Newsletter Netzwerk Recherche 238 vom 25.10.2024

Liebe Kolleg:innen,

als ich Mitte der 90er Jahre ein paar Monate bei Zeitungen in Dresden und Leipzig arbeitete, konnte ich miterleben, wie westdeutsche Verlage die großen ostdeutschen Lokalblätter kauften und deren Chefredakteure ganze Redaktionen radikal umbauten. Klar, die alten SED-Funktionäre mussten gehen, aber wichtige Posten wurden mit Westdeutschen besetzt und nicht mit den Kolleg:innen, die gerade noch vor der Nikolaikirche friedlich protestiert und viel riskiert hatten. Viele redaktionelle Stimmen, die die Region seit Jahrzehnten kannten, wurden nicht mehr gehört oder verschwanden nach und nach ganz. Und so kam es immer wieder zu Konflikten mit den neuen Chefredaktionen. Altgediente Redakteur:innen warnten davor, die Bedürfnisse und den Blick der ostdeutschen Leserschaft zu verlieren. Vergeblich. Und so fanden sich die ostdeutschen Leser:innen in den westdeutsch geführten Blättern nicht wieder. Die Leser:innen kündigten in Scharen ihre Abos, die Print-Auflagen schrumpften, Digitalabos schlossen nur wenige ab. Heute gibt es im Osten schon einige Regionen ganz ohne gedruckte Lokalzeitung. Jan Böhmermann zeigte gerade mit seinem Team, wie Rechtspopulisten die Krise des Lokaljournalismus eiskalt ausnutzen und nun ihre Postillen verbreiten.

Wenn Lokaljournalismus wegfällt, funktioniert die demokratische Gesellschaft eben nicht mehr. Gemeinsam mit Netzwerk Recherche untersuchen derzeit Forscher:innen der Hamburg Media School, wie sich die Situation der Tageszeitungen seit der deutschen Wiedervereinigung verändert hat und welche Folgen eine schwache Lokalpresse für das demokratische Gemeinwesen haben wird. Die Ergebnisse des sogenannten Wüstenradars präsentieren wir Ende November in Kooperation mit der Rudolf Augstein Stiftung und Transparency International Deutschland. Aus unserer Sicht eine wichtige Pionierstudie. Wir als Netzwerk Recherche denken derzeit intensiv darüber nach, wie wir als Verein auch tiefere Recherchen im Lokalen weiter unterstützen können. Denn wir finden, Lokaljournalismus ist ein Garant für eine funktionierende Demokratie.

Euer
Christian Esser Weiterlesen

Greenhouse Fellowship 2024 für Tamara Keller und Corinna Cerruti

Greenhouse Fellowship 2024 von Netzwerk Recherche und Schöpflin Stiftung: Adieu, Journalismus! Recherchen zum Ausstieg aus dem Beruf

Das Greenhouse Fellowship 2024 geht an die Journalistinnen Tamara Keller und Corinna Cerruti! Unter dem Titel „Adieu, Journalismus! Recherchen zum Ausstieg aus dem Beruf“ untersuchen sie, warum Journalist:innen – besonders nach der Familiengründung – die Branche verlassen oder darüber nachdenken. Schlechte Arbeitsbedingungen, Schwangerschaft und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie spielen dabei vermutlich eine zentrale Rolle. Mit ihrer Recherche wollen Keller und Cerruti aufdecken, wie strukturelle Hürden Kolleg:innen aus dem Journalismus drängen, Missstände sichtbar machen und sich für mehr Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft einsetzen.

Weiterlesen

Die Gewinner:innen der Grow-Stipendien 2024/25 stehen fest!

 

Auch dieses Jahr haben Netzwerk Recherche und die Schöpflin Stiftung drei herausragende Medienprojekte ausgezeichnet, die mit ihren innovativen Ansätzen den gemeinnützigen und gemeinwohlorientierten Journalismus und die Medienvielfalt voranbringen. Die einjährigen Grow-Stipendien umfassen finanzielle Unterstützung, individuelle Coachings, Workshops und wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten. Hier sind die Gewinnerprojekte der Grow-Stipendien 2024/25:

Weiterlesen

Wir trauern um Christoph Maria Fröhder

Unser Mitglied Christoph Maria Fröhder ist im Alter von 81 Jahren in Frankfurt am Main verstorben. Der Auslandsreporter, Kriegsberichterstatter und Fernsehjournalist war von 2001 bis 2009 Mitglied im ehrenamtlichen Vorstand unseres Vereins. „Das Netzwerk Recherche und die investigative Recherche wären heute nicht so weit, wie sie es sind, hätte es zu Beginn, vor 25 Jahren, nicht Menschen wie Christoph Maria Fröhder gegeben. Er hat sich über Jahre kritisch und unermüdlich für einen besseren Journalismus und für die investigative Recherche eingesetzt. Er hat den Journalismus in Deutschland besser gemacht. Dafür sind wir ihm sehr dankbar“, sagt Daniel Drepper, 1. Vorsitzender des Vereins.

Christoph Maria Fröhder bei einer Veranstaltung von Netzwerk Recherche im Jahr 2011. (Foto: Jörg Wagner)

Christoph Maria Fröhder bei einer Veranstaltung zur Auslandsberichterstattung im Jahr 2011 in Berlin. (Foto: Jörg Wagner)

Wie prägend die Begegnungen mit Christoph Maria Fröhder und wie wichtig sein Wirken für Netzwerk Recherche waren, zeigen auch die Stimmen, die wir zum Tod des Reporters in unserem Verein gesammelt haben. Sie beschreiben ihn als unerschrockenen, engagierten und zugewandten Menschen, den nicht die Abenteuerlust in all die Krisen- und Kriegsgebiete trieb, sondern die Chronistenpflicht als Journalist. Christoph Maria Fröhder wird uns und dem Journalismus fehlen.

