Illustration: Smaranda Tolosano für GIJN

 

Im vergangenen Jahr hat unsere Partnerorganisation Global Investigative Journalism Network (GIJN) einen Guide zu Grundlagen des Investigativjournalismus veröffentlicht. Wir haben diesen nun übersetzt. Für Einsteiger*innen, für Studierende und für alle, die ihr Wissen auffrischen wollen.

Zum englischen Original gelangt ihr hier.

Deutsche Übersetzung: Sarah Ulrich (GIJN Deutsch Editor), Mitarbeit: Flora Boehlke (Netzwerk Recherche)

Inhaltsverzeichnis:

  1. 1. Einführung

  2. 2. Quellen, Hintergrundinformationen und Öffentliche Datenbanken finden, Informationsfreiheit nutzen

  3. 3. Interviewtechniken für Einsteiger*innen

  4. 4. Internetrecherche für Profis: Wie man gründlich Open-Source recherchiert und Informationen verifiziert

  5. 5. Following the money

  6. 6. Datenjournalismus

  7. 7. Faktenchecks

  8. 8. Digitale Sicherheit

  9. 9. Kollaborationen

  10. 10. Redigieren: Der investigative Artikel

 

Es gibt zahlreiche Online-Schulungen zu fortgeschrittenen Recherchetechniken - aber, wir beim Global Investigative Journalism Network (GIJN) und die iMEdD-Ideas Zone finden, dass es eine große Lücke in Sachen grundlegende Fähigkeiten im investigativen Journalismus gibt.

Daher haben wir diesen Leitfaden zusammengestellt und dafür einige der besten investigativen Journalist*innen aus der ganzen Welt als Autor*innen gewonnen. Der Leitfaden ist als Teil des 2024 gemeinsam durchgeführten Programms „Einführung in den investigativen Journalismus“ entstanden.

Die Kapitel stammen von: Jelena Cosic (ICIJ), Wahyu Dhyatmika (Tempo), Emilia Díaz-Struck (GIJN), Mariam Elba (ProPublica), Will Fitzgibbon (The Examination), Brant Houston (University of Illinois), Karol Ilagan (University of the Philippines), Purity Mukami (OCCRP), Miranda Patrucic (OCCRP), Runa Sandvik (Granitt), Hamadou Tidiane Sy (Ouestaf News), Shereen Youssef (BBC Verify), Marina Walker (Pulitzer Center) und Margot Williams (The Intercept).

Der Leitfaden wurde von Nikolia Apostolou, Jabeen Bhatti, John Dyer, Martha Hamilton, Reed Richardson und Alexa van Sickle herausgegeben. Die Kapitel wurden von Jabeen Bhatti, Martha Hamilton und Katrina Janco redigiert. Die rechtliche Beratung erfolgte durch das Cyrus R. Vance Center for International Justice.

Das Projekt wäre ohne die Hilfe und Unterstützung der Mitarbeiter*innen von GIJN und iMEdD nicht möglich gewesen:

Mitarbeiter*innen GIJN:

Leiterin des Resource Center: Nikolia Apostolou, Geschäftsführerin: Emilia Díaz-Struck, Regional und deputy Editors: Aïssatou Fofana, Maxime Domegni, Benon Oluka, zusätzliche Unterstützung: Leonardo Peralta, Illustrationen: Smaranda Tolosano

Mitarbeiter*innen iMEdD:

Gründerin und Geschäftsführerin: Anna-Kynthia Bousdoukou, Leiterin der Ideas Zone: Dimitris Bounias, Projektleiter*innen: Nikolas Aronis, Nota Vafea und Katerina Voutsina, Künstlerischer Leiter: Evgenios Kalofolias

Der Leitfaden wurde gleichzeitig auf Englisch und Griechisch veröffentlicht.