Newsletter Netzwerk Recherche 219 vom 21.03.2023

Liebe Abonnent*innen,

das hier ist eine dreifache Premiere: Wir enthüllen unser neues Logo, präsentieren den Newsletter in neuer Anordnung und haben eine neue alte Redakteurin. Aber der Reihe nach: Seit Monaten haben wir mit unserer Designerin Ute Lederer an einem moderneren Corporate Design getüftelt. Wir finden, die Arbeit hat sich gelohnt – in den nächsten Wochen passen wir unsere Website dann stückweise an. In welche Richtung es geht, könnt ihr hier schon mal erahnen.

Nun zur Redaktion: Ich freue mich sehr, diesen Newsletter zu übernehmen und mich euch vorzustellen. Ich bin Greta, war vorher German Editor für unseren Partner GIJN und somit für die Journalismus-Guides, Twitter und das Journalist Security Assessment Tool zuständig. „Leider“ bin ich im Februar für meinen Master in Creative Writing nach Sydney gezogen und schaffe es nebenbei nicht, der GIJN-Stelle ausreichend gerecht zu werden. Umso mehr freue ich mich, dass Netzwerk Recherche mir durch den Newsletter erhalten bleibt.

Wenn ihr Hinweise für den Newsletter habt, sendet sie gerne an info@netzwerkrecherche.de. Wir freuen uns über Feedback!

Viele Grüße aus der australischen Sonne,

Greta Linde

Weiterlesen

Netzwerk Recherche fordert mehr Geld für Journalist:innen von der VG Wort

Seit 7. Juni dieses Jahres ist es fix: Verlagen steht eine Beteiligung der Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaften zu. Diese Neuregelung fand fast unbemerkt von der Öffentlichkeit statt. Urheber:innen von Pressetexten sollen, geht es nach dem Willen der VG Wort, in Zukunft nur noch rund 70 Prozent des Geldes erhalten. Eine Entscheidung darüber fällt in wenigen Tagen.

Das Netzwerk Recherche lehnt diese geplante Neuregelung ab. Denn gerade die Recherchen freier Journalist:innen werden oft nur unzureichend honoriert. Auch Redakteur:innen arbeiten heute oft zu untertariflichen Bedingungen. Ausschüttungen aus Verwertungsgesellschaften tragen für viele Journalist:innen aber zum Lebensunterhalt bei. Sie sollten daher in vollem Umfang den Urheber:innen selbst zur Verfügung stehen – und nicht den Verlagen. Weiterlesen

Open Data in Schleswig-Holstein: Gesetzesvorschlag der Landesregierung zu halbherzig

Die Regierungskoalition aus Union, Grünen und FDP in Schleswig-Holstein plant die Verabschiedung eines Open Data-Gesetzes. Allerdings fällt die Vorlage sehr zögerlich aus, wie Netzwerk Recherche in einer ausführlichen Stellungnahme für die schriftliche Landtagsanhörung moniert. Der Journalistenverband hat sich dabei auf seine Kernkompetenz konzentriert, nämlich die Regelung des Zugangs zu Verwaltungsinformationen, bei Ausklammerung der technischen Aspekte zur IT-Infrastruktur. Weiterlesen

Erklärung des Vorstands von Netzwerk Recherche e.V. zu den Vorgängen bei Ippen und Springer

Der Vorstand von Netzwerk Recherche e.V. fordert den Verlag Ippen auf, die Unabhängigkeit seiner Redaktionen zu respektieren, und solidarisiert sich mit dem verlagseigenen Investigativ-Team und dessen Leiter Daniel Drepper, der seit Oktober Erster Vorsitzender von Netzwerk Recherche ist. Daniel Drepper war am Aufsetzen und Veröffentlichen dieser Erklärung nicht beteiligt.

