News­letter Netz­werk Recherche, Nr. 162, 25.06.2018

ver­öf­fent­licht von Albrecht Ude | 25. Juni 2018 | Lese­zeit ca. 23 Min.

Liebe Kol­le­ginnen, liebe Kol­legen,

am kom­menden Freitag ist es mal wieder soweit: Bereits zum 17. Mal treffen sich hun­derte Jour­na­lis­tinnen und Jour­na­listen zur Jah­res­ta­gung von Netz­werk Recherche. Was im Jahr 2002 unter dem Motto „Wege zu einer neuen Recherche-​Kultur“ ganz klein begann, hat sich längst zu einem der wich­tigsten Medi­en­kon­gresse ent­wi­ckelt. Gab es zu Beginn einen Raum und sechs Panels, gibt es heute 10 Räume und 110 Panels. Gab es damals 18 Refe­renten, gibt es heute rund 250 Refe­renten und Refe­ren­tinnen.

Unver­än­dert geblieben ist das NDR-​Gelände als Ver­an­stal­tungsort und der NDR als groß­zü­giger Gast­geber. Unver­än­dert auch der Anspruch, den das Netz­werk Recherche als Ver­an­stalter hat: Die För­de­rung des Recherche-​Jour­na­lismus. Der kon­struk­tive Streit um aktu­elle Pro­bleme, aber auch Chancen unserer Branche. Die Ver­mitt­lung von Hand­werk und Hal­tung. Wir wollen moti­vieren und neue Impulse geben. Und noch etwas hat sich nicht ver­än­dert: Diese Kon­fe­renz wird ehren­amt­lich orga­ni­siert: Von Jour­na­listen. Mit Jour­na­listen. Für Jour­na­listen.

Doch etwas hat sich ver­än­dert: 2002 gab es 16 männ­liche Refe­renten, ledig­lich zwei Kol­le­ginnen waren auf den Podien ver­treten – Susanne Fischer und Patricia Schle­singer. Solch män­ner­las­tige Podien gibt es bei vielen, leider zu vielen Medi­en­ta­gungen auch heute noch. Umso erfreu­li­cher die (vor­läu­fige) Bilanz unserer jetzt begin­nenden Tagung: Rund 40 Pro­zent der Refe­ren­tInnen sind Frauen, gar mehr als 80 Pro­zent der Mode­ra­tionen liegen in weib­li­cher Hand. Ver­gleich­bare Werte gab und gibt es auf keinem anderen Medi­en­kon­gress. Zuge­geben: Es war nicht ganz ein­fach. Noch immer gibt es nach unseren Anfragen mehr Absagen von Kol­le­ginnen – aus sehr unter­schied­li­chen Gründen – als von Kol­legen. Des­halb dauert die „aus­ge­gli­chene“ Beset­zung vieler Panels meist sehr viel länger, die Bemü­hungen sind viel größer. Es lohnt sich, dar­über mal zu reden.

Auch des­halb ist das Thema „Frauen in den Medien“ einer der Schwer­punkte unserer Tagung. Dabei geht es nicht nur um die Recher­chen zu MeToo und den Aus­wir­kungen dieser Debatte in den Ver­lagen und Sen­dern. Was hat sich (hof­fent­lich)ver­än­dert? Es geht auch um die zumeist immer noch zu män­ner­do­mi­nierten Inves­ti­ga­tiv­teams in den Ver­lagen und Sen­dern. Warum ist das so? Oder um die Beob­ach­tung, dass begehrte Jour­na­lis­ten­preise nur selten an Frauen gehen. Warum eigent­lich? Oder um die immer noch zu wenigen Frauen in redak­tio­nellen Füh­rungs­po­si­tionen. Was sind die Ursa­chen? Alles wich­tige Themen – hof­fent­lich auch für Männer.

Wenn man all die Infor­ma­tionen über die bisher 16 Jah­res­ta­gungen stu­diert (zu finden unter https://netz­werk­re­cherche.org/ter­mine/kon­fe­renzen/jah­res­kon­fe­renzen/ ), kommt auch Wehmut auf. Denn manche Kol­legen, die unsere Kon­fe­renz durch ihre Teil­nahme berei­chert haben, sind nicht mehr unter uns: Her­bert Riehl-​Heyse, Frank Schirr­ma­cher, Jürgen Lei­ne­mann, Roger Wil­lemsen oder Johannes Rau. Und der lang­jäh­rige nr-​Vor­sit­zende Thomas Leif, der diese Kon­fe­renzen mit­in­iti­iert und lange auch geprägt hat. Ihnen allen ist es auch zu ver­danken, dass diese Jah­res­ta­gungen zu dem wurden, was sie heute sind: Treff­punkt für all jene, die sich für seriösen Jour­na­lismus und pro­fes­sio­nelle Recher­chen inter­es­sieren und enga­gieren.

Viele von uns sind von Anfang an dabei, noch mehr sind im Lauf der Jahre dazu­ge­kommen. Auf­fällig immer wieder die Anwe­sen­heit von so vielen jungen Teil­neh­mern – im Publikum und auf den Podien. Kein Bran­chen­treff hat ein so junges Publikum. Das liegt zum einen an den immer zahl­rei­cher wer­denden Panels und Work­shops aus dem Bereich Daten-​ und Online­jour­na­lismus. Aber auch an dem Aus­tausch auf „Augen­höhe“ zwi­schen den „alten (zuweilen auch pro­mi­nenten) Hasen“ und den vielen jungen Kol­legen (Feste und Freie) aus den Redak­tionen abseits der großen Medi­en­me­tro­polen.

Wir waren und sind allen dankbar, die sich uns mit ihrer Kom­pe­tenz und Lei­den­schaft als Refe­renten oder Mode­ra­toren zur Ver­fü­gung stellen. Und die – auch das war schon immer so – noch nie­mals ein Honorar erhalten haben.

Eigent­lich gab es nach jeder der bis­he­rigen 16 Jah­res­ta­gungen für uns immer sehr viel Lob und Aner­ken­nung. Viele äußerten sich spontan vor Ort, manche später per Mail. Tenor: Lehr­reiche Ver­an­stal­tungen, span­nende Gäste, tolle Orga­ni­sa­tion, inten­sive Gespräche. Viele kehrten sehr moti­viert zurück in ihre Redak­tionen. Das freut uns natür­lich.

Aber es gab auch immer wieder zwei Kri­tik­punkte: Zu viele Ver­an­stal­tungen, die par­allel statt­finden. Ja, daran müssen wir arbeiten. Leider bleibt auch in diesem Jahr für viele noch die Qual der Wahl.

Der zweite Kri­tik­punkt: Zu wenig Frauen auf den Podien. Zumin­dest dies kann heuer nie­mand mehr behaupten. Denn wir haben ver­standen.

Viel Zeit, viele Nerven waren auch dieses Jahr erfor­der­lich, bis das Pro­gramm für diese Jah­res­kon­fe­renz stand. Umso mehr würden wir uns freuen, wenn es Euch gefällt. In diesem Sinne herz­lich will­kommen in Ham­burg!

