Die Konferenz in Bildern
Die Jahreskonferenz wurde in unzähligen Bildern festgehalten. Eine Auswahl der Fotos von Raphael Hünerfauth, Wulf Rohwedder, Sebastian Stahlke und Franziska Senkel finden Sie im flickr-Album der Konferenz. Weiterlesen
Die Jahreskonferenz wurde in unzähligen Bildern festgehalten. Eine Auswahl der Fotos von Raphael Hünerfauth, Wulf Rohwedder, Sebastian Stahlke und Franziska Senkel finden Sie im flickr-Album der Konferenz. Weiterlesen
Von Fabienne Kinzelmann und Marie-Lena Hutfils, ifp/JONA
Hübsch aufbereitete Zahlen ergänzen eine Story im Idealfall nicht nur, sondern bereichern sie: Im Kampf um Leser setzen Leitmedien verstärkt auf Datenjournalismus. Nicht immer hilft das einer Geschichte – und längst nicht jeder Datenfriedhof erweist sich als sprudelnde Infoquelle.
Von Martha Dudzinski, JONA
„Lügenpresse“ ist noch eines der harmloseren Schimpfworte, mit denen sich der Journalismus zuletzt auseinandersetzen musste. Die nr-Jahreskonferenz bot Gelegenheiten genug, sich der Glaubwürdigkeitskrise der Medien ehrlich zu stellen. Eine Chance, die leider mehrfach verpasst wurde.
Einblicke in den zweiten Tag der nr-Jahreskonferenz 2015 – mit Gerhard Schindler, Georg Mascolo, Nemi El-Hassan, Hauke Friederichs, Albrecht Ude.
Produktion: Eva Steinlein und Yannic Hannebohn, DJS
Von Kristoffer Fillies, JONA
Gefordert und gefördert: Die nr-Stipendiaten Ulrike Heitmüller, Philipp Jusim, Susanne Götze, Sebastian Garthoff, Evi Lemberger und Maria Göckeritz (von links) mit Egmont R. Koch von nr (2. von links). Foto: Raphael Hünerfauth
An Zeit und Geld mangelt es in vielen Redaktionen. Netzwerk Recherche vergibt deshalb Stipendien an Journalisten, die eine gute Idee haben. Auf der Jahrestagung berichten Geförderte von ihren Erlebnissen auf indischen Tee-Plantagen oder unter evangelikalen Christen.
Von Judith Hoppermann, JONA
Ein junger Mann aus Hamburg-Altona radikalisiert sich, geht nach Syrien und stirbt dort im Dschihad. Der freie TV-Journalist Karaman Yavuz will mit einem Freund des Toten sprechen. Der aber droht ihm: Yavuz solle nicht berichten – und schlägt den Reporter einige Monate später tatsächlich zusammen. Das Ergebnis: drei Wochen Krankschreibung. Was tun, wenn Journalisten zur Zielscheibe werden?
Von Julia Ley, DJS
Wie weit dürfen Journalisten gehen? Es diskutieren Christian Mensching, Hans Leyendecker, Kirsten von Hutten und Anja Reschke (von links); Foto: Wulf Rohwedder
Hoeneß, Kachelmann, Wulff: Wie können Journalisten von laufenden Strafverfahren berichten, ohne Beschuldigte vorzuverurteilen? Darüber diskutierten Hans Leyendecker von der Süddeutschen Zeitung, die NDR-Moderatorin Anja Reschke, Gruner+Jahr-Justiziarin Kirsten von Hutten und der Presserechtsanwalt Christian Mensching.
Von Julia Hägele und Elisa Harlan, DJS
Wie können wir Geschichten noch kreativer erzählen? Das Panel „Crossmediales Storytelling“ beantwortet diese Frage mit Beispielen von Christiane Mudra und Marcus Pfeil. Was beide anders machen? Sie verbinden, kombinieren und denken quer.
Von Ann-Kathrin Seidel, JONA
Die Poetry-Slammerin Nemi El-Hassan eröffnet den zweiten Tag der nr-Jahreskonferenz: Eine 21-jährige Muslima, die Kopftuch trägt und Medizin studiert. Und sich überhaupt nicht als Ausnahme sieht.
Von Frederike Holewik, JONA
“Es gehört nicht zum Berufsbild, sich mit lokalen Institutionen anzulegen” – diese Lokaljournalisten mit ihren Mentoren tun es trotzdem. Foto: Wulf Rohwedder
Als das Angebot für die Redakteursstelle in Bad Säckingen kam, dachte Daniel Gräber: „Lokaljournalismus ist doch schön!“ Dass sich hier das perfekte Pflaster für investigativen Journalismus bieten sollte, ahnte er nicht.