Enthüllungsjournalismus in der Ukraine

Kateryna Kapliuk (Journalistin, Mitbegründerin von Yanukovychleaks) im Panel „YanukovychLeaks – Die Spurensuche in den Akten des ukrainischen Ex-Präsidenten“ (Foto: Wulf Rohwedder)

22. Februar 2014: Hunderte Ukrainer stehen vor den schweren Eisentoren der Mezhyhirya, der privaten Residenz des ehemaligen ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch. Am Morgen nach seiner Flucht wollen sie sehen, wie verschwenderisch ihr Präsident wirklich gelebt hat. Andere wollen es genauer wissen und nicht nur die Verschwendung, sondern auch die Intrigen Janukowitschs aufdecken. Yanukovychleaks wird die Ukrainer in Aufruhr versetzen.

Am Abend seiner Flucht lässt Janukowitsch tausende Dokumente in den See vor seinem Haus werfen, um seine Spuren zu verwischen. Taucher fischen die Unterlagen wieder heraus, Journalisten und freiwillige Helfer beginnen sofort, die Dokumente zu trocknen und einzuscannen. Schon zwei Tage später laden sie die ersten der insgesamt 25.000 Dokumente auf www.Yanukovychleaks.org. Die Journalisten werten die Dokumente aus, verschaffen sich langsam einen Überblick darüber, wie Janukowitsch sich seine Residenz finanziert hat — bei einem Jahresgehalt von 83.000 Euro.

Nach und nach enttarnen sie das Netz des Janukowitsch-Clans. Wöchentlich erscheinen neue Artikel auf der Website, vor allem über die Geschäftsbeziehungen der Familie zu ukrainischen Oligarchen. Bereits am ersten Tag hat die Website zwei Millionen Klicks. Und Yanukovychleaks beeinflusst die ukrainische Politik, genauso wie es den Journalismus verändert. Vor dem Projekt seien Medienkooperationen in der Ukraine kaum ein Thema gewesen, sagt Kateryna Kapliuk, Mitbegründerin von Yanukovychleaks (Foto). Durch das Projekt habe auch andernorts die Zusammenarbeit zugenommen. Den Journalisten sei bewusst geworden, dass einer alleine niemals 25.000 Dokumente auswerten kann. „It was a very good school.“

Mittlerweile setzt sogar die Staatsanwaltschaft auf die Hilfe von Journalisten bei der Auswertung der Daten. Und Politiker werden nervös. Sie wissen, dass auch sie in den Fokus geraten können, wenn sich die politische Situation verändert. „They all have something to hide. The politicians should be more transparent“, fordert Kapliuk deshalb.
Sie glaubt, dass die ukrainischen Journalisten mutiger und immer mehr zu Kontrolleuren der Politik werden.

Ihre Rolle wollen die Gründer von Yanukovychleaks jetzt nutzen und ihre investigative Arbeit auf die aktuelle Politik ausweiten. Yanukovychleaks soll nur der Anfang sein.

Gülen-Bewegung: Wie recherchieren, wenn keiner reden will?

Panel „Gülen und die Medien – Mit Shitstorms und Seilschaften gegen kritische Journalisten” mit Cornelia Uebel, Moderator Steffen Grimberg und Volker Siefert (v.l.n.r., Foto: Wulf Rohwedder)

Die religiös ausgerichtete Fethullah-Gülen-Bewegung, die unter anderem eigene Schulen unterhält, klinge doch eigentlich ganz harmlos, eher liberal, sagt ein Mann im Publikum. Warum sich die Dokumentarfilmerin Cornelia Uebel und der Redakteur Volker Siefert vom Hessischen Rundfunk ausgerechnet auf dieses Thema gestürzt hätten?