Es grüßen

Kuno Haber­busch,
Albrecht Ude

[Anzeige]

## Inhalts­ver­zeichnis.

01: Edi­to­rial

Abschnitt Eins: In Eigener Sache
02: Jah­res­kon­fe­renz des Netz­werk Recherche
03: Fach­kon­fe­renz – Jour­na­lismus? Nicht umsonst!
04: Jetzt bewerben – Grow-​Sti­pen­dien für Gründer im gemein­nüt­zigen Jour­na­lismus 2018
05: Leucht­turm-​Preis 2018 für MeToo-​Recher­che­team der ZEIT
06: #Free­The­Phone: Mobil­te­lefon an Jour­na­listin zurück­geben!
07: nr-​Fach­kon­fe­renz zum Ver­brau­cher­jour­na­lismus
08: Zur DSGVO – wie wir mit Ihren Daten umgehen

Abschnitt Zwei: Ver­an­stal­tungen
09: LfM-​Studie – Maß­nahmen zum Umgang von Redak­tionen mit Hass­kom­men­taren im Netz
10: Fachtag „Hass­rede im Internet – Prä­ven­tion und Straf­ver­fol­gung“

Abschnitt Drei: Nach­richten
11: Mein­hard Sta­rostik ver­storben
12: Wäch­ter­preise 2018 ver­geben
13: Nach­lese Data­har­vest
14: OBS-​Studie: Blogger als Jour­na­list unter­schätzt
15: n-​ost-​Repor­ta­ge­preis 2018 .
16: AK Vorrat: Inter­net­nutzer for­dern Schutz vor Auf­zeich­nung des Surf­ver­hal­tens
17: Lexikon für auf­ge­klärtes Surfen
18: Data Jour­na­lism Awards 2018
19: Die Neben­ein­künfte der Bun­des­tags­ab­ge­ord­neten
20: OBS-​Studie: Die neuen Alli­anzen der AfD im Bun­destag

Abschnitt Vier: Semi­nare, Sti­pen­dien, Preise
21: Jour­na­list in Resi­dence-​Fel­low­ship 2018 des WZB
22: FES-​Seminar „Zwi­schen Fake-​News und Vor­ur­teilen: Die jour­na­lis­ti­sche Selbst­ver­or­tung bei der Recherche“
23: Repor­tage-​Sti­pen­dien „Glo­bale Gesund­heit“
24: Sti­pen­dien für grenz­über­schrei­tende Koope­ra­tionen
25: Semi­nare mit Recher­che­bezug

Abschnitt Fünf: Pres­se­spiegel
26: Emp­feh­lung [d. Red.]
27: Jour­na­lismus
28: Jour­na­lismus und PR
29: „Fake News“
30: Infor­ma­ti­ons­frei­heit
31: Über­wa­chung

[Ende Inhalts­ver­zeichnis].

## Abschnitt Eins: In Eigener Sache.

# 02: Jah­res­kon­fe­renz des Netz­werk Recherche .

Ende der Woche, von Don­nerstag bis Sonn­abend, findet in Ham­burg wieder das Jah­res­treffen des Netz­werk Recherche statt, die Kon­fe­renz „von Jour­na­listen für Jour­na­listen“. „Alter­na­tive: Fakten!“ lautet in diesem Jahr unser Motto.

Das voll­stän­dige, prall­volle Pro­gramm finden Sie hier:
https://netz­werk­re­cherche.org/ter­mine/kon­fe­renzen/jah­res­kon­fe­renzen/nr-​jah­res­kon­fe­renz-​2018/

# 03: Fach­kon­fe­renz – Jour­na­lismus? Nicht umsonst! .

Fr., 21.09.2018, Berlin

Termin vor­merken: am Freitag, 21. Sep­tember 2018, widmen wir uns dem gemein­nüt­zigen Jour­na­lismus, neuen Finan­zie­rungs­ideen für inves­ti­ga­tive Recher­chen und dem Ver­hältnis von Jour­na­lismus und Stif­tungen. Der Tag in Berlin ist Fach­kon­fe­renz und Gründer-​Camp, auf dem Pro­gramm stehen Praxis-​Work­shops, Best-​Prac­tice-​Bei­spiele, Dis­kus­sionen und der Pitch um die Grow-​Sti­pen­dien für Start-​ups im Non­profit^-​Jour­na­lismus. Netz­werk Recherche und die Schöpflin Stif­tung laden alle Inter­es­sierten herz­lich ein.

Infor­ma­tionen zum Pro­gramm und zur Anmel­dung dem­nächst in diesem News­letter und unter
https://nrch.de/non­profit18

# 04: Jetzt bewerben – Grow-​Sti­pen­dien für Gründer im gemein­nüt­zigen Jour­na­lismus 2018 .

Bewer­bungs­ende: Mi., 15.08.2018

Die För­de­rung von Grün­de­rinnen und Grün­dern im gemein­nüt­zigen Jour­na­lismus durch Netz­werk Recherche und die Schöpflin Stif­tung geht in die dritte Runde. Die in diesem Jahr auf je 3.000 Euro auf­ge­stockten Grow-​Sti­pen­dien werden ver­geben an jour­na­lis­ti­sche Start-​ups, die einen klaren Recherche-​Schwer­punkt haben und nicht pro­fit­ori­en­tiert sind. Wir ver­mit­teln den Sti­pen­dia­tinnen und Sti­pen­diaten Know-​how und Kon­takte, damit der Start gelingen und das Pro­jekt wachsen kann. Bewer­bungen sind bis zum 15.08.2018 mög­lich.

Mehr Infor­ma­tionen zu den Bedin­gungen und dem Ablauf des Bewer­bungs­ver­fah­rens:
https://nrch.de/grow

# 05: Leucht­turm-​Preis 2018 für MeToo-​Recher­che­team der ZEIT .

Der „Leucht­turm für beson­dere publi­zis­ti­sche Leis­tungen“ der Jour­na­lis­ten­ver­ei­ni­gung Netz­werk Recherche geht in diesem Jahr an das MeToo-​Recher­che­team der ZEIT und des ZEIT­ma­ga­zins. Damit wür­digt der Verein die Recher­chen und Ver­öf­fent­li­chungen der ZEIT zur Affäre um Dieter Wedel.

Ver­geben wird die Aus­zeich­nung auf der zwei­tä­gigen Jah­res­kon­fe­renz von Netz­werk Recherche beim NDR in Ham­burg. Die Ver­lei­hung findet am 29. Juni 2018 um 14 Uhr statt. Die Lau­datio hält die Fern­seh­jour­na­listin Anja Reschke.

Pres­se­mel­dung des Netz­werk Recherche
https://netz­werk­re­cherche.org/blog/leucht­turm-​preis-​2018-​fuer-​recher­che­team-​der-​zeit/

# 06: #Free­The­Phone: Mobil­te­lefon an Jour­na­listin zurück­geben! .

Vor zwei Wochen hat die slo­wa­ki­sche Polizei die Jour­na­listin Pavla Holcová – eine enge Kol­legin des ermor­deten Ján Kuciak – acht Stunden lang befragt und ihr Mobil­te­lefon beschlag­nahmt. Die Behörden haben das Gerät bis heute nicht zurück­ge­geben. Netz­werk Recherche hat sich mit einem Schreiben an die Ermitt­lungs­be­hörden gewandt und die sofor­tige Rück­gabe des Tele­fons gefor­dert.

