Fachwissen, Recherche-Techniken und Analysen für Journalisten

Fachkonferenz_Korruption_2009Fr., 30.10. bis So., 01.11. 2009
Berlin, Evangelische Journalistenschule

Die Konferenz wurden in der Dokumentation „Korruption aufdecken. Fachwissen, Recherche-Techniken und Analysen für Journalisten“ zusammengefasst [PDF].

Programm
Einladung und Programm der nr-Fachkonferenz Korruption 2009 (PDF, 6 S., 310 KB)

Erst das Geschäft, dann die Moral? Korruption ist auf dem Vormarsch. Jeder vierte Mitarbeiter europäischer Unternehmen würde korrupte Geschäftspraktiken befürworten, wenn sie seiner Firma nützen – so ein Ergebnis der Ernst & Young-Studie „Korruption – das Risiko der anderen“. „Die hohe Bereitschaft zur Korruption ist wirklich alarmierend”, fasst Ernst-&-Young-Partner Stefan Heißner das Ergebnis zusammen. Der Lagebericht Korruption des Bundeskriminalamtes liefert auch keine Entwarnung: Bestechlichkeit ist auf hohem Niveau konstant geblieben. Wirtschaftsexperten warnen vor einem erheblichen Anstieg in Folge der Förder-Maßnahmen des Konjunkturpakets II.

Dabei wissen die meisten Manager um die negativen Auswirkungen korrupten Handelns – die Compliance-Abteilungen werden aufgerüstet. Der Fall Siemens hat die Manager elektrisiert.

Korruption zieht sich durch alle gesellschaftlichen Bereiche – und wird nur in Wellenbewegungen von der Öffentlichkeit wahrgenommen. Häufig wird korruptes Handeln gar nicht aufgedeckt – und noch viel seltener strafrechtlich verfolgt. Die Ehrenkodizes und Selbstverpflichtungserklärungen haben sich als weitgehend wirkungslos gezeigt. Es wird viel über Corporate Governence geredet, aber nur selten wirksam gehandelt.

Vor welchen Herausforderungen Journalisten stehen, die Korruptionsfälle aufdecken wollen, welche Recherchetechniken und Wege es gibt, soll in einer Fachtagung geklärt werden. Dazu lädt die Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche vom 30. Oktober bis 1. November ein. In sechs Themenkomplexen nähern sich Journalisten, Experten, Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dem komplexen Thema Korruption. Der Hamburger Rechtsanwalt Dr. Oliver Pragal erläutert, wie Unternehmen korrupte Methoden als Geschäftsmodell verstehen, Hans Weiss, Autor des Buches „Korrupte Medizin“ berichtet in einer Werkstatt über seine aufwändigen Recherchen, Johannes K. Soyener blickt hinter die Kulissen zu seinem Buch „Das Pharma-Komplott“ und wird exklusive Hintergrundinformationen aus seiner über 30-jährigen Erfahrung als leitender Mitarbeiter bei einem Pharma-Unternehmen berichten, SPIEGEL-Redakteur und nr-Vorstandsmitglied Markus Grill gibt tiefe Einblicke in seine Recherchen an der Geschichte „Kranke Geschäfte – Wie die Pharmaindustrie uns manipuliert“. Ein weiterer Themenkomplex wird zum Thema Korruption bei der Deutschen Bahn angeboten. Drei STERN-Redakteure werden in einem ausführlichen Werkstattbericht berichten, wie sie den Fall Deutsche Bahn aufdeckten. In einem hochkarätig besetzten Panel werden dann die moralischen Grenzen bei der Korruptionsbekämpfung diskutiert. Auch aktuelle Entwicklungen werden auf der Fachtagung thematisiert: So werden Experten kontrovers debattieren welche Auswirkungen die Wirtschaftskrise auf bestechliche Geschäftsmodelle haben. Zusätzlich werden Möglichkeiten zur Korruptionsrecherche auf lokaler Ebene in einem Schwerpunkt verhandelt.

Die Teilnehmer bekommen auf der dreitägigen Konferenz Hintergrundwissen von Fachleuten, werden mit aktuellen Recherchewerkzeugen wie dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) vertraut gemacht und beschäftigen sich mit den journalistischen Leitlinien für eine seriöse Korruptions-Berichterstattung.

Konferenzprogramm

Freitag, 30. Oktober

16.00 Begrüßung und Einführung
Dr. Thomas Leif, Vorsitzender Netzwerk Recherche e.V.

Themenfeld 1: Anatomie der Korruption

16.30 Korruption als Geschäftsstrategie (Referat mit Aussprache)
Dr. Oliver Pragal, Rechtsanwalt, Hamburg
18.00 Wie bekämpft man Korruption? (Referat mit Aussprache)
Dr. Helmut Görling, Rechtsanwalt, Görling Unternehmensgruppe für forensische Dienstleistungen
19.30 Abendessen
20.30 Compliance – oder: Warum Rechtschaffenheit eine eigene Abteilung braucht (Referat mit Aussprache)
Daniel Noa, Compliance-Berater (ehem. Oberstaatsanwalt und Chief Compliance Officer bei Siemens)

Samstag, 31. Oktober
Themenfeld 2: Recherchepraxis – Korruption im Gesundheitswesen