„Christoph war die seltene Kombination aus einem großartigen, einem großherzigen Menschen und einem wunderbaren Kollegen. Scharf in der Analyse, notwendigerweise auch unseres eigenen Berufsstandes, aber immer neugierig, zugewandt, hilfsbereit. Seine Leidenschaft wird fehlen. Und so vieles andere auch.“
Georg Mascolo, Gründungsmitglied Netzwerk Recherche

„Er war unermüdlich, immer voll mit wichtigen Geschichten. Und Christoph Maria Fröhder hatte in jeder Sekunde ein Anliegen: Er setzte sich für andere ein und mahnte bei vielen Netzwerk-Recherche-Jahreskonferenzen zu besserem Journalismus. Vor allem aber trug er selbst genau dazu bei: als Journalist, Reporter und Kollege. Danke, lieber Christoph!“
Julia Stein, 1. Vorsitzende Netzwerk Recherche von 2015 bis 2021

„Die Begegnungen, die Gespräche mit Christoph waren nie langweilig. Denn er konnte viel erzählen, weil er – im Gegensatz zu manch anderen – auch viel erlebt hatte. Beeindruckend seine Berichte aus Vietnam, Afghanistan, Angola, vom Golfkrieg oder vom Einmarsch der Roten Khmer in Phnom Penh. Er war – als freier Journalist – immer vor Ort. Auch dann, wenn es anderen viel zu gefährlich war. Nicht die Abenteuerlust war es, die ihn in all die Krisen- und Kriegsgebiete trieb, sondern – so sein Credo – die Chronistenpflicht als Journalist. Er war streitlustig, engagierte sich für bessere journalistische Rahmenbedingungen, um die Recherche zu stärken. Er kritisierte viele Fehlentwicklungen im Journalismus, auch in der ARD, für die er viele brisante Filme produzierte. Aber es ging ihm nie um sich, sondern immer um guten und glaubwürdigen Journalismus. Seine Kritik, seine Haltung und sein Engagement waren vorbildlich – und werden uns jetzt leider fehlen.“
Kuno Haberbusch, Gründungsmitglied Netzwerk Recherche

Weiterlesen

Erklärung von Netzwerk Recherche zur Verurteilung von Evan Gershkovich am 19. Juli

„Free Evan“ auf der NR-Jahreskonferenz Hamburg 2024. Copyright: Nick Jaussi / Netzwerk Recherche

Mit großer Erschütterung haben die mehr als 900 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahreskonferenz der Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche auf die Verurteilung von Evan Gershkovich reagiert. Der US-Journalist vom Wall Street Journal wurde am 19. Juli in Russland wegen angeblicher Spionage zu 16 Jahren Lagerhaft verurteilt.
Wir sind solidarisch mit unserem Kollegen Evan Gershkovich, der in einem Schauprozess verurteilt wurde, der mit einem rechtsstaatlichen Verfahren nichts zu tun hat. Wir fordern seine Freilassung.
Lieber Evan, die Journalist:innen auf der Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche denken an Dich und wünschen Dir viel Kraft. Journalismus ist kein Verbrechen.

Honorarfreies Pressefoto kann bei Nennung des Fotografen (Credit: Nick Jaussi/Netzwerk Recherche) im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Konferenz und/oder die Aktion kostenfrei verwendet werden (hier Foto in hoher Qualität abrufen).

Der neue Nestbeschmutzer ist da!

Foto: Nick Jaussi

Annelie Naumann, 2. Vorsitzende von NR, erwähnt den Nestbeschmutzer bei ihrer Begrüßung an Tag 2. Foto: Nick Jaussi

Zum Start des zweiten Tages der NR24 gab es für die Tagungsgäste den druckfrischen Nestbeschmutzer, die Konferenzzeitung, die traditionell von Journalistik-Studierenden der Uni Hamburg produziert wird.

Die 18 Interviews widmen sich unterschiedlichen Themen aus dem Journalismus, die auch auf der Konferenz auf dem Programm stehen.

Verschlossene Auster des Netzwerk Recherche geht an Verkehrsminister Wissing

Netzwerk Recherche verleiht die „Verschlossene Auster“ für den Informationsblockierer des Jahres an Volker Wissing und das Bundesverkehrsministerium. Wissing erhält den Negativpreis für seinen problematischen Umgang mit Recherchen des Handelsblatt-Reporters Daniel Delhaes zu Interessenkonflikten in seinem Ministerium.

Im vergangenen Sommer hatte Delhaes in mehreren Artikeln aufgedeckt, dass der für Wasserstoff-Förderungen zuständige Abteilungsleiter im Verkehrsministerium einem persönlichen Freund eine Millionenförderung zugeteilt hatte – dem Vorsitzenden des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverbandes. Statt nach den kritischen Berichten für Aufklärung zu sorgen, ging Wissings Ministerium aggressiv gegen den Reporter vor und leugnete die Missstände.