Die ganze Mel­dung auf der Home­page des Netz­werk Recherche:
https://netz­werk­re­cherche.org/blog/free­the­phone-​mobil­te­lefon-​an-​jour­na­listin-​zuru­eck­geben/

# 07: nr-​Fach­kon­fe­renz zum Ver­brau­cher­jour­na­lismus .

Die nr-​Fach­kon­fe­renz zum Ver­brau­cher­jour­na­lismus findet am Freitag, 16. November 2018 bei der Stif­tung Waren­test in Berlin statt.

Die Anmel­dung ist vor­aus­sicht­lich ab Juli mög­lich. Nähere Ein­zel­heiten folgen in spä­teren Aus­gaben des News­let­ters.

# 08: Zur DSGVO – wie wir mit Ihren Daten umgehen .

Die Daten­schutz-​Grund­ver­ord­nung sorgt der­zeit für viel Unruhe im Netz. Nicht so beim Netz­werk Recherche. Uns war es immer schon wichtig, mit sen­si­blen Daten (Nut­zer­daten sind sen­sible Daten!) ver­ant­wor­tungs­voll umzu­gehen. Des­wegen mussten wir fak­tisch keine Ände­rungen vor­nehmen.

Die Daten­schutz­er­klä­rung des Netz­werk Recherche für Web­site und News­letter:
https://netz­werk­re­cherche.org/daten­schutz/ ,
https://netz­werk­re­cherche.org/news­letter-​bestellen/

[Ende der Mit­tei­lungen in eigener Sache].

## Abschnitt Zwei: Ver­an­stal­tungen.

# 09: LfM-​Studie – Maß­nahmen zum Umgang von Redak­tionen mit Hass­kom­men­taren im Netz .

Pres­se­ge­spräch am 26.06.2018 in Berlin

Hass­rede und Ver­leum­dung prägen zuneh­mend die Kom­men­tar­spalten von jour­na­lis­ti­schen Online-​Ange­boten. Diese unqua­li­fi­zierten Debatten sind für Nach­rich­ten­an­bieter, ihre Redak­tionen und die Nutzer glei­cher­maßen uner­wünscht und frus­trie­rend. Gezielte Steue­rungs-​ und Mode­ra­ti­ons­stra­te­gien können dazu bei­tragen, dass Online-​Redak­tionen diese teil­weise aus­ufernde Debat­ten­kultur zivi­li­sieren.

Wie geraten Online-​Debatten außer Kon­trolle? Was können Redak­tionen tun, um Hass­rede auf ihren Online-​Ange­boten wirksam zu ver­hin­dern? Wie können sie die Funk­ti­ons­weise von Algo­rithmen dafür sinn­voll nutzen?

Die Lan­des­an­stalt für Medien NRW (LfM) hat hierzu einen Zehn-​Punkte-​Plan gegen Hass­rede im Netz und ein grund­le­gendes White­paper „Hass­kom­men­tare im Netz. Steue­rungs­stra­te­gien für Redak­tionen“ im Rahmen eines LfM-​For­schungs­pro­jekts mit Unter­stüt­zung der Google Ger­many GmbH erar­beiten lassen. Die Ergeb­nisse zeigen empi­risch ent­wi­ckelte und prak­tisch-​expe­ri­men­tell erprobte Ansatz­punkte auf, wie Redak­tionen wir­kungs­voll gegen Recht-​ und Rück­sichts­lo­sig­keit im Netz vor­gehen können.

Die Studie, die ein Team um Prof. Dr. Ste­phan Wei­chert, Ham­burg Media School (HMS), und Dr. Leif Kramp, Zen­trum für Medien-​, Kom­mu­ni­ka­tions-​ und Infor­ma­ti­ons­for­schung an der Uni­ver­sität Bremen, durch­ge­führt hat, wird in einem Pres­se­ge­spräch vor­ge­stellt:

am Di., 26. Juni 2018 um 11.00 Uhr
im Tagungs­zen­trum im Haus der Bun­des­pres­se­kon­fe­renz, Schiff­bau­er­damm 40, 10117 Berlin

# 10: Fachtag „Hass­rede im Internet – Prä­ven­tion und Straf­ver­fol­gung“ .

Mi., 27.06.2018, Lan­des­an­stalt für Medien NRW, Zollhof 2, 40221 Düs­sel­dorf

Am Tag nach der Vor­stel­lung der Studie zum Umgang von Redak­tionen mit Hass­kom­men­taren im Netz (s.o.) hält die Lan­des­an­stalt für Medien NRW einen Fachtag zum glei­chen Thema.

Pro­gramm und Anmel­dung:
http://www.medi­en­an­stalt-​nrw.de/ser­vice/ver­an­stal­tungen-​und-​preise/fachtag-​hass­rede-​im-​internet-​prae­ven­tion-​und-​straf­ver­fol­gung.html

[Ende der Ver­an­stal­tungen].

[Anzeige]

 

## Abschnitt Drei: Nach­richten.

# 11: Mein­hard Sta­rostik ver­storben .

Nachruf auf Mein­hard Sta­rostik: Die Ohn­mäch­tigen gegen die Mäch­tigen ver­treten
Am 12. Juni 2018 ver­starb Mein­hard Sta­rostik, Rechts­an­walt und Ver­fas­sungs­richter des Landes Berlin, nach schwerer Krank­heit im Alter von 68 Jahren.
Digi­tal­cou­rage, 12.06.2018
https://digi­tal­cou­rage.de/blog/2018/nachruf-​mein­hard-​sta­rostik

Zum Tod von Mein­hard Sta­rostik: Ver­fas­sungs­richter gegen Vor­rats­da­ten­spei­che­rung
Von Stefan Krempl. – heise New­sti­cker, 12.06.2018
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/Zum-​Tod-​von-​Mein­hard-​Sta­rostik-​Ver­fas­sungs­richter-​gegen-​Vor­rats­da­ten­spei­che­rung-​4077110.html

# 12: Wäch­ter­preise 2018 ver­geben .

Am 4. Juni wurden die jähr­li­chen „Wäch­ter­preise der Tages­presse“ ver­geben. Aus­ge­zeichnet wurden Hannes Gras­segger und Till Krause vom SZ-​Magazin, Chris­tiane Mühl­bauer vom Tölzer Kurier und Frank Lahme vom West­fä­li­schen Anzeiger.
http://www.ans­ta­ges­licht.de/waech­ter­preis/die-​waech­ter­preis­traeger-​2018-​und-​ihre-​geschichten/

Die aus­ge­zeich­neten Geschichten:

Im Netz des Bösen – die Doku­men­ta­tion
Hass, Kin­der­por­no­gra­phie, Tier­quä­le­reien, Gewalt oder Hin­rich­tungs­szenen – all das wird auf Face­book hoch­ge­laden und geteilt – bis solche Bilder von soge­nannten Clea­ners wieder vom Netz genommen werden. Für die Clea­ners ein fast unmensch­li­cher Job. Hannes Gras­segger und Till Krause haben Clea­ners getroffen – heim­lich
http://www.ans­ta­ges­licht.de/themen/arbeits­leben/im-​netz-​des-​boesen-​die-​doku­men­ta­tion/

Der gerade in den Kinos ange­lau­fene Film „The Cleaner“ der Gebrüder Beetz Film­pro­duk­tion wird auf der Jah­res­ta­gung am Fr., 29.06., um 12:00 Uhr in Raum K7 mit den beiden Regis­seuren Moritz Rie­se­wiek und Hans Block dis­ku­tiert.

