Neben der Jahreskonferenz organisiert das nr mit wechselnden Partnern und an verschiedenen Orten Fachkonferenzen zu wichtigen Themen des Journalismus. Sie stehen Mitgliedern und interessierten Kollegen offen.
Fachkonferenzen
Inspiration Day 2024 – Kostenloser Workshop-Tag für Journalist:innen am 10. Oktober in Potsdam
Der Redaktionsalltag ermöglicht wenig Raum für Innovationen und neue Ideen. Der Inspiration Day 2024 schafft genau diesen Raum und bringt Journalist:innen und innovative Köpfe zusammen, um kreative Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Medienbranche zu entwickeln.
Der diesjährige Inspiration Day bietet Raum für Inspiration und Innovation. Veranstaltet vom Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) in Kooperation mit Netzwerk Recherche (NR) und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) können Medienmacher:innen am 10. Oktober 2024 eine Vielzahl neuer Inhalte, Tools und Teams kennenlernen. Der kostenlose Praxistag richtet sich an alle, die mit der Produktion von medialen Inhalten zu tun haben, und bietet acht Workshops an, in denen innovative Ansätze und Technologien präsentiert und weiterentwickelt werden. Mit dabei sind jeweils drei Förderprojekte vom MIZ und NR und zwei geförderte Projekte der mabb, die allesamt neuartige Ansätze, Inhalte, Methoden und technische Lösungen für den Medienbereich entwickeln.
# kostenloses Angebot für Journalist:innen
# acht innovative Workshops und Networking
# Workshoptag am 10. Oktober 2024 im MIZ Babelsberg
# Anmeldung unter www.miz-babelsberg.de/inspiration-day-24
Erfahre mehr über das Programm, die Workshopteams und die Kooperationspartner!
„Ungleichheit – Ein Wort, viele Facetten“ – NR-Fachkonferenz am 24.3.2023 in Berlin
NR-Fachkonferenz der Fachgruppe Sozialjournalismus in Kooperation mit dem
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Recherchieren zwischen Mensch und Statistik: Soziale Ungleichheit ist mehr als nur die Frage nach wenig Geld oder viel Geld. Auch die Berichterstattung darüber sollte deshalb mehr umfassen als nur Zahlen oder Einzelschicksale. Es geht um ein System und Strukturen, die nicht immer ausreichend beleuchtet werden. Auf dieser Fachkonferenz ändern wir das.
Ort: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Reichpietschufer 50 in 10785 Berlin
Zeit: Freitag, 24.3.2023
Nähere Informationen finden Sie auf der Konferenz-Website…
“Hass begegnen. Wie Medienschaffende mit Angriffen on- und offline umgehen (können)”
Hass und Gewalt gehören zum Alltag von Medienschaffenden: online in Kommentarspalten und sozialen Netzwerken genauso wie offline, z. B. bei der Berichterstattung über Demonstrationen. Die Bedrohung von Medienschaffenden ist eine fundamentale Gefahr für freie und pluralistische Gesellschaften. Die von Netzwerk Recherche in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Technischen Universität Dortmund sowie der Fachhochschule und der Universität Bielefeld veranstaltete Tagung soll die verschiedenen Phänomene und Ausprägungen von Hass und Gewalt gegen Medienschaffende analysieren, den Austausch von Betroffenen ermöglichen, die Debatte über mögliche Regulierungsschritte vorantreiben und Journalist:innen Rüstzeug an die Hand geben, um mit Attacken und Bedrohungen besser umgehen zu können. Die Tagung richtet sich an anwendungsorientierte Forschende, Ausbilder:innen von Medienschaffenden sowie angehende und bereits berufstätige Journalist:innen.
Nähere Infos im Programm.
Ort: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Schlossplatz 4, Raum SP4 201
Zeit: Freitag, 24.6.2022, 9:00 – 17:00 Uhr
“Journalismus macht Schule”-Konferenz am 1./2. April 2022 in Berlin
Herzlich Willkommen bei “Journalismus macht Schule”! Ziel der Konferenz, die von der Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche und ihrem Kooperationspartner Deutsche Telekom Stiftung ausgerichtet wird, ist die Stärkung der Nachrichten- und Informationskompetenz von Schüler:innen.