„Das Vorgehen von Volker Wissing und seinen Mitarbeiter*innen hat gezeigt, dass der Minister die eigenen Interessen und die seines Ministeriums über die Interessen der Bevölkerung und einer freien Presse stellt. „Die Affäre zeigt auch, wie wichtig hartnäckiger investigativer Journalismus ist“, sagt Daniel Drepper, Vorsitzender von Netzwerk Recherche. „In diesem Fall hätte es Wissing durch sein aggressives Vorgehen fast geschafft, die Affäre ohne Konsequenzen für sein Ministerium zu überstehen. Zum Glück haben andere Medien wie der Spiegel die Arbeit des von der Recherche abgezogenen Handelsblatt-Reporters Delhaes fortgesetzt.“ Weiterlesen

Ausschluss von Mitglied Hubert Seipel auf Grund von vereinsschädigendem Verhalten

Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung von Netzwerk Recherche am 19. Juli 2024 hat die notwendige Dreiviertelmehrheit der Stimmberechtigten für den Ausschluss des Journalisten Hubert Seipel gestimmt. Im November 2023 war bekannt geworden, dass der Putin-Biograf und langjährige NR-Mitglied Hubert Seipel mindestens 600.000 Euro über eine Briefkastenfirma eines Putin-Vertrauten erhalten hatte. Der Aufforderung, aus dem Verein auszutreten, war Seipel nicht nachgekommen. Daraufhin ruhte satzungsgemäß Seipels stimmberechtigte Mitgliedschaft.

„Hubert Seipel hat mit seinem Verhalten die grundsätzlichen Regeln des unabhängigen Journalismus gebrochen und der Glaubwürdigkeit unseres Berufsstandes massiv geschadet. Gut, dass ihn unsere Mitglieder aus Netzwerk Recherche ausgeschlossen haben“, sagte Daniel Drepper, Vorstandsvorsitzender von Netzwerk Recherche.

Seipel selbst nahm aus privaten Gründen nicht an der Veranstaltung teil. Es gab zwei Enthaltungen und keine Gegenstimmen.

Netzwerk Klimajournalismus Deutschland und Netzwerk Recherche vergeben erstmals den „Deutschen Preis für Klimajournalismus“

Hamburg – Zum ersten Mal wurde am Freitag in Hamburg der mit insgesamt 6.000 Euro dotierte „Deutsche Preis für Klimajournalismus“ vergeben.

Der Podcast „Hitze – Letzte Generation Close-up, produziert von TRZ Media und rbb, erhält den Preis in der Kategorie Hauptpreis. „Daphne Ivana Sagner, Céline Weimar-Dittmar und ihrem Team ist ein fein gezeichnetes Porträt der derzeit umstrittensten Klimaaktivist*innen-Gruppe gelungen. Während radikalisierte Teile der Klimaschutz-Bewegung vielfach als kriminell abgestempelt und auch faktisch kriminalisiert wurden, haben die Autor*innen das Gegenteil versucht”, schreibt Barbara Junge (Netzwerk Recherche) in ihrer Laudatio. „Sie haben sich den Aktivist*innen genähert – ohne dabei jedoch die journalistische Distanz zu verlieren. Herausgekommen ist mehr als ein Porträt der Letzten Generation. Zugleich zeigen die Autor*innen mit ihrer Podcast-Reihe die generellen Probleme der Klimabewegung zwischen Frust und Radikalisierung auf.“

In der Kategorie Investigativ wird die Recherche „Klimaschutzprojekte in China: Milliardenbetrug in der Ölbranche?“ von ZDF frontal ausgezeichnet, von den

Autor*innen Hans Koberstein, Nathan Niedermeier, Marta Orosz und Miriam Steimer. Zur Begründung heißt es in der Laudatio von Sara Schurmann (Netzwerk Klimajournalismus Deutschland): „Die Recherche zeigt einmal mehr, wie wichtig investigativer Klimajournalismus ist. Die fossile Wirtschaft versucht seit Jahren mit großem finanziellen und personellen Aufwand ihre Billionen-Geschäfte mit Öl, Gas und Kohle zu sichern. Sie streut Zweifel und verbreitet Lügen, um wirksamen Klimaschutz zu verhindern. Umso wichtiger ist die Aufdeckung und Aufklärung durch professionellen, unabhängigen, investigativen Journalismus. Dafür hat ZDF frontal ein herausragendes Beispiel geliefert.

Weiterlesen

Leuchtturm 2024 für Correctiv-Recherche „Geheimplan gegen Deutschland“

Netzwerk Recherche verleiht den Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen 2024 an das Medienhaus Correctiv. Die gemeinnützige Rechercheplattform hatte im Januar dieses Jahres unter dem Titel „Geheimplan gegen Deutschland“ über ein geheimes Treffen von Rechtsextremen in einer Potsdamer Villa berichtet. Stellvertretend für das gesamte Team werden Marcus Bensmann, Justus von Daniels, Anette Dowideit, Jean Peters, Gabriela Keller und Mohamed Anwar ausgezeichnet.

„Die Arbeit von Correctiv steht exemplarisch für den Wert und die Notwendigkeit von investigativem Journalismus“, sagt Daniel Drepper, Vorsitzender von Netzwerk Recherche. „Selten hat eine einzelne Recherche einen solchen Impact gehabt und uns allen gezeigt, wie wichtig diese Art von Journalismus für unseren demokratischen Diskurs ist.“ Weiterlesen

Inspiration Day 2024

Der Redaktionsalltag ermöglicht wenig Raum für Innovationen und neue Ideen. Der Inspiration Day 2024 schafft genau diesen Raum und bringt Journalist:innen und innovative Köpfe zusammen, um kreative Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Medienbranche zu entwickeln.