3 Rat­häuser und 1 Klär­an­lage: eine „schmut­zige Geschichte“
Affären um Klär­an­lagen haben nicht den Charme, zum Dau­er­brenner der Bericht­erstat­tung zu werden. Diese schon und sie steht an der B 472 im Tölzer Land und arbeitet für drei kleine Kom­munen, die zusammen nur 7.000 Ein­wohner zählen. Dass die Miss­stände abge­stellt wurden, hat der Tölzer Kurier mit seiner „Öffent­lich­keits­ar­beit“ bewirkt
http://www.ans­ta­ges­licht.de/themen/macht-​staat/3-​rathae­user-​und-​1-​kla­er­an­lage-​eine-​schmut­zige-​geschichte/

Lässt Vater Staat seine Diener im Stich?
Was, wenn ein Poli­zist im Dienst ver­letzt oder ange­schossen wird? Und dadurch dienst­un­fähig wird? Landet er dann auf dem beruf­li­chen und finan­zi­ellen Abstell­gleis? Hat er Anspruch auf eine Ent­schä­di­gung? Frank Lahme, Redak­teur beim West­fä­li­schen Anzeiger, hat mit seiner Bericht­erstat­tung einige Dinge ver­än­dern können
http://www.ans­ta­ges­licht.de/themen/justiz-​und-​polizei/laesst-​vater-​staat-​seine-​diener-​im-​stich/

# 13: Nach­lese Data­har­vest .

Die European Inves­ti­ga­tive Jour­na­lism Con­fe­rence / Data­Har­vest (24.-27.05.2018 in Mechelen, Bel­gien) ist viel­fältig im Web doku­men­tiert.

Die Eröff­nungs­rede von Joris Luy­en­dijk:
Inves­ti­ga­tive Jour­na­lism in the Post-​Truth World
https://gijn.org/2018/06/06/joris-​luy­en­dijk-​at-​eijc18-​inves­ti­ga­tive-​jour­na­lism-​in-​the-​post-​truth-​world/

Die hand­outs der Kon­fe­renz­bei­träge:
https://data­har­vest.eu/hand­outs/

# 14: OBS-​Studie: Blogger als Jour­na­list unter­schätzt .

Wie ähn­lich sind sich Jour­na­listen und Blogger in Deutsch­land? Diese Frage hat eine von der OBS geför­derte Studie unter­sucht. Zen­trales Ergebnis: Sie sind sich ähn­li­cher als oft­mals ange­nommen. Keine Unter­schiede gibt es z.B. im Umgang mit Schleich­wer­bung und PR-​Ange­boten. Ein wei­teres Ergebnis: Blogger*innen sind stark auf Leser­schaft fokus­siert, Jour­na­list*innen stärker von Vor­ge­setzen beein­flusst. Aber auch: ein Drittel der Blogger erzielt keine Ein­nahmen und die jour­na­lis­ti­sche Reich­weite ist sehr viel größer.

Olaf Hoff­jann ; Oliver Hai­du­kie­wicz:
Deutsch­lands Blogger – Die unter­schätzten Jour­na­listen;
(Arbeits­heft 94 der OBS)
Infos, und Down­load:
https://www.otto-​brenner-​stif­tung.de/wis­sen­schafts­portal/infor­ma­ti­ons­seiten-​zu-​stu­dien/deutsch­lands-​blogger/

# 15: n-​ost-​Repor­ta­ge­preis 2018 .

Das Netz­werk für Ost­eu­ropa-​Bericht­erstat­tung n-ost hat am 21. Juni zum zwölften Mal seine Repor­ta­ge­preise ver­liehen. Aus­ge­zeichnet wurden Geschichten aus St. Peters­burg, Sibi­rien und der Ost­ukraine.

Details:
https://www.n-ost.org/74-​n-​ost-​repor­ta­ge­preis

# 16: AK Vorrat: Inter­net­nutzer for­dern Schutz vor Auf­zeich­nung des Surf­ver­hal­tens .

Deutsch­lands Daten­schutz­be­hörden sollen ein „Verbot der Zwangs­iden­ti­fi­zie­rung und der mas­sen­haften Pro­to­kol­lie­rung des Surf­ver­hal­tens im Internet“ aus­spre­chen, for­dert der Arbeits­kreis Vor­rats­da­ten­spei­che­rung in einem Offenen Brief an die Daten­schutz­kon­fe­renz.

Der Offene Brief des AK Vorrat:
http://www.vor­rats­da­ten­spei­che­rung.de/con­tent/view/783/1/lang,de/

# 17: Lexikon für auf­ge­klärtes Surfen .

Die Daten­schutz-​ und Grund­rech­te­or­ga­ni­sa­tion Digi­tal­cou­rage ver­öf­fent­licht die erste Aus­gabe des Jugend-​ und Kin­der­le­xi­kons „Kids digital genial“ im Buch­handel. Das Lexikon erklärt auf 68 Seiten mehr als 100 Begriffe und ent­hält Anlei­tungen, Übungen sowie zahl­reiche Pra­xis­tipps zum sicheren und kri­ti­schen Surfen.

Digi­tal­cou­rage will mit dem Lexikon Jugend­liche und Kinder über kri­ti­sche Medi­en­nut­zung und Daten­schutz infor­mieren.

Das Lexikon online bestellen:
https://shop.digi­tal­cou­rage.de/kids-​digital-​genial

Jes­sica Wawr­zy­niak :
#kids #digital #genial : Das Lexikon von app bis .zip
ISBN: 978-3-934636-17-0

Rezen­si­ons­ex­em­plare bitte per E-​Mail bestellen:
mailto:mail@digi­tal­cou­rage.de

# 18: Data Jour­na­lism Awards 2018 .

Die Data Jour­na­lism Awards 2018 wurden ver­geben. Unter den aus­ge­zeich­neten Arbeiten sind zwei aus Deutsch­land:
– Patrick Stotz, SPIEGEL ONLINE, Ger­many
– Marie-​Louise Timcke, Ber­liner Mor­gen­post, Ger­many

Data Jour­na­lism Awards 2018 win­ners
https://www.data­jour­na­lis­ma­wards.org/2018-​win­ners/

# 19: Die Neben­ein­künfte der Bun­des­tags­ab­ge­ord­neten .

Abge­ord­ne­ten­watch.de hat die Neben­ein­künfte der Bun­des­tags­ab­ge­ord­neten ver­öf­fent­licht. Nach Recher­chen der Orga­ni­sa­tion und des SPIEGEL ver­fügt jeder fünfte Bun­des­tags­ab­ge­ord­nete über zusätz­liche Ein­nah­me­quellen. Die Abge­ord­neten haben bisher min­des­tens 5,5 Mio. Euro nebenher ver­dient – wahr­schein­lich aber sehr viel mehr.