Dafür bringen wir Lehrkräfte* sowie andere Akteure aus dem Bildungsbereich, Fachpolitiker:innen und Journalist:innen zusammen, um Erfahrungen und Argumente auszutauschen, bereits bestehende Angebote kennenzulernen und gemeinsam zu überlegen, wie Schüler:innen zu kritischen Nachrichtenkonsument:innen heranwachsen können.
Programm und Informationen zur Anmeldung auf der Konferenz-Website.
Die Konferenz wird unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung, die Gemeinnützige Hertie-Stiftung und die Stiftung Presse-Haus NRZ.
*Für die Anrechnung der Veranstaltung als Fortbildung stellen wir Ihnen gerne eine Teilnahmebestätigung aus.
Online-Konferenz „Journalismus macht Schule“ am 26. November 2021
Medienkompetenz ist heute für Jugendliche so wichtig wie Biologie und Mathematik. Schülerinnen und Schüler müssen präzise verstehen lernen, wie Informations-Vermittlung funktioniert und welche Chancen und Risiken sie birgt, auf allen Kanälen.
Diese Aufgabe ist umrissen im KMK-Beschluss „Bildung in der digitalen Welt“. Um die Lehrenden bei dieser Aufgabe zu unterstützen, engagieren sich seit mehreren Jahren zahlreiche Redaktionen und Journalisten mit praxisnahen Projekten in den Schulen. Auf einer Online-Konferenz am 26. November 2021 sollen nun all die unterschiedlichen Initiativen zusammenkommen. Das Treffen soll dazu beitragen, die Vielfalt regionaler Aktivitäten zu einer gemeinsamen, koordinierten, nachhaltigen Anstrengung auszubauen.
Die Konferenz wird vom Journalistenverband Netzwerk Recherche e. V. organisiert, in Zusammenarbeit mit JournalistInnen u.a. der Süddeutschen Zeitung, der ZEIT, von ARD und ZDF sowie der Reporterfabrik, mit Lehrenden, die in der Fortbildung aktiv sind, mit WissenschaftlerInnen, Vertretern von Verlegerverbänden, von Landeszentralen für politische Bildung u.v.m.
Das Ziel der Konferenz ist
- der Erfahrungsaustausch unter JournalistInnen und Lehrenden,
- die Organisation einer zukünftigen Vernetzung auf Landes- und Bundesebene,
- die Formulierung von Anregungen an Kultusministerien, Institute der Lehrerbildung und Lehrerfortbildung und Landesmedienanstalten,
- die Diskussion multimedialer Unterrichtsformen,
- die Erarbeitung von Unterrichtsmodulen zum Thema Medienkompetenz.
Programm und Informationen zur Anmeldung auf der Konferenz-Website…
Jetzt mal ehrlich! Was Journalismus aus den Täuschungsfällen lernen muss
nr-Fachtagung in Zusammenarbeit mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing
Fr./Sa., 29./30.11.2019, Tutzing, Akademie für Politische Bildung.
Die Fälscher-Affäre um den ehemaligen „Spiegel“-Redakteur Claas Relotius hat Ende des letzten Jahres nicht nur die Redaktion des Nachrichtenmagazins erschüttert. Der professionelle Qualitätsjournalismus insgesamt hat durch die Enthüllung des Betrugs Schaden an seiner Glaubwürdigkeit genommen. Erschwerend kam hinzu, dass danach weitere Täuschungsversuche und Manipulationen aus anderen Redaktionen bekannt wurden. Die konnten allerdings zum Teil vor der Veröffentlichung entdeckt werden.
