Dicht dran – oder mittendrin?
Der 23. Band der Reihe nr-Werkstatt dokumentiert die Ergebnisse der Fachkonferenz „Dicht dran – oder mittendrin?“, die das Netzwerk Recherche in Kooperation mit der Deutschen Journalistenschule und der Süddeutschen Zeitung am 09. und 10. November 2012 in München ausrichtete.
Info: Die gedruckte Werkstatt ist vergriffen.
Sie können die nr-Werkstatt als pdf-Datei herunterladen: nr-werkstatt-23-lokaljournalismus (PDF-Datei, 193 S., 6,2 MB). Als epub für E-Book-Reader und Smartphones liegt die Werkstatt im epub-Format (1,7 MB) und im mobi-Format (2,28 MB) vor. Um Probleme beim Download zu vermeiden, Link mit rechter Maustaste anklicken und Datei speichern.
Zum Inhalt:
„Masche für Masche. Thesen zur Lage des Lokaljournalismus”, die satirische Eröffnungsrede der Lokaljournalistin und Dozentin Katrin Kraus. Mit 12 Nadelstichen zur vollen Seite – vom Grinsrüben- zum Tagebuch- und Pappnasenjournalismus. Nachzulesen als Dokumentation und im Wortlaut.
Jörg Jung (Böhme-Zeitung), Wolfgang Krach (Süddeutsche Zeitung), Katrin Krauß (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt), Paul-Josef Raue (Thüringer Allgemeine) und Christoph Reisinger (Stuttgarter Nachrichten) diskutieren über den Stellenwert der Recherche im Lokalen im Beitrag „Kür oder Pflicht – oder gar nicht?”.
„Gemeinsam besser? Rechercheteams in Regional- und Lokalmedien.” Einen Einblick in die Arbeit und Entwicklung der Investigativressort und der Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen geben die Rechercheexperten Christine Kröger (Weser-Kurier), Georg Schmolz (MDR), David Schraven (WAZ) und Wolfgang Wiedlich (General-Anzeiger).
Über die Beweggründe, die Resonanz und vor allem die Finanzierung ihrer alternativen Zeitungsprojekte erzählen der Stuttgarter Josef-Otto Freudenreich (Kontext Wochenzeitung) und der Basler Urs Buess (TagesWoche) in „Der Preis der Unabhängigkeit. Durch Spenden alternative Zeitungsprojekte finanzieren”.
Martin Munz (Bund lesbischer und schwuler JournalistInnen) spricht mit Heidemarie Breer (freie Journalistin), Christina Herz (NDR) und Sven Kneipp (Bürgermeister Merklichen) über die Frage „Warum Schwule und Lesben im Lokalen kaum vorkommen”.
Dem Kampf gegen Rechts als journalistischer Auftrag haben sich Robert Andreasch (Aida), Christine Kröger (Weser-Kurier), Hans Leyendecker (Süddeutsche Zeitung), René Wappler (Lausitzer Rundschau) verschrieben. Hier geben sie Einblick in die Recherchen, Beweggründe, (Zusammen-)Arbeit mit staatlichen Institutionen und die Reaktionen der Bevölkerung auf ihre journalistische Arbeit.
Städtische Großprojekte als Schmuckstück und Anziehungspunkte – und die Medien als PR-Anhänger oder Spielverderber? Über die Zerrissenheit, Hürden und Fehlentscheidungen journalistischer Begleitung von Großprojekten berichten Uli Adams (Rhein-Zeitung), Josef-Otto Freudenreich (Kontext Wochenzeitung), Joachim Mischke (Hamburger Abendblatt), Jörg Pfisterer (RBB), Wolfgang Wiedlich (General-Anzeiger Bonn).
Welchen Wandel, Zwängen, Scheuklappen und Abhängigkeiten der Wirtschaftsjournalismus unterworfen ist, geben Joachim Braun (Nordbayerischer Kurier), Wolfgang Messner (Stuttgarter Zeitung) und Uwe Ritzer (Süddeutsche Zeitung) aus ihrer Sicht im Artikel „Bitte recht freundlich! (Un)abhängige Wirtschaftsberichterstattung” wieder.
Die Trümpfe des Lokaljournalismus aufzudecken und sein Ansehen zu erhöhen – das versuchen Martin Kunz (Akademie der Bayerischen Presse), Gerd Penninger (Funkhaus Regensburg), Jörg Sadrozinski (Deutsche Journalistenschule), Christine Schröpf (Mittelbayerische Zeitung) und Johann Stoll (Mindelheimer Zeitung) im Artikel „Das Imageproblem des Lokalen”.