Das kurzfristige Stoppen einer aufwendigen Recherche auf Weisung des Verlegers Dirk Ippen stellt eine nicht hinnehmbare Einmischung in redaktionelle Abläufe und eine gefährliche Aushöhlung der redaktionellen Unabhängigkeit dar. Dirk Ippen habe vermeiden wollen, durch eine Veröffentlichung die wirtschaftlichen Interessen eines Wettbewerbers zu schädigen, hieß es in einer Mitteilung des Verlags. Ippen hat damit eine Grenze überschritten und der Pressefreiheit Schaden zugefügt.

Wir möchten auf diesem Weg unsere Solidarität mit dem Team von Ippen Investigativ und unserem Ersten Vorsitzenden, Daniel Drepper, ausdrücken. Es ist richtig und wichtig, dass die Rechercheabteilung umgehend Protest gegen die Entscheidung des Verlegers eingelegt hat. Jetzt ist es an Dirk Ippen, seinen Fehler einzugestehen, sich bei der Redaktion zu entschuldigen und seine Entscheidung zu revidieren.

Weil zu befürchten ist, dass auch Kolleginnen und Kollegen in anderen Medienhäusern vergleichbare Eingriffe in ihre redaktionelle Arbeit erleben, bieten wir allen betroffenen Journalistinnen und Journalisten unsere volle Unterstützung an und bitten um entsprechende Hinweise.

Neben aller berechtigter Kritik an Ippen dürfen wir aber auch den Gegenstand der zurückgehaltenen Recherche nicht aus den Augen verlieren. Die Vorgänge im Springer-Verlag und das Verhalten von Bild-Chefredakteur Julian Reichelt sind mit dem verlagsinternen Compliance-Verfahren keinesfalls erschöpfend aufgearbeitet, wie die aktuelle Berichterstattung der New York Times zeigt. Hier hätte Ippen gut daran getan, mit der Recherche zur Aufklärung beizutragen und Missstände in der eigenen Branche klar zu benennen.

Sachsen will Transparenzgesetz verabschieden – mit Schwächen

Die Landkarte der Informationsfreiheit weist derzeit noch drei weiße Flecken auf: In Sachsen, Niedersachsen und Bayern gibt es nach wie vor keinen allgemeinen Anspruch auf Zugang zu Informationen öffentlicher Stellen. Das soll sich unter der sächsischen Regierungskoalition von Union, SPD und Grünen nun ändern: Ein Kabinettsentwurf für ein Transparenzgesetz liegt vor und ist in die Phase der Anhörungen gegangen. Netzwerk Recherche begrüßt den Schritt, endlich auch in Sachsen mehr Transparenz zu wagen, sieht aber an vielen Stellen Nachbesserungsbedarf. Weiterlesen

Verleihung des Friedensnobelpreises: „Starkes Signal für den Journalismus und die Pressefreiheit weltweit“

„Wir beglückwünschen Maria Ressa und Dmitri Muratow zum Friedensnobelpreis und danken ihnen für die wichtige Arbeit, die sie gemeinsam mit ihren Redaktionen in einem schwierigen Umfeld Tag für Tag leisten. Die Ehrung ist aber nicht nur eine persönliche Würdigung ihrer Arbeit, sondern ein starkes Signal für den Journalismus und die Pressefreiheit weltweit“, sagte der Erste Vorsitzende von Netzwerk Recherche e. V. (nr), Daniel Drepper, über die Entscheidung aus Oslo.

Die langjährige Vorsitzende und nun im nr-Vorstand für Internationales kooptierte Julia Stein ergänzte: „Wer Maria Ressa bei der Global Investigative Journalism Conference 2019 in Hamburg erlebt hat, konnte ihren Mut, ihre Kraft und ihre Überzeugung, für eine richtige wie wichtige Sache einzustehen, deutlich spüren. Auch wenn die Attacken, denen sie, genauso wie Dmitry Muratov, ausgesetzt ist, durch die Verleihung des Friedensnobelpreises nicht aufhören – die Auszeichnung ist ein Statement an alle mutigen Kolleginnen und Kollegen weltweit: Ihr seid nicht allein!“

Mehr zum Thema:

Maria Ressas Dankesrede anlässlich der Verleihung des Global Shining Light Awards auf der Global Investigative Conference 2019 in Hamburg als Video und Transkript.