Der diesjährige Inspiration Day bietet Raum für Inspiration und Innovation. Veranstaltet vom Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) in Kooperation mit Netzwerk Recherche (NR) und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) können Medienmacher:innen am 10. Oktober 2024 eine Vielzahl neuer Inhalte, Tools und Teams kennenlernen. Der kostenlose Praxistag richtet sich an alle, die mit der Produktion von medialen Inhalten zu tun haben, und bietet acht Workshops an, in denen innovative Ansätze und Technologien präsentiert und weiterentwickelt werden. Mit dabei sind jeweils drei Förderprojekte vom MIZ und NR und zwei geförderte Projekte der mabb, die allesamt neuartige Ansätze, Inhalte, Methoden und technische Lösungen für den Medienbereich entwickeln.

# kostenloses Angebot für Journalist:innen
# acht innovative Workshops und Networking
# Workshoptag am 10. Oktober 2024 im MIZ Babelsberg
# Anmeldung unter www.miz-babelsberg.de/inspiration-day-24

Erfahre mehr über das Programm, die Workshopteams und die Kooperationspartner!

GIJN Webinar: Einführung in die OSINT-Recherche am Beispiel Geolocation

OSINT-Recherche gilt inzwischen als essentiell für den Investigativjournalismus. Aber was bedeutet es eigentlich, mit "Open Source Intelligence" zu recherchieren? Und was brauchen Journalist*innen dafür? In diesem Webinar des Global Investigative Journalism Network gibt Johanna Wild vom international renommierten Recherchekollektiv Bellingcat eine Einführung in die Online-Recherche. Am Beispiel von Geolocation-Bestimmung lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der OSINT-Recherche. Außerdem teilt Johanna Wild ihre besten Tooltips.

Johanna Wild ist Open-Source-Journalistin. Sie hat Bellingcat’s Investigative Tech Team gegründet, das auf datenintensive Recherchen spezialisiert ist und Tools für die Online-Recherche entwickelt. Bis Ende Mai 2024 war sie Nieman-Berkman Klein Fellow in Journalism Innovation an der Harvard-Universität.

▶ Wann? 18. Juni 2024, 13:00-14:30
▶ Wo? Via Zoom
▶ Wie bewerben? https://nrch.de/gijnosint

Netzwerk Klimajournalismus Deutschland und Netzwerk Recherche zeichnen herausragenden Journalismus zur Klimakrise aus

In aller Kürze:

  • Bewerbung vom 15. März bis 31. Mai 2024 möglich
  • Dotiert mit insgesamt 6.000 Euro

In Deutschland gibt es zahlreiche Journalismuspreise, aber bislang keinen für Klimajournalismus. Diese Lücke haben das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland und das Netzwerk Recherche nun geschlossen. Ab dem 15. März können sich Journalistinnen und Journalisten erstmals für den „Deutschen Preis für Klimajournalismus“ bewerben.

Medien und Journalist*innen kommt eine große Verantwortung zu, wenn es darum geht, über die Klimakrise als existenzielle Bedrohung für die Menschheit zu informieren. Sie vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse, klären über Ursachen, Folgen und Lösungen der Klimakrise auf, ordnen Diskurse ein und enttarnen Desinformation. Nie war aufklärerischer Klimajournalismus wichtiger.

Der Deutsche Preis für Klimajournalismus soll positive Beispiele hervorheben und so guten und investigativen Klimajournalismus in Deutschland fördern. Der Preis wird gemeinsam vom Netzwerk Klimajournalismus Deutschland e.V. und dem Netzwerk Recherche e.V. in folgenden Kategorien vergeben:

  • Hauptpreis
  • Investigativ
  • Lokal

Jede Kategorie ist mit 2.000 Euro dotiert. Der Preis ist unabhängig und wird ausschließlich durch Spenden finanziert. Darüber hinaus wird jährlich ein undotierter Ehrenpreis für außergewöhnliches, langjähriges Engagement im Bereich Klimajournalismus vergeben.

Weiterlesen

Strafrechtsreform zur Abschaffung von § 353d Nr. 3 StGB

Gemeinsame Stellungnahme der Organisationen:

Der Koalitionsvertrag der Regierungsparteien enthält den Auftrag, das Strafgesetzbuch systematisch auf Handhabbarkeit, Berechtigung und Wertungswidersprüche zu überprüfen. Dabei soll ein Fokus auf historisch überholten Straftatbeständen, der Modernisierung des Strafrechts und der schnellen Entlastung der Justiz liegen.1 Das Bundesministerium der Justiz hat kürzlich Eckpunkte für die anstehende Reform vorgelegt. 2 Jedenfalls an einer Stelle enthält der Vorschlag aus Sicht der Unterzeichnenden eine erhebliche Lücke: Der Gesetzgeber sollte die Reform zur Abschaffung von § 353d Nr. 3 StGB nutzen, jedenfalls aber den Straftatbestand an die zwingenden Vorgaben des Grundgesetzes und der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) anpassen und eine Ausnahme für Medienschaffende vorsehen. Die Norm richtet sich nach ihrer Entstehungsgeschichte in erster Linie gegen die Presse, wird schon seit langem kritisiert und aktuell im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Gerichtsbeschlüssen zur Letzten Generation diskutiert.3 Weiterlesen

Kartentest

Kartentest:

Grow-Stipendien 2023/2024: Drei Medienprojekte ausgezeichnet

Die Jury hat entschieden: Drei Projekte aus dem gemeinnützigen Journalismus erhalten das Grow-Stipendium von Netzwerk Recherche (NR) und Schöpflin Stiftung.