Die beiden Journalisten sitzen in einer Gesprächsrunde mit dem Titel “Gülen und die Medien”. Cornelia Uebel antwortet: Die Gülen-Bewegung, die nach außen einen moderaten Eindruck mache, sei intransparent. “Bei einem katholischen Kindergarten steht im Namen oder in einer Unterzeile, dass er katholisch ist, und ich weiß, welche Werte dort vermittelt werden. Die Gülen-Schulen versuchen zu verschleiern, dass sie mit der Bewegung zu tun haben.” Das habe sie neugierig gemacht, denn immerhin seien es Kinder und Jugendliche der Bundesrepublik, die diese Schulen besuchten. Eigentlich wollte sie also nur wissen, was dort überhaupt geschehe. Mittlerweile beschäftigt sich die Journalistin seit zwei Jahren mit dem Thema. Weiterlesen

Mut zum Scheitern

Pauline Tillmann im Panel „Per Crowdfunding zur Geschichte – Der flammende Tibeter” (Foto: Raphael Hünerfauth)

Ein Mönch, der in Flammen steht: Dieses Bild aus der „Spiegel Online“-Jahreschronik geht der Auslandskorrespondentin Pauline Tillmann tagelang nicht aus dem Kopf. Warum zündet sich jemand selbst an? Die Reporterin will Antworten. Für die Recherchereise benötigt sie allerdings 3500 Euro. Geld, das ihr keine Redaktion geben will. Da versucht sie es mit Crowdfunding.

„Ich hatte keine Ahnung wie man das macht, das war alles Learning-by-doing“, sagt sie heute. Klar habe sie Fehler gemacht: Ihr Pitch-Video war doppelt so lang wie empfohlen, die Prämien für Unterstützer nicht optimal. Ihr Aufruf stand 53 Tage online, üblich sind 20 bis 30 Tage. Ihre Werbekanäle Twitter und Facebook lieferten kaum Erfolge, und eine Woche vor Ende ihrer Sammelaktion hatte sie zwar 37 Unterstützer, aber immer noch 2000 Euro zu wenig in der Kasse. „Ich begann innerlich mit dem Projekt abzuschließen“, erinnert sich Tillmann. Weiterlesen

Massenüberwachung: Wissen ist Macht

Panel „Pressefreiheit in Zeiten der Massenüberwachung – Netzdissidenten im Exil berichten” mit Alexa O’Brien, Moderator Christian Mihr und Sarah Harrison (v.l.n.r., Foto: Raphael Hünerfauth)

Eine Veranstaltung, zwei Frauen, zwei Fragen und das Thema Pressefreiheit in Zeiten der Massenüberwachung. Alexa O’Brien und Sarah Harrison sind Expertinnen auf einem Gebiet, das zum Thema einer ganzen Generation geworden ist: Staatliche Massenüberwachung. Ihre Namen sind aufs Engste verbunden mit Wikileaks und den beiden prominentesten Whistleblowern unserer Zeit: Chelsea Manning und Edward Snowden.

Die Britin Harrison arbeitet für Wikileaks und begleitete Snowden mehrere Monate lang, bis er in Russland Asyl erhielt. Die US-Amerikanerin O’Brien machte sich unter anderem durch ihre Berichterstattung über den Gerichtsprozess gegen die Soldatin Manning einen Namen. Heute leben O’Brien und Harrison in Berlin. Weiterlesen

„Wir dürfen nicht aus Faulheit autorisieren lassen“

In der Diskussion um die Autorisierung von Interviews kamen vier Referenten mit sehr unterschiedlichen Erfahrungen zusammen. Ihre gemeinsame Aussage: Es gibt kein eindeutiges Ja oder Nein zum Thema Autorisieren, sondern man muss je nach Situation differenzieren.

Der stellvertretende Spiegel-Chefredakteur Martin Doerry berichtete, dass sein Magazin bei Interviews mit Politikern immer eine Alternativ-Geschichte auf Vorrat habe. Man müsse Gespräche auch wegwerfen können, wenn sie durch die Autorisierung zu sehr verwässert würden. Zuweilen informiere der Spiegel auch seine Leser, wenn jemand nachträglich Aussagen zurücknimmt. Je renommierter die Interviewpartner, desto schwieriger gestalte sich meist die Autorisierung.