 

 

Fachtag zur Nachrichtenkompetenz der Generation Z

Fachtag Scoopcamp

Keynote von Pulitzer-Preisträger Alan Rusbridger.

Über welche Formate, Kanäle und Inhalte erreichen seriöse Nachrichten junge Menschen? Wie können Medienschaffende Jugendliche für Nachrichten begeistern? Und wie lässt sich das Verständnis von Journalismus der Generation Z verbessern? Um diese und weitere Fragen ging es beim Fachtag Nachrichtenkompetenz, den nr gemeinsam mit nextMedia.Hamburg und dem Amt Medien der Stadt Hamburg im Rahmen des diesjährigen Scoopcamps veranstaltete. Hier geht es zum Stream der Veranstaltung am 15. September.

Eröffnet wurde die Konferenz durch Carsten Brosda, Hamburgs Senator für Kultur und Medien, und Julia Becker, Aufsichtsratsvorsitzende der Funke Mediengruppe. „Nachrichtenkompetenz ist mehr als ein Schlagwort im Bildungsdiskurs. Sie ist gleichermaßen für die informierte Öffentlichkeit und die Medienbranche von fundamentaler Bedeutung. Denn wer den Wert seriöser Nachrichten nicht erkennen kann, wird auch nicht bereit sein, dafür zu bezahlen“, so Brosda. Funke-Verlegerin Becker bezeichnete die Aufgabe, junge Menschen zu erreichen, als „die größte Herausforderung, die die Verlage in den kommenden Jahrzehnten beschäftigen wird“. Becker sagte: „Wir müssen nachhaltig darüber nachdenken, wo unsere zukünftigen Zielgruppen unterwegs sind, und wir müssen sie dort ansprechen und nicht nur über sie sprechen.“

„Why should they believe us?“ lautete der provokante Titel der Keynote von Pulitzer-Preisträger Alan Rusbridger. „Jede Generation ist anders, aber die Generation Z scheint besonders anders zu sein“, so der ehemalige Guardian-Chefredakteur. Aufgewachsen mit 9/11, Finanzkrise, Klimakrise und Coronakrise seien die „born digitals“ von Unsicherheit geprägt und hätten nur wenig Vertrauen in die etablierten Institutionen. Die klassischen Medien unterschätzten, wie sehr auch ihnen als Teil der herrschenden Eliten misstraut werde, warnte Rusbridger und forderte alle Medienschaffenden auf: „Try to get inside the mind of generation Z!“

Wie das gelingen kann, diskutierten Isabell Beer (funk), Annelie Naumann (ZDF Magazin Royale), Achim Pollmeier (ARD-Magazin Monitor) und Steffen P. Walz (Game-Designer) auf dem Panel „Tagesschau statt Fortnite – Wie erreicht seriöser Journalismus das junge Publikum?“. Beer plädierte dafür, die eigene Rolle als Journalistin neu zu denken. Durch mehr Nahbarkeit und direkte Einblicke in die eigene Arbeitsweise könnten Journalistinnen und Journalisten Vertrauen schaffen und nebenbei sogar die Medienkompetenz ihres Publikums verbessern. Kritik übte Beer an der Journalistenausbildung, die dafür sorgt, dass Berufseinsteiger zu Beginn ihrer Laufbahn eigentlich schon zu alt seien, um die jungen Zielgruppen zu verstehen. Ihre Empfehlung an die traditionellen Medien: „Holt junge Leute, die selbst schon im Netz erfolgreich sind, ins Team.“

Die Rolle von Influencer*innen und deren Einfluss auf die Meinungsbildung junger Menschen war Thema des Panels „Frenemies der demokratischen Öffentlichkeit?“. Der YouTuber und Journalist Mirko Drotschmann („MrWissen2go“, funk), die Autorin Nena Schink, der YouTuber und Filmkritiker Wolfgang M. Schmitt („Filmanalyse“) und Zeit Online-Chefredakteur Jochen Wegner diskutierten darüber, was Influencer und Journalistinnen voneinander trennt und was sie verbindet. Das Fazit: Eine klare Abgrenzung ist schwierig, die Schnittmengen werden eher größer und beide Gruppen können durchaus voneinander lernen – etwa was die Ansprache eines jüngeren Publikums angeht.