Das sind die Neben­ein­künfte der Bun­des­tags­ab­ge­ord­neten. – abge­ord­ne­ten­watch.de
https://www.abge­ord­ne­ten­watch.de/blog/neben­ein­kunfte-​2018

# 20: OBS-​Studie: Die neuen Alli­anzen der AfD im Bun­destag .

Die Alter­na­tive für Deutsch­land (AfD) ist mit über 90 Abge­ord­neten die dritt­stärkste Frak­tion im Bun­destag. In der Wahl­pe­riode bis 2021 stehen ihr etwa 200 Mio. Euro für Per­sonal in der Frak­tion und für Mit­ar­bei­tende im Bun­destag und den Wahl­kreis­büros zur Ver­fü­gung. Etwa 350 Stellen können besetzt werden. Woher kommt das AfD-​Per­sonal, werden Netz­werke bedient? Ein Recherche-​Team kommt zu dem Ergebnis, dass die Grenzen zu den rechts­ex­tremen Milieus fallen und sich unge­wöhn­liche Alli­anzen auf Kosten der Steu­er­zahler abzu­zeichnen beginnen.

Malene Gürgen ; Chris­tian Jakob ; Sabine am Orde (Red.):
Das AfD-​Netz­werk – Die neuen Alli­anzen im Bun­destag;
(Arbeits­pa­pier 30 der OBS)

Infos, Mate­rial, Down­load unter:
https://www.otto-​brenner-​stif­tung.de/wis­sen­schafts­portal/infor­ma­ti­ons­seiten-​zu-​stu­dien/netz­werk-​afd/

[Ende der Nach­richten].

[Anzeige]

 

## Abschnitt Vier: Semi­nare, Sti­pen­dien, Preise.

Fehlt ein Termin mit Recher­che­bezug? Bitte mailen Sie uns an
mailto:ter­mine@netz­werk­re­cherche.de .

# 21: Jour­na­list in Resi­dence-​Fel­low­ship 2018 des WZB .

Bewer­bungs­schluss: Sa., 30.06.2018

Das Wis­sen­schafts­zen­trum Berlin für Sozi­al­for­schung (WZB) schreibt für die Zeit ab Herbst 2018 für erfah­rene Jour­na­lis­tinnen und Jour­na­listen Sti­pen­dien im Rahmen des Jour­na­list-​in-​Resi­dence-​Pro­gramms aus. Für eine Dauer von sechs Wochen bis drei Monaten können die Sti­pen­diaten im Dialog mit den For­sche­rinnen und For­schern eigene Recher­chen ver­folgen. Bewerben können sich fest Ange­stellte und Freie, die Wis­sen­schafts­themen oder Themen aus Politik, Gesell­schaft und Wirt­schaft für regio­nale oder über­re­gio­nale Medien im deutsch­spra­chigen Raum bear­beiten.

Alle Details:
https://www.wzb.eu/de/presse/jour­na­list-​in-​resi­dence-​fel­low­ship

# 22: FES-​Seminar „Zwi­schen Fake-​News und Vor­ur­teilen: Die jour­na­lis­ti­sche Selbst­ver­or­tung bei der Recherche“ .

Mo., 02.07.2018, Berlin.

Ziel dieses Semi­nares ist es, Mani­pu­la­tionen zu erkennen und den Wert von „Neu­ig­keiten“ zum Selbst­schutz bei der eigenen jour­na­lis­ti­schen Arbeit immer wieder zu hin­ter­fragen.
– Wie erkenne ich Fake-​News?
– Wie schütze ich meine Recherche-​Arbeit vor Fake-​News?
– Wie unter­scheide ich Fake-​News von Fakten, die nicht in mein eigenes Welt­bild passen?
– Wel­cher Hal­tung in der medialen Welt bedarf es ange­sichts der Lawine von Fake-​News?

Wei­tere Infor­ma­tionen unter:
https://www.fes.de/ver­an­stal­tung/ver­an­stal­tung/detail/220674/

# 23: Repor­tage-​Sti­pen­dien „Glo­bale Gesund­heit“ .

Bewer­bungs­frist: Mi., 11.07.2018

Sti­pen­dien von 15.000 Euro (durch­schnitt­lich) bietet das European Jour­na­lism Centre (EJC) freien und fest­an­ge­stellten Jour­na­listen für die Bericht­erstat­tung über glo­bale Gesund­heits­themen.

Bewer­bungen für pro­fes­sio­nelle jour­na­lis­ti­sche Pro­jekte, die aus Ent­wick­lungs­län­dern berichten und in rele­vanten deut­schen Medien ver­öf­fent­licht werden, können bis zum 11. Juli 2018 online ein­ge­reicht werden. Das „Global Health Jour­na­lism Grant Pro­gramme for Ger­many“ wird vom European Jour­na­lism Centre durch­ge­führt und von der Bill und Melinda Gates Stif­tung geför­dert.

Info und Bewer­bung unter:
https://health-​de.jour­na­lis­mgrants.org/eli­gi­bi­lity

Kon­takt:
mailto:heal­th­re­por­ting@jour­na­lis­mgrants.org

# 24: Sti­pen­dien für grenz­über­schrei­tende Koope­ra­tionen .

Bewer­bungs­ende: So., 15.07.2018

Jour­na­lis­mfund.eu hat sich mit einigen aus­ge­zeich­neten Kol­legen für das Money Trail Pro­jekt zusam­men­getan.
Das Pro­jekt ver­gibt Arbeits­sti­pen­dien für grenz­über­schrei­tende jour­na­lis­ti­sche Koope­ra­ti­ons­pro­jekte an Jour­na­listen in Europa, Afrika und Asien. Der Termin für die erste Runde ist der 15. Juli.

Alle Details:
http://money-​trail.org/

# 25: Semi­nare mit Recher­che­bezug .

Ber­liner Jour­na­lis­ten­schule (BJS): Daten­jour­na­lismus – Sto­ry­tel­ling, Zahlen, Gra­fiken
Mo.-Mi., 10.-12.09.2018
Dozenten: Michael Hörz ; Sebas­tian Mon­dial ; Marcel Pauly
Preis: 780,-
https://www.ber­liner-​jour­na­listen-​schule.de/semi­nare/daten­jour­na­lismus/

BJS: Bilanzen ver­stehen – Ent­wick­lungen erkennen und Themen ent­de­cken
Do./Fr., 27./28.09.2018
Dozentin: Prof. Dr. Regine Buch­heim
Preis: 870,- Euro
https://www.ber­liner-​jour­na­listen-​schule.de/semi­nare/bilanz-​lesen/

BJS: Ein­füh­rung in den Online­jour­na­lismus
Mo.-Mi., 24.-26.09.2018
Trai­nerin: Juliane Wie­de­meier
Preis: 660,- Euro
https://www.ber­liner-​jour­na­listen-​schule.de/semi­nare/online­jour­na­lismus/

ARD.ZDF medi­en­aka­demie (AZM): Richtig recher­chieren: Recherche-​Stra­te­gien für Profis
Do./Fr., 13./14.09.2018, Han­nover, ARD.ZDF medi­en­aka­demie
Dozent: Frank Brendel
Preis: 530,- Euro
https://www.ard-​zdf-​medi­en­aka­demie.de/mak/semi­nare/51210

[Ende der Semi­nare, Sti­pen­dien, Preise].