Unsere gemeinsame Tagung will nicht die Affäre Relotius aufarbeiten. Dazu hat die Redaktion des „Spiegel“ bereits ihren Teil beigetragen. Personelle und strukturelle Konsequenzen zur Qualitätskontrolle wurden dort und in anderen Medien gezogen. Wir fragen nach möglichen Fehlern im System, die Betrug und Fälschung erleichtern und begünstigen:
- Ist der Erfolgsdruck in Redaktionen so groß, dass gerade jüngere Kollegen ihm nicht standhalten können und zu Manipulationen, Lügen und Betrug greifen?
- Welche Rolle spielt die Ausbildung? Kann es sein, dass gerade bei Reportagen zu lasch mit ethischen Maßstäben umgegangen wurde?
- Wurde und wird die Grenze zwischen Journalismus und Fiktion nicht scharf genug gezogen?
- Reichen die Kontrollmechanismen zur Qualitätssicherung in den Redaktionen aus?
- Tragen auch die Maßstäbe von Journalistenpreisen und deren Jurys ein Stück Verantwortung für diesen Druck?
- Droht gar ein Ende des erzählenden Journalismus?
Zur Diskussion dieser Fragen, die für die Glaubwürdigkeit und Sicherung des Qualitätsjournalismus von entscheidender Bedeutung sind, laden Netzwerk Recherche und die Akademie für Politische Bildung Journalisten aller Medien herzlich nach Tutzing ein.
Programm und Informationen zur Anmeldung auf der Konferenz-Website…
nr-Fachkonferenz: Wissen ist Macht – Verbraucherjournalismus zwischen Lebenshilfe und PR-Geflüster
Fachkonferenz: Journalismus? Nicht umsonst!
Netzwerk Recherche und die Schöpflin Stiftung laden ein:
zu einer Tagung über Nonprofitjournalismus, neue Finanzierungsideen und das Verhältnis von Journalismus und Stiftungen.
- WANN? 21. September 2018
- WAS? Fachkonferenz und Gründer-Camp mit Praxis-Workshops, Best Practice, Diskussionen, Lightning Talks und dem Pitch um die Grow-Stipendien für Gründer im gemeinnützigen Journalismus
- WO? TUECHTIG in den Osram-Höfen, Oudenarder Straße 16 (Gebäude D06), 13347 Berlin
- WER? Journalisten, Stiftungen, Social Entrepreneure und alle Interessierten
Rückblick: Bericht zur Fachkonferenz auf der Konferenz-Website…
Nur Mut – Gründen im Lokaljournalismus
Praxistag
In Kooperation mit der LfM-Stiftung für Lokaljournalismus Vor Ort NRW
Ort: Factory Campus, Erkrather Straße 401, 40231 Düsseldorf (Maps)
Termin: Freitag, 29. September 2017
Wie bekomme ich eine Startfinanzierung für mein Projekt? Wie baue ich eine Community auf, die mich dauerhaft unterstützt? Wie wird mein Medium zur Marke? Diese und andere Fragen rund um die Gründung von Medien-Start-ups stehen auf der Agenda des Praxistags von Vor Ort NRW und Netzwerk Recherche.
Gründertour auf dem Campfire-Festival 2017
Wissen und Austausch für Gründer im Recherchejournalismus
In Kooperation mit der LfM-Stiftung für Lokaljournalismus Vor Ort NRW
Ort: Dortmund, Campfire-Festival für Journalismus und Neue Medien
Campus der Technischen Universität Dortmund, Otto-Hahn-Straße 12
Termin: 6. bis 9. September 2017
Gründertour 2017
Wissen & Austausch für Gründer im Recherche-Journalismus
Die Gründertour ist eine Veranstaltungsreihe für Journalisten und beginnt bei der nr-Jahreskonferenz in Hamburg (8. bis 10. Juni). Zweite Station ist das Campfire-Festival für Journalismus und Neue Medien in Dortmund (6. bis 9. September). Der dritte Stopp findet in Düsseldorf in Kooperation mit der LfM-Stiftung für Lokaljournalismus Vor Ort NRW statt (29. September). Station vier ist das Medieninnovationszentrum Babelsberg (Termin wird noch bekannt gegeben).