Monika Bäuerlein vom amerikanischen Magazin Mother Jones erzählte, dass sich auch in den USA die Autorisierung von Zitaten immer mehr durchgesetzt habe. Dabei sei eine solche Praxis früher undenkbar gewesen; jetzt lasse sie sich jedoch nicht mehr zurücknehmen. Bei Mother Jones werden lediglich die Fakten mit dem Interviewten noch einmal durchgesprochen, die Kontrolle über die Zitate bleibt beim Journalisten. Weiterlesen

Ein Leben in Heimlichkeiten

Panel „Von wegen normal! – Hitzlspergers Coming-Out in den Medien” mit Moritz Müller-Wirth, Moderatorin Caren Miosga, Carolin Emcke und Thomas Krüger (v.l.n.r., Foto: Raphael Hünerfauth)

Es war ein Sonntag, als der ehemalige Fußball-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger den damaligen Feuilleton-Chef der ZEIT, Moritz Müller-Wirth, um ein Gespräch bat. Der Spieler, damals beim VfL Wolfsburg, offenbarte dem Journalisten an diesem Tag seine Homosexualität – und den Plan, sie irgendwann öffentlich machen zu wollen. Eine Wahnsinnsstory, auf die Medien seit Jahren gewartet hatten.

Müller-Wirth weiht seine Kollegin Carolin Emcke ein. Beide raten Hitzlsperger von einem öffentlichen Coming-Out ab. „Solange nicht geklärt war, ob er persönlich und professionell abgesichert ist, wollten wir das nicht publik machen“, sagt Müller-Wirth heute. In Großbritannien habe sich damals ein junger Spieler aus der Premier League zu seiner Homosexualität bekannt. „Er wurde anschließend so massiv gemobbt, dass er sich das Leben nahm“, begründet Emcke die Vorsicht. Weiterlesen

Yanukovych Leaks: „Wir wollen, dass die Ukraine die Fakten erfährt“

Kateryna Kapliuk (Foto: Wulf Rohwedder)

Als die Bürger Kiews zum ersten mal das Luxusanwesen ihres geflohenen Staatschefs Yanukovych besuchten, fanden Sie tausende brisante Dokumente. Die Aktenordner waren jedoch schwer beschädigt, offensichtlich sollten sie kurz vor der Flucht vernichtet werden. In mühevoller Kleinarbeit restaurierte Kateryna Kapliuk mit dutzenden Freiwilligen knapp 25.000 Dokumente. Damit ist die Arbeit von „YanukovychLeaks“ aber noch längst nicht vorbei.

Frau Kapliuk, wann haben Sie zum ersten Mal von Yanukovychs Dokumenten gehört?

Das war am ersten Tag, an dem die Tür zu Yanukovychs Residenz offen war. Also Ende Februar. Ich habe sofort beschlossen, dort hin zu gehen.

Wie lange hat die Aufbereitung der Dokumente gedauert? Weiterlesen

Ein Saal voller Extremisten

Panel „Pressefreiheit in Zeiten der Massenüberwachung – Netzdissidenten im Exil berichten“ mit Alexa O’Brien, Moderator Christian Mihr und Sarah Harrison (v.l.n.r., Foto: Raphael Hünerfauth)

Christian Mihr kommt gleich zur Sache. „Wer von Ihnen hat schon einmal ‘Tor’ verwendet?“ Der Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen schaut fragend ins Publikum. Etwa die Hälfte der Anwesenden hebt die Hand. „Tja, dann sind Sie wohl Extremisten.“ Das Publikum lacht. Erst am Vortag ist bekannt geworden, dass die NSA gezielt Deutsche ausspäht, die sich im Internet mit Verschlüsselungssoftware beschäftigten. Mihr moderiert die Veranstaltung „Pressefreiheit in Zeiten der Massenüberwachung“ und sein ironisch gemeinter Einstieg zeigt deutlich: Überwachung betrifft jeden.

Die beiden Frauen, die neben Mihr auf dem Podium sitzen, kennen sich mit diesem Thema besonders gut aus: Sarah Harrison und Alexa O’Brien. Harrison ist eine führende Mitarbeiterin von Wikileaks; im Sommer 2013 begleitete sie Edward Snowden auf seinem Flug von Hongkong nach Moskau. Auch O’Brien ist durch ihre investigativen Recherchen weltweit bekannt geworden. Sie begleitete unter anderem den Prozess um Chelsea Manning und legte dazu ein umfassendes Online-Archiv an. Weiterlesen

Grenzenlose Kooperation

Panel „Deutsche Waffengeschäfte in Griechenland“ mit Thomas Knellwolf, Tasos Telloglou, Klaus Ott und Moderator Oliver Schröm (v.l.n.r., Foto: Benjamin Richter)

Deutsche Waffengeschäfte in Griechenland – Eine gemeinsame Recherche von Journalisten aus Deutschland, Griechenland und der Schweiz

