News­letter Netz­werk Recherche, Nr. 190 vom 27.10.2020

ver­öf­fent­licht von Albrecht Ude | 27. Oktober 2020 | Lese­zeit ca. 27 Min.

Liebe Kol­le­ginnen, liebe Kol­legen,

vor den US-​Wahlen reden alle über die Ent­hül­lungen von New York Times oder Washington Post, über die Bericht­erstat­tung bei CNN, ABC oder Fox News. Dabei ist guter Lokal­jour­na­lismus für die Wähler min­des­tens genauso wichtig.

Der liegt in den USA längst am Boden: Lokales Fern­sehen pro­du­ziert selten eigene Recher­chen und große Teile werden von der oft ein­seitig kon­ser­vativ berich­tenden Sin­clair-​Gruppe kon­trol­liert. Lokal­radio exis­tiert zwar, muss aber zu großen Teilen über Spenden finan­ziert werden. Und Zei­tungen bre­chen in man­chen Regionen gar kom­plett weg. Viele große Städte wie Denver oder Cleve­land haben oft nur noch wenige Dut­zend Jour­na­listen, die das Geschehen vor Ort recher­chieren und ein­ordnen können – wenn über­haupt. (Eine Buch­emp­feh­lung hierzu: „Ghos­ting The News“ von Mar­garet Sul­livan).

Diese Lücke wird mitt­ler­weile von Web­seiten aus­ge­nutzt, die bestellte Artikel für Unter­nehmen und Poli­tiker ver­öf­fent­li­chen – vor allem für kon­ser­va­tive Repu­bli­kaner – und diese gekauften Texte als Jour­na­lismus ver­kleiden. 1300 sol­cher Lobby-​Seiten soll allein ein ein­ziges Unter­nehmen betreiben, recher­chierte die New York Times vor Kurzem. Das klingt nach Dys­topie, ist aber längst Rea­lität.

In Deutsch­land ist es noch nicht so schlimm, aber die USA sollten uns eine War­nung sein. Ein Bei­spiel hat mich vor kurzem ins Grü­beln gebracht. Mit Karsten Krog­mann und Tobias Großekemper sind zwei aus­ge­zeich­nete Reporter von der Nord­west-​Zei­tung bezie­hungs­weise den Ruhr-​Nach­richten zum „Weißen Ring“ gewech­selt, einer NGO, die sich für Kri­mi­na­li­täts­opfer ein­setzt. Krog­mann hatte unter anderem die Mord­serie des Pfle­gers Niels Högel mit auf­ge­deckt und dafür einen Nan­nen­preis erhalten.

Krog­mann begründet seinen Jour­na­lismus-​Exit im Inter­view mit dem Bran­chen­dienst Kress wie folgt: „Ich habe […] erlebt, wie in der Redak­tion zuneh­mend alles auf den Prüf­stand kommt: Es wird genau gemessen, welche Themen wie viele Abos gene­rieren, welche Bei­träge die größte Reich­weite erzielen oder die stärksten Social-​Media-​Reak­tionen aus­lösen. In vielen Häu­sern rücken Ver­trieb und Mar­ke­ting immer näher an die Redak­tionen heran. Ich habe die Zei­tung zu einem Zeit­punkt ver­lassen, zu dem immer sicht­barer wurde, dass sich die ganze Branche in diese Rich­tung ent­wi­ckelt und die wich­tigsten redak­tio­nellen Kri­te­rien mitt­ler­weile Ver­kauf­bar­keit und Reich­weite heißen.“

Was heißt das, wenn im wahrsten Sinne aus­ge­zeich­nete Reporter das Gefühl haben, nicht mehr genug Frei­heiten für Recher­chen zu haben? Wenn sie glauben, bei einer NGO bes­sere Inves­ti­ga­tion betreiben zu können? Wie viele der wohl mehr als 50.000 Jour­na­listen in Deutsch­land haben über­haupt (noch) die Mög­lich­keit, regel­mäßig selbst zu recher­chieren, gerade im Lokalen?

Wir haben nichts davon, wenn (Lokal-​)Medien zwar über­leben, aber keinen Jour­na­lismus mehr mög­lich machen.

Es grüßen
Daniel Drepper
Albrecht Ude

Ghos­ting The News : Local Jour­na­lism and the Crisis of Ame­rican Democracy. An Epi­demic of News Deserts and Ghost Papers / von Mar­garet Sul­livan
ISBN: 978-1-7336237-8-0. – 15,99 Dollar
https://glo­bal­re­ports.columbia.edu/books/ghos­ting-​the-​news/

As Local News Dies, a Pay-​for-​Play Net­work Rises in Its Place
A nation­wide ope­ra­tion of 1,300 local sites publishes coverage that is ordered up by Repu­blican groups and cor­po­rate P.R. firms.
By Davey Alba and Jack Nicas. – NYT, updated 20.10.2020
https://www.nytimes.com/2020/10/18/tech­no­logy/tim­pone-​local-​news-​metric-​media.html

Nannen-​Preis­träger Karsten Krog­mann: „Viele Jour­na­listen lösen selbst nicht ein, was sie als Anspruch for­mu­lieren“
Inter­view von Hen­ning Korn­feld. – Kress.de, 19.10.2020
https://kress.de/news/detail/bei­trag/146070-​nannen-​preis­traeger-​karsten-​krog­mann-​viele-​jour­na­listen-​loesen-​selbst-​nicht-​ein-​was-​sie-​als-​anspruch-​for­mu­lieren.html

[Eigen­an­zeige]

## Inhalts­ver­zeichnis.

01: Edi­to­rial

Abschnitt Eins: In Eigener Sache
02: Doku­men­ta­tion und Rück­blick auf die #nr20plus-​Webinar-​Reihe
03: Netz­werk Recherche wird Daten­jour­na­lismus-​Dach­or­ga­ni­sa­tion
04: Jetzt abon­nieren – SEED, der News­letter zum Non­pro­fit­jour­na­lismus
05: Über­ar­bei­tung des BND-​Gesetzes nach Ver­fas­sungs­be­schwerde

Abschnitt Zwei: Ver­an­stal­tungen
06: „ReportIt“ – Ein­schrän­kungen der Pres­se­ar­beit in Europa melden!
07: Welt­re­porter live: Unter­wegs in der neuen Zeit
08: SciCAR-​Kon­fe­renz im Netz
09: Kon­fe­renz „Medien-​ (Krisen-​) Manage­ment und die digi­tale Welt“
10: FES Online-​Kon­gress „Digi­taler Kapi­ta­lismus – Zei­ten­wende durch Corona?“
11: Kas­seler Dok­fest – „Zurück ins Kino!“
12: Radio­Netz­werkTag 2020
13: Crow­d­fun­ding für die Frei­en­bibel 2
14: Crow­d­fun­ding für Kara­kaya Talks
15: Fach­kon­fe­renz Wis­sens­werte wird ver­schoben

Abschnitt Drei: Nach­richten
16: Infor­ma­ti­ons­frei­heits­ge­setz: Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt stützt Gebüh­ren­er­he­bung
17: Keine Vor­rats­da­ten­spei­che­rung in der EU!
18: Lob­by­Con­trol kri­ti­siert undurch­sich­tigen Ein­fluß der Digi­tal­kon­zerne
19: Der digi­tale Schatten von Corona
20: Open Data in Kom­munen

Abschnitt Vier: Semi­nare, Sti­pen­dien, Preise
21: Work­shop „Expo­sing the Invi­sible“
22: Aus­zeit-​Sti­pen­dium für Jour­na­listen aus Kriegs-​ und Kri­sen­ge­bieten
23: IJ4EU Impact Award
24: Netz­wende-​Award für nach­hal­tige Inno­va­tion im Jour­na­lismus
25: FES-​JA Web­s­e­minar „Umwelt-​ und Land­schafts­jour­na­lismus“
26: Nieman-​Berkman Klein Fel­low­ship in Jour­na­lism Inno­va­tion
27: Online-​Recherche für Profis
28: Deutsch-​Por­tu­gie­si­scher Jour­na­lismus-​Preis
29: Semi­nare mit Recher­che­bezug

Abschnitt Fünf: Pres­se­spiegel
30: Emp­feh­lung [d. Red.]
31: Jour­na­lismus
32: Jour­na­lismus und PR
33: Infor­ma­ti­ons­frei­heit
34: „Fake News“
35: Über­wa­chung

[Ende Inhalts­ver­zeichnis].