Nähere Informationen zu den Etappen und Inhalten der Gründertour sind auf der Konferenzhomepage abrufbar.
Tag des Non-Profit-Journalismus 2016
nr-Fachkonferenz und Startup-Camp am 28. Oktober 2016 in Berlin
mit Unterstützung der Schöpflin Stiftung
und der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg (Amt Medien)
Im Visier der Meute
Journalistische Recherche zwischen Fairness und Exzess
nr-Fachkonferenz vom 11. bis 13. März 2016 in Tutzing
in Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing
Recherchieren mit Profis
Erst-Werkstatt der Lehrredaktion PRORECHERCHE
Fachkonferenz vom 23. bis 27. November 2015
Thema: Geheimgeschäfte mit Cross Border Leasing – Licht ins Dunkel bringen und den Schleier lüften
Termin: 23. bis 27. November 2015
Ort: Geschäftsstelle Netzwerk Recherche, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin
Daten-Labor
Exkursion an die Schnittstellen von
Datenjournalismus und Wissenschaften
nr-Fachkonferenz am 23./24. Oktober 2015 in Dortmund
in Kooperation mit dem Institut für Journalistik der TU Dortmund
unterstützt von der Volkswagen-Stiftung
Ist das noch Recherche oder schon Wissenschaft? Wenn Journalisten mit großen Datensätzen arbeiten, kommen sie der Forschung häufig nahe – empfindlich nahe. Etwa wenn sie auswerten, wie häufig Infektionen mit multiresistenten Keimen in unterschiedlichen Regionen vorkommen: Reicht dann die Umrechnung der Fälle auf die Einwohnerzahlen, oder müssten die Werte nicht altersstandardisiert und mit statistischen Tests abgesichert werden? Oder wenn sie das Wachsen und Schrumpfen der Bevölkerung auf eingefärbten Karten darstellen: Wirken dann nicht große Landkreise viel stärker als Metropolen mit kleinerer Grundfläche, obwohl diese doch deutlich schwerer wiegen?
- Wo stehen wir? Mit welchen Quellen, Werkzeugen und Methoden arbeiten Datenjournalisten? Und wie sind aktuelle Vorzeigeprojekte entstanden?
- Von wem können wir lernen? Wie arbeiten wissenschaftliche Disziplinen, die Gemeinsamkeiten mit dem Datenjournalismus haben?
- Wie werden wir besser? Welche Qualitätsstandards lassen sich daraus ableiten, die einen fundierten und zugleich innovativen Datenjournalismus begründen können?
Vor Gericht und auf hoher See…
Presserecht für die journalistische Praxis
nr-Fachkonferenz am 20./21. März 2015 in Leipzig
#vorgericht
Nonprofit-Journalismus
Wie kann gemeinnütziger Journalismus auch in Deutschland gelingen?
Fachtagung am 6. November 2014,
Haus der Demokratie und Menschenrechte,
Greifswalder Str. 4 — 10405 Berlin
Informationen zum Thema Nonprofit-Journalismus: nrch.de/nonprofit
Islamhasser und Neonazis
Recherche am rechten Rand
Von 7. bis 9. April 2014 fand die Fachtagung „Islamhasser und Neonazis – Recherche am rechten Rand“ statt – die Veranstaltung organisierte Netzwerk Recherche in Zusammenarbeit mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing.
Informationen (incl. Tipsheets) erhalten Sie auf der Konferenz-Website.
Weitblick
Die lange Form, die ganze Geschichte
Fachtagung am 22./23. November 2013
WDR, Köln
Lange Stücke – das sorgfältig aufbereitete Ergebnis aufwendiger Recherchen – sind das Premium-Angebot des Journalismus. Doch Features in TV und Radio, die länger sind als eine halbe Stunde, werden auf Randzeiten verdrängt und Artikel oder Dossiers von mehr als einer Seite leisten sich immer weniger Print-Medien. Multimediale Online-Dossiers können nicht ersetzen, was unter dem Druck von Quote und Auflage verloren geht. Was ist zu tun, damit sich der hintergründige Blick auf politische und gesellschaftliche Entwicklungen in den Medien behaupten kann? Weiterlesen
Dicht dran – oder mittendrin?