Europa rückt vor allem wirtschaftlich und politisch immer näher zusammen, doch der Journalismus hinkt der Entwicklung noch etwas hinterher. Nur selten gibt es länderübergreifende Kooperationen, die nationalen Zeitungen arbeiten noch weitestgehend alleine. Daher betreiben Klaus Ott (Süddeutsche Zeitung/Deutschland), Tasos Telloglou (The New Folders/Griechenland) und Thomas Knellwolf (Tages-Anzeiger/Schweiz) mit ihrer Kooperation zu deutschen Waffengeschäften in Griechenland Pionierarbeit. Im K3-Forum schilderten sie anschaulich die Methoden ihrer Kooperation, die Inhalte ihrer Recherche beschrieben sie leider nur oberflächlich. Weiterlesen

#nr14 Tweets, Pad, Social Media Wall…

Die Begleitmedien der nr-Jahreskonferenz 2014 im Überblick:

“Capture the essential truths at the heart of the stories”

Ausschnitt aus dem Comic „A.D.: New Orleans After the Deluge” von Josh Neufeld

Interview mit Josh Neufeld: zum Panel
“Echter als echt – grafische Reportagen und Comic-Journalisten”

Die Umsetzung komplexer Reportagen in Grafiken und Comics lebt. Anders als im Fernsehen oder im Print können mit der alten Kunstform „Illustration“ – kombiniert mit modernen Recherchetechniken emotional aufwühlende Geschichten erzählt werden, die Leser direkt ins Geschehen ziehen. Es werden die Bilder gezeigt, die es nicht geben kann – Szenen, bei denen es keine Zeugen gab, werden lebendig. Während die Szene der Comic-Journalisten in Deutschland sehr überschaubar ist, gibt es in den USA bereits etliche Ikonen der Branche. Einer davon ist der US-amerikanische Comic-Journalist Josh Neufeld. Er sagt: „Comics are about showing, not telling.“ Weiterlesen

nr14: You’ll never walk alone

Viel Kompetenz und Prominenz bei der 13. Jahrestagung von Netzwerk Recherche auf dem NDR-Gelände in Hamburg

“You’ll never walk alone” – so lautet in diesem Jahr das Motto der Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche am 4. und 5. Juli 2014 auf dem NDR-Gelände in Hamburg. Damit nimmt die Konferenz von Journalisten für Journalisten gleich zwei journalistische Trends ins Visier: Zum einen die “Pressefreiheit in Zeiten der Massenüberwachung”, zum anderen aber auch die Tendenz zur Kooperation, Zusammenarbeit und Vernetzung von Journalisten – national, aber auch weltweit.

Auf die rund 600 Teilnehmer/innen warten knapp 100 Veranstaltungen. Mehr als 200 Referentinnen und Referenten, davon auch viele aus dem Ausland, versprechen spannende Vorträge und Diskussionen. Weiterlesen

„Leuchtturm“ an Bastian Obermayer und Uwe Ritzer

Der „Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen“ der Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche geht in diesem Jahr an Bastian Obermayer und Uwe Ritzer für ihre Recherchen über den ADAC. Die beiden Journalisten der Süddeutschen Zeitung deckten in ihrem Bericht am 14. Januar 2014 auf, dass der ADAC seine Zahlen für die Vergabe des „Gelben Engels“ manipuliert hatte. Obwohl der ADAC alles abstritt und die Rechercheure öffentlich kritisierte, blieben sie hartnäckig. Schließlich räumte der ADAC nach und nach Fehler ein und zog weitreichende personelle und strukturelle Konsequenzen.

Leuchtturmpreisträger 2014: Uwe Ritzer und Bastian Obermayer

Leuchtturmpreisträger 2014:
Uwe Ritzer und Bastian Obermayer

Die akribische und umsichtige Recherche der beiden Journalisten war der Beginn zahlreicher Enthüllungen über den ADAC – auch anderer Medien. Ob fragwürdige Provisionsgeschäfte, Tricksereien im Versicherungsgeschäft, Bevorzugung von Fremdkunden,

Rettungshubschrauber fuer Dienstreisen, gezielter Verkauf von Autobatterien oder interne Querelen – im Laufe weniger Wochen wurden ungezählte Missstände beim ADAC aufgedeckt. Weiterlesen

Zurück