Aber „Was will die Generation Z?“ denn nun wirklich? Darüber diskutierten Etienne Gardé, Mitgrübnder der Rocket Beans TV, Hüdaverdi Güngör, Redaktionsleiter von Salon5, der Jugendredaktion von CORRECTIV, Jan Müller von Snap Inc. und Lucie Pankonin aus dem Projekt #UseTheNews beim Abschlusspanel des Fachtags. Das Ergebnis der Runde: Inhalte, die einen engen Bezug zur Lebenswirklichkeit junger Menschen haben, haben in der Aufmerksamkeitsökonomie die besten Chancen, diese auch wirklich zu erreichen.

Ermöglicht wurde der Fachtag durch die Unterstützung der Schöpflin Stiftung und der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

Netzwerk Recherche e. V. trauert um Peter R. de Vries

Netzwerk Recherche e. V. trauert um den niederländischen Journalisten Peter R. de Vries. Unser Mitgefühl gilt in diesen schweren Stunden seiner Familie, seinen Freunden sowie seinen Kolleginnen und Kollegen.

„Peter R. de Vries hat sich trotz offensichtlicher Gefahren für sein Leben nicht einschüchtern lassen. Dieser Mut ist bewundernswert, genauso wie die Hartnäckigkeit, mit der er – manchmal jahrzehntelang – an einer Recherche dranblieb“, sagt Cordula Meyer, zweite Vorsitzende von Netzwerk Recherche e. V. „Wir verneigen uns vor einem großen Journalisten, dessen gewaltsamer Tod uns allen eine Verpflichtung sein sollte, die Recherchen von Peter R. de Vries mit der gleichen Hingabe fortzuführen, wie er es selbst getan hätte.“

No. 7 – der neue nestbeschmutzer ist da

Bereits zum siebten Mal in Folge haben Studierende aus dem Master-Studiengang Journalistik und Kommunikationswissenschaften an der Universität Hamburg zum traditionellen Termin der Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche (nr) den nestbeschmutzer produziert. Die Tagungszeitung, die den diesjährigen Webinartag begleitet, war für die meisten Autor:innen der erste Berührungspunkt zum Medienjournalismus.

Die 16 Nachwuchsjournalist:innen widmeten sich in ihren Recherchen klassischen nr-Themen – von der Pressefreiheit bis zum Datenjournalismus. Ein Autor:innen-Team (Jonas Freudenhammer, Mara Haber, Johanna Schröter, Annika Schultz) hat sich für den Aufmacher mit der Lage der Pressefreiheit in Deutschland beschäftigt. Dass nicht nur Hass und Gewalt, sondern auch strukturelle Probleme im Journalismus die psychische Gesundheit von Journalist:innen bedrohen, beschreibt Alina Schneider in ihrem Text.

Anna Weyer blickt in die Zukunft und fragt, wie das post-redaktionelle Zeitalter aussehen könnte, während Vivien Ulm sich mit den Herausforderungen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz beschäftigt – etwa die Qualität der Daten. Darum geht es auch bei Niels Schnitt, der Crowdrecherchen methodisch-kritisch unter die Lupe nimmt. Für ihre Recherche zum Thema Medienkompetenz hat Anna Kustermann noch einmal die Schulbank gedrückt und beobachtet, wie Medienprofis im Projekt „Journalismus macht Schule“ Schüler:innen das kleine Einmaleins des Journalismus beibringen.