Lokaljournalismus zwischen Recherche und Regionalstolz
9./10. November 2012, München
nr-Fachkonferenz in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung und der Deutschen Journalistenschule
Twitter: #nrlokales
Die nr-Fachkonferenz „Dicht dran – oder mittendrin? Lokaljournalismus zwischen Recherche und Regionalstolz“ ist vorbei. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Mitwirkenden und Teilnehmern bedanken für zwei erfolgreiche Tage.
Die Eröffnungsrede „Masche für Masche. Thesen zur Lage des Lokaljournalismus” hielt Katrin Krauß. Zur Dokumentation der Fachtagung in Form der nr-Werkstatt gelangen sie hier. Weiterlesen
Daten, Recherchen, Geschichten
24./25. März 2012, Verlagshaus Gruner + Jahr, Hamburg
nr-Fachkonferenz Daten, Recherchen, Geschichten in Kooperation mit dem Henri Nannen Preis
Die nr-Fachkonferenz „Daten, Recherchen, Geschichten“ ist vorbei. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Mitwirkenden und Teilnehmern bedanken für zwei erfolgreiche Tage. Wer die Vorträge aus dem Auditorium noch einmal Revue passieren lassen möchte, hat die Möglichkeit, sich die Videomitschnitte im Muckraker-Blog anzusehen.
Recherche reloaded
PR und Journalismus
Zwischen Konfrontation und Kooperation
11./12. Februar 2011, Universität Hamburg
nr-Fachkonferenz
Zur Dokumentation der Fachtagung in Form der nr-Werkstatt mit dem Titel „Getrennte Welten? Journalismus und PR in Deutschland“ . Weiterlesen
Grauzone Presserecht
Rechercheure zwischen Freiheit und Gängelung
29. bis 31. Oktober 2010
Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus, Otto-Hahn-Straße 2, 44227 Dortmund
nr-Fachkonferenz in Kooperation mit dem Erich-Brost-Institut und dem Westdeutschen Rundfunk
Zur Dokumentation der Fachtagung in Form der nr-Werkstatt mit dem Titel „Presserecht. Praxis-Wissen für den Paragraphen-Dschungel“ . Weiterlesen
Fact-Checking
Fakten finden, Fehler vermeiden
27./28. März 2010
Spiegel-Redaktionshaus, Hamburg
nr-Fachkonferenz in Kooperation mit DER SPIEGEL
Die Ergebnisse der Konferenz wurden in der nr-Werkstatt Nr. 16, „Fact-Checking – Fakten finden, Fehler vermeiden” dokumentiert. Weiterlesen
Korruption aufdecken!
Fachwissen, Recherche-Techniken und Analysen für Journalisten
Fr., 30.10. bis So., 01.11. 2009
Berlin, Evangelische Journalistenschule
Die Konferenz wurden in der Dokumentation „Korruption aufdecken. Fachwissen, Recherche-Techniken und Analysen für Journalisten“ zusammengefasst [PDF]. Weiterlesen
Train the Trainer
4. bis 6. September 2009, Hamburg
nr-Fachkonferenz in Kooperation mit der Henri-Nannen-Journalistenschule (hns)
Zum “Train the Trainer”- Fachseminar in Hamburg waren Recherchetrainer und Journalisten eingeladen, die künftig Recherchetrainings anbieten oder als Trainer hospitieren wollen.
Die Ergebnisse der Fachtagung werden in einem nr-Trainerbuch für Recherche-Trainer zusammengefasst.
Interview-Kulturen
Professionelle Interviews als journalistische Qualitätstreiber
nr-Fachkonferenz
19.-21. November 2008, Berlin, Evangelische Medienakademie
Zur Dokumentation der Fachtagung in Form der nr-Werkstatt gelangen sie hier.