Ausgezeichnet wurden die Journalistin Nalan Sipar, die deutsch-türkische Klima-Nachrichten für Social-Media-Kanäle produzieren möchte, die Podcasterin Nine-Christine Müller, die ihren Podcast „Ostwärts: Gespräche über ostdeutsche Identitäten“ weiterentwickeln möchte, und die beiden Gründer Tobias Hübers und Daniel Moßbrucker, die ein gemeinnütziges Unternehmen starten, das Redaktionen in Recherchen mit technischem Know-how unterstützt, Mitarbeitende in IT-Sicherheit schult und Medienhäuser strategisch in IT-Fragen berät.

Weiterlesen

Das Investigativ-Fellowship 2023 beginnt!

Viele Recherche-Redaktionen in Deutschland sind homogen, mehrheitlich weiß und männlich besetzt. Dadurch rücken bestimmte Themen und Probleme oft nicht in den medialen Fokus. Seit 2021 helfen Netzwerk Recherche und Neue deutsche Medienmacher*innen mit dem Fellowship „Vielfalt im Investigativjournalismus stärken” Nachwuchsjournalist:innen mit Einwanderungsgeschichte, Rassismus- oder Armutserfahrungen, beruflich im Investigativjournalismus Fuß zu fassen.

Das Fellowship-Programm hat zum Ziel, die Diversität im Investigativjournalismus zu fördern – als Voraussetzung für eine ausgewogene und für die gesamte Gesellschaft relevante Berichterstattung. Das sind die fünf Fellows 2023:

(Foto: Hamdi Ciğerim)

Mayya Chernobylskaya (BR)

Mayya hat Geschichte studiert und ist über einen Schlenker in die Welt der Bücher im Journalismus gelandet. Das Volontariat bei einer Fach- und Wirtschaftszeitung hat ihr bestätigt, dass sie dort richtig ist. Ihren Faible für investigativen Journalismus will Mayya nun mit dem Fellowship ausbauen – und im Anschluss am liebsten direkt weiter recherchieren!

(Foto: Lisbeth Schwaighofer)

Jaya Mirani (Paper Trail Media)

Während des Politikwissenschaftsstudiums hat Jaya Mirani beim Aus- und Fortbildungsradio M94.5 erste journalistische Schritte gemacht. Dann ging’s nach Berlin: Dort beschäftigte sie sich als freie Redakteurin und Autorin beim Deutschlandfunk Kultur mit Themen von Politik bis Popkultur. Nach dem Fellowship will sie weiter die Werkzeuge investigativer Recherche lernen, um mitzuhelfen, Machtstrukturen zu hinterfragen und Missstände aufzudecken.

(Foto: privat)

Lisa Pham (Der Spiegel)

Lisa hat dieses Jahr ihren Bachelor in Journalismus und PR an der HdM in Stuttgart sowie ein Auslandssemester an der UAL in London gemacht, Praktika bei Zeit und Cosmopolitan absolviert und als Werkstudentin beim SWR gearbeitet. Sie schreibt frei für SZ Jetzt. Als POC und Feministin will sie vor allem auf gesellschaftliche Miss-stände in puncto Gleichberechtigung und Sexismus aufmerksam machen und Frauen und marginalisierten Gruppen eine Stimme geben.

(Foto: Viktorya Muradyan)

Irina Chevtaeva (NDR)

Irina berichtet als Journalistin zu sozialen Themen, Menschenrechtsverletzungen und Gender. Ihr langfristiges Ziel ist professionell und emphatisch an Recherchen für russische und deutsche Leser:innen zu arbeiten.

(Foto: Olha Lykhnenko)

Iryna Riabenka (SWR)

Iryna ist 2016 nach Deutschland gezogen, um sich in verschiedenen Bereichen des Fernsehjournalismus weiterzubilden. Am liebsten moderiert sie Sendungen und produziert Dokumentarfilme. Derzeit schreibt sie ihre Masterarbeit über Bürgermedien in Deutschland. Während und nach dem Fellowship möchte Iryna investigative Dokumentarfilme machen, vor allem über hybride Konflikte.

 

Wir gratulieren den Stipendantinnen herzlichst und wünschen einen großartigen Praktikumsstart in den Recherche-Redaktionen sowie viel Freude bei der Global Investigativ Journalism Conference 2023 in Schweden und den Workshops zum Investigativjournalismus mit Isabell Beer, Daniel Drepper, Stefanie Dodt und Margherita Bettoni!

Dieses Jahr unterstützen uns dabei die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, die Rudolf Augstein Stiftung, die Freudenberg Stiftung und die Otto Brenner Stiftung. Wir bedanken uns bei allen Förderern und Unterstützer:innen!

Neue Geschäftsführung für das Netzwerk Recherche

Thomas Schnedler, Günter Bartsch, Franziska Senkel und Yann Werner Prell

Yann Werner Prell, Thomas Schnedler und Franziska Senkel führen ab September das hauptamtliche Team von Netzwerk Recherche – der langjährige Geschäftsführer Günter Bartsch verlässt seinen Posten auf eigenen Wunsch.

Das Netzwerk Recherche bekommt eine neue Geschäftsführung. Die Arbeit des Vereins recherchierender Journalist*innen in Deutschland wird ab September von den Co-Geschäftsführern Yann Werner Prell und Thomas Schnedler geleitet. Stellvertretende Geschäftsführerin wird Franziska Senkel. Die drei rücken auf, weil der bisherige Geschäftsführer des Netzwerk Recherche, Günter Bartsch, Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Content- und Social-Media-Management an der Akademie Waldschlösschen wird. Er bleibt der NR-Geschäftsstelle im Rahmen einer nebenberuflichen Tätigkeit treu.