Weitere Themen der Ausgabe: Strategien gegen Hass im Netz (Johanna Schröter), Recherchen in verschlossenen Milieus (Mara Haber), Live-Journalismus aus den Hinterzimmern der Macht (Jonas Freudenhammer), Prekarisierung des Berufs (Eileen Berger), Grauzonen im Dokumentarfilm (Simeon Laux), neue Entwicklungen im Lokaljournalismus (Annika Schultz und Maren Jensen), natürlich Corona (Betül Sarikaya und Anna Ehlebracht), das vernachlässigte Recherchetool IFG (Luka Simon) und die mediale Spaltung von Ost- und Westdeutschland (Philine Klinger).

Der nestbeschmutzer (PDF) entstand in Zusammenarbeit mit Message unter Leitung von Volker Lilienthal (Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur für Praxis des Qualitätsjournalismus an der Universität Hamburg) und Malte Werner. An der Produktion beteiligt waren außerdem Ute Lederer (Layout) und Jan Ludwig (Fact-Checking).

Der erste Nestbeschmutzer aus dem Homeoffice

Zeitungsproduktion aus dem Homeoffice ist in vielen Redaktionen Deutschlands coronabedingt mittlerweile Routine. Für 16 Nachwuchsjournalist*innen aus dem Master-Studiengang Journalistik und Kommunikationswissenschaften an der Universität Hamburg war es eine Premiere – in jeder Hinsicht. Das Ergebnis, der Nestbeschmutzer, kann sich sehen lassen. Auf 17 Seiten präsentieren die Studierenden die Ergebnisse ihrer medienjournalistischen Recherchen, die meist thematisch an die diesjährige digitale Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche andocken. Und eine Reminiszenz an den bei nr20 schmerzlich vermissten Pommeswagen gibt es auch.

Weiterlesen

Bundesrat: Initiative zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Journalismus

Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat einen Gesetzentwurf in den Bundesrat eingebracht, mit dem die Rahmenbedingungen für gemeinnützigen Journalismus verbessert werden sollen. Konkret geht es in dem Antrag darum, die für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit ausschlaggebende Abgabenordnung des Bundes so zu ändern, dass Journalismus dort als eigener Förderzweck aufgenommen wird. Dies ist bisher nicht der Fall.

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) verwies in seiner Rede im Bundesrat auf das Recherchenetzwerk Correctiv, das den Status der Gemeinnützigkeit über den Förderzweck „Volksbildung“ erlangt hat. „Das ist nach unserer Auffassung auf Dauer nicht rechtssicher“, sagte Laschet.

Er machte deutlich, dass mit dem Antrag nicht der gesamte Journalismus gemeinnützig werden solle. Aber: „Die gemeinnützigen Journalisten, die tätig sind, brauchen nach Auffassung des Landes Nord rhein-Westfalen eine bessere Rechtsgrundlage.“ Profitieren sollen nur diejenigen, die „den Pressekodex der deutschen Medien einhalten und die sich der Beschwerdeordnung des Deutschen Presserats verpflichten“, sagte Laschet. Dies sei kein Eingriff in den Wettbewerb, weil die, die gemeinnützig seien, Journalismus eben nicht mit Gewinnstreben betreiben sollten.

Der Gesetzentwurf wird nun in den Fachausschüssen diskutiert, federführend ist der Finanzausschuss des Bundesrats.

Warum so zögerlich?

Der Constructive Journalism Day in Hamburg versuchte, mit Vorurteilen über lösungsorientierten Journalismus aufzuräumen

Der konstruktive Journalismus hat in Deutschland immer noch ein Wahrnehmungsproblem. Es ist hinlänglich bekannt, dass Medien ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit zeichnen, weil die Berichterstattung oft vor allem negative Ereignisse in den Blick nimmt. Es ist auch bekannt, dass das beim Publikum nicht gut ankommt. Und trotzdem werden Ansätze, die daran etwas ändern möchten, schnell als „Kuscheljournalismus“ abgestempelt. Ursache für die reflexhafte Kritik dürfte ein mangelndes Verständnis für die Anliegen des konstruktiven Journalismus sein. Daran etwas zu ändern, war ein Ziel des Constructive Journalism Day, der am 14. Februar 2019 in Hamburg stattfand.