Undercover
Chancen und Grenzen der verdeckten Recherche
nr-Fachkonferenz
07.-09. November 2008, Gummersbach, Theodor Heuss Akademie
Zur Dokumentation der Fachtagung in Form der nr-Werkstatt gelangen sie hier.
In der Lobby brennt noch Licht
Quellenmanagement
Personen und Papier. Quellen finden und öffnen
07.-09.12.07, Schloss Sörgenloch, Schlossgasse 7-9, 55270 Sörgenloch (bei Mainz)
Wie schaffe und sichere ich Quellen?
Wie lese und interpretiere ich Akten?
Journalisten stützen sich auf ein professionelles Handwerk, um Informationen zu prüfen. Sie befragen viele Zeugen und die andere Seite. Obwohl in vielen Fällen Dokumente frei zugänglich sind, werten Journalisten diese Dokumente nicht in wünschenswertem Maße aus. Noch dürftiger fällt die Bilanz bei geheimen Dokumenten aus. Journalisten unternehmen nicht genügend, um in den Besitz solcher Dokumente zu gelangen. Weiterlesen
Kritischer Wirtschaftsjournalismus
Chancen eines aussterbenden Genres
20.-22. Oktober 2006, ZFP, Wiesbaden
Gut scheint es dem kritischen Wirtschaftsjournalismus derzeit nicht zu gehen. Das ist jedenfalls das eine Fazit, das nach der dreitägigen nr-Fachtagung zum Thema Mitte Oktober in Wiesbaden gezogen werden kann. So hat etwa der freie Autor Christian Nürnberger ein düsteres Bild für das Gros der Presse im Allgemeinen und die Wirtschaftsberichterstattung im Besondern festgestellt: “Die Pressefreiheit endet da, wo die Selbstzerstörung beginnt.” Festgemacht hat er die Negativfolgen der fortschreitenden Pressekonzentration und des um sich greifenden Renditedrucks in den Medienhäusern unter anderem an seinem Heimatblatt, der Frankfurter Rundschau, “die es nicht mehr gibt” hinter dem Namen würde sich ein anderes Blatt verbergen als er es vor 30 Jahren kennen gelernt habe. Weiterlesen
Zukunft des Journalismus
Neue Wege für alte Werte
Sa., 21. Januar 2006, Berlin
Der geplante Austritt einer Reihe von renommierten Sportjournalisten aus dem Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) und die Gründung des „Sportnetzwerks“ beschäftigt das diesjährige, offene Mitgliedertreffen des Netzwerks Recherche, zu dem die Journalistenvereinigung am 21. Januar 2006 auch interessierte Journalistinnen und Journalisten aus ganz Deutschland einlädt. Jens Weinreich, Sportchef der Berliner Zeitung und Mitinitiator des „Sportnetzwerks“, wird auf der Veranstaltung die Gründe für den Austritt darlegen. Weiterlesen
Dunkelfeld Korruption
und die Herausforderungen für den Recherche-Journalismus
28.-30. Oktober 2005, Wiesbaden
In einer Fachtagung des Netzwerks Recherche (NR) werden sich von Freitag bis Sonntag, 28. bis 30. Oktober 2005, Experten und Journalisten mit aktuellen Trends der Korruption beschäftigen. So wird das Bundeskriminalamt seinen aktuellen «Lagebericht Korruption» aus 2004 präsentieren und die Strafrechtlerin Britta Bannenberg eine aktuelle wissenschaftliche Analyse liefern. Themenkomplexe der mehrtägigen Tagung in der ZfP sind etwa der Schleichwerbe-Skandal, die jüngsten Entwicklungen des Abrechnungsbetrugs im Gesundheitswesen sowie die Nähe von Politik und Industrie als Grundlage für korruptes Verhalten. Weiterlesen
Deutsch-Italienisches Journalistentreffen
30.06.-03.07. 2005, I-22017 Menaggio (CO), Villa Vigoni
Netzwerk Recherche und das Deutsch-Italienische Zentrum Villa Vigoni organisieren in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Italienischen Republik in Berlin und der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Rom ein deutsch-italienisches Journalistentreffen.