„In den vergangenen 14 Jahren durfte ich eine großartige Organisation mitgestalten und weiterentwickeln“, so Günter Bartsch. „Die Arbeit an der Seite so vieler engagierter Menschen war eine echte Bereicherung. Jetzt freue ich mich auf meine neue Aufgabe im Waldschlösschen – und verlasse meinen Posten mit dem guten Gefühl, den Staffelstab an ein hervorragendes Team zu übergeben.“ Weiterlesen

Inspiration Day: Neue Ideen für den Journalismus

Innovation trifft auf Redaktion: Beim Inspiration Day lernen Journalist:innen kreative Lösungsansätze für die Herausforderungen der Branche kennen – mal technisch, mal inhaltlich, aber immer inspirierend!

Im Redaktionsalltag ist es oft schwierig, an neuen Ideen zu arbeiten. Deshalb nehmen wir uns beim Inspiration Day einen ganzen Tag Zeit und bringen Innovation und Journalist:innen zusammen. Teilnehmende lernen neue Tools und Ansätze kennen oder entwickeln unter Anleitung von Expert:innen Lösungsansätze für das eigene Medienhaus. Wie erreicht man das Publikum noch besser? Wie lässt sich Inklusion in Redaktionen stärken? Antworten auf Fragen wie diese liefert der Inspiration Day am 5. Oktober im MIZ Babelsberg.

Der Inspiration Day ist ein kostenloser Praxistag für lokale, regionale und überregionale Medien und bietet bis zu sechs Workshops mit Teams aus Journalist:innen und Medienmacher:innen. Die Teams werden aktuell von Netzwerk Recherche (NR) bzw. vom Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) gefördert, um neuartige Ansätze, Methoden und technische Ideen im Medienbereich zu entwickeln. Am Inspiration Day präsentieren sie dann den teilnehmenden Redaktionen und Medienhäusern ihre Innovationen. Bei dieser Gelegenheit können die Teilnehmenden den Teams Feedback geben und die Weiterentwicklung so entscheidend voranbringen. Weiterlesen

Helpline: Ausbildungs-Workshop startet

Mit SPIEGEL, Friedrich-Ebert-Stiftung, Hochschule Fresenius Heidelberg und Deutscher Journalisten-Verband konnten weitere Partner gewonnen werden

Mit der Ausbildung der ersten 15 Peer-Supporter kommt das Projekt Helpline von Netzwerk Recherche einen wichtigen Schritt voran. Die Teilnehmenden des viertägigen Workshops in Berlin wurden aus 30 Interessierten nach unterschiedlichen Kriterien (z. B. Diversität, Vorerfahrung etc.) ausgewählt. „Wir waren positiv überrascht, wie viel Expertise bereits in der Gruppe vorhanden ist, und freuen uns auf die Zusammenarbeit“, sagt die Psychologische Psychotherapeutin Friederike Engst, die das Konzept der Helpline mitentwickelt hat und das Projekt auch über den Workshop hinaus betreuen wird. Ermöglicht wird die Ausbildung durch die Journalist_innenAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung.

In dem Workshop lernen die teilnehmenden Journalist:innen u. a., wie sie betroffenen Kolleg:innen, die sich an die Helpline wenden, bestmöglich helfen können, aber auch, welche Grenzen ein Peer-Support-Angebot hat. So kann die Helpline keine medizinische/psychologische Beratung im Sinne einer Therapie leisten. Sie versteht sich vielmehr als niedrigschwellige Plattform für kollegialen Austausch zu belastenden Themen aus dem Berufsalltag. So könnten bspw. im Gespräch mit den Betroffenen gemeinsam mögliche Strategien zum Umgang mit psychischen Belastungen entwickelt werden. Weiterlesen

Verschlossene Auster 2023 für Verleger Holger Friedrich

Der Negativpreis „Verschlossene Auster“ von Netzwerk Recherche für den Informationsblockierer des Jahres geht in diesem Jahr an Holger Friedrich, den Verleger der Berliner Zeitung. Die Journalist:innenvereinigung zeichnet ihn für seinen erschreckenden und zerstörerischen Umgang mit dem journalistischen Informantenschutz aus.

Als der frühere Bild-Chefredakteur Julian Reichelt im Frühjahr 2023 Friedrich interne Informationen anbot, kontaktierte Friedrich anschließend Reichelts früheren Arbeitgeber, den Axel-Springer-Verlag. Friedrich informierte Springer über den eigentlich vertraulichen Vorgang. Damit habe er den Quellenschutz gebrochen – eines der Grundprinzipien des Journalismus, argumentiert Netzwerk Recherche in der Begründung für die Auszeichnung.

„Die Verschlossene Auster verleihen wir normalerweise an Menschen, die Informationen zurückhalten. Den Bruch des Quellenschutzes durch Holger Friedrich halten wir jedoch für so gravierend, dass wir in diesem Jahr eine Ausnahme machen und Friedrich mit dem Negativpreis der Verschlossenen Auster auszeichnen“, sagt Daniel Drepper, Vorsitzender des Netzwerk Recherche. Weiterlesen

Leuchtturm 2023 geht an Niloufar Hamedi und Elahe Mohammadi

(English version here)

Netzwerk Recherche verleiht den „Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen“ an die beiden iranischen Journalistinnen Niloufar Hamedi und Elahe Mohammadi für ihre mutige Berichterstattung über den Tod von Jina Mahsa Amini.