Wie geht konstruktiver Journalismus? SJN-Mitbegründerin Tina Rosenberg (l.) und Grow-Stipendiatin Lisa Urlbauer hatten Antworten. (Foto: NDR | Jann Wilken)

NDR Info und die Hamburg Media School hatten mit Unterstützung der Schöpflin Stiftung mit Tina Rosenberg eine der weltweit profiliertesten Fürsprecherinnen für einen lösungsorientierten Journalismus einfliegen lassen. Rosenberg ist Pulitzer-Preisträgerin und Kolumnistin bei der New York Times, außerdem ist sie Mitbegründerin des amerikanischen Solutions Journalism Network (SJN). Mit Unterstützung eines Grow-Stipendiums von Netzwerk Recherche arbeiten Michaela Haas und Lisa Urlbauer vom SJN gerade daran, Teile der umfangreichen und kostenlosen SJN-Trainingsmaterialien für lösungsorientierte Berichterstattung ins Deutsche zu übersetzen.

Rosenberg nahm den (nicht anwesenden) Kritikern gleich den Wind aus den Segeln. Niemand wolle den Journalismus durch lösungsorientierten Journalismus ersetzen, sagte die US-Amerikanerin und gab eine einfache Erklärung: „Nicht für jede Story bietet sich ein Lösungsansatz an.“ Weiterlesen

Geht es dem Journalismus noch zu gut?

Eine kleine Medientagung auf dem Hammerhof in Mittelfranken suchte Antworten auf die großen Fragen zur Zukunft des Lokaljournalismus. Der ungewöhnliche Tagungsort lud dazu ein, die ausgetretenen Pfade der Debatte zu verlassen und neue Ideen zu diskutieren.

Kurze Pause auf dem Hammerhof

Die Diskussion über die Zukunft des Journalismus kann ziemlich deprimierend sein. Vor allem im Lokalen. Dort teilt sich der Markt der Zeitungsleser in die Älteren, die ihr Abo „mit ins Grab nehmen“, wie es Frank Lobigs, Journalistik-Professor an der TU Dortmund, nennt, und so den Verlagen noch ein paar Jahre Luft verschaffen, ehe ihr traditionelles Geschäftsmodell implodiert, und in die Jüngeren, deren grundlegend anderer Medienkonsum genau dafür verantwortlich ist.

Experten sind ratlos, wie es gelingen soll, die vielfältigen Probleme, die der digitale Wandel mit sich bringt, zu lösen. Es geht dabei ja nicht nur darum, den fast vollständigen Verlust des Werbegeschäfts im Internet an Facebook und Google irgendwie zu kompensieren. Es geht auch darum, Inhalte überhaupt an den Nutzer zu bringen, damit der Journalismus seine gesellschaftliche Funktion erfüllen kann.

Man kann der Branche nicht vorwerfen, dass sie über all dies nicht nachdenkt. Kein Medienkongress, auf dem Schlagworte wie Innovation, Disruption oder Start-up fehlen. Aber vielleicht geht es den Medienhäusern ein wenig wie den deutschen Autobauern. Klar forscht man im Autoland Nr. 1 an den Antrieben der Zukunft. Aber so richtig eilig scheint man es nicht zu haben, solange der Absatz von Autos mit Verbrennungsmotor das Überleben erst einmal noch sichert. Weiterlesen

Wegweiser Nonprofitjournalismus: Neues Informationsportal für gemeinnützigen Journalismus

Netzwerk Recherche stellt mit dem Wegweiser Nonprofitjournalismus ein neues Informationsportal für gemeinnützigen Journalismus vor.