Behandelt werden die Themenfelder:
- Die Situation der Medien in Italien und in Deutschland,
- Presse und Politik: ein offener Vergleich,
- Presse, Wirtschaft und Gesellschaft in Italien und in Deutschland,
- Die Funktion der Medien für die Schaffung einer europäischen öffentlichen Meinung.
Online-Journalismus
Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der Internet-Kommunikation
07./08. Mai 2005, Wiesbaden
Kommunikations-Fachtagung des Netzwerk Recherche e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung
Weblogs, Wikis, Social Software – was passiert im Internet? Neue, einfach zu bedienende Programme ergänzen längst bekannte Technologien und erlauben eine neue Art der Kommunikation. Mit wenigen Klicks kann jeder Texte, Bilder, Videos und eigene Radiosendungen ins Netz stellen. Netzwerke spannen sich in sekundenschnelle um die Welt, praktisch jeder Internetnutzer kann zum Reporter werden. Längst werden Weblogger und Netzaktivisten zur Herausforderung für den klassischen Journalismus: Neben privaten Belanglosigkeiten findet sich gelegentlich auch qualitativ hochwertiger Journalismus im Netz. Ohne Schere im Kopf, ohne Rücksicht, oftmals subjektiv gefärbt und oft erfrischend ehrlich. Weiterlesen
Presserecht in der Praxis
Chancen und Grenzen für den Recherche-Journalismus
15. Januar 2005, Evangelische Medienakademie Berlin
Das Netzwerk Recherche veranstaltete am 15. Januar 2005 zusammen mit der ZFP in Berlin eine Fachkonferenz zum Thema “Presserecht in der Praxis – Chancen und Grenzen für den Recherche-Journalismus”. Auf der Konferenz trafen Profis des Presserechts aus ganz unterschiedlichen Arbeitsbereichen auf Journalisten, die sich der intensiven Recherche verpflichtet fühlen. Es ging um einen möglichst praxisnahen “Know-how-Transfer”, der die Arbeit künftig erleichtern und sensibilisieren soll, wie man gefährliche Klippen geschickt umschiffen kann. Weiterlesen
Die EU im Kreuzverhör
22.-24. November 2004, Brüssel
Journalisten vor Ort mit dem “Raumschiff Brüssel” vertraut zu machen, war das Ziel des vom Netzwerk Recherche gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung organisierten Seminars vom 22.11. bis zum 24.11.2004. Die 22 Teilnehmer des Seminars “Die Europäische Union im Kreuzverhör” diskutierten mit unterschiedlichen Akteuren über die Arbeit fuer die EU, die Zukunft der Union und ihre Probleme. Gesprächspartner waren unter anderem Petra Erler aus dem Kabinett von Günther Verheugen, Lobbyisten unterschiedlicher Unternehmen und Organisationen, Brüssel-Korrespondenten und der Parlamentarier Helmut Kuhne (SPD). Weiterlesen
In tempore belli
Desinformation als Waffe im politischen Meinungskampf
22.–24. Oktober 2004, Loccum, Evangelische Akademie
In den politischen Meinungskämpfen, die der Entscheidung zum Krieg gegen den Irak vorausgingen und diesen Krieg dann begleitet haben, wurden systematisch und gezielt ungesicherte Behauptungen, fragwürdige Wahrnehmungen und Erkenntnisse oder vage Verdächtigungen als gesichertes Wissen ausgegeben. Es gab Desinformationen, Verdrehungen und Lügen. Auf der Strecke blieben Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Aber auch die Demokratie und die Organisation der politischen Beteiligung nahmen schweren Schaden. Und nicht zuletzt stehen die professionellen Standards der Geheimdienste zur Diskussion. Weiterlesen
Das große Schweigen?