 

## Abschnitt Fünf: Pres­se­spiegel.

# 26: Emp­feh­lung [d. Red.] .

Der eigent­liche BAMF-​Skandal – erst der Ruf­mord, dann die Recherche?
von Prof. Dr. Hen­ning Ernst Müller. – Beck Com­mu­nity, 14.06.2018
https://com­mu­nity.beck.de/2018/06/14/der-​eigent­liche-​bamf-​skandal-​erst-​der-​ruf­mord-​dann-​die-​recherche ,

Zweit­ver­öf­fent­li­chung mit Erwi­de­rung
https://ueber­me­dien.de/28954/einmal-​skandal-​und-​zurueck-​recher­che­ver­bund-​in-​der-​kritik/

BAMF-​Affäre Welche Vor­würfe haben sich erhärtet?
Von Patrick Gen­sing, ARD-​fak­ten­finder, 12.06.2018
http://fak­ten­finder.tages­schau.de/inland/bamf-​bremen-​faq-​101.html

Beenden wir das Rat­ten­rennen!
Was kri­ti­scher Jour­na­lismus heute bedeutet
von Harald Schu­mann. – Blätter für deut­sche und inter­na­tio­nale Politik 3/2018, Seite 113-120
https://www.bla­etter.de/archiv/jahr­gaenge/2018/maerz/beenden-​wir-​das-​rat­ten­rennen

# 27: Jour­na­lismus .

Türkei: „In diesem Land kann sich alles jeder­zeit ändern“ : Inter­view mit Mesale Tolu
Von Nora Wehof­sits, Advo­cacy Officer ECPMF. – 14.06.2018
https://ecpmf.eu/news/threats/tuerkei-​in-​diesem-​land-​kann-​sich-​alles-​jeder­zeit-​aen­dern

# 28: Jour­na­lismus und PR .

Wie man Trump beein­flusst
For­scher haben unter­sucht, wie man Twitter-​Nutzer dazu bringen kann, dem Konto einer anderen Person zu folgen, um Ein­fluss auf sie zu nehmen. Bei vielen ist das offenbar nicht allzu schwierig.
Tech­no­logy Review Online, 16.05.2018
https://www.heise.de/tr/artikel/Wie-​man-​Trump-​beein­flusst-​4048852.html ,
https://arxiv.org/abs/1804.02608

# 29: „Fake News“ .

Unfass­bare Akti­ons­lo­sig­keit
Spie­gel­kritik, 21.05.2018
http://spie­gel­kritik.de/2018/05/21/unfass­bare-​akti­ons­lo­sig­keit/

Jour­na­lismus im Pfingst­ur­laub
Timo Rieg. – Tele­polis, 28.05.2018
https://www.heise.de/tp/fea­tures/Jour­na­lismus-​im-​Pfingst­ur­laub-​4059376.html?seite=all

Hitza­cker: Polizei-​Nach­plap­perei und Stei­ne­schmeißer aus dem Archiv
Moritz Tschermak. – Bild­blog, 24.05.2018
https://bild­blog.de/98573/hitza­cker-​polizei-​nach­plap­perei-​und-​stei­ne­schmeisser-​aus-​dem-​archiv/

Linker Pro­test in Hitza­cker : Neue Qua­lität der Fak­ten­ver­dre­hung
Kom­mentar von Boris Rosen­kranz. – Über­me­dien, 25.05.2018
https://ueber­me­dien.de/27993/neue-​qua­li­taet-​der-​fak­ten­ver­dre­hung/

Nie­der­sachsen : Pro­to­koll einer Gewalt­nacht.
Was ist wirk­lich bei dem Auf­marsch in Hitza­cker pas­siert? Ein­schüch­te­rung oder „Kon­zert“? Linke und Poli­zisten beschul­digen sich nach den Atta­cken in Hitza­cker gegen­seitig. Ein Pro­to­koll der Ereig­nisse
Von Marco Seng. – Han­no­ver­sche All­ge­meine, 26.05.2018
http://www.haz.de/Nach­richten/Politik/Nie­der­sachsen/Pro­to­koll-​der-​Gewalt­nacht-​in-​Hitza­cker

Das ver­mut­lich einzig echte Pres­se­bild aus einer Lokal­zei­tung
http://spie­gel­kritik.de/wp-​con­tent/uploads/2018/05/hitza­cker-​5-​ejz-​b.jpg

Inter­view mit einem (unge­nannten) Betei­ligten
„Es wirkte wie blinde Raserei“
Von Mat­thias Monroy. – 27.05.2018
https://www.heise.de/tp/fea­tures/Es-​wirkte-​wie-​blinde-​Raserei-​4059242.html

Ende des Unions-​Bünd­nisses auf Twitter ver­kündet Titanic legt Medien mit Fake-​hr-​Account aufs Kreuz
hes­sen­schau.de, 15.06.18
https://www.hes­sen­schau.de/pan­orama/titanic-​legt-​medien-​mit-​fake-​hr-​account-​aufs-​kreuz,titanic-​fake-​hr-​tages­ge­schehen-​100.html ,
https://twitter.com/hrtgn

# 30: Infor­ma­ti­ons­frei­heit .

EU will Whist­le­blower besser schützen
Von Alex­ander Mühlauer, Brüssel. – Süd­deut­sche Zei­tung, 17.04.2018
http://www.sued­deut­sche.de/wirt­schaft/eu-​bru­essel-​whist­le­blower-​schutz-​1.3946256

# 31: Über­wa­chung .

„Die sicht­bare Hand“: Wie die EU-​Kom­mis­sion den sicher­heits­in­dus­tri­ellen Kom­plex nährt
Die Bür­ger­rechts­or­ga­ni­sa­tion Sta­te­watch ana­ly­sierte, wie die EU-​Ver­wal­tung Sicher­heits-​ und Rüs­tungs­firmen den Bin­nen­markt erschließt und dabei Über­wa­chungs­pro­jekte för­dert. Grund­rechte und ethi­sche Über­le­gungen geraten dabei oft ins Hin­ter­treffen.
Von Stefan Krempl. – heise New­sti­cker, 23.08.2016
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/Die-​sicht­bare-​Hand-​Wie-​die-​EU-​Kom­mis­sion-​den-​sicher­heits­in­dus­tri­ellen-​Kom­plex-​naehrt-​3303105.html

Lücken im Prüf­system : Aus­kunf­teien beauf­tragen Gut­achten selbst
Wirt­schafts­aus­kunf­teien wie die Schufa spei­chern Daten über Mil­lionen von Bür­gern. Geprüft werden sie von den Daten­schutz­be­auf­tragten der Länder. Doch die ver­lassen sich nach BR-​Recher­chen auf Gut­achten – bezahlt von den Aus­kunf­teien. Zudem wird das Scoring der­zeit nicht flä­chen­de­ckend auf mög­liche Dis­kri­mi­nie­rung geprüft.
Von: Wolf­gang Kerler (ARD-​Haupt­stadt­studio), Uli Köppen, Oliver Schnuck und Maxi­mi­lian Zierer (BR Data), Stand: 16.05.2018
https://www.br.de/nach­richten/luecken-​im-​pru­ef­system-​von-​aus­kunf­teien-​100.html

DSGVO: Daten­schützer prüfen die Aus­kunfts­praxis der Schufa Update
Von Stefan Krempl . – heise New­sti­cker, 11.06.2018
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/DSGVO-​Daten­schuetzer-​pru­efen-​die-​Aus­kunfts­praxis-​der-​Schufa-​4076221.html

Grund­rechte-​Report: War­nung vor dem „Gefährder Staat“
Von Stefan Krempl. – heise New­sti­cker, 29.05.2018
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/Grund­rechte-​Report-​War­nung-​vor-​dem-​Gefaehrder-​Staat-​4060371.html