9.00 Als Pharma-Consultant unter Branchenbossen (Werkstattbericht Rollenrecherche)
Hans Weiss, Autor „Korrupte Medizin“
10.15 Mehr Wahrheit dank Fiktion? Über die Freiheiten des Schriftstellers (Werkstattbericht Romanrecherche)
Johannes K. Soyener, Autor „Das Pharma-Komplott“
11.30 Milliardensumpf: Korruption im Gesundheitswesen (Werkstattbericht Investigativrecherche)
Markus Grill, Spiegel, Autor „Kranke Geschäfte – Wie die Pharmaindustrie uns manipuliert“
12.30 Mittagspause

Themenfeld 3: Die Bahn-Affäre: Compliance nach außen, Ausspähen nach innen

13.30 Deckname „Eichhörchen“ – Wie die Bahn ihre Mitarbeiter bespitzelte (Werkstattbericht)
Marcus Gatzke / Florian Güßgen / Johannes Röhrig, stern
14.45 Durchleuchtet – Korruptionsbekämpfung versus Datenschutz bei der Deutschen Bahn
Diskussion mit Dr. Peter von Blomberg, Transparency International, Silke Stokar, MdB, Datenschutzexpertin Bündnis 90/Die Grünen, N.N.
16.00 Kaffee und Kommunikation

Themenfeld 4: Korruption – ein internationales Geschäftsmodell

16.30 Vom Korruptionsermittler lernen (Referat mit Aussprache)
Steffen Salvenmoser, PricewaterhouseCoopers, Abteilung Forensic Services
17.30 Lessons learned? Oder sehen wir nur „die Spitze des Eisbergs“?
Diskussion mit Hans Brendel, Kriminalkommissar a.D. (ermittelte in der Siemens-Korruptionsaffäre), Markus Balser, Süddeutsche Zeitung, Steffen Salvenmoser, PricewaterhouseCoopers, Abteilung Forensic Services, Jörg Lünsmann, Wolfsburger Allgemeine
19.00 Abendessen
20.00 Filmvorführung: „Let’s make money“ oder „Monsanto – Mit Gift und Genen“

Sonntag, 1. November
Themenfeld 5: Recherchepraxis – Korruption überall

9.00 Überall Spitze – auch beim Schmieren und Korrumpieren? (Werkstattbericht Baden-Württemberg)
Wolfgang Messner, Stuttgarter Zeitung, Autor „Wir können alles – Filz, Korruption & Kumpanei im Musterländle“
10.00 Erst hochgelobt, dann kaltgestellt – Zwei Steuerfahnder decken auf (Referat mit Aussprache zum Spannungsverhältnis von Whistleblowern und Journalisten)
Rudolf Schmenger und Frank Wehrheim, Träger des Whistleblowerpreises 2009
11.30 Goldesel Sport – wie internationale Konzerne, Mafiosi und Politiker den Sport als Wirtschaftszweig melken (Vortrag mit Aussprache)
Jens Weinreich, freier Journalist, Preisträger des Grimme-Online-Awards 2009
12.30 Mittagessen

Themenfeld 6: Korruptionskatalysator Wirtschaftskrise

13:30 Gut geölt in die Krise: Lobbyismus, Korruption und Konjunkturpaket
Impulsreferat von Dr. Stefan Heißner, Ernst&Young, anschließend Diskussion mit Prof. Dr. Rudolf Hickel, Universität Bremen, Renate Künast, MdB, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen (angefragt), Nico Bülow, SPD (angefragt)
15.00 Deutschland korrupt?
Ergebnisthesen von Hans-Martin Tillack, stern, Autor „Die korrupte Republik“
15.30 Seminarauswertung
anschließend: Abreise

 

Thesen zur Korruption in Deutschland

  1. Korruption ist in Deutschland in den vergangenen Jahren auf hohem Niveau konstant geblieben, wird aber nur in Wellenbewegungen auch öffentlich wahrgenommen. Korruption zieht durch alle Bereiche der Gesellschaft.
  2. Korruptionsbereitschaft ist auch in der breiten Bevölkerung vorhanden. In Zeiten der wirtschaftlichen Krise steigt die Bereitschaft zur Korruption sogar an.
  3. Korruption hat neben der reinen Bestechung verschiedene Formen, etwa Einladungen für Politiker und das Sponsoring staatlicher Institutionen durch Wirtschaftsunternehmen. Diese differenzieren sich immer weiter aus.
  4. Korruption verursacht einen hohen volkswirtschaftlichen Schaden und höhlt auf Dauer das demokratische System aus.
  5. Korruption hat in einer globalisierten Welt einen doppelt negativen Effekt.
  6. Korruption wird nur selten aufgedeckt und selten strafrechtlich verfolgt.
  7. Journalisten fehlt es an Bewusstsein und Rechercheansätzen.
  8. Zudem gibt es nur wenige gesetzliche Bestimmungen, die zur Aufdeckung, Verfolgung und Ahndung von korruptem Handeln ausreichen.
  9. Ethik-Kodizes dienen häufig nur als Placebo, um den Erwartungen der Öffentlichkeit zu entsprechen. Es mangelt an wirkungsvollen Sanktionsmechanismen.
  10. Korruptionsbekämpfung rechtfertigt nicht das kollektive Ausspähen von Daten, wie im Fall der Deutschen Bahn geschehen. Vielmehr schadet ein solches Vorgehen der Korruptionsbekämpfung, da es Vorwände für jene schafft, die eine wirkungsvolle Korruptionsbekämpfung verhindern wollen.