„Regionaler Onlinejournalismus als Retter des Lokalen?” – Stefan Aigner (Regensburg-digital), Hardy Prothmann (Heddesheimblog) und Juliane Wiedemeier (Prenzlauer Berg Nachrichten) präsentieren ihre (Erfolgs-)Modelle.
Über den tägliche Kampf um Unabhängigkeit im Lokalen und seine speziellen Probleme berichten Renate Angstmann-Koch (Schwäbisches Tagblatt), Joachim Braun (Nordbayerischer Kurier), Christian Krügel (Süddeutsche Zeitung) und Simone Wendler (Lausitzer Rundschau).
„Traumatisiert im Rampenlicht. Wie umgehen mit Opfern von Unfällen und Unglücken?” – Peter Zehentner vom Kriseninterventionsteam des ASB München klärt auf.
Cordula Nussbaum (Autorin und Coach) gibt Tipps und Tricks zum Problem, „wie man Ordnung ins kreative Chaos bekommt”.
„Im Netz ist alles – und nichts. Das Internet für die lokale Recherche nutzen”: Hektar Haarkötter (Macromedia Hochschule), Marcus Lindemann (autorenwerk) und Albrecht Ude (freier Journalist) zur Datenrecherche mit und ohne Google.
„Global suchen, lokal finden. Lokale Informationen mit und ohne Google finden” von Hektor Haarkötter – speziell für die nr-Werkstatt die Vertiefung des Vortrags „Im Netz ist alles – und nichts”.
„Mehr Freiheit für Reporter? Über die Chancen und Risiken von Regio-Desks” debattieren Paul-Josef Raue (Thüringer Allgemeine), David Schraven (WAZ) und Johannes Ludwig (DokZentrum ansTageslicht.de).
„Verhasst und bedroht.” Andreas Becker (Allgemeine Zeitung) , Christine Kröger (Weser-Kurier) und René Wappler (Lausitzer Rundschau) berichten von Drohungen, Erpressungen und Gewalt gegen sie und ihre Redaktionen als Reaktion auf Recherchen und kritische Veröffentlichungen.
Formel einer Gewinnergeschichte – oder wie gewinnt man den Wächterpreis der deutschen Tagespresse? Johannes Ludwig vom DokZentrum ans Tageslicht.de analysiert die Siegergeschichten der letzten zehn Jahre.
Crossmedialität? Volker Matthies (netzwerk medien-trainer) erklärt die Vorteile und Möglichkeiten der medienübergreifenden Zusammenarbeit.
Peter Kveton (Bayerischer Rundfunk) zeigt die rechtlichen Wege auf, „wie man Behörden und kommunale Firmen anzapft”: das Verbraucherinformations-, Umweltinformations-, Informationsfreiheits- und Pressegesetz.
„Millionenfalle am Rhein”. Das World Conference Center Bonn beschäftigt Bonn und den Bonner General-Anzeiger seit mehr als drei Jahren. Wolfgang Wiedlich erklärt warum.
Wolfgang Kaes (Bonner General-Anzeiger) half dabei, nach 16 Jahren einen Mord aufzuklären – und erhielt dafür den Leuchtturm-Preis für besondere publizistische Leistungen des Netzwerk Recherche. Die Hintergrundinformationen im Artikel „Aktenzeichen XY gelöst”.
Wie der Immobilienkonzern Gagfah mit seinen Mietern umgeht erforschte Lars-Marten Nagel für das Hamburger Abendblatt – nachzulesen im Interview„Dividende statt Instandhaltung. Die Geschäftspraktiken der Gagfah”.
Der TSV 1860, die drohende Pleite und ein rätselhafter Investor – eine Geschichte um Fans, Geld und eine investigative Recherche – erzählt von Klaus Ott (Süddeutsche Zeitung).
Über den Konflikt, wenn Journalismus und Freundschaft kollidiert, berichtet Helmuth Rücker und Michael Lukaschik (Passauer Neue Presse) in „Der Abschiedsbrief als Exklusiv-Information”.
„Reiche Bürger – arme Stadt”: Ingolf Gritschneder (WDR) recherchierte in seiner Heimatstadt Bergisch-Gladbach die Gründe für das geringe Steueraufkommen.
Von der Recherche bis zum Europäischen Gerichtshof: „Wie Georg Wellmann den Kölner Esch-Skandal aufdeckte – und 14 Klagen vor Gericht gewann”.
Hubschrauber, Autos, Kleidung und Schlagstöcke – Ludwig Kendzia (MDR) berichtet über „die Beschaffungsaffäre der Thüringer Polizei”