„Niloufar Hamedi und Elahe Mohammadi sind Vorbilder. Ihre Arbeit führt uns vor Augen, wie wichtig und relevant eine freie Presse ist – und wie viel Kraft journalistische Veröffentlichungen entfalten können“, sagt Daniel Drepper, Vorsitzender von Netzwerk Recherche. Weiterlesen

Leuchtturm-Award 2023 goes to Niloufar Hamedi and Elahe Mohammadi

Netzwerk Recherche, the German association of investigative journalists, awards the „Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen“ (Lighthouse Award for Extraordinary Achievements in Journalism) to the two Iranian journalists Niloufar Hamedi and Elahe Mohammadi for their courageous reporting on the death of Jina Mahsa Amini.

“Niloufar Hamedi and Elahe Mohammadi are role models. Their work shows us how important and relevant a free press is – and how much power journalistic investigations can unleash,” says Daniel Drepper, chairman of Netzwerk Recherche. Weiterlesen

Neues Logo, aber die Mission bleibt

Die Ära der Schreibmaschinen ist vorbei. Und trotzdem bildeten zwei Anschläge einer Schreibmaschine – n r – seit vielen Jahren das Logo unseres Vereins.

Als wir vor ein paar Jahren, damals noch mit Blick auf das bevorstehende 20. Vereinsjubiläum im Jahr 2021, erstmals konkret mit dem Gedanken spielten, der „Marke“ NR ein Facelifting zu verpassen, war klar, dass wir auch an unser Erkennungsmerkmal – das NR-Logo – ranmüssen (die Umsetzung hat dann, u. a. wegen Corona, etwas länger gedauert). Zeitgemäß war der Typewriter-Font (Erik van Bloklands Trixie von 1991, bekannt u. a. durch die Serie „The X-Files“) auf dem pixeligen, schwarz-weißen Verlauf schon lange nicht mehr – auch das hochkantige Format tanzte neben anderen, moderneren Wort- und Bildmarken häufig aus der Reihe. Aber „unser“ Logo begleitete den Verein nun schon fast sein ganzes „Leben“ (nur in der Phase direkt nach der Vereinsgründung gab es ein anderes) und war damit nicht nur zum sprichwörtlichen Markenzeichen, sondern zu einem liebgewonnenen Stück NR-Identität geworden. Weiterlesen

Netzwerk Recherche unterzeichnet Offenen Brief für Journalistinnen im Iran

Netzwerk Recherche hat den am 17.2.2023 veröffentlichten Offenen Brief von ProQuote Medien an Annalena Baerbock unterzeichnet. Darin fordern wir die Außenministerin auf:

  • Nennen Sie die Opfer beim Namen und fordern Sie ihre Freilassung
  • Setzen Sie sich politisch für diejenigen ein, die im Iran für Presse- und Meinungsfreiheit kämpfen
  • Nehmen Sie diplomatisch Einfluss auf das Regime und finden Sie entsprechend einer starken feministischen Außenpolitik deutliche Worte für die Missachtung von Frauen- und Menschenrechten

Der Offene Brief im Wortlaut: Weiterlesen

Sicherheitstool JSAT jetzt auf Deutsch

Sicherheit ist für Journalist:innen – besonders investigative – enorm wichtig. Das Thema kann jedoch eine Herausforderung für Redaktionen sein. Deswegen hat das Global Investigative Journalism Network (GIJN) mit der Ford Foundation zusammengearbeitet, um das Cybersecurity Assessment Tool (CAT) der Ford Foundation dem Journalismus anzupassen.

Das Journalist Security Assessment Tool (JSAT), das inzwischen in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde, ist eine Art Test: Es bietet eine Diagnose über die physische und digitale Sicherheit einer Redaktion und wie diese verbessert werden kann. Um zu prüfen, wie eure Redaktion beim Thema Sicherheit aufgestellt ist, könnt ihr das JSAT hier machen. Der Test dauert ca. eine Stunde und ggf. musst du Kolleg:innen oder die IT-Abteilung nach Infos fragen, um alles beantworten zu können. Am Ende des JSAT erhältst du dann eine Punktzahl und Tipps, wie die Sicherheit in deiner Redaktion verbessert werden kann. Weiterlesen

Greenhouse Fellowship geht an Dörthe Ziemer

Die Lokaljournalistin Dörthe Ziemer wird von Netzwerk Recherche und Schöpflin Stiftung mit dem Greenhouse Fellowship ausgezeichnet. Im Rahmen des Fellowships wird sie untersuchen, wie spendenfinanzierte Lokalmedien im ländlichen Raum Unterstützer:innen gewinnen können. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2023 veröffentlicht.

Die Recherche von Dörthe Ziemer wird klären, ob da zwei Welten aufeinanderprallen: Auf der einen Seite die innovativen, digitalen Journalismusprojekte, die oft in größeren Städten gegründet werden; auf der anderen Seite die Mediengewohnheiten der Menschen in Dörfern und kleinen Gemeinden. Was erwarten die Menschen auf dem Land vom Lokaljournalismus – und wie müssen Angebote gestaltet sein, für die sie regelmäßig zahlen würden? Welche Rolle spielen Inflation und Energiepreise bei der Spendenbereitschaft? Und welche Erfahrungen haben andere gemeinnützige Lokalmedien in Deutschland bereits gesammelt? Weiterlesen

Helpline: Süddeutsche Zeitung unterstützt Hilfsangebot für Journalist:innen mit psychosozialen Problemen