Korruption und die Rolle des Lokaljournalismus
02./03. April 2004, Berlin, Diakonische Akademie Pankow
Fachtagung von Transparency International, Bundeszentrale für Politische Bildung, der Evangelischen Akademie zu Berlin und dem Netzwerk Recherche.
Die Medienberichterstattung über Korruption hat seit Mitte der neunziger Jahre zugenommen. Auch bei Polizei und Staatsanwaltschaften ist ein Trend zu einer stärkeren Aufmerksamkeit und Bereitschaft der Aufarbeitung von Vetternwirtschaft und Bestechung erkennbar.
Trotz dieser teils erfreulichen Entwicklung gibt es ein ernst zu nehmendes Dunkelfeld. Im lokalen Bereich schweigen Lokaljournalisten nicht selten zu offensichtlichen Korruptionsfällen und verzichten sogar auf Recherche bei begründetem Verdacht. Niemand traut sich, etwas öffentlich zu machen oder der Staatsanwaltschaft Tipps zu geben. Im lokalen Bereich ist das Beziehungsgeflecht der Eliten enger, jeder kennt jeden, und oft gibt es intime Verbindungen zwischen der Spitze der örtlichen Zeitung, der Politik und den Unternehmen, die unter Korruptionsverdacht stehen. Welcher Lokaljournalist traut sich hier noch zu recherchieren und nachzuhaken, wenn er fürchten muss, dass ihn dies seinen Job kosten kann? Weiterlesen
Recherchewerkstatt: Fernsehen
Recherchestrategien für TV-Beiträge
11. bis 13. Februar 2004, Köln, RTL-Journalistenschule
Konferenzprogramm Weiterlesen
Train the Trainer
Recherche-Seminare gestalten und verbessern
17.-19. Januar 2003, Berlin
Intensiv-Seminar des Netzwerks Recherche e. V. in Kooperation mit der Evangelischen Medienakademie, dju in ver.di und der Zentralen Fortbildung der Programmmitarbeiter ARD/ZDF (ZFP)
Ziel: Das Seminar soll dazu beitragen, die handwerkliche Basis für die Recherche-Ausbildung in Deutschland zu verbessern. Der Austausch der Trainer und Trainerinnen untereinander soll zudem Erfahrungen gegenseitig fruchtbar machen und eine reflektierte Trainer-Tätigkeit im Feld der Recherche fördern.
Zielgruppe: Trainerinnen und Trainer, die bereits Recherche-Seminare geleitet haben oder demnächst leiten werden; außerdem Verantwortliche für Weiterbildung in ARD, ZDF, Journalistenschulen sowie in der Journalistenausbildung an Universitäten. Weiterlesen
Kriminalität und Medien:
Beobachter, Aufklärer oder Mittäter?
11.-12.10.2002, Schloss Montabaur.
Tagung der Fachhochschule Düsseldorf zusammen mit der Journalistenakademie der FES (Friedrich-Ebert-Stiftung) und dem ZFP – Zentrum für die Fortbildung von Programmmitarbeitern der ARD und des ZDF in Kooperation mit dem Netzwerk Recherche e.V.
In Frankreich ging eine Wahl für Lionel Jospin verloren, weil er angeblich die Innere Sicherheit als Thema nicht genügend in seinem Wahlkampf berücksichtigt hatte. In Deutschland werden im Wahlkampf Schlagzeilen gemacht mit Themen wie Einsperren von kranken Asylbewerbern, Druck auf Hilfsempfänger und harte Strafen für Graffiti-Sprayer. Für die Verstärkung solcher populistischen Tendenzen werden die Medien mitverantwortlich gemacht. Es wird sogar die These aufgestellt, dass die Entwicklung zur Mediengesellschaft solchen Populismus geradezu fördere. Weiterlesen
Korruption und die Umsetzung in den Medien
Fallbeispiele und Recherche-Anleitung
11.-13.01.2002, Kronberg/Taunus, Religionspädagogisches Studienzentrum
Fachkonferenz von Transparency International in Zusammenarbeit mit Netzwerk Recherche
Konferenzprogramm Weiterlesen