach Edward Snowdens Enthüllungen vergangen, ein Jahr in dem das Thema die Berichterstattung so bestimmt hat wie kein anderes. Unter Leitung von Moderatorin Annette Dittert diskutieren Journalisten zum Thema „Was hat Snowden mit uns gemacht? – Und was machen wir mit Snowden?

Georg Mascolo, Leiter des Rechecherverbundes von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung, sagt: Journalisten haben durch Snowdens Enthüllungen festgestellt, dass „jede Email, jeder Anruf ein Risiko ist“. Dies sei ein „Zustand, der untragbar ist“. Das System der NSA sei kein Einzelfall, denn es „ist ein Prinzip, dass alle Staaten anwenden – nicht nur die USA“.

Für die USA ist Snowden kein Whistleblower. Elmar Theveßen, stellvertretender Chefredakteur des ZDF sagt: „Aus Sicht der USA ist Snowden ein Fahnenflüchtiger“. Fahnenflüchtiger? Das klingt nach Krieg: „Edward Snowden ist ein Cybersoldat im Cyberkrieg der USA, ein Munitionssammler im Netz“, fügt Georg Mascolo hinzu. Weiterlesen

Tausche Couchplatz gegen Kontakte – hostwriter.org

Panel „Hostwriter – Weltweit kooperieren“ (Foto: Raphael Hünerfauth)

Die junge Plattform hostwriter.org will weltweit Journalisten vernetzen und so Rechercheallianzen ermöglichen.

Freie Journalisten haben heute viele Probleme, aber auch eine große Chance. Wie diese aussehen könnte, erläuterten Sandra Zistl, Tabea Grzesyk und Tamara Anthony, Journalistinnen und Gründerinnen von hostwriter.org auf ihrer Info-Veranstaltung. Auf der Internetplattform möchten sie Journalisten dazu ermutigen, miteinander zu kooperieren – und dabei nicht nur Schlafplätze für Recherchereisen zur Verfügung zu stellen. Wenn es nach den drei Gründerinnen geht, dann könnte in Zukunft ein großes globales Netz entstehen. In diesem greifen Journalisten bei ihren Recherche-Projekten auf Wissen und Kontakte lokal ansässiger Kollegen zurück und helfen sich bei Fragen gegenseitig weiter – gewinnen sollen dabei alle. Kooperation statt Konkurrenz lautet die Maxime hinter der stiftungsgeförderten Plattform. Weiterlesen

You’ll never walk alone – Recherchekooperationen

Altes Prinzip im neuen Gewand: Das „Experiment“ Recherchekooperation – Redaktionsübergreifende Recherche ist derzeit en vogue. Aber ist sie wirklich journalistisches Neuland? Bericht aus zwei Veranstaltungen

Podium: „Mafia-in-Deutschland.de -eine Recherchekooperation von Spiegel, WAZ, WDR und IRPI“

Panel „Mafia-in-Deutschland.de – Eine Recherchekooperation von Spiegel, WDR, WAZ & IRPI“ mit Anna Maria Neifer, Cecilia Anesi, Jörg Diehl, David Schraven und Moderator Jochen Becker (v.l.n.r., Foto: Wulf Rohwedder)

Stellen zwei Journalisten unterschiedlicher Medien bei ihrer Recherche fest, dass sie am selben Thema dran sind, haben sie zwei Möglichkeiten: gegeneinander arbeiten, oder miteinander. Jörg Diehl und David Schraven haben sich entschlossen, die Geschichte „Mafia in Deutschland“ miteinander zu machen – „weil wir uns so gut kannten“, sagt Jörg Diehl, Chefreporter bei Spiegel Online. Beide Journalisten waren in der Recherche schon weit fortgeschritten. Gemeinsam mit WDR-Volontärin Anna Neifer hat Schraven im Recherchepool der Funke-Mediengruppe ein Dokument mit Mitgliedern und Kontakten der Mafia in Deutschland zusammengestellt. Diese Datenbank hat der Spiegel ausgewertet. Gemeinsam mit dem WDR-Format „die story“ konnten Neifer, Schraven und Diehl ihre Geschichte um die Mafia in Deutschland auf allen Kanälen streuen – im Internet, im Spiegel, im WDR. Als sich die Recherchen nach Italien ausweiteten, holte man Cecilia Arnesi von „Investigative Reporting Project Italy“ (IPRI) dazu.
„Mafia in Deutschland“ ist das Ergebnis einer einmaligen Kooperation zwischen befreundeten Journalisten, die zufällig am gleichen Thema dran waren. Die Komplexität der Geschichte forderte mehrere Köpfe, die exklusive Geschichte sollte multimedial aufbereitet werden. Weiterlesen