## Abschnitt Eins: In Eigener Sache.

# 02: Doku­men­ta­tion und Rück­blick auf die #nr20plus-​Webinar-​Reihe .

Am 26. Sep­tember lud Netz­werk Recherche zu einer wei­teren Webinar-​Reihe nach dem Jah­res­treffen ein. Im Gegen­satz zu der erfolg­rei­chen Online-​Pre­miere im Juni standen die acht Panels der #nr20plus-​Reihe unter keinem ein­heit­li­chem Motto. Dis­ku­tiert wurde über den Recherche-​Kom­plex Wire­card, das Finden und Ver­ar­beiten von Daten­spuren im Netz, die Lage des deut­schen Jour­na­lismus im All­ge­meinen und die feh­lenden Diver­si­täts­per­spek­tiven im Spe­zi­ellen. Vor­ge­stellt wurden zudem neue Pro­jekte im Non­profit-​ und Lokal­jour­na­lismus. Was bei der Bericht­erstat­tung über Neo­nazis zu beachten ist, wurde anhand eines Film­pro­jekts bespro­chen. Wie der Ein­stieg ins Coden gelingt, dazu gab es zum Abschluss der Webinar-​Reihe viele Tipps.

Vier Panels der #nr20plus-​Webinar-​Reihe sind auf dem You­tube-​Kanal „nr20 Webi­nare“ ver­öf­fent­licht:

Über­me­dien – Recher­chen zur Lage des Jour­na­lismus
Refe­rent: Stefan Nig­ge­meier (Über­me­dien), Mode­rator: Kuno Haber­busch
https://youtu.be/BMJu43_RlGw
(Video, 27:41 h)

Der deut­sche Jour­na­lismus braucht mehr nicht­weiße Recher­chen
Refe­rent: Asli Özarslan (Fil­me­ma­cherin) und Mohamed Amjahid (Freier Jour­na­list), Mode­rator: Daniel Drepper
https://youtu.be/VJHVCL2hT_E
(Video, 59:31 h)

Hackern auf die Schliche kommen – Daten­spuren im Netz
Refe­renten: Max Hop­pen­stedt (Der Spiegel) und Hakan Tan­ri­verdi (BR24), Mode­ra­torin: Svea Eckert
https://youtu.be/6mmt­PinB4p8
(Video, 58:34 h)

RUMS in Münster: neuer Lokal­jour­na­lismus, neue Finan­zie­rung?
Refe­rent: Ralf Hei­mann (RUMS), Mode­ra­torin: Astrid Csu­raji
https://youtu.be/CZ1yey­GeQyA
(Video, 30:55 h)

Kon­fe­renz­home­page mit Pro­gramm und Infor­ma­tionen zu den Refe­renten
https://netz­werk­re­cherche.org/ter­mine/kon­fe­renzen/jah­res­kon­fe­renzen/nr-​jah­res­kon­fe­renz-​2020/sep­tember-​webinar/

Das Pad mit den Links und Tipps zu den ein­zelnen Ver­an­stal­tungen
http://nrch.de/nr20pluspad

Das Twitter Hashtag lautet #nr20plus
https://twitter.com/search?q=%23nr20plus

# 03: Netz­werk Recherche wird Daten­jour­na­lismus-​Dach­or­ga­ni­sa­tion .

Wie wollen sich die Daten­jour­na­listen in Zukunft orga­ni­sieren – in einem eigenen Verein oder unter dem Dach einer bestehenden Orga­ni­sa­tion? Zu dieser Frage haben nun mehr als hun­dert Kol­legen aus dem deutsch­spra­chigen Raum abge­stimmt und sich mit klarer Mehr­heit für’s Netz­werk Recherche ent­schieden. Der nr-​Vor­stand freut sich sehr über dieses Votum und auf die neuen Mit­glieder, schließ­lich hat sich der Bereich des Daten­jour­na­lismus in den ver­gan­genen Jahren zu einem leben­digen Schwer­punkt im Netz­werk Recherche ent­wi­ckelt. Der inten­sive Aus­tausch zwi­schen Daten­jour­na­listen und Inves­ti­ga­tiven, ob auf der Jah­res­kon­fe­renz oder inner­halb großer Recher­che­pro­jekte, hat immer wieder gezeigt, wie sehr sich die Felder berei­chern und ergänzen können. Im nr-​Vor­stand betreuen das Thema bis­lang Vanessa Wormer und Chris­tina Elmer. Auf der SciCAR-​Kon­fe­renz Anfang November sollen mög­liche nächste Schritte dis­ku­tiert werden; auch gilt es, ein pas­sendes Modell für die Inte­gra­tion in den Verein zu finden. Denkbar ist zum Bei­spiel eine Fach­gruppe, die fest im Vor­stand ver­treten ist.

# 04: Jetzt abon­nieren – SEED, der News­letter zum Non­pro­fit­jour­na­lismus .

In Kürze ver­sendet Netz­werk Recherche den dritten News­letter aus der Welt des gemein­nüt­zigen Jour­na­lismus. Diesmal geht es um das Span­nungs­feld zwi­schen Akti­vismus und Jour­na­lismus, das durch aktu­elle Koope­ra­tionen von Redak­tionen wie dem stern oder der taz mit Fri­days for Future in den Fokus gerückt ist. Daneben haben wir gute Tipps für Gründer:innen ebenso im Pro­gramm wie Wis­sens-​ und Lesens­wertes aus der Branche.

Jetzt abon­nieren:
http://nrch.de/seedabo

# 05: Über­ar­bei­tung des BND-​Gesetzes nach Ver­fas­sungs­be­schwerde .

Das Bun­des­kanz­leramt hat einen Ent­wurf für ein refor­miertes BND-​Gesetz vor­ge­legt. Anlass dazu gab eine Ver­fas­sungs­be­schwerde von Reporter ohne Grenzen (RoG), Netz­werk Recherche u.a., die im Mai 2020 vor dem Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt ver­han­delt wurde. In seinen Vor­gaben zur Neu­ge­stal­tung des BND-​Gesetzes for­derte das Gericht die Regie­rung dahin­ge­hend auf, dass der Schutz für Jour­na­listen auch im Aus­land vor der Über­wa­chung durch den deut­schen Aus­lands­ge­heim­dienst gewähr­leistet sein muss.

Der neue Ent­wurf sieht nun jedoch weit­rei­chende Ermes­sens­spiel­räume für den BND vor, sodass der Schutz der Pres­se­frei­heit nicht garan­tiert ist.

Pres­se­mit­tei­lung Reporter ohne Grenzen: https://www.reporter-​ohne-​grenzen.de/pres­se­mit­tei­lungen/mel­dung/zu-​wenig-​schutz-​fuer-​aus­la­en­di­sche-​jour­na­listen

Der Geset­zes­ent­wurf wurde von Netz­po­litik.org ver­öf­fent­licht
https://netz­po­litik.org/2020/bnd-​gesetz-​eine-​neue-​lizenz-​zum-​hacken/

Neues BND-​Gesetz. Kon­trollrat soll Abhör­ak­tionen über­wa­chen
https://www.tages­schau.de/inland/bnd-353.html

BND-​Gesetz: Das Kanz­leramt will Medien zu poli­ti­schen Zwe­cken über­wa­chen lassen
https://netz­po­litik.org/2020/das-​kanz­leramt-​will-​medien-​zu-​poli­ti­schen-​zwe­cken-​ueber­wa­chen-​lassen/

BND-​Reform: Zuge­ständ­nisse, die keine sind
https://netz­po­litik.org/2020/zuge­staend­nisse-​die-​keine-​sind/

[Ende der Mit­tei­lungen in eigener Sache].

## Abschnitt Zwei: Ver­an­stal­tungen.

# 06: „ReportIt“ – Ein­schrän­kungen der Pres­se­ar­beit in Europa melden! .

Das European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF) ruft mit der Initia­tive „ReportIt“ dazu auf, Dro­hungen gegen Jour­na­listen und Medi­en­schaf­fende zu melden. Alle Ein­schrän­kungen, Bedro­hungen und Ver­stöße, die Medi­en­fach­leute bei ihrer Arbeit in Europa betreffen, werden geprüft und auf der Platt­form „Map­ping Media Freedom“ gesam­melt und ver­öf­fent­licht:
https://www.ecpmf.eu/monitor/map­ping-​media-​freedom/

Wei­tere Infor­ma­tionen:
https://www.ecpmf.eu/threats-​against-​jour­na­lists-​and-​media-​workers-​should-​not-​be-​tole­rated-​report-​it/

# 07: Welt­re­porter live: Unter­wegs in der neuen Zeit .

Digi­tale Ver­an­stal­tungs­reihe von welt­re­porter.net, Do., 29.10. | Do.,19.11. | Di.,15.12.