Nach mas­sen­haftem Wider­spruch: BND schränkt seine Vor­rats­da­ten­spei­che­rung ein
17.05.2018 18:25 Uhr Stefan Krempl
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/Nach-​mas­sen­haftem-​Wider­spruch-​BND-​schraenkt-​seine-​Vor­rats­da­ten­spei­che­rung-​ein-​4051516.html

FinSpy: Deut­sche Über­wa­chungs­soft­ware gegen tür­ki­sche Oppo­si­tion ein­ge­setzt
Von Martin Hol­land. – heise New­sti­cker, 15.05.2018
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/FinSpy-​Deut­sche-​Ueber­wa­chungs­soft­ware-​gegen-​tuer­ki­sche-​Oppo­si­tion-​ein­ge­setzt-​4049677.html
https://www.accessnow.org/european-​made-​finspy-​mal­ware-​is-​being-​used-​to-​target-​acti­vists/

[Ende des Pres­se­spiegel]

# 32: Link-​Index .

02: Jah­res­kon­fe­renz des Netz­werk Recherche
https://netz­werk­re­cherche.org/ter­mine/kon­fe­renzen/jah­res­kon­fe­renzen/nr-​jah­res­kon­fe­renz-​2018/

03: Fach­kon­fe­renz – Jour­na­lismus? Nicht umsonst!
https://nrch.de/non­profit18

04: Jetzt bewerben – Grow-​Sti­pen­dien für Gründer im gemein­nüt­zigen Jour­na­lismus 2018
https://nrch.de/grow

05: Leucht­turm-​Preis 2018 für MeToo-​Recher­che­team der ZEIT
https://netz­werk­re­cherche.org/blog/leucht­turm-​preis-​2018-​fuer-​recher­che­team-​der-​zeit/

06: #Free­The­Phone: Mobil­te­lefon an Jour­na­listin zurück­geben!
https://netz­werk­re­cherche.org/blog/free­the­phone-​mobil­te­lefon-​an-​jour­na­listin-​zuru­eck­geben/

08: Zur DSGVO – wie wir mit Ihren Daten umgehen
https://netz­werk­re­cherche.org/daten­schutz/ ,
https://netz­werk­re­cherche.org/news­letter-​bestellen/

09: LfM-​Studie – Maß­nahmen zum Umgang von Redak­tionen mit Hass­kom­men­taren im Netz

10: Fachtag „Hass­rede im Internet – Prä­ven­tion und Straf­ver­fol­gung“
http://www.medi­en­an­stalt-​nrw.de/ser­vice/ver­an­stal­tungen-​und-​preise/fachtag-​hass­rede-​im-​internet-​prae­ven­tion-​und-​straf­ver­fol­gung.html

11: Meinrad Sta­rostik ver­storben
https://digi­tal­cou­rage.de/blog/2018/nachruf-​mein­hard-​sta­rostik ,
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/Zum-​Tod-​von-​Mein­hard-​Sta­rostik-​Ver­fas­sungs­richter-​gegen-​Vor­rats­da­ten­spei­che­rung-​4077110.html

12: Wäch­ter­preise 2018 ver­geben
http://www.ans­ta­ges­licht.de/waech­ter­preis/die-​waech­ter­preis­traeger-​2018-​und-​ihre-​geschichten/ ,
http://www.ans­ta­ges­licht.de/themen/arbeits­leben/im-​netz-​des-​boesen-​die-​doku­men­ta­tion/ ,
http://www.ans­ta­ges­licht.de/themen/macht-​staat/3-​rathae­user-​und-​1-​kla­er­an­lage-​eine-​schmut­zige-​geschichte/ ,
http://www.ans­ta­ges­licht.de/themen/justiz-​und-​polizei/laesst-​vater-​staat-​seine-​diener-​im-​stich/

13: Nach­lese Data­har­vest
https://gijn.org/2018/06/06/joris-​luy­en­dijk-​at-​eijc18-​inves­ti­ga­tive-​jour­na­lism-​in-​the-​post-​truth-​world/ ,
https://data­har­vest.eu/hand­outs/

14: OBS-​Studie: Blogger als Jour­na­list unter­schätzt
https://www.otto-​brenner-​stif­tung.de/wis­sen­schafts­portal/infor­ma­ti­ons­seiten-​zu-​stu­dien/deutsch­lands-​blogger/

15: n-​ost-​Repor­ta­ge­preis 2018
https://www.n-ost.org/74-​n-​ost-​repor­ta­ge­preis

16: AK Vorrat: Inter­net­nutzer for­dern Schutz vor Auf­zeich­nung des Surf­ver­hal­tens
http://www.vor­rats­da­ten­spei­che­rung.de/con­tent/view/783/1/lang,de/

17: Lexikon für auf­ge­klärtes Surfen
https://shop.digi­tal­cou­rage.de/kids-​digital-​genial

18: Data Jour­na­lism Awards 2018
https://www.data­jour­na­lis­ma­wards.org/2018-​win­ners/

19: Die Neben­ein­künfte der Bun­des­tags­ab­ge­ord­neten
https://www.abge­ord­ne­ten­watch.de/blog/neben­ein­kunfte-​2018

20: OBS-​Studie: Die neuen Alli­anzen der AfD im Bun­destag
https://www.otto-​brenner-​stif­tung.de/wis­sen­schafts­portal/infor­ma­ti­ons­seiten-​zu-​stu­dien/netz­werk-​afd/

21: Jour­na­list in Resi­dence-​Fel­low­ship 2018 des WZB
https://www.wzb.eu/de/presse/jour­na­list-​in-​resi­dence-​fel­low­ship

22: FES-​Seminar „Zwi­schen Fake-​News und Vor­ur­teilen: Die jour­na­lis­ti­sche Selbst­ver­or­tung bei der Recherche“
https://www.fes.de/ver­an­stal­tung/ver­an­stal­tung/detail/220674/

23: Repor­tage-​Sti­pen­dien „Glo­bale Gesund­heit“
https://health-​de.jour­na­lis­mgrants.org/eli­gi­bi­lity

24: Sti­pen­dien für grenz­über­schrei­tende Koope­ra­tionen
http://money-​trail.org/

25: Semi­nare mit Recher­che­bezug
https://www.ber­liner-​jour­na­listen-​schule.de/semi­nare/daten­jour­na­lismus/ ,
https://www.ber­liner-​jour­na­listen-​schule.de/semi­nare/bilanz-​lesen/ ,
https://www.ber­liner-​jour­na­listen-​schule.de/semi­nare/online­jour­na­lismus/ ,
https://www.ard-​zdf-​medi­en­aka­demie.de/mak/semi­nare/51210

26: Emp­feh­lung [d. Red.]
https://com­mu­nity.beck.de/2018/06/14/der-​eigent­liche-​bamf-​skandal-​erst-​der-​ruf­mord-​dann-​die-​recherche ,
https://ueber­me­dien.de/28954/einmal-​skandal-​und-​zurueck-​recher­che­ver­bund-​in-​der-​kritik/ ,
http://fak­ten­finder.tages­schau.de/inland/bamf-​bremen-​faq-​101.html ,
https://www.bla­etter.de/archiv/jahr­gaenge/2018/maerz/beenden-​wir-​das-​rat­ten­rennen

27: Jour­na­lismus
https://ecpmf.eu/news/threats/tuerkei-​in-​diesem-​land-​kann-​sich-​alles-​jeder­zeit-​aen­dern