Grüße aus Sotschi

Arnold van Bruggen (Foto: Raphael Hünerfauth)

Zwei Niederländer berichten seit fünf Jahren über Sotschi und die angrenzenden Länder. Anstatt nur auf Spenden zu setzen, konzipierten sie Bücher und Fotoalben, um ihr Projekt nachhaltig zu finanzieren. Ihren treuen Lesern schickten sie Postkarten.

Arnold van Bruggen und Rob Hornstra kamen gerade aus Abchasien zurück, da verkündete Vladimir Putin, in Sotschi würden 2014 die Olympischen Winterspiele ausgetragen. Die beiden Reporter konnten sich nur wundern. Sotschi? Ein Bezirk in unmittelbarer Nähe zu Abchasien und Georgien, einer Pulverfassregion, geringer Lebensstandard, kaum Industrie.   Inmitten in einer umstrittenen Region. Das wollten die beiden Niederländer weiterverfolgen. Das war 2007. Es war der Startschuss für „The Sochi Project“, dem ersten Crowdfunding Projekt in den Niederlanden, das 2009 begann und noch nicht beendet ist. Weiterlesen

„Dann geht halt wat in die Binsen“

Panel „Finanzierungsmodelle – Geld für journalistische Projekte” mit David Schraven, Moderatorin Anna Marohn, Leonie Langer und Richard Gutjahr (v.l.n.r., Foto: Raphael Hünerfauth)

Guter Journalismus und damit Geld verdienen – wie man das online hinbekommt, darüber zerbrechen sich Verlagsmanager und Medienmacher seit Jahren die Köpfe. Bezahlschranken sind das Zauberwort – sie bedeuten auch im Netz für guten Journalismus zu bezahlen. Lösungen wie Mikrobezahlsysteme oder stiftungsfinanzierte Recherchen könnten neue Wege sein.

Man kann mit Journalismus im Netz Geld verdienen – Richard Gutjahr, Journalist und Blogger, will mit dem Münchner Startup-Unternehmen „LaterPay“ dafür den Beweis antreten. Erst nachdem Kunden eine bestimmte Menge an Artikeln konsumiert haben, rechnet die Software gebündelt ab. Grundsätzlich seien Leser nämlich bereit, für Inhalte im Netz zu zahlen – wenn die Qualität der Inhalte stimme. Weiterlesen

Was nun, Krautreporter?

Panel „Krautreporter – Erfolgreich finanziert – und jetzt?“ mit Eva-Maria Schnurr, Sebastian Esser und Moderator Boris Rosenkranz (v.l.n.r., Foto: Raphael Hünerfauth)

Sie wurden totgesagt, noch ehe die Deadline verstrichen war. Als sie es dann war, ist es doch gelungen: Die „Krautreporter“ gehen online. Sie wurden am Ende für fast alles kritisiert: für ein unschlüssiges Konzept, ein liebloses Design, sogar für den Namen. Herausgeber der Krautreporter Sebastian Esser versteht das, denn „wer den Hals aus dem Fenster steckt, muss damit rechnen, dass jemand mit Tomaten wirft“.

Einiges am Konzept ist tatsächlich revolutionär. Etwa, dass die Krautreporter auf Werbung verzichten, dass sie ein ausschließliches, eigenständiges Onlineprodukt erstellen. Und die Nähe zur Community: Jeder, der sich mit 60 Euro als Mitglied beteiligt hat oder es noch vorhat, ist Leser und potenzieller Ideengeber. Mit einem Fragebogen wird jedes Profil erfasst und analysiert – momentan etwa 17.500 – und so werden die Profile zu „einer riesigen Datenbank für uns“, sagt Esser. Der Arzt beispielsweise wird vom Leser zum Informanten und Vermittler von Kontakten zu Gesundheitsthemen. Die Bezahlschranke der Mitgliedschaft verschließt nur die Kommunikation zu den Krautreportern, nicht den Zugang zu den Inhalten. Die sind online frei zugänglich. Weiterlesen