Der Grundstein für die vom Dart Centre for Journalism and Trauma Europe und Netzwerk Recherche e. V. entwickelte Helpline zur Unterstützung von Journalist:innen mit psychosozialen Problemen ist gelegt. „Dank einer großzügigen Förderung durch die Süddeutsche Zeitung können wir bald mit der Fortbildung interessierter Kolleg:innen beginnen und die notwendige Infrastruktur aufbauen“, sagt Malte Werner von Netzwerk Recherche. „Um auch mit dem Herzstück des Projekts – der telefonischen Beratung der Betroffenen – loslegen zu können, braucht es allerdings weitere Förderer.“

Jeanny Gering, die das Projekt auf Seiten des Dart Centre Europe betreut und mit der Idee für die Helpline auf NR zugegangen ist, fügt hinzu: „Die zahlreichen Reaktionen auf die Vorstellung der Helpline bei der Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche haben uns gezeigt, wie groß der Bedarf für ein solches Angebot ist. Deshalb appellieren wir an die gesamte Branche, dem Beispiel der SZ zu folgen und das Projekt finanziell zu unterstützen. Nur so lässt sich die Helpline und die Hilfe für die betroffenen Journalist:innen langfristig sichern.“

Alexandra Föderl-Schmid, stellvertretende Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung, begründet das Engagement der SZ so: „Journalistinnen und Journalisten sind häufig hohen Belastungen ausgesetzt. Die Helpline ist ein gutes Angebot, um entlastend zu wirken. Deshalb fördern wir das Projekt.“ Weiterlesen

Bundestransparenzgesetz: Bündnis übergibt Entwurf an die Bundesregierung

Genau zehn Jahre nach der Einführung des bundesweit fortschrittlichsten Transparenzgesetzes in Hamburg hat ein zivilgesellschaftliches Bündnis, dem auch Netzwerk Recherche angehört, seinen Entwurf für ein Bundestransparenzgesetz vorgelegt. Der IT-Beauftragte der Bundesregierung und Staatssekretär im Innenministerium Markus Richter nahm den Gesetzentwurf des Bündnisses am 6. Oktober 2022 entgegen.

„In Sachen Transparenz und Informationsfreiheit hinkt der Bund den Ländern deutlich hinterher“, sagt Daniel Drepper, Vorsitzender des Netzwerk Recherche. „Bislang ist das Informationsfreiheitsgesetz für Bürger*innen und Journalist*innen abschreckend. In der Praxis merken wir jeden Tag, wie weit wir von einer echten Informationsfreiheit entfernt sind. Bisher ist zu diesem demokratisch wichtigen Vorhaben aber offenbar nichts passiert, deshalb greifen wir der Regierung gerne unter die Arme“, sagt Drepper. Mit dem Entwurf sollen Behörden verpflichtet werden, von sich aus Informationen wie Gutachten und Studien oder Verträge der öffentlichen Hand online zu veröffentlichen.

Dem Bündnis sei es wichtig gewesen, einen Entwurf aus der Zivilgesellschaft vorzulegen. „Das Transparenzgesetz ermöglicht die wirksame Kontrolle der Exekutive“, erklärt Arne Semsrott von der Transparenzplattform FragDenStaat. Es sei daher wichtig für die Demokratie, dass die Transparenzregeln nicht von der Ministerialbürokratie selbst kämen. „Die Erfahrungen aus Hamburg zeigen aber auch, dass die Behörden selbst von klaren Transparenzregeln profitieren.“ Weiterlesen

Verschlossene Auster 2022 für Tesla

Preisverleihung der Auster 2022 mit Laudator Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider. Foto: Raphael Hünerfauth

Die Verschlossene Auster 2022 geht an Tesla. Mit dem Negativpreis zeichnet Netzwerk Recherche den Informationsblockierer des Jahres aus. Die Journalistenvereinigung begründet die Vergabe des Preises an den Autohersteller mit dem intransparenten Verhalten von Tesla gegenüber Medien und Öffentlichkeit. Beispiele dafür sind die Verhinderung von Berichterstattung durch selektive Auswahl von Berichterstatter:innen, das Nichtbeantworten von Presseanfragen und verbale Attacken von CEO Elon Musk auf Journalist:innen. Mit diesem Verhalten erfüllt Tesla die Voraussetzungen für die Auszeichnung mit der Verschlossenen Auster.

„Tesla ist unter Reporter:innen seit Jahren dafür bekannt, Recherchen und Berichterstattung aktiv und aggressiv zu behindern. Elon Musk selbst hat in der Vergangenheit immer wieder Journalist:innen bedroht, verbreitet regelmäßig Falschnachrichten und manipuliert die Medien für seine persönlichen finanziellen Interessen“, sagt sagt Daniel Drepper, Vorsitzender von Netzwerk Recherche. „Elon Musk und Tesla haben offenbar keinerlei Respekt für einen kritischen öffentlichen Diskurs. Für Musk und Tesla scheint die Presse der Feind zu sein. Diese Haltung wird relevanter, je einflussreicher Musk und Tesla werden. Deshalb verleihen wir dem Unternehmen in diesem Jahr die ‘Verschlossene Auster’ des Netzwerk Recherche.“ 

Die Preisverleihung fand am 1. Oktober um 14:30 Uhr auf der Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche statt (zur Aufzeichnung). Die Laudatio hielt Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider.

Die Einladung zur Entgegennahme des Preises auf der Jahreskonferenz – und damit die Gelegenheit, eine Dankes- beziehungsweise Gegenrede zu halten –, blieb unbeantwortet.

Weiter