Do., 29. Oktober 2020, 18:00–18:45 Uhr:
Alles Trump? Die USA jen­seits der Schlag­zeilen
mit Chris­toph Drösser (San Fran­cisco, USA), Arndt Peltner (Oak­land, USA), Kerstin Zilm (Los Angeles, USA), Wolf-​Dieter Vogel (Oaxaca, Mexiko) und Marc Engel­hardt (Genf, Schweiz). Mode­ra­tion: Bet­tina RÜhl (Nai­robi, Kenia)
Anmel­dung via Zoom:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_kAKPDZHhQNG1W3ux9b6nPg

Do., 19. November 2020, 18:00–18:45 Uhr:
Nor­maler Not­stand? Leben und Arbeiten in der Pan­demie
mit Karen Naun­dorf (Argen­ti­nien), Chris­tine Wol­lowski (Bra­si­lien), Leonie March (Süd­afrika), Tania Krämer (Israel/paläs­ti­nen­si­sche Gebiete), Eric Bonse (EU) und Klaus Bar­den­hagen (Taiwan). Mode­ra­tion: Julia Macher (Bar­ce­lona, Spa­nien)
Anmel­dung via Zoom:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_LulPTN7_SdOzH7JoOgJmeg

Di., 15. Dezember 2020, 18:00–18:45 Uhr:
Welt ohne Reporter? Das Ver­schwinden der Aus­landbe­richt­erstat­tung
Mode­ra­tion: Marc Engel­hardt (Genf, Schweiz)
Anmel­dung via Zoom:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_kAKPDZHhQNG1W3ux9b6nPg

# 08: SciCAR-​Kon­fe­renz im Netz .

Mo./Di., 02./03.11.2011, online

Die Kon­fe­renz SciCAR will die Koope­ra­ti­ons­be­reit­schaft zwi­schen Wis­sen­schaft­lern, Wis­sen­schafts-​ und Daten­jour­na­listen stärken. Sie wird aus­ge­richtet vom Lehr­stuhl Wis­sen­schafts­jour­na­lismus der TU Dort­mund, dem Sci­ence Media Center (SMC) und der Wis­sen­schafts-​Pres­se­kon­fe­renz (WPK).
Auf­grund der aktu­ellen Pan­de­mie­ent­wick­lung wird die dies­jäh­rige SciCAR-​Kon­fe­renz am 2. und 3. November 2020 in ver­kürzter Form rein vir­tuell statt­finden. Das aktua­li­sierte Pro­gramm ist ver­öf­fent­licht.

https://www.scicar.de/

# 09: Kon­fe­renz „Medien-​ (Krisen-​) Manage­ment und die digi­tale Welt“ .

Do.-Sa., 26.-28.11.2020, online
Bewer­bungs­schluss ist Fr., 06.11.2020

Das XVII. Medi­en­forum des Deutsch-​Rus­si­schen Forums e.V. findet vom 26. bis zum 28. November 2020 online via Zoom statt und stellt sich unter dem Titel „Medien-​ (Krisen-​) Manage­ment und die digi­tale Welt“ den aktu­ellen Debatten. Seit 16 Jahren ver­an­staltet das Deutsch-​Rus­si­sche Forum e.V. eine Kon­fe­renz für sowohl rus­si­sche als auch deut­sche Nach­wuchs­jour­na­listen.

Bewerben können sich von deut­scher und ost­eu­ro­päi­scher Seite Volon­täre, Berufs­ein­steiger und Stu­die­rende mit jour­na­lis­ti­scher Berufs­er­fah­rung bis 35 Jahre (mit sehr guten Deutsch-​ oder Rus­sisch­kennt­nissen).

Alle Details:
http://medi­en­forum.ru/

# 10: FES Online-​Kon­gress „Digi­taler Kapi­ta­lismus – Zei­ten­wende durch Corona?“ .

Di., 10.11. – Do., 26.11.2020.

Die Fried­rich Ebert Stif­tung lädt zum Online-​Kon­gress „Digi­taler Kapi­ta­lismus – Zei­ten­wende durch Corona?“

Wie wird die digi­tale Welt nach Corona aus­sehen? Wird sich nun end­gültig ein digi­taler Kapi­ta­lismus Bahn bre­chen, der von ein paar Tech-​Giganten domi­niert wird? Oder mar­kiert die Krise einen Wen­de­punkt, an dem wir die digi­tale Wirt­schaft und Gesell­schaft neu denken? Welche Wei­chen kann die Politik für eine bes­sere digi­tale Zukunft stellen?

Auf die Auf­takt­ver­an­stal­tung am 10. November folgen zwei Live-​Inter­views und meh­rere Foren.

Digi­taler Kapi­ta­lismus – Web­seite mit Pro­gramm­hin­weisen und wei­teren Infor­ma­tionen:
https://www.fes.de/digi­tal­ca­pi­ta­lism ,
https://www.fes.de/digi­tal­ca­pi­ta­lism/pro­grammu­e­ber­sicht

# 11: Kas­seler Dok­fest – „Zurück ins Kino!“ .

Di.-So., 17.-22. November 2020, Kassel und online.

Auf dem 37. Kas­seler Dok­fest sollen 52 Lang- und 171 Kurz­filme aus 53 Län­dern prä­sen­tiert werden, dar­unter über 120 Pre­mieren. Das Treffen steht unter dem hoff­nungs­vollen Motto „Zurück ins Kino!“.

Das (vor­läu­fige) Pro­gramm und umfang­reiche wei­tere Infor­ma­tionen:
https://www.kas­se­ler­dok­fest.de/

# 12: Radio­Netz­werkTag 2020 .

Do., 03.12.2020 10:30-18:00 Uhr, Evan­ge­li­sche Aka­demie Frank­furt.

Der 4. Radio­Netz­werkTag findet am 3. Dezember 2020 in Frank­furt statt. Ein­ge­laden sind alle Radio-​New­comer – Nach­wuchs­jour­na­listen, -​redak­teure, -​mode­ra­toren, Aus­zu­bil­dende und Aus­bilder sowie alle Inter­es­sierten, gemeinsam mit renom­mierten Medi­en­ma­chern die aktu­ellen Trends in der Radio­land­schaft in pra­xis­nahen Work­shops und Case-​Stu­dies zu dis­ku­tieren.

Im Anschluss an die Work­shops wird das „Radio­siegel 2020“, ein Preis für her­aus­ra­gende Aus­bil­dung in pri­vaten Radio­sta­tionen, ver­geben.

Mehr Infos:
https://www.grimme-​aka­demie.de/h/ter­mine/d/radio­netz­werktag-​2020/

# 13: Crow­d­fun­ding für die Frei­en­bibel 2 .

Die Leute wollen ein Hand­buch haben! Die „Frei­en­bibel“ der Frei­schreiber erschien 2013 in erster Auf­lage. Obwohl sie hoff­nungslos ver­altet ist, wird sie immer noch ver­kauft.

Um eine 2. Auf­lage auf den Weg zu bringen, hat der Verein jetzt ein Crow­d­fun­ding gestartet. Es ist keine Spen­den­ak­tion, son­dern eine Art Vor­ver­kauf. Man kann die „Bibel 2“ damit vor­be­stellen. Es werden 300 Käufer benö­tigt, um das Buch
fer­tig­stellen können. Spenden kann man selbst­ver­ständ­lich auch .

https://www.start­next.com/die-​frei­en­bibel-​2

# 14: Crow­d­fun­ding für Kara­kaya Talks .

Seit dem Ende der Zusam­men­ar­beit mit funk arbeitet die frisch gekürte Grow-​Sti­pen­diatin Esra Kara­kaya an einem neuen Geschäfts­mo­dell. Für ihr etwas anderes Talk-​Format „Kara­kaya Talks“ sucht sie Unter­stützer per Crow­d­fun­ding. Mit „Habubi Paket“ oder „Wun­der­krasses Delüks-​Paket“ ist für jeden Geld­beutel was dabei, das Crow­d­fun­ding läuft bis 31. Oktober 2020.

