NR-insights: Das Geschäft mit dem Schmerz
Termin: Mittwoch, 9. April 2025, ab 20:15 Uhr
Referent:innen: Maria Christoph (paper trail media / SPIEGEL / ZDF) und Hristio Boytchev (frei / The Examination)
Moderation: Nicola Kuhrt (Wissenschaftsjournalistin)
High dank Tramadol, Tapentadol, Oxycodon – starke Schmerzmittel wie Opioide werden in Deutschland zur Einstiegsdroge für Jugendliche. Menschen mit chronischen Schmerzen werden abhängig auf Rezept. Der deutsche Opioid-Hersteller Grünenthal verspricht „eine Welt frei von Schmerz“ – ein Versprechen, das Tausenden zum Verhängnis wird. Und die Behörden scheinen im Zweifel auf Seiten der Industrie zu stehen.
Viel wird über die Opioid-Krise in den USA berichtet. Aber wie sieht es in Deutschland, Europa und anderen Teilen der Welt aus? Und wie recherchiert man in einem Bereich, in dem Big Pharma auf viele öffentlich zugängliche Informationen Einfluss hat und so selbst Ärzte Werbung von Wissenschaft kaum unterscheiden können?
Mit diesem NR-insights am 9. April sprechen Maria Christoph (paper trail media / SPIEGEL / ZDF) und Hristio Boytchev (frei / The Examination) über das internationale Projekt „World of Pain“, das in zwei Teilen erschien. Gemeinsam mit Reporter:innen aus zehn Ländern haben sie sich der Pharmariesen Mundipharma und Grünenthal angenommen und mithilfe von Gerichtsunterlagen, IFG-Anträgen, Gesprächen mit Expertinnen, Ärzten und Schmerzpatientinnen Missstände aufgedeckt.
Texte:
- Medikamentenmissbrauch: Wie deutsche Behörden bei der Opioid-Kontrolle versagen (SPIEGEL)
- Süchtig auf Rezept? Die Opioid-Krise in Deutschland (ZDF)
- Einen Überblick über das “World of Pain”-Projekt
- Grünenthal pushed its latest opioid as a safer option. People around the world got hooked. (The Examination)
- In the US, opioid-maker Purdue is bankrupt. Its global counterparts make millions. (The Examination / The Washington Post)
Referent:innen und Moderatorin:
Hristio Boytchev ist freier Investigativjournalist mit einem Schwerpunkt auf Medizin, Wissenschaft und Datenrecherchen. Er ist freier Reporter im Investigativteam des British Medical Journal und leitet „Follow the Grant“, ein langfristiges Rechercheprojekt zur Untersuchung von Interessenkonflikten. Im Projekt „World of Pain“ hat er als freier Reporter für The Examination mitgearbeitet. Boytchev wurde u.a. von der European Federation for Science Journalism als “European Science Journalist of the Year 2021” ausgezeichnet.
Maria Christoph ist crossmediale Investigativjournalistin bei paper trail media und arbeitet damit eng mit dem SPIEGEL und ZDF frontal zusammen, sowie dem österreichischen Standard und der Schweizer Tamedia-Gruppe. Für ihre Recherchen über Machtmissbrauch in der Sternegastronomie, die von Netzwerk Recherche mit einem Stipendium gefördert wurde, hat sie unter anderem den Helmut Schmidt Preis und den deutschen Journalistenpreis gewonnen und war für den Theodor-Wolff-Preis 2022 nominiert.
Nicola Kuhrt ist Wissenschaftsjournalistin und Mitgründerin von MedWatch.de sowie Vorstandsvorsitzende der Wissenschaftspressekonferenz. Seit 2022 ist Nicola Kuhrt Redaktionsleiterin Research bei Table.Media. Von 2012 bis 2015 war sie Redakteurin im Ressort Wissenschaft bei Spiegel Online. 2013 war sie Wissenschaftsjournalistin des Jahres.