„Man muss die eigene Expertise breiter vermarkten”

Panel „Lasst uns über Geld reden – Neue Modelle für Freie im Ausland“ mit Sonja Volkmann-Schluck, Sandra Zistl, Birgit Svensson, Ulrich Krökel und Moderatorin Gemma Pörzgen (v.l.n.r., Foto: Benjamin Richter)

Es ist hart, als freier Auslandsjournalist von der Arbeit leben zu können. Im Panel „Lasst uns über Geld reden – Neue Modelle für Freie im Ausland“ diskutierten freie Reporter und Gründer zum Thema. Klar wurde dabei: Nicht jedes Modell kommt bei jedem gut an.

Falls noch jemand im Raum Illusionen gehabt haben sollte – Ulrich Krökel räumte sie aus dem Weg. „Dass es bei mir klappt, ist ein glücklicher Einzelfall“, stellte der Journalist klar, der seit vier Jahren in Warschau als freier Osteuropa-Korrespondent arbeitet. Krökel hat einen großen Pool an Redaktionen, die seine Artikel regelmäßig kaufen, darunter Zeit Online, Spiegel Online und etwa 20 Regionalzeitungen. Als er nach Warschau kam, war Staatspräsident Lech Kaczynski gerade bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen – ein tragisches Unglück, das sich für Krökel zynischerweise als berufliches Glück herausstellte: Die Folgeberichterstattung erleichterte ihm den Einstieg. Weiterlesen

Mut zum Scheitern

Pauline Tillmann im Panel „Per Crowdfunding zur Geschichte – Der flammende Tibeter” (Foto: Raphael Hünerfauth)

Ein Mönch, der in Flammen steht: Dieses Bild aus der „Spiegel Online“-Jahreschronik geht der Auslandskorrespondentin Pauline Tillmann tagelang nicht aus dem Kopf. Warum zündet sich jemand selbst an? Die Reporterin will Antworten. Für die Recherchereise benötigt sie allerdings 3500 Euro. Geld, das ihr keine Redaktion geben will. Da versucht sie es mit Crowdfunding.

„Ich hatte keine Ahnung wie man das macht, das war alles Learning-by-doing“, sagt sie heute. Klar habe sie Fehler gemacht: Ihr Pitch-Video war doppelt so lang wie empfohlen, die Prämien für Unterstützer nicht optimal. Ihr Aufruf stand 53 Tage online, üblich sind 20 bis 30 Tage. Ihre Werbekanäle Twitter und Facebook lieferten kaum Erfolge, und eine Woche vor Ende ihrer Sammelaktion hatte sie zwar 37 Unterstützer, aber immer noch 2000 Euro zu wenig in der Kasse. „Ich begann innerlich mit dem Projekt abzuschließen“, erinnert sich Tillmann. Weiterlesen

Grenzenlose Kooperation

Panel „Deutsche Waffengeschäfte in Griechenland“ mit Thomas Knellwolf, Tasos Telloglou, Klaus Ott und Moderator Oliver Schröm (v.l.n.r., Foto: Benjamin Richter)

Deutsche Waffengeschäfte in Griechenland – Eine gemeinsame Recherche von Journalisten aus Deutschland, Griechenland und der Schweiz

Europa rückt vor allem wirtschaftlich und politisch immer näher zusammen, doch der Journalismus hinkt der Entwicklung noch etwas hinterher. Nur selten gibt es länderübergreifende Kooperationen, die nationalen Zeitungen arbeiten noch weitestgehend alleine. Daher betreiben Klaus Ott (Süddeutsche Zeitung/Deutschland), Tasos Telloglou (The New Folders/Griechenland) und Thomas Knellwolf (Tages-Anzeiger/Schweiz) mit ihrer Kooperation zu deutschen Waffengeschäften in Griechenland Pionierarbeit. Im K3-Forum schilderten sie anschaulich die Methoden ihrer Kooperation, die Inhalte ihrer Recherche beschrieben sie leider nur oberflächlich. Weiterlesen