Die Website nonprofitjournalismus.de beantwortet Fragen rund um die Themen Gemeinnützigkeit, Gründen sowie Vernetzung und stellt eine Vielzahl nützlicher Ressourcen – z.B. Best-Practice-Beispiele, kommentierte Linklisten oder Trainingsangebote – zur Verfügung.

Begleitet wird der Relaunch der Internetseite von einer kompakten Broschüre (auch zum Download), in der die wichtigsten Punkte noch einmal zusammengefasst sind.

Wer mehr wissen möchte: Netzwerk Recherche und die Schöpflin Stiftung laden am 21. September in Berlin zu einer Konferenz über gemeinnützigen Journalismus, neue Finanzierungsideen und das Verhältnis von Journalismus und Stiftungen.

Ermöglicht wurde die Erstellung des Wegweisers durch die folgenden Partner und Förderer: Die Schöpflin Stiftung, die Stiftung Mercator, die GLS Treuhand, die Medienstiftung Hamburg-Schleswig-Holstein, die JournalistenAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung und die LfM-Stiftung für Lokaljournalismus Vor Ort NRW.

nr-Werkstatt Drehbuch der Recherche: Anleitung für investigative Recherche

Mit einer Anleitung für investigative Recherche setzt Netzwerk Recherche die nr-Werkstattreihe fort. Unter dem Titel „Drehbuch der Recherche“ erscheint zur nr-Jahreskonferenz 2018 eine aktualisierte Übersetzung des Handbuchs „The Hidden Scenario“ (dem Nachf0lger des Klassikers “Story-Based Inquiry” von Mark Lee Hunter und Luuk Sengers. Darin erklären die Autoren, wie man eine investigative Recherche plant, ausführt und abliefert – von der Idee bis zur Story. Daniel Drepper, Chefredakteur von BuzzFeed Deutschland und Mitglied im Vorstand von Netzwerk Recherche, schreibt in seinem Vorwort: „Auch wenn ich in meiner täglichen Arbeit längst nicht alle Vorschläge der Autoren umsetze, so hat mir das Buch doch sehr dabei geholfen, mir meiner Recherchetechniken bewusst zu werden und mich zu fokussieren. Recherche ist Handwerk. Sie lässt sich erlernen, sie lässt sich strukturieren, sie lässt sich in vielen Fällen auch aus dem Nichts konstruieren – wenn ich klug vorgehe und etwas Zeit investiere. Das ‚Drehbuch der Recherche‘ gibt eine Anleitung, die vor allem jungen Reporterinnen und Reportern ohne Zugang zu gut vernetzten Quellen helfen kann.“

Die nr-Werkstatt 25 “Drehbuch der Recherche” kann als pdf heruntergeladen und als Broschüre bestellt werden.

Grow-Workshop: Stipendiaten berichten über ihre Fortschritte

Gemeinnützigkeit erlangt, öffentliche Diskussion in Gang gebracht, hochklassigen Kolumnisten verpflichtet – die von Netzwerk Recherche und der Schöpflin Stiftung unterstützten Gründer im gemeinnützigen Journalismus haben in den vergangenen Monaten schon viel erreicht. Bei einem Workshop in Berlin in den Räumen der Friedrich-Ebert-Stiftung und in Kooperation mit der FES-JournalistenAkademie berichteten sie jüngst über Fortschritte und Hürden bei der Realisierung ihrer Projekte.

Das gesundheitsjournalistische Portal MedWatch wurde vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt und hat nun erste Beiträge auf der Website veröffentlicht. Das hyperlokale Medienprojekt Ihme-Zentrum prägt den Diskurs über die Stadtentwicklung in Hannover maßgeblich mit und erregte mit seinen Recherchen überregional Aufmerksamkeit. Und der Fußball-Plattform 120minuten ist es gelungen, den namhaften Sportjournalisten Ronny Blaschke für eine Kolumne zum Thema Fußball und Menschrechte zu gewinnen. Weiterlesen