Unter­stützt Kara­kaya Talks – damit es wei­ter­gehen kann!
https://stea­dyhq.com/de/kara­kaya­talks

Kara­kaya Talk auf You­tube
https://www.you­tube.com/channel/UCfN7JOi­JhYpMHuRgLV1JicA

# 15: Fach­kon­fe­renz Wis­sens­werte wird ver­schoben .

Die Wis­sens­Werte, Kon­fe­renz für den Wis­sen­schafts­jour­na­lismus war in diesem Jahr als Prä­senz­ver­an­stal­tung vom 20. November bis zum 2. Dezember in Frei­burg im Breisgau geplant. Die Ver­an­stalter haben sich jetzt ent­schieden, die Kon­fe­renz wegen der aktu­ellen Pan­de­mie­lage zu ver­schieben. Sie soll nun Mo.-Mi., 10.–12. Mai 2021 in Frei­burg statt­finden.

Für den ursprüng­li­chen Termin am Mo., 30. November ist nun ein kleines Online-​Spe­cial zu aktu­ellen Themen geplant. Infor­ma­tionen dazu auf der Web­site und in diesem News­letter:
https://wis­sens­werte-​bremen.de/

Bereits ange­mel­dete Teil­nehmer werden in den nächsten Tagen noch einmal kon­tak­tiert, alle Gebühren ohne Stor­no­kosten werden erstattet.

[Ende der Ver­an­stal­tungen].

[Anzeige]

[Ende der Anzeige]

## Abschnitt Drei: Nach­richten.

# 16: Infor­ma­ti­ons­frei­heits­ge­setz: Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt stützt Gebüh­ren­er­he­bung .

Für Aus­künfte nach dem Infor­ma­ti­ons­frei­heits­ge­setz und die Über­las­sung von Unter­lagen dürfen Behörden auch wei­terhin ihren Arbeits­auf­wand anteilig in Rech­nung stellen. Dies ent­schied das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt auf der Basis einer Klage des Anfra­ge­por­tals „Frag den Staat“. Streit­punkt war eine Gebühr in Höhe von 235,- Euro für die Her­aus­gabe von Unter­lagen zu einem Face­book-​Besuch des dama­ligen Innen­mi­nis­ters de Maizière. Für die Prü­fung und Her­aus­gabe von ins­ge­samt 20 Seiten – Minis­ter­vor­lagen, Ver­merk und Gesprächs­füh­rungs­vor­schlag – war das Minis­te­rium auf vier Stunden Arbeit und diese Gebühr gekommen. In ähn­lich gela­gerten Streit­fällen hatten Ver­wal­tungs­ge­richte und das Ober­ver­wal­tungs­ge­richt zuvor geur­teilt, eine derart hohe Summe sei unver­hält­nis­mäßig in Anbe­tracht einer zuläs­sigen Gebüh­ren­ober­grenze von 500,- Euro, wie sie im Infor­ma­ti­ons­frei­heits­ge­setz vor­ge­sehen ist. Diese Kap­pungs­grenze soll sicher­stellen, dass Antrag­steller ihr Recht wahr­nehmen können und nicht durch hohe Gebühren abge­schreckt werden. Das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt hat nun über­ra­schend die Praxis des Innen­mi­nis­te­riums bestä­tigt, Gebühren strikt linear nach Ver­wal­tungs­auf­wand zu berechnen, bis die Ober­grenze erreicht wird.

„Frag den Staat“ will nun die Urteils­be­grün­dung abwarten, um zu prüfen, ob eine Beschwerde vor dem Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt mög­lich ist. Das Urteil, das die Zugangs­mög­lich­keiten ten­den­ziell schwächt, unter­streicht aus Sicht von Netz­werk Recherche, wie über­fällig es ist, dass die Infor­ma­ti­ons­frei­heits­ge­setze von Bund und Län­dern zu echten Trans­pa­renz­ge­setzen wei­ter­ent­wi­ckelt werden: Wird eine auto­ma­ti­sche Trans­pa­renz­ver­pflich­tung für die Infor­ma­tionen öffent­li­cher Stellen ein­ge­führt, mit vor­ge­schrie­bener Ver­öf­fent­li­chung im Internet – wie in Ham­burg bereits prak­ti­ziert -, ent­fällt ein lang­wie­riger Streit um die Gebüh­ren­er­he­bung.

Pres­se­mit­tei­lung des Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richts:
https://www.bverwg.de/de/pm/2020/57

{Man­fred Redelfs}

# 17: Keine Vor­rats­da­ten­spei­che­rung in der EU! .

Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tionen for­dern mit einem offenen Brief an die EU-​Kom­mis­sion: Keine Vor­rats­da­ten­spei­che­rung in der EU!
Am 6. Oktober hat der EU-​Gerichtshof für die gesamte EU rich­tungs­wei­sende Ent­schei­dungen zu vier Rechts­streits über die Vor­rats­da­ten­spei­che­rung von Telefon-​ und Inter­net­daten ver­öf­fent­licht. Dem­nach ist eine gene­relle und anlass­lose Vor­rats­da­ten­spei­che­rung illegal.

Die For­de­rungen des Offenen Briefes:
– Das deut­sche Gesetz zur Vor­rats­da­ten­spei­che­rung, gegen das wir bereits 2016 Ver­fas­sungs­be­schwerde ein­ge­legt haben, darf kein Vor­bild für die EU und andere Länder werden.
– Die Kom­mis­sion soll Ver­fahren gegen EU-​Mit­glieds­länder anstrengen, die mit ihren Gesetzen und Prak­tiken Kom­mu­ni­ka­ti­ons­daten auf Vorrat spei­chern.
– Die Unter­zeich­nenden des Briefs for­dern die Kom­mis­sion auf, an einem EU-​weiten Verbot von gene­reller und anlass­loser Vor­rats­da­ten­spei­che­rung zu arbeiten.
– Die Kom­mis­sion soll keine wei­teren Pläne zur Wie­der­ein­füh­rung von Vor­rats­da­ten­spei­che­rung ver­folgen.

Der Offene Brief im Wort­laut:
https://digi­tal­cou­rage.de/blog/2020/offener-​Brief-​Vor­rats­da­ten­spei­che­rung

Aktu­elle Blog­ar­tikel mit Infor­ma­tionen zur Vor­rats­da­ten­spei­che­rung von Digi­tal­cou­rage: https://digi­tal­cou­rage.de/tags/vor­rats­da­ten­spei­che­rung

# 18: Lob­by­Con­trol kri­ti­siert undurch­sich­tigen Ein­fluß der Digi­tal­kon­zerne .

Im Sep­tember wies die Trans­pa­renz­or­ga­ni­sa­tion Lob­by­Con­trol darauf hin, dass High-​Tech-​Kon­zerne oft mit „Denk­fa­briken“ („Think Tanks“) zusam­men­ar­beiten, dies aber nicht offen­legten. Ent­weder gäben die Think Tanks die Mit­glied­schaft der Tech-​Unter­nehmen nicht an oder die Tech­kon­zerne selbst legten nicht offen, dass sie mit scheinbar unab­hän­gigen Denk­fa­briken Ver­bin­dungen pflegen. Lob­by­con­trol hat des­wegen Beschwerde beim Lob­by­re­gister-​Sekre­ta­riat ein­ge­reicht.

Betroffen seien die Denk­fa­briken European Centre for Inter­na­tional Poli­tical Eco­nomy (ECIPE), Center for European Reform (CER) sowie Center for Data Inno­va­tion (CDI).

Mitt­ler­weile haben die auch als „GAFA“ sum­mierten Firmen (Google, Apple, Face­book, Amazon) ihre Ein­träge im EU-​Lob­by­re­gister ange­passt und Mit­glied­schaften in Think Tanks ergänzt. Es blieben aller­dings viele Fragen offen.

Big Tech: Google, Amazon & Co. üben undurch­sichtig Ein­fluss aus
von Max Bank. – Lob­by­con­trol, 24.09.2020
https://www.lob­by­con­trol.de/2020/09/big-​tech-​google-​amazon-​co-​ueben-​undurch­sich­tigen-​ein­fluss-​aus/

Unsere Kritik wirkt: Face­book und Co. legen Mit­glied­schaften offen
von Max Bank. – Lob­by­con­trol, 15.10.2020
https://www.lob­by­con­trol.de/2020/10/unsere-​kritik-​wirkt-​face­book-​und-​co-​legen-​mit­glied­schaften-​offen/

EU Trans­pa­rency register
https://ec.europa.eu/trans­pa­ren­cy­re­gister/public/con­sul­ta­tion/search.do?locale=en&reset=

# 19: Der digi­tale Schatten von Corona .

Die US-​ame­ri­ka­ni­sche Orga­ni­sa­tion Free­dom­house weist in einer Unter­su­chung darauf hin, dass die Corona-​Pan­demie welt­weit die digi­tale Repres­sion befeuert.

Ers­tens werde die Pan­demie als Vor­wand genommen, um den Zugang zu Infor­ma­tionen ein­zu­schränken.
Zwei­tens würden damit erwei­terte Über­wa­chungs­be­fug­nisse und der Ein­satz neuer Tech­no­lo­gien gerecht­fer­tigt.
Drit­tens eine natio­nale Zer­split­te­rung des Internet unter dem Deck­mantel der „Cyber-​Sou­ve­rä­nität“, bei dem jede Regie­rung ihre eigenen Internet-​Bestim­mungen durch­setze, die den Infor­ma­ti­ons­fluss über natio­nale Grenzen hinweg ein­schränke.

Freedom on the Net 2020 : The Pan­demic’s Digital Shadow. The pan­demic is fue­ling digital repres­sion world­wide.
https://free­dom­house.org/report/freedom-​net/2020/pan­de­mics-​digital-​shadow

Studie: Regie­rungen nutzen Coro­na­krise als Vor­wand für Über­wa­chung und Zensur
Die US-​Orga­ni­sa­tion Freedom House sieht die Pan­demie als Sarg­nagel für die Frei­heit des Inter­nets – und unter­mauert ihre These mit zahl­rei­chen Bei­spielen.
Von Chris­tian Wöl­bert. – heise New­sti­cker, 18.10.2020
https://www.heise.de/news/Studie-​Regie­rungen-​nutzen-​Coro­na­krise-​als-​Vor­wand-​fuer-​Ueber­wa­chung-​und-​Zensur-​4931353.html?seite=all

# 20: Open Data in Kom­munen .

Im Auf­trag der Ber­tels­mann Stif­tung hat das Deut­sche Institut für Urba­nistik (DIfU) unter­sucht, welche Chancen und Her­aus­for­de­rungen Kom­munen darin sehen, ihre Daten offen zur Ver­fü­gung zu stellen. Offene Daten (Open Data), also Daten, die ohne Ein­schrän­kungen genutzt, wie­der­ver­wendet und ver­teilt werden können, sind ein wich­tiger Bau­stein bei der Digi­ta­li­sie­rung der öffent­li­chen Ver­wal­tung. Über 90 Pro­zent der vom Difu befragten kom­mu­nalen Daten-​Experten befür­worten die poli­ti­schen Bestre­bungen für Open Data, kon­sta­tieren aber große Hürden. 212 Städte und Gemeinden haben an der Befra­gung teil­ge­nommen.

Die Ergeb­nisse hat das DIfU in einer Son­der­ver­öf­fent­li­chung zusam­men­ge­fasst.
https://difu.de/presse/2020-10-20/kom­munen-​zuneh­mend-​bereit-​fuer-​open-​data

Open Data in Kom­munen
Eine Kom­mu­nal­be­fra­gung zu Chancen und Her­aus­for­de­rungen der Bereit­stel­lung offener Daten
https://difu.de/sites/default/files/media_files/2020-10/Open%20Data%20in%20Kom­munen.pdf
(PDF-​Datei, 28 S., 709 KB)

[Ende der Nach­richten].

## Abschnitt Vier: Semi­nare, Sti­pen­dien, Preise.

Fehlt ein Termin mit Recher­che­bezug? Bitte mailen Sie uns an
ter­mine@netz­werk­re­cherche.de .

# 21: Work­shop „Expo­sing the Invi­sible“ .

Bewer­bungs­ende: So., 01.11.2020.

Die inter­na­tio­nale NGO Tac­tical Tech orga­ni­siert zwei drei­wö­chige Online-​Work­shops zu „secure inves­ti­ga­tions and digital rese­arch methods“ in der EU (Mo., 23. November bis Fr.,11. Dezember 2020 sowie Mo., 25. Januar bis Fr., 12. Februar 2021). Der Work­shop richtet sich an Inves­ti­ga­tiv­re­porter, Akti­visten und NGO-​Mit­glie­dern mit Schwer­punkt Recherche, die in der EU ansässig sind. „Expo­sing the Invi­sible“ ist ein Pro­jekt von Tac­tical Tech, das sich mit ver­schie­denen Unter­su­chungs­tech­niken, Werk­zeugen und Sicher­heits­aspekten sowie den indi­vi­du­ellen Prak­tiken des Inves­ti­ga­tiven beschäf­tigt.
Wei­tere Infor­ma­tionen:
https://expo­singthein­vi­sible.org/news/call-​for-​appli­ca­tions-​inves­ti­ga­tive-​insti­tute-​eu/?mc_cid=9974e3ed5b&mc_eid=b5b6a28b13

# 22: Aus­zeit-​Sti­pen­dium für Jour­na­listen aus Kriegs-​ und Kri­sen­ge­bieten .

Bewer­bungs­frist: Fr., 06.11.2020.

Reporter ohne Grenzen und die taz Panter Stif­tung schreiben erneut das Aus­zeit-​Sti­pen­dium für Jour­na­listen aus Kriegs-​und Kri­sen­ge­bieten aus. Für drei Monate können sich drei Jour­na­listen in Berlin erholen. Das Sti­pen­dium umfasst Rei­se­kosten, eine Unter­kunft in Berlin sowie eine Unter­stüt­zung von 1.000 Euro pro Monat.

Wei­tere Infor­ma­tionen und Bewer­bungs­un­ter­lagen:
https://www.reporter-​ohne-​grenzen.de/sti­pen­dien/aus­zeit-​sti­pen­dium/aus­schrei­bung-​bewer­bung

# 23: IJ4EU Impact Award .

Nomi­nie­rungs­ende: So., 08.11.2020.

Das European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF) ver­gibt den Inves­ti­ga­tive Jour­na­lists for the European Union (IJ4EU) Impact Award. Der Preis ist mit ins­ge­samt 15.000 Euro dotiert. Aus­ge­zeichnet werden Teams, die inves­ti­ga­tiven Jour­na­lismus betreiben und inner­halb der EU grenz­über­schrei­tend arbeiten (Mit­glied­staaten der Euro­päi­schen Union und EU-​Kan­di­da­ten­länder). Es können eigene und fremde Pro­jekte nomi­niert werden.

Alle Details:
https://www.inves­ti­ga­ti­vejour­na­lis­mforeu.net/awards/the-​ij4eu-​impact-​award/

# 24: Netz­wende-​Award für nach­hal­tige Inno­va­tion im Jour­na­lismus .

Bewer­bungs­frist: So., 15.11.2020.

Zum vierten Mal ver­leiht die Non-​Profit-​Orga­ni­sa­tion VOCER.org in Koope­ra­tion mit der Rudolf Aug­stein Stif­tung sowie der ZEIT-​Stif­tung Ebelin und Gerd Buce­rius den #NETZ­WENDE-​Award, den Preis für nach­hal­tige Inno­va­tionen im Jour­na­lismus

Prä­miert werden digi­tale Pro­jekte, Initia­tiven, Orga­ni­sa­tionen und Star­tups. Ent­schei­dend ist nicht das wachs­tums­stärkste Geschäfts­mo­dell, son­dern der gesell­schaft­liche „Impact“. Aus­ge­schlossen vom Bewer­bungs­ver­fahren sind ein­zelne Artikel oder Bei­träge. Der #NETZ­WENDE–Award ist mit 10.000 Euro dotiert, eine breit auf­ge­stellte Jury ermit­telt das Sie­ger­pro­jekt.

Alle Infor­ma­tionen und Bewer­bung:
https://netz­wende.com/

# 25: FES-​JA Web­s­e­minar „Umwelt-​ und Land­schafts­jour­na­lismus“ .

Ter­mine: Di., 24.11.2020, Do.-Sa., 26.-28.11.2020 (4 Ter­minen zu je 75 Minuten).

Die Jour­na­lis­ten­Aka­demie der Fried­rich-​Ebert-​Stif­tung bietet das Web­s­e­minar „Umwelt-​ und Land­schafts­jour­na­lismus: wie Medien die lokale Dimen­sion der Klima-​und Umwelt­krise neu ver­stehen und erzählen können“ an.
Sie erhalten öko­lo­gi­sches Wissen, lernen neue Denk- und Recher­che­wege kennen und werden befä­higt, das Geschich­ten­er­zählen im Kli­ma­kon­text neu anzu­gehen.
Semi­nar­lei­tung: Prof. Dr. Torsten Schäfer (Autor, Umwelt-​und Rei­se­jour­na­list, Pro­fessur für Jour­na­lismus mit Schwer­punkt Text­pro­duk­tion)
Teil­nah­me­pau­schale: 60,- Euro.

Alle Infor­ma­tionen und Pro­gramm:
https://www.fes.de/index.php?eID=dump­File&t=f&f=57967&token=5d8dc73d1c52b10a79578ac63b901e68ba749235
(PDF-​Datei, 3 S., 188 KB)

# 26: Nieman-​Berkman Klein Fel­low­ship in Jour­na­lism Inno­va­tion .

Bewer­bungs­frist: Di., 01.12.2020.

Das Nieman-​Berkman-​Klein-​Sti­pen­dium für jour­na­lis­ti­sche Inno­va­tion bringt Ein­zel­per­sonen an die Har­vard Uni­ver­sity, um an einem bestimmten For­schungs­kurs oder einem bestimmten Pro­jekt im Zusam­men­hang mit jour­na­lis­ti­scher Inno­va­tion zu arbeiten. Das Sti­pen­dium ist eine Zusam­men­ar­beit zwi­schen der Nieman Founda­tion for Jour­na­lism und dem Berkman Klein Center für Internet & Society in Har­vard. Beide Orga­ni­sa­tionen teilen eine Reihe gemein­samer Inter­essen in Bezug auf Jour­na­lismus, Inno­va­tion und die Ent­wick­lung des digi­talen Raums. Das För­der­pro­gramm ist für inter­na­tio­nale Jour­na­listen offen:
https://nieman.har­vard.edu/fel­low­ships/nieman-​berkman-​fel­low­ship-​in-​jour­na­lism-​inno­va­tion-​2/

# 27: Online-​Recherche für Profis .

Sa., 20.02.2021

Effi­zi­ente Suche im Web und in den sozialen Medien; ein­tä­giges Kom­pakt­se­minar der Cam­pai­gning Aca­demy Berlin mit Dr. Man­fred Redelfs (Recher­che­ab­tei­lung Green­peace e.V. und freier Recher­che­trainer); 20. Februar 2021 (falls coro­na­be­dingt im Februar nicht als Prä­senz­se­minar mög­lich, wird der Work­shop per Zoom durch­ge­führt)
https://www.cam­pai­gning-​aca­demy.com/recherche-​deep-​dive-​seminar

# 28: Deutsch-​Por­tu­gie­si­scher Jour­na­lismus-​Preis .

Bewer­bungs­frist: Do., 15.04.2021

Erst­mals wird der Deutsch-​Por­tu­gie­si­sche Jour­na­lismus-​Preis aus­ge­lobt. Im Rahmen der auf­ein­an­der­fol­genden EU-​Rats­prä­si­dent­schaften von Deutsch­land und Por­tugal soll er dazu bei­tragen, das gegen­sei­tige Ver­ständnis über das jewei­lige Land zu ver­tiefen. Aus­ge­zeichnet werden Texte por­tu­gie­si­scher Jour­na­listen, die dif­fe­ren­ziert und unvor­ein­ge­nommen über Deutsch­land berichten, und umge­kehrt Texte deut­scher Jour­na­listen, die in glei­cher Weise über Por­tugal infor­mieren.
Alle Infos:
https://www.goethe.de/ins/pt/de/kul/sup/jpr/inf.html

# 29: Semi­nare mit Recher­che­bezug .

ARD.ZDF medi­en­aka­demie: Daten­jour­na­lismus – aus Sta­tis­tiken werden Sto­ries
Mo.-Mi., 02.-04.11.2020, Han­nover, ARD.ZDF medi­en­aka­demie
Trainer: Claus Hes­se­ling
Preis: 800.- Euro
https://www.ard-​zdf-​medi­en­aka­demie.de/mak/semi­nare/51233

Ber­liner Jour­na­listen-​Schule (BJS): Wis­sen­schafts­jour­na­lismus
Do./Fr., 05./06.11.2020, Webinar
Trai­nerin ist Annette Bolz
Preis: 440,- Euro
https://www.ber­liner-​jour­na­listen-​schule.de/webi­nare/wis­sen­schafts­jour­na­lismus/

ARD.ZDF medi­en­aka­demie: Online-​Recherche und Veri­fi­ka­tion: Fakten finden in Zeiten von Des­in­for­ma­tion und Fake News
Mo./Di.,30.11.-01.12.2020, Han­nover, ARD.ZDF medi­en­aka­demie
Trainer: Wolf­gang Wich­mann
Preis: 690.- Euro
https://www.ard-​zdf-​medi­en­aka­demie.de/mak/semi­nare/51212

Cor­rectiv: Jour­na­lis­ti­sche Recherche im Darknet
Di./Mi., 24./25.11.2020, 10:00-18:00 h, online
Trainer ist Daniel Moß­bru­cker
Preis: 150,- bis 300,- Euro
https://www.event­brite.de/e/tag-1-​jour­na­lis­ti­sche-​recherche-​im-​darknet-​tickets-​117629726679

Cor­rectiv: Scra­ping und APIs mit Python für Jour­na­listen
Mo./Di., 30.11./01.12.2020, 10:00-18:00 h, online
Trainer ist Claus Hes­se­ling
Preis: 150,- bis 300,- Euro
https://www.event­brite.de/e/tag-1-​scra­ping-​und-​apis-​mit-​python-​fur-​jour­na­lis­tinnen-​tickets-​96054175625

[Ende der Semi­nare, Sti­pen­dien, Preise].

## Abschnitt Fünf: Pres­se­spiegel.

# 30: Emp­feh­lung [d. Red.] .

Kein Filter für Rechts : Wie die rechte Szene Insta­gram benutzt, um junge Men­schen zu rekru­tieren
Cor­rectiv, 07.10.2020
https://cor­rectiv.org/top-​sto­ries/2020/10/06/kein-​filter-​fuer-​rechts-​insta­gram-​rechts­ex­tre­mismus-​frauen-​der-​rechten-​szene/

Unsere daten­ge­trie­bene Recherche
Daten, Daten, Daten: So sind wir vor­ge­gangen
https://cor­rectiv.org/top-​sto­ries/2020/10/06/kein-​filter-​fuer-​rechts-​insta­gram-​rechts­ex­tre­mismus-​daten-​so-​sind-​wir-​vor­ge­gangen/#daten-​daten-​daten-​so-​sind-​wir-​vor­ge­gangen

# 31: Jour­na­lismus .

Non­profit-​Jour­na­lismus: Worauf es ankommt
Von Anna von Gar­missen. – Jour­na­lis­musLAB, 06.10.2020
https://www.jour­na­lis­muslab.de/2020/10/06/non­profit-​jour­na­lismus-​worauf-​es-​ankommt/

# 32: Jour­na­lismus und PR .

Nach kri­ti­schem Bericht: Tech-​Kon­zerne geben Lobby-​Ver­bin­dungen bekannt
Die Orga­ni­sa­tion Lob­by­con­trol kri­ti­sierte vor Kurzem ver­deckte Lobby-​Akti­vi­täten durch Google, Face­book & Co. Nun haben die US-​Kon­zerne reagiert.
Von Chris­tian Wöl­bert. – heise New­sti­cker, 15.10.2020
https://www.heise.de/news/Nach-​kri­ti­schem-​Bericht-​Tech-​Kon­zerne-​geben-​Lobby-​Ver­bin­dungen-​bekannt-​4929339.html

# 33: Infor­ma­ti­ons­frei­heit .

Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt: Gebüh­ren­er­he­bung nicht rechts­widrig
von Arne Sems­rott. – Frag­den­Staat.de, 13.10.2020
https://frag­den­staat.de/blog/2020/10/13/gebuhren-​klage-​bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt/

Gebühr für IFG-​Aus­kunft darf nach Ver­wal­tungs­auf­wand berechnet werden
Beck-​aktuell, 13.10.2013
https://rsw.beck.de/aktuell/daily/mel­dung/detail/bverwg-​gebueh­ren­be­mes­sung-​nach-​ver­wal­tungs­auf­wand-​bei-​ifg-​aus­ku­enften-​recht­ma­essig

# 34: „Fake News“ .

EU drängt Face­book, Google und Twitter, mehr gegen Fake News zu tun
Der Kampf gegen Fake News im Netz geht der EU-​Kom­mis­sion nicht weit genug. Der frei­wil­lige Selbst­ver­pflich­tungs­kodex der Online-​Platt­formen sei lücken­haft.
Von Oliver Bünte. – Heise New­sti­cker, 10.09.2020
https://www.heise.de/news/EU-​draengt-​Face­book-​Google-​und-​Twitter-​mehr-​gegen-​Fake-​News-​zu-​tun-​4889835.html

# 35: Über­wa­chung .

EU-​Über­wa­chungs­ex­porte : Razzia bei deut­scher Späh­soft­ware-​Firma
Reporter ohne Grenzen, 14.10.2020
https://www.reporter-​ohne-​grenzen.de/pres­se­mit­tei­lungen/mel­dung/razzia-​bei-​deut­scher-​spaeh­soft­ware-​firma

Euro­päi­scher Gerichtshof: Vor­rats­da­ten­spei­che­rung nein, gezielte Aus­nahmen ja
Eine pau­schale Vor­rats­da­ten­spei­che­rung? Der EuGH sagt erneut nein. Aus­nahmen: Gezielt gegen schwere Kri­mi­na­lität und Bedro­hung der natio­nalen Sicher­heit.
Von Jürgen Kuri. – heise New­sti­cker, Update 06.10.2020
https://www.heise.de/news/Euro­pa­ei­scher-​Gerichtshof-​zur-​Vor­rats­da­ten­spei­che­rung-​Nein-​aber-​4921508.html

Vor­schlag für DSGVO-​kon­formes Whois umstritten
Die ICANN ringt um ein Whois-​System, das mit der DSGVO kom­pa­tibel ist. Ein aktu­eller Vor­schlag ist teuer und wird von den poten­zi­ellen Nut­zern abge­lehnt.
Von Monika Ermert. – heise New­sti­cker, 27.09.2020
https://www.heise.de/news/Vor­schlag-​fuer-​DSGVO-​kon­formes-​Whois-​umstritten-​4913568.html

Preis für Daten­kraken: 20 Jahre Big Brother Awards – die Jubi­lä­ums­edi­tion
Bei der Ver­gabe von Big Brother Awards ist die Jury wieder einmal regie­rungs­kri­tisch: 4 der 7 Awards gehen an die Exe­ku­tive. Aber auch Tesla ist dabei.
Von Detlef Bor­chers. – heise New­sti­cker, 18.09.2020
https://www.heise.de/news/Preis-​fuer-​Daten­kraken-​20-​Jahre-​Big-​Brother-​Award-​die-​Jubi­la­e­um­sedi­tion-​4905386.html?seite=all

[Ende des Pres­se­spiegel]

# 36: Link-​Index .

01: Edi­to­rial
https://glo­bal­re­ports.columbia.edu/books/ghos­ting-​the-​news/ ,
https://www.nytimes.com/2020/10/18/tech­no­logy/tim­pone-​local-​news-​metric-​media.html ,
https://kress.de/news/detail/bei­trag/146070-​nannen-​preis­traeger-​karsten-​krog­mann-​viele-​jour­na­listen-​loesen-​selbst-​nicht-​ein-​was-​sie-​als-​anspruch-​for­mu­lieren.html

02: Doku­men­ta­tion und Rück­blick auf die #nr20plus-​Webinar-​Reihe
https://youtu.be/BMJu43_RlGw ,
https://youtu.be/VJHVCL2hT_E ,
https://youtu.be/6mmt­PinB4p8 ,
https://youtu.be/CZ1yey­GeQyA ,
https://netz­werk­re­cherche.org/ter­mine/kon­fe­renzen/jah­res­kon­fe­renzen/nr-​jah­res­kon­fe­renz-​2020/sep­tember-​webinar/ ,
http://nrch.de/nr20pluspad ,
https://twitter.com/search?q=%23nr20plus

04: Jetzt abon­nieren – SEED, der News­letter zum Non­pro­fit­jour­na­lismus
http://nrch.de/seedabo

05: Über­ar­bei­tung des BND-​Gesetzes nach Ver­fas­sungs­be­schwerde
https://www.reporter-​ohne-​grenzen.de/pres­se­mit­tei­lungen/mel­dung/zu-​wenig-​schutz-​fuer-​aus­la­en­di­sche-​jour­na­listen ,
https://netz­po­litik.org/2020/bnd-​gesetz-​eine-​neue-​lizenz-​zum-​hacken/ ,
https://www.tages­schau.de/inland/bnd-353.html ,
https://netz­po­litik.org/2020/das-​kanz­leramt-​will-​medien-​zu-​poli­ti­schen-​zwe­cken-​ueber­wa­chen-​lassen/ ,
https://netz­po­litik.org/2020/zuge­staend­nisse-​die-​keine-​sind/

06: „ReportIt“ – Ein­schrän­kungen der Pres­se­ar­beit in Europa melden!
https://www.ecpmf.eu/monitor/map­ping-​media-​freedom/ ,
https://www.ecpmf.eu/threats-​against-​jour­na­lists-​and-​media-​workers-​should-​not-​be-​tole­rated-​report-​it/

07: Welt­re­porter live: Unter­wegs in der neuen Zeit
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_kAKPDZHhQNG1W3ux9b6nPg ,
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_LulPTN7_SdOzH7JoOgJmeg ,
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_kAKPDZHhQNG1W3ux9b6nPg ,

08: SciCAR-​Kon­fe­renz im Netz
https://www.scicar.de/

09: Kon­fe­renz „Medien-​ (Krisen-​) Manage­ment und die digi­tale Welt“
http://medi­en­forum.ru/

10: FES Online-​Kon­gress „Digi­taler Kapi­ta­lismus – Zei­ten­wende durch Corona?“
https://www.fes.de/digi­tal­ca­pi­ta­lism ,
https://www.fes.de/digi­tal­ca­pi­ta­lism/pro­grammu­e­ber­sicht

11: Kas­seler Dok­fest – „Zurück ins Kino!“
https://www.kas­se­ler­dok­fest.de/

12: Radio­Netz­werkTag 2020
https://www.grimme-​aka­demie.de/h/ter­mine/d/radio­netz­werktag-​2020/

13: Crow­d­fun­ding für die Frei­en­bibel 2
https://www.start­next.com/die-​frei­en­bibel-​2

14: Crow­d­fun­ding für Kara­kaya Talks
https://stea­dyhq.com/de/kara­kaya­talks ,
https://www.you­tube.com/channel/UCfN7JOi­JhYpMHuRgLV1JicA

15: Fach­kon­fe­renz Wis­sens­werte wird ver­schoben
https://wis­sens­werte-​bremen.de/

16: Infor­ma­ti­ons­frei­heits­ge­setz: Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt stützt Gebüh­ren­er­he­bung
https://www.bverwg.de/de/pm/2020/57

17: Keine Vor­rats­da­ten­spei­che­rung in der EU!
https://digi­tal­cou­rage.de/blog/2020/offener-​Brief-​Vor­rats­da­ten­spei­che­rung ,
https://digi­tal­cou­rage.de/tags/vor­rats­da­ten­spei­che­rung

18: Lob­by­Con­trol kri­ti­siert undurch­sich­tigen Ein­fluß der Digi­tal­kon­zerne
https://www.lob­by­con­trol.de/2020/09/big-​tech-​google-​amazon-​co-​ueben-​undurch­sich­tigen-​ein­fluss-​aus/ ,
https://www.lob­by­con­trol.de/2020/10/unsere-​kritik-​wirkt-​face­book-​und-​co-​legen-​mit­glied­schaften-​offen/ ,
https://ec.europa.eu/trans­pa­ren­cy­re­gister/public/con­sul­ta­tion/search.do?locale=en&reset=

19: Der digi­tale Schatten von Corona
https://free­dom­house.org/report/freedom-​net/2020/pan­de­mics-​digital-​shadow ,
https://www.heise.de/news/Studie-​Regie­rungen-​nutzen-​Coro­na­krise-​als-​Vor­wand-​fuer-​Ueber­wa­chung-​und-​Zensur-​4931353.html?seite=all

20: Open Data in Kom­munen
https://difu.de/presse/2020-10-20/kom­munen-​zuneh­mend-​bereit-​fuer-​open-​data ,
https://difu.de/sites/default/files/media_files/2020-10/Open%20Data%20in%20Kom­munen.pdf

21: Work­shop „Expo­sing the Invi­sible“
https://expo­singthein­vi­sible.org/news/call-​for-​appli­ca­tions-​inves­ti­ga­tive-​insti­tute-​eu/?mc_cid=9974e3ed5b&mc_eid=b5b6a28b13

22: Aus­zeit-​Sti­pen­dium für Jour­na­listen aus Kriegs-​ und Kri­sen­ge­bieten
https://www.reporter-​ohne-​grenzen.de/sti­pen­dien/aus­zeit-​sti­pen­dium/aus­schrei­bung-​bewer­bung

23: IJ4EU Impact Award
https://www.inves­ti­ga­ti­vejour­na­lis­mforeu.net/awards/the-​ij4eu-​impact-​award/

24: Netz­wende-​Award für nach­hal­tige Inno­va­tion im Jour­na­lismus
https://netz­wende.com/

25: FES-​JA Web­s­e­minar „Umwelt-​ und Land­schafts­jour­na­lismus“
https://www.fes.de/index.php?eID=dump­File&t=f&f=57967&token=5d8dc73d1c52b10a79578ac63b901e68ba749235

26: Nieman-​Berkman Klein Fel­low­ship in Jour­na­lism Inno­va­tion
https://nieman.har­vard.edu/fel­low­ships/nieman-​berkman-​fel­low­ship-​in-​jour­na­lism-​inno­va­tion-​2/

27: Online-​Recherche für Profis
https://www.cam­pai­gning-​aca­demy.com/recherche-​deep-​dive-​seminar

28: Deutsch-​Por­tu­gie­si­scher Jour­na­lismus-​Preis
https://www.goethe.de/ins/pt/de/kul/sup/jpr/inf.html

29: Semi­nare mit Recher­che­bezug
https://www.ard-​zdf-​medi­en­aka­demie.de/mak/semi­nare/51233 ,
https://www.ber­liner-​jour­na­listen-​schule.de/webi­nare/wis­sen­schafts­jour­na­lismus/ ,
https://www.ard-​zdf-​medi­en­aka­demie.de/mak/semi­nare/51212 ,
https://www.event­brite.de/e/tag-1-​jour­na­lis­ti­sche-​recherche-​im-​darknet-​tickets-​117629726679 ,
https://www.event­brite.de/e/tag-1-​scra­ping-​und-​apis-​mit-​python-​fur-​jour­na­lis­tinnen-​tickets-​96054175625

30: Emp­feh­lung [d. Red.]
https://cor­rectiv.org/top-​sto­ries/2020/10/06/kein-​filter-​fuer-​rechts-​insta­gram-​rechts­ex­tre­mismus-​frauen-​der-​rechten-​szene/ ,
https://cor­rectiv.org/top-​sto­ries/2020/10/06/kein-​filter-​fuer-​rechts-​insta­gram-​rechts­ex­tre­mismus-​daten-​so-​sind-​wir-​vor­ge­gangen/#daten-​daten-​daten-​so-​sind-​wir-​vor­ge­gangen

31: Jour­na­lismus
https://www.jour­na­lis­muslab.de/2020/10/06/non­profit-​jour­na­lismus-​worauf-​es-​ankommt/

32: Jour­na­lismus und PR
https://www.heise.de/news/Nach-​kri­ti­schem-​Bericht-​Tech-​Kon­zerne-​geben-​Lobby-​Ver­bin­dungen-​bekannt-​4929339.html

33: Infor­ma­ti­ons­frei­heit
https://frag­den­staat.de/blog/2020/10/13/gebuhren-​klage-​bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt/ ,
https://rsw.beck.de/aktuell/daily/mel­dung/detail/bverwg-​gebueh­ren­be­mes­sung-​nach-​ver­wal­tungs­auf­wand-​bei-​ifg-​aus­ku­enften-​recht­ma­essig

34: „Fake News“
https://www.heise.de/news/EU-​draengt-​Face­book-​Google-​und-​Twitter-​mehr-​gegen-​Fake-​News-​zu-​tun-​4889835.html

35: Über­wa­chung
https://www.reporter-​ohne-​grenzen.de/pres­se­mit­tei­lungen/mel­dung/razzia-​bei-​deut­scher-​spaeh­soft­ware-​firma ,
https://www.heise.de/news/Euro­pa­ei­scher-​Gerichtshof-​zur-​Vor­rats­da­ten­spei­che­rung-​Nein-​aber-​4921508.html ,
https://www.heise.de/news/Vor­schlag-​fuer-​DSGVO-​kon­formes-​Whois-​umstritten-​4913568.html ,
https://www.heise.de/news/Preis-​fuer-​Daten­kraken-​20-​Jahre-​Big-​Brother-​Award-​die-​Jubi­la­e­um­sedi­tion-​4905386.html?seite=all

[Ende des Link-​Index].

## Impressum .

News­letter Netz­werk Recherche
ISSN 1611-8871

Dieser News­letter wird her­aus­ge­geben vom
Netz­werk Recherche e.V.
(Amts­ge­richt Berlin Char­lot­ten­burg, Ver­eins­nummer VR 32296 B).

Anschrift:
Haus der Demo­kratie und Men­schen­rechte, Greifs­walder Strasse 4, 10405 Berlin

Ver­ant­wort­lich für alle Inhalte des News­letter (V.i.S.d.P. und Ver­ant­wort­li­cher gemäss Para­graph 5 Tele­me­di­en­ge­setz (TMG)): Julia Stein.
info@netz­werk­re­cherche.de ,
https://netz­werk­re­cherche.org/

Das Netz­werk Recherche e.V. hat das Ziel, den Recherche-​Jour­na­lismus in Deutsch­land zu för­dern. Es ver­tritt die Inter­essen jener Kol­legen, die (oft gegen Wider­stände in Ver­lagen und Sen­dern) inten­sive Recherche durch­setzen wollen. Aus­serdem för­dert Netz­werk Recherche die Ver­bes­se­rung von Aus- und Fort­bil­dung im Bereich Recherche und tritt für die Ver­bes­se­rung der Rah­men­be­din­gungen für Recherche-​Jour­na­lismus ein.

Der News­letter Netz­werk Recherche ist urhe­ber­recht­lich geschützt. Das Copy­right liegt beim Netz­werk Recherche e.V.
Das Urhe­ber­recht nament­lich gekenn­zeich­neter Artikel liegt bei deren Ver­fas­sern.

Bestellen können Sie den News­letter hier:
netz­werk­re­cherche.org/news­letter-​bestellen/ .

Die Redak­tion errei­chen Sie mit einer E-​Mail an:
news­letter@netz­werk­re­cherche.de .
Edi­to­rials: Daniel Drepper, Kuno Haber­busch, Cor­dula Meyer, Julia Stein.
Redak­tion: Albrecht Ude {aude}
Text­re­dak­tion: Thomas Mrazek {tm}
Redak­ti­ons­mit­ar­bei­terin: Fran­ziska Senkel (Geschäfts­stelle)
E-​Mail-​Adressen werden nicht an Dritte wei­ter­ge­geben oder ver­kauft. Sie werden aus­schliess­lich zum Ver­sand dieses News­let­ters ver­wendet. Ein­ge­hende E-​Mails werden ver­trau­lich behan­delt.

Recht­li­cher Hin­weis:
Für den Inhalt von Web­seiten, auf die in diesem News­letter ein Link gelegt wird, ist das Netz­werk Recherche nicht ver­ant­wort­lich.

[Ende des Impressum].

Wei­ter­füh­rende News-​Artikel

Infos
Menu