28: Jour­na­lismus und PR
https://www.heise.de/tr/artikel/Wie-​man-​Trump-​beein­flusst-​4048852.html ,
https://arxiv.org/abs/1804.02608

29: „Fake News“
http://spie­gel­kritik.de/2018/05/21/unfass­bare-​akti­ons­lo­sig­keit/ ,
https://www.heise.de/tp/fea­tures/Jour­na­lismus-​im-​Pfingst­ur­laub-​4059376.html?seite=all ,
https://bild­blog.de/98573/hitza­cker-​polizei-​nach­plap­perei-​und-​stei­ne­schmeisser-​aus-​dem-​archiv/ ,
https://ueber­me­dien.de/27993/neue-​qua­li­taet-​der-​fak­ten­ver­dre­hung/ ,
http://www.haz.de/Nach­richten/Politik/Nie­der­sachsen/Pro­to­koll-​der-​Gewalt­nacht-​in-​Hitza­cker ,
http://spie­gel­kritik.de/wp-​con­tent/uploads/2018/05/hitza­cker-​5-​ejz-​b.jpg ,
https://www.heise.de/tp/fea­tures/Es-​wirkte-​wie-​blinde-​Raserei-​4059242.html ,
https://www.hes­sen­schau.de/pan­orama/titanic-​legt-​medien-​mit-​fake-​hr-​account-​aufs-​kreuz,titanic-​fake-​hr-​tages­ge­schehen-​100.html ,
https://twitter.com/hrtgn

30: Infor­ma­ti­ons­frei­heit
http://www.sued­deut­sche.de/wirt­schaft/eu-​bru­essel-​whist­le­blower-​schutz-​1.3946256

31: Über­wa­chung
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/Die-​sicht­bare-​Hand-​Wie-​die-​EU-​Kom­mis­sion-​den-​sicher­heits­in­dus­tri­ellen-​Kom­plex-​naehrt-​3303105.html ,
https://www.br.de/nach­richten/luecken-​im-​pru­ef­system-​von-​aus­kunf­teien-​100.html ,
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/DSGVO-​Daten­schuetzer-​pru­efen-​die-​Aus­kunfts­praxis-​der-​Schufa-​4076221.html ,
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/Grund­rechte-​Report-​War­nung-​vor-​dem-​Gefaehrder-​Staat-​4060371.html ,
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/Nach-​mas­sen­haftem-​Wider­spruch-​BND-​schraenkt-​seine-​Vor­rats­da­ten­spei­che­rung-​ein-​4051516.html ,
https://www.heise.de/new­sti­cker/mel­dung/FinSpy-​Deut­sche-​Ueber­wa­chungs­soft­ware-​gegen-​tuer­ki­sche-​Oppo­si­tion-​ein­ge­setzt-​4049677.html ,
https://www.accessnow.org/european-​made-​finspy-​mal­ware-​is-​being-​used-​to-​target-​acti­vists/

[Ende des Link-​Index].

Tech­ni­sche Hin­weise .

Der for­male Aufbau dieses News­let­ters folgt dem ‚Text E-​Mail-​News­letter Stan­dard‘ (TEN S). Der Zweck dieses Stan­dards ist es, in text­ba­sierten E-​Mail-​News­let­tern die Ori­en­tie­rung zu ver­ein­fa­chen.

Die Start­seite des TEN S ist:
www.head­star.com/ten/ .

Die deut­sche Über­set­zung des TEN S finden Sie hier:
www.ude.de/ten/ .

Als Navi­ga­ti­ons­hilfe für Screen Reader beginnen alle Über­schriften mit einem Dop­pel­kreuz „#“ und enden mit einem Punkt „.“ Die Inhalte sind num­me­riert, die Num­mern folgen direkt nach dem Dop­pel­kreuz.
Ein­ige­lange Hyper­links in diesem News­letter werden durch Ihr E-​Mail-​Pro­gramm mög­li­cher­weise auf meh­rere Zeilen umge­bro­chen, so dass sie nicht funk­tio­nieren. Kopieren Sie in diesem Fall bitte die kom­plette Zei­chen­kette des Hyper­links in die Adress­zeile Ihres Web­brow­sers.

Um PDF-​Dateien (‚Por­table Docu­ment Format‘, Datei­endung ‚.pdf‘) zu öffnen, benö­tigen Sie einen Viewer. Freie PDF-​Betrachter können Sie kos­ten­frei hier laden:
pdfrea­ders.org/ .

[Ende tech­ni­sche Hin­weise]

Impressum .

News­letter Netz­werk Recherche
ISSN 1611-8871

Dieser News­letter wird her­aus­ge­geben vom
Netz­werk Recherche e.V.
(Amts­ge­richt Berlin Char­lot­ten­burg, Ver­eins­nummer VR 32296 B).

Anschrift:
Haus der Demo­kratie und Men­schen­rechte, Greifs­walder Strasse 4, 10405 Berlin

Ver­ant­wort­lich für alle Inhalte des News­letter (V.i.S.d.P. und Ver­ant­wort­li­cher gemäss Para­graph 5 Tele­me­di­en­ge­setz (TMG)): Julia Stein.
info@netz­werk­re­cherche.de ,
www.netz­werk­re­cherche.org/

Das Netz­werk Recherche e.V. hat das Ziel, den Recherche-​Jour­na­lismus in Deutsch­land zu för­dern. Es ver­tritt die Inter­essen jener Kol­legen, die (oft gegen Wider­stände in Ver­lagen und Sen­dern) inten­sive Recherche durch­setzen wollen. Aus­serdem för­dert Netz­werk Recherche die Ver­bes­se­rung von Aus- und Fort­bil­dung im Bereich Recherche und tritt für die Ver­bes­se­rung der Rah­men­be­din­gungen für Recherche-​Jour­na­lismus ein.

Der News­letter Netz­werk Recherche ist urhe­ber­recht­lich geschützt. Das Copy­right liegt beim Netz­werk Recherche e.V.
Das Urhe­ber­recht nament­lich gekenn­zeich­neter Artikel liegt bei deren Ver­fas­sern.

Bestellen können Sie den News­letter hier:
netz­werk­re­cherche.org/news­letter-​bestellen/ .

Bitte kli­cken Sie hier, um sich vom News­letter abzu­melden.

Die Redak­tion errei­chen Sie mit einer E-​Mail an:
news­letter@netz­werk­re­cherche.de .
Edi­to­rials:Daniel Drepper, Kuno Haber­busch, Cor­dula Meyer, Julia Stein.
Redak­tion:
Mat­thias K. Funk {mkf}
Beate Koma {bk}
Ulrich Kam­merer {uk}
Thomas Mrazek {tm}
Albrecht Ude {aude}
Text­re­dak­tion:
Susanne Tofern
E-​Mail-​Adressen werden nicht an Dritte wei­ter­ge­geben oder ver­kauft. Sie werden aus­schieß­lich zum Ver­sand dieses News­let­ters ver­wendet. Ein­ge­hende E-​Mails werden ver­trau­lich behan­delt.

Recht­li­cher Hin­weis:
Für den Inhalt von Web­seiten, auf die in diesem News­letter ein Link gelegt wird, ist das Netz­werk Recherche nicht ver­ant­wort­lich.

Wei­ter­füh­rende News-​Artikel

Infos
Menu