Recherchestipendium: Kann Pflanzenkohle Klima und Böden retten?

veröffentlicht von Flora Boehlke | 15. September 2025 | Lesezeit ca. 1 Min.

Kann man das Klima retten, indem man die Böden verbessert? Der Gedanke ist bestechend: Pflanzenkohle – verkohlte Biomasse – soll nicht nur CO2 dauerhaft binden, sondern auch Ackerböden fruchtbarer machen. In seinen Recherchen für das Radiofeature-Format Dok5 (WDR5) geht David von Westphalen dieser Idee nach.

Ausgangspunkt ist die Begeisterung eines Amateurs: Der Schwammerlmichi, ein pilzkundiger Tüftler aus Bayern, glaubt an eine „Terra-Preta“-Revolution. Inspiriert von einer uralten Technik aus dem Amazonas, wollen leidenschafltiche Menschen wie er die schwarze Erde auf alle Äcker der Welt bringen. Doch die Realität ist komplizierter.

Die Recherche führt den Autor durch wissenschaftliche Widersprüche, ideologische Grabenkämpfe und praktische Einsichten. Im Zentrum die Frage: Hat die Pflanzenkohle das Potenzial, eine echte Klimalösung zu sein – oder ist sie ein überhöhter Technological Fix? Und warum ist es so schwer, diese einfache Idee in die Fläche zu bringen?

Eine Recherche gefördert durch Netzwerk Recherche und Ecosia.


Die ganze Recherche ist unter nrch.de/pflanzenkohle beim WDR5 zu hören.

Weiterführende News-Artikel